
Unsere Vorgehensweise
Sich sicher zu fühlen ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Sich eine Alarmanlage anzuschaffen kann nicht nur reale Sicherheit geben, sondern auch dafür sorgen, dass man weniger Angst hat. Aber was für eine Alarmanlage ist die richtige? Worauf muss man achten? Und mit welchen Kosten muss man rechnen?
In unserem Alarmanlage Test 2023 erfährst du all das und noch viel mehr. Wir haben dir die wichtigsten Hintergrundinformationen zusammengestellt und erklären dir verschiedene Arten von Alarmanlagen. Außerdem geben wir dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Hilfe von Alarmanlagen sicherst du dich und deine Umgebung. Sie geben dir dabei auch ein Gefühl von Sicherheit und sind für den umfassenden Schutz deiner Wertgegenstände unersetzlich.
- Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Einbruchschutzsystemen unterscheiden: Verkabelte Alarmanlagen, Funk-Alarmanlagen.
- Einbruchmeldeanlagen sollen an erster Stelle Einbrüche und den Hausfriedensbruch verhindern. Beim Aktivieren der Alarmanlage wirst du als Hausbesitzer und gegebenenfalls auch die Polizei sofort benachrichtigt.
Alarmanlage Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Alarmanlage-Set
- Die beste Alarmanlage mit App-Steuerung
- Die beste Funk-Alarmanlage
- Tecpeak Alarmanlage
- Ring Alarmanlage
- Agshome Alarmanlage
- Wolf Guard Alarmanlage
- Multi Kon Trade Alarmanlage
- Safe2Home Alarmanlage
- Tecpeak Alarmanlage
- Ajx Alarmanlage
- Abus Alarmanlage
- Tiiwee Alarmanlage
Das beste Alarmanlage-Set
Keine Produkte gefunden.
Mit diesem Alarmanlage-Set kannst du dein Haus einfach und schnell in eine Festung verwandeln. Die Alarmanlage kommt mit einer Alarmsirene, Bewegunsalarm, Türsensoren und Fernbedienungen.
Dazu kommen viele nützliche Erweiterungen, wie Rauchmelder, Gasmelder oder auch Wassermelder. Das Set ermöglicht dazu noch eine einfache Montage und Betriebnahme der Alarmanlage.
Die beste Alarmanlage mit App-Steuerung
Das GSM Alarmanlage Olympia Protect Alarmanlagenset ist über Plug and Play schnell installiert. Bei Bedarf kannst du die Anlage um weitere Sensoren und Kontakte erweitern.
Im Komplettpaket enthältst du einen Bewegungsmelder, die Mobilfunkeinheit mit Fernbedienung sowie zahlreiche Sensoren für Türen und Fenster. Die Anlage kann beliebig um insgesamt bis zu 32 Sensoren und auch einer Außensirene erweitert werden.
Örtlich ertönt eine akustische Sirene bei Alarmauslösung. Bei Stromausfall übernehmen die Notfallbatterien die notwendige Stromversorgung der GSM Alarmanlage Olympia Protect Alarmanlagenset.
Die beste Funk-Alarmanlage
Das „Smartvest Funk-Alarmanlage App – Basis Set“ ermöglicht den bequemen Einstieg in ein modernes Zuhause mit zuverlässiger Rundum-Sicherheit.
Das Wort „smart“ bezieht sich dabei nicht nur auf das Produkt und die Bedienung über Tablet oder Smartphone – schon die Installation ist dank Plug and Play und vorprogrammierte Komponenten im Set ganz einfach.
Aufgrund des einfach angelegten Systems, eignet sich der Abus-Smartvest Funk-Alarm perfekt für den Innenraum. Neben der Zentrale mit App, bietet das Basis Set dank Öffnungs- und Bewegungsmelder, Fernbedienung und dem dafür benötigten Zubehör alles für eine erste Basisabsicherung deines Zuhauses.
Im Alarmfall wirst du von deinem Smartvest Alarm sofort und unmittelbar benachrichtigt. Z.B. per Push-Nachricht, Email oder SMS . Alarme können zusätzlich auch elektronisch an eine Notrufzentrale übermittelt werden.
Tecpeak Alarmanlage
Wifi/Gsm Smart Home Alarm jederzeit erweiterbar – 100 eingebaute Sensoren, darunter: Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmelder, Außensirene, RFID-Karte/Chip, Fernbedienungen, usw. Kontaktiere uns bei Bedarf.
Ring Alarmanlage
Die Ring Alarmanlage mit Kamera bietet dir umfassende Sicherheit für dein Haus oder deine Wohnung. Das Set für Einsteiger umfasst eine Basisstation, ein Tastenfeld, einen Tür-/Fensterkontakt, einen Bewegungsmelder und einen Signalverstärker. Wenn der Alarm ausgelöst wird, erhältst du Benachrichtigungen auf deinem Handy. Über die Ring App kannst du die Alarmmodi und die mit dem Alarmsystem verbundenen Geräte steuern.
Mit Zubehör wie Bewegungsmeldern, Tür-/Fensterkontakten und der Außensirene lässt sich der umfassende Schutz einfach und schnell erweitern und an die Größe deines Hauses anpassen. Ring-Alarmsysteme sind sehr einfach zu installieren. Schließe einfach die Basisstation an eine Stromquelle an, verbinde dich über die Ring-App mit dem WLAN und platziere deine Bewegungsmelder und Tür-/Fensterkontakte dort, wo du sie brauchst. Verbinde deine Alarmanlage mit Alexa-fähigen Geräten und aktiviere oder deaktiviere sie per Sprachbefehl.
Agshome Alarmanlage
Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und erschwinglichen Hausalarmsystem? Dann ist das AGS Home Alarm System genau das Richtige für dich. Dieses komplette Sicherheitssystem für dein Zuhause enthält alles, was du brauchst, um dein Haus, dein Büro oder deine Wohnung zu schützen. Das 11-teilige Set enthält 1 Alarmsirene (120 dB), 8 Fenster- und Türsensoren und 2 Fernbedienungen. Mit dem AGS Home Alarm System hast du über die Smart Life App die volle Kontrolle über den Alarm und erhältst sofortige Benachrichtigungen über Alarme in deinem Zuhause.
Du kannst dein Sicherheitssystem auch individuell anpassen, indem du zusätzliche Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmelder, drahtlose Türklingeln und Wassermelder in verschiedenen Räumen deines Hauses anbringst. Das AGS Home Alarm System unterstützt die Erweiterung um bis zu 20 Sensoren, die der Alarmstation hinzugefügt werden können. Die Installation ist einfach und dauert nur ein paar Minuten, ohne dass Werkzeug benötigt wird. Durch die drahtlose Verbindung wird die Wand nicht beschädigt. Die Alarmstation sollte immer an das Stromnetz angeschlossen sein, verfügt aber über eine Backup-Batterie, die bei einem Stromausfall 8 Stunden lang funktioniert. Mit den zwei Fernbedienungen, die im Lieferumfang dieses Sicherheitssystems enthalten sind, kannst du die Entschärfungsoptionen innerhalb von 15 Metern von jedem Ort in deinem Haus aus leicht einstellen. Schütze dich und deine Familie mit dieser erschwinglichen und zuverlässigen Haussicherung.
Wolf Guard Alarmanlage
Das [(wolf guard)] security burglar alarm kit ist ein Sicherheitssystem der Spitzenklasse, das die volle Kontrolle über die „smart life“ App bietet, die mit dem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden ist. Über die Internetverbindung zu Hause kannst du Push-Benachrichtigungen direkt auf deinem Smartphone empfangen. Mit der App ist es möglich, die Einbruchmeldeanlage von jedem Ort der Welt aus vollständig zu steuern. Die Funktion [(wifi + 4g )] ermöglicht es dir, die 4g-Simkarte, die App oder beides zu nutzen.
Mit der kostenlosen Anwendung „smartlife“ für Android und iOS kannst du dein Smartphone für die vollständige Verwaltung des Systems nutzen, Fernbedienungen und Sensoren aktivieren, deaktivieren, löschen, Sensoren umbenennen, den Alarmverlauf einsehen und Benachrichtigungen erhalten. Die intelligente Alarmanlage unterstützt mehrere fortschrittliche Alarme, wie z. B. einen Pufferbatteriealarm bei Stromausfall, einen Diebstahlalarm usw. Er unterstützt auch mehrere Zugangszoneneinstellungen, wie z. B. die 24-Stunden-Türklingel für den Innenbereich usw. Außerdem unterstützt er mehrere Einstellungen für den Namen der Verteidigungszone, z. B. Hausflur, Schlafzimmer, Fenster, Balkon, Rauch, Kohlenmonoxid, Wasseraustritt usw.
Multi Kon Trade Alarmanlage
Das M2B GSM Alarm System Funk Komplettsystem von Multi Kon Trade ist ein leistungsstarkes Überwachungssystem, das ein Höchstmaß an Sicherheit für dein Zuhause bietet. Dieses Sicherheitssystem der Spitzenklasse umfasst eine Alarmzentrale mit Stromversorgung, 2 Fernbedienungen, 9 Tür- oder Fensterkontakte, 4 Bewegungsmelder, 1 Innensirene und eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Safe2Home Alarmanlage
Die Safe2home SP310 Serie ist das Neueste in Sachen Schutz und Technologie. Dieses neu entwickelte Funkalarmsystem hat eine hohe Sicherheit mit wechselnder Frequenz und Rolling Code sowie einen Sabotageschutz des Alarmsystems. Die Solarsirene ist ebenfalls eine großartige Ergänzung zu diesem Produkt. 868 MHz ist der Standard für dieses Produkt, aber es ist auch erweiterbar auf bis zu 96 kompatible Sensoren, wie z.B. eine Außensirene, einen Bewegungsmelder, einen Türsensor oder einen RFID-Chip.
Du kannst diese zusätzlichen Produkte finden, indem du auf Amazon nach „Safe2home SP310“ suchst. Das GSM-Modul ermöglicht es dir, im Alarmfall anzurufen oder eine SMS zu senden, und es gibt zusätzliche Einstellungen per Smartphone-App, auf die du auch von unterwegs zugreifen kannst. Das Scharf- und Unscharfschalten des Systems lässt sich ganz einfach über die App erledigen. Dieses Set enthält: 1x Basiseinheit – 8x Fenster-/Türsensor – 2x Fernbedienung 2x RFID-Karte/Chip – 2x Bewegungsmelder – 1x Funksteckdose – 1 Netzteil – 1 Handbuch
Tecpeak Alarmanlage
Die Einbruchmeldeanlage für dein Haus verfügt über eine WiFi- und GSM-Funktion (du erhältst im Alarmfall eine Nachricht per Anruf, SMS oder App). Jetzt kannst du deine tecpeak-Alarmanlage bequem mit deinem Smartphone (ios & android) steuern, auch wenn du unterwegs bist: focus-unfocus. wenn der Magnet den Kontakt zum Sender verliert, d.h. die Tür oder das Fenster geöffnet ist, sendet der Türöffnungsmelder ein Signal an die Alarmanlage. Du kannst über die drahtlose App eine Benachrichtigung erhalten.Hausalarmanlage mit super lauter Sirene (120 db). Hausalarmanlage wifi ist jederzeit erweiterbar,bis zu 100 Sensoren können integriert werden,separat erhältliches Zubehör:Alarm Tür- und Fenstersensoren,Alarm Bewegungsmelder,Außenalarm-Sirene
Ajx Alarmanlage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Ajax Hub2 Plus W ist die perfekte Sicherheitslösung für dein Zuhause oder Büro. Mit seiner WLAN- und Ethernet-Verbindung kannst du ihn ganz einfach mit deinem bestehenden Netzwerk verbinden. Mit der mobilen App kannst du das System ganz einfach aus der Ferne steuern. Durch die einfache Installation ist es leicht einzurichten und zu benutzen. Zum Lieferumfang gehören 1 x Alarmanlage hub2 plus w, 2 x ajax space control w, 2 x Bewegungsmelder (einer mit Kamera), 6 x Öffnungsmelder, 1x drahtlose und autonome Außensirene, 1x drahtloser Schlüsselanhänger zum Scharf- und Unscharfschalten des Systems.
Abus Alarmanlage
Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und einfach zu bedienenden Sicherheitssystem für dein Zuhause? Dann ist das mehrteilige Alarmsystem von Abus genau das Richtige für dich. Dieses Basisset enthält eine Zentraleinheit, Öffnungs- und Bewegungsmelder, eine Fernbedienung, das notwendige Zubehör und eine Backup-Batterie für die Notstromversorgung. Es ist auf 32 drahtlose Komponenten und 4 IP-Kameras erweiterbar. Die Installation ist dank der intuitiven Plug-and-Play-Installation der Zentraleinheit schnell und einfach. Die Detektoren sind vorkonfiguriert und über Funk mit der Zentrale verbunden. Dieses System ist sicher, zuverlässig und stabil – perfekt, um dein Zuhause zu schützen.
Tiiwee Alarmanlage
Das A1 Alarmsystem ist die perfekte Lösung, um dein Haus, deine Familie und dein Hab und Gut zu schützen. Die kraftvolle Sirene schreckt Einbrecher mit ihrem lauten Alarmton ab und du kannst die Sirene mit der Fernbedienung aktivieren und deaktivieren. Das Signal der Fernbedienung geht durch Türen und Wände hindurch, sodass du das System auch von außerhalb deines Hauses oder Gartens bedienen kannst. Dieses System ist auch für den einfachen Schutz von Garagen, Gartenhäusern, Wohnmobilen und Kellern beliebt.
Weitere ausgewählte Alarmanlagen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Alarmanlage kaufst
Was ist denn überhaupt eine Alarmanlage?
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch ersteres als Alarmanlage bezeichnet. Diese Alarmsysteme dienen hauptsächlich zum Personen und Objektschutz und werden elektronisch betrieben.
Einbruchmeldeanlagen sollen an erster Stelle Einbrüche und den Hausfriedensbruch verhindern. Beim Aktivieren der Alarmanlage wirst du als Hausbesitzer und gegebenenfalls auch die Polizei sofort benachrichtigt.
Alarmanlagen werden meist in Kombination mit Endgeräten und Wählgeräten verwendet. Eine Kamera zum Beispiel kann dazu beisteuern mögliche Täter zu identifizieren.
Hunde sind schon seit mehreren Tausend Jahre Wächter der Menschen. Ihnen kommt ihr ausgezeichnetes Gehör und ihre Aufmerksamkeit in der Nacht zu Gute. Zusätzlich können Hunde sehr gut zwischen vertrauter Person und Fremden unterscheiden.
Wo werden Alarmanlagen verwendet?
Typische Orte an denen Alarmanlagen angebracht werden:
- Auto
- Motorrad
- Motorroller
- Boot
- Einfamilienhaus
- Wohnungen
- Gebäude
Heutzutage findet man Alarmanlagen in allen Fahrzeugen bereits integriert. Bei den Immobilien muss man meistens die Arbeit selbst in die Hand nehmen und sich darum kümmern.
Benötige ich auch wirklich eine Alarmanlage?
Ob du persönlich eine Alarmanlage benötigst, musst du demensprechend selber entscheiden. Verkehrt ist es aber nicht, wenn du dich um deine Sicherheit sorgen möchte.
Es reicht nicht aus einfach eine Alarmanlage anzubringen. Du musst auch durchgehend ein offenes Auge behalten und wissen wie du richtig mit deiner Alarmanlage umgehst.
Jahr | Wohnungseinbrüche (polizeilich erfasst) |
---|---|
2018 | 97 504 |
2017 | 116 540 |
2016 | 151 265 |
2015 | 167 136 |
2014 | 152 123 |
2013 | 149 500 |
2012 | 144 117 |
Man kann klar erkennen dass sich die Zahl der Einbrüche pro Jahr verringert hat, jedoch sollte man sich die Frage stellen warum das passiert ist. Eine Möglichkeit wäre dass die modernen Alarmanlagen die meisten Einbrecher verschreckt haben und somit kein Einbruch stattgefunden hat.
Wo kannst du Alarmanlagen kaufen?
Eine weitere Möglichkeit für den Kauf bieten dir diverse online Portale.
Aufgelistet findest du eine Anzahl von Shops, die du besuchen kannst um dein Produkt zu finden
- Amazon
- Ebay
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
- Abus
- Reichelt
- Bauhaus
Alle Alarmsysteme, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. so kannst du gleich zuschlagen, wenn du ein passendes Produkt gefunden hast, das dir zusagt.
Was kostet eine Alarmanlage?
Einfache Funk Anlangen starten bei einem Preis von 20 Euro pro Alarm. Sehr preisgünstig, und vor allem für den gewöhnlichen Haushalt gut geeignet. Andererseits befinden sich die Preise in einem breiten Spektrum und können sich je nach Qualität auch in den dreistelligen Bereich ziehen.
Falls du dich dafür entscheidest mehrere Anlagen verwenden zu wollen, werden auch Sets angeboten, die den Stückpreis noch einmal senken können.
Typ | Preis |
---|---|
Kabelgebundene Alarmanlage | ca. 150-600 Euro |
Funk-Alarm | Ca. 20-200 Euro |
Rauch-Brandschutzsystem | ca. 10-120 Euro |
Kabelgebundene Alarmsysteme sind eine etwas teurere Variante. Du kannst die Produkte schon ab 150 Euro erhalten – solltest aber beachten, dass die Installation nicht unbedingt mit einberechnet wird. Der Preis kann sich je nach Hersteller stark in die Höhe ziehen. Auch hier solltest du auf die Qualität der Produkte achten.
Wo solltest du deine Alarmanlage am besten montieren?
Die Alarmsysteme sollten weitestgehend alle Ein- und Ausgänge absichern. Beachte beim Montieren, dass die Sensoren den ganzen Umkreis abdecken.
Den Brand und Rauchalarm solltest du bestenfalls an der Decke Befestigen, da sich der Rauch nach oben ausbreitet. Am besten suchst du dir einen zentralen Punkt im Raum, damit sein Sensor auch einen möglichst großen Radius erfassen kann.
Wer kann deine Alarmanlage installieren?
Genauso sieht es auch mit dem Rauchmelder aus. Eine kurze, zum Produkt, beigelegte Anleitung wird dir helfen alles selbst zu installieren.
Wenn du es nicht schaffst die Systeme selbst zu installieren/ anzubringen, gibt es auch spezialisierte Elektro-Installateure die du beauftragen kannst.
Bei der kabelgebundenen Alarmanlage wird es etwas komplizierter. Da solltest du dir, falls du dich selbst nicht damit auskennst, einen Spezialisten beauftragen. Einfach um sicherzugehen, dass am Ende des Tages alles passt.
Was solltest du beim Kauf einer Alarmanlage beachten?
Als erstes musst du dich erkundigen, welchen Radius die Alarmanlage erreicht. Enthält deine Anlage eine Innen- und Außensirene, ist eine weitere Frage die du dir beim Kaufen stellen solltest. Wenn dies nicht der Fall ist, solltest du bedenken, dass somit die Effektivität des Systems minimiert wird.
Wie gut ist der Akku deines Funk-Alarms und wie lange ist die geschätzte Dauer bis du eine Wartung durchführen musst? Bei der kabelgebundenen Variante solltest du dir auch die Frage im Bezug auf den Energieverbrauch stellen.
Entscheidung: Welche Arten von Alarmanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Einbruchschutzsystemen unterscheiden:
- Verkabelte Alarmanlagen
- Funk-Alarmanlagen
Zusätzliche gibt es noch eine andere Art von Alarmanlage, die jedoch nicht als Einbruchschutz dient:
- Rauch- und Brandschutzsystem
Jeder dieser Arten von Alarmsystemen hat unterschiedliche Funktionsweisen und somit auch seine Vor- und Nachteile
Je nachdem, auf welche Eigenschaften du persönlich hohen Wert legst, solltest du dich für eine andere Art von Einbruchschutzsystem entscheiden.
Im folgenden Abschnitt möchten wir DIR helfen, die Alarmanlage zu finden, welche am besten für dich geeignet ist.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Alarmanlagen vor und präsentieren übersichtlich ihre Vorteile und Nachteile.
Wie funktioniert eine verkabelte Alarmanlage und worin liegen ihre Vor und Nachteile?
Der besondere Vorteil einer drahtgebundenen Alarmanlage ist, dass dieses Produkt ohne wiederholende Wartungen auskommt.
Wenn du deine Alarmanlage einfach ein Mal installieren möchtest und dich nicht mehr um anderes kümmern willst, kann diese Art von Alarmanlage für dich interessant sein.
Es gibt zwei Optionen, wie eine drahtgebundene Alarmanlage funktionieren kann:
- Gleichstromtechnik
- Bus-Technik
Beide Methoden haben das Merkmal, dass die Energieversorgung der Anlage über eine fixe Stromleitung erfolgt.
Bei der Gleichstromtechnik fließt der Strom innerhalb der Alarmanlage zwischen zwei Punkten. Somit kann die Spannung des Geräts gemessen werden. Im Regelfall hat die Alarmanlage einen stabilen Spannungswert. Wenn sich dieser jedoch verändert, wirst du sofort informiert.
Zusätzlich können alle Alarmanlagen (falls mehrere vorhanden) aneinander angeschlossen werden.
Wenn du deine Alarmanlage einfach ein Mal installieren möchtest und dich nicht mehr um anderes kümmern willst, kann diese Art von Alarmanlage für dich interessant sein.
Die Bustechnik zeichnet sich dadurch aus, dass alle Melder über ein Kabel, mit Adernpaaren angeschlossen sind. Die eine Ader dient hierbei als Datenleitung und die Andere als Stromversorgung für Endgeräte. Einstellungen des Systems/ der Systeme werden hauptsächlich über den PC vorgenommen.
Da die Installation von Drahtgebundenen Anlagen, wegen der Kabellegung etwas komplizierter ist, sollte diese Methode bei Neubauten vorgenommen werden.
Wie funktionieren Funk-Alarmanlagen und worin liegen Ihre Vor und Nachteile?
Die Funktion der Funkanlage ist wie bei der Anlage mit Bus-Technik. Ein wichtiger Unterschied ist, dass das Kabel durch Funk ersetzt wird.
Der größte Vorteil ist, dass die Anlage ganz leicht selbst installiert werden kann. Die Stromversorgung hierbei läuft über eine eingesetzte Batterie, welche eine Funktionsdauer von einem Jahr aufweisen sollte.
Funk-Alarmanlagen sind hervorragend geeignet für den gewöhnlichen Haushalt, da das Anbringen des Systems leicht zu handhaben ist. Jedoch solltest du bei dem Verwenden solcher Systeme auch im Hinterkopf behalten, dass du auch für die Wartung der Alarme zuständig bist.
Bist du mal nicht zu Hause, ist die Alarmanlage auch von der Ferne aus sehr leicht zu steuern, da diese per Funk zum Beispiel über eine App auf deinem Smartphone bedient werden kann. Im Falle eines Alarms wirst du umgehend benachrichtigt.
Wie arbeiten Rauch- und Brandschutzsysteme und was sind deren Vorteile?
Wie schon zuvor erwähnt, gehören die Rauch- und Brandschutzsysteme nicht zur Kategorie des Einbruchschutzes. Jedoch ist diese Art, die am weitesten verbreitete und wichtigste Art von Alarmsystem.
Rauch- und Brandschutzsysteme haben die Funktion Brände oder die Ausbreitung von Rauch frühzeitig zu erkennen und dich darüber zu informieren.
Das Ziel eines solchen Alarmsystems ist, Rauchgasvergiftungen zu vermeiden und präventiv gegen Hausbrand anzukämpfen.
Die Vorteile eines solchen Systems sind folgende:
- Erkennung von Bränden
- Leicht anzubringen
- Prävention von möglichem Schaden
Die häufigste Art von Rauch- und Brandmeldern sind die optischen Rauchmelder. Diese arbeiten mit Infrarot-Lichtsensoren. Im Normalfall reflektiert die Luft im Raum kein Licht, doch wenn sich Rauch in der Luft befindet, wird dieser von der LED Kammer des Rauchmelders erfasst und der Alarm springt an.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alarmanlagen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Alarmsysteme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art der Alarmanalge
- Der Einsatzbereich
- Funk-Reichweite
- Benachrichtigungsart
- Integration einer Sirene
- Notstromversorgung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art der Alarmanlage
Auf die Art der Alarmanlage, also ob Funk, drahtgebunden oder auch simple Öffnungsmelder, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Art der Alarmanlage wohl das wichtigste Kriterium beim Kauf eines solchen Geräts ist, weil sie das Endergebnis maßgeblich beeinflusst.
Stelle dir also zunächst die Frage, welche Art von Alarmanlage du haben möchtest. Wenn es sich um einen Neubau handelt sollte man ein drahtgebundenes System in Erwägung ziehen. Falls man seine Alarmanalage selber einbauen und steuern will, wäre der Funk-Alarm eine spannendere Variante für dich.
Einsatzbereich
Eine Alarmanlage hatte mehrere Funktionsweisen. Je nachdem ob du in einem Einfamilienhaus oder einem Mehrfamilienhaus wohnst sollte der Faktor des Einsatzbereiches eine große Rolle spielen. Da mit einem Einfamilienhaus auch eine höhere Sicherheit rund ums Haus ratsam wäre, Solltest du den Einbau eines Systems mit Außen und Innenraum Funktion vornehmen.
Hierbei gilt, dass die meisten Alarmsysteme für den Innenraum angefertigt wurden. Falls es sich bei deinem Objekt um ein Einfamilienhaus handelt, solltest du beim Einkauf darauf Achten, dass du deine Systeme auch Außen anbringen kannst.
Grundsätzlich gilt, dass eine Alarmanlage, welche alle Bereich abdecken kann auch deine Sicherheit steigert. Aber dieser Fakt hat im Normallfall auch höhere Kosten in sich.
Funk-Reichweite
Die Funk-Reichweite gibt die maximal mögliche Entfernung zwischen zwei Funkkomponenten an (z.B. zwischen Zentrale und einem der Bewegungsmelder). Die Funkreichweite kann unterschiedlich ausfallen, je nachdem ob die Komponenten im oder außerhalb des Hauses angebracht werden.
Je nachdem ob du die Alarmanlage in einer kleinen Wohnung, ein Einfamilienhaus einer Villa oder einem Riesigen Gewerbe einrichten lassen willst, spielt die Reichweite des Funks eine große Rolle.
Wenn du in einer Wohnung mit bis zu 150 Quadratmetern wohnst wärst du mit einer Alarmanlage mit einer Reichweite von 50 Metern vollkommen ausgestattet. Falls die Alarmanlage jedoch in einem Größeren Gebäude angebracht werden soll, würde diese Reichweite nicht ausreichen.
Im Schnitt besitzen Funk-Alarme eine Reichweite von 100 Metern. Dies ist natürlich auch abhängig vom Herstellern.
Benachrichtigungsart
Da dich die Alarmanlage jedes Mal benachrichtigt, wenn Anomalien auftreten, solltest du dir auch Gedanken machen, wie du am besten zu erreichen bist und wie die Nachrichten am schnellsten von dir gesehen werden.
Zusätzlich zur Sirene verfügen viele Modelle über einen sogenannten „stillen Alarm“, das heißt, du erhalten einen Anruf oder es wird eine Benachrichtigung an eine festgelegte Rufnummer und/oder eine E-Mail-Adresse gesendet.
Heutzutage kann man seine Alarmanlagen fast immer mit seinem Handy verbinden. Je nach Alarmanlage kriegst du Benachrichtigungen über Anrufe, Sprachnachrichten, SMS, Push-Benachrichtigungen oder auch E-Mails.
Falls du die meiste Zeit an deinem Computer oder auf der Arbeit verbringst ohne dein Handy bei dir zu tragen, wäre eine E-Mail-Benachrichtigung am geeignetsten. Im Falle, dass du dein Handy ununterbrochen bei dir hast, wären Anrufe, Sprachnachrichten und SMS die bessere Variante.
Integrierte Sirene
Eine Sirene mit einer Lautstärke von ca. 90 dB ähnelt einem laufenden Dieselmotor, beträgt die Lautstärke an die 120 dB, dann ist die Alarmsirene in etwa so laut wie eine Kettensäge.
Bei Kauf einer Alarmanlage solltest du im Bezug auf die Sirene zwei Faktoren beachten:
Ist eine Sirene mit in dem Set integriert? Und wenn ja, wie Laut ist die Sirene?
Nicht alle Alarmanlagen haben eine integrierte Sirene, in dem Fall das keine vorhanden ist, musst du dir eine externe Sirene anschaffen, wobei du auch beachten musst ob diese dann auch kompatibel mit deiner Alarmanlage ist.
Heutzutage haben viele Alarmanlagen die Option, die Lautstärke der Sirene manuell einzustellen.
Notstromversorgung
Die meisten Funk-Anlagen haben eine interne Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkus.
Hierbei solltest du beachten, wie Lange natürlich ein Akku oder eine solche Batterie hält.
Manche dieser Alarmanlagen haben habe die Funktion, dir bei geringem Akku Bescheid zu geben sodass du eine Wartung durchführen kannst und deine Alarmanlage weiterhin fröhlich für deine Sicherheit sorgt.
Wichtig ist, dass deine Alarmanlage, wenn es sich nicht um eine drahtgebundene Alarmanlage handelt, eine Akkudauer von c.a einem Jahr aufweisen kann.
Öffnungsmelder haben auch entweder integrierte Batterien oder können bestenfalls an eine nahgelegene Steckdose angeschlossen werden.
Logischerweise gilt: je höher die Klasse oder der Grad, desto größer die zu schützenden Werte und umso teurer wird die Alarmanlage.
Es gibt folgende VdS-Klassen:
VdS-Home ist für Alarmanlagen im Privatbereich. VdS-Klasse A bietet selbst gegenüber erfahrenen Einbrechern einen guten Schutz. VdS-Klassen B und C sind eher für Unternehmen, die auf mittleren oder höheren Schutz gegen Einbrüche setzen.
Für die EN-Werte gilt eine ähnliche Einteilung. Je höher der Grad, desto höher das eingeschätzte Risiko.
(Quelle: homeandsmart.de)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alarmanlagen
Wer ist denn eigentlich der Erfinder der Alarmanlage?
Augustus Russell Pope ( 1819) zählt als Erfinder des Einbruchschutzsystems. Er patentierte seine Idee am 21 Juni 1853 bis Sie 1857 von Edwin Holmes, einem amerikanischen Businessmann für satte 1500 Dollar aufgekauft wurde.
Die Idee mit der Alarmanlage hat Pope aufgrund seiner Heimatstadt Sommerville in Boston. Damals benutzen die Leute dort auch schon das Gebell ihrer Hunde und das Geschnatter Ihrer Gänse um Einbrecher in die Flucht zu schlagen.
Die Geschichte der Alarmanlage
Der Prototyp unserer heutigen Alarmanlage
Der Prototyp der Alarmanlage reagierte auf das Schließen eines Stromkreislaufs: Türen und Fenster waren als selbstständige Einheiten mittels einer Parallelschaltung verbunden. Wurde nun die Tür oder eines der Fenster geöffnet und damit der Stromkreislauf geschlossen, versetzte der plötzliche Stromfluss einen im System angebrachten Magneten in Vibration.
Die so entstandenen elektromagnetischen Schwingungen wurden auf einen Hammer übertragen, der daraufhin eine Messingglocke anschlug. Das Besondere an Popes Erfindung war, dass der Alarm nicht durch das bloße Verschließen von Fenster oder Türe ausgeschaltet werden konnte. Eine in der Wand über der Türe montierte Schaltfeder hielt den Stromkreislauf nämlich auch in diesem Fall unterbrochen, sodass die Glocke weiter geschlagen wurde.
Die Vermarktung damals
Es kostete Holmes nicht viel Fantasie, dieses Patent für den Bau einer zentralen Station zu nutzen. Um die Kabel der Alarmanlagen seiner Kunden quer durch die Stadt in sein Büro leiten zu können, zog Holmes mit seinem Büro ins oberste Stockwerk eines Gebäudes in Downtown. Bald gehörten berühmte Schmuckläden wie Tiffany oder Lord & Taylor zu seinen Kunden.
Der größte Coup für die Firma gelang jedoch seinem Sohn Edwin T. Holmes. Dieser kam auf die Idee, die nachts ungenutzten Telefonanschlüsse der Bostoner Geschäfte für deren Alarmanlagen zu nutzen. Nachdem dieses System in Boston von Erfolg gekrönt war, knüpfte Holmes enge Kontakte zur Telefongesellschaft und bekam bald darauf das Exklusivrecht, auch das New Yorker Telefonnetz mit seinen schon damals gut vernetzten Leitungen für seine Alarmanlagen zu nutzen.
Und heute?
Das zwanzigste Jahrhundert brachte ebenfalls wichtige Entwicklungen in der Alarmtechnik mit sich: Nachdem die Notrufkästen vom Typ Calahan nach dem zweiten Weltkrieg erschwinglicher geworden waren, konnten immer mehr Schaltstellen zu medizinischen Diensten, Polizei und Feuerwehr eingesetzt und so die Sicherheit der Bevölkerung flächendeckend verbessert werden. In den 1970er Jahren integrierten Techniker die ersten Bewegungsmelder in ihre Alarmsysteme.
Die 80er und 90er Jahre waren vor allem von einer steigenden Demokratisierung geprägt, wodurch Alarmanlagen immer mehr zum Standard in der Gebäudeabsicherung wurden. Schließlich kamen die ersten drahtlosen Funkalarmanlagen auf den Markt und revolutionierten die Alarmtechnik auch in praktischer Hinsicht – der bis dahin unvermeidbare Kabelwirrwarr hatte endlich das Zeitliche gesegnet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/22-tipps-fuer-mehr-sicherheit-schlagen-sie-alarm/
[2] https://www.180-grad.de/studie-einbrecher-wohnungseinbruch/
[3] http://www.faz.net/asv/smart-home-1/smart-home-technik-als-intelligente-alarmanlage-13283825.html
Bildquelle: Pixabay.com / Bru-nO