
Der Kauf eines Anhängerschlosses ist ein wichtiger Schritt, um deine Wertsachen zu schützen. Egal, ob du einen Anhänger voller Möbel oder ein Boot für einen Wochenendausflug transportierst, ein Anhängerschloss kann dir Sicherheit geben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Anhängerschlössern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du das richtige Schloss für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps zum Einbau und zur Wartung, damit dein Anhängerschloss sicher ist. Mit den richtigen Informationen kannst du dich darauf verlassen, dass dein Anhänger und sein Inhalt sicher sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Anhängerschlösser sind eine essenzielle Maßnahme gegen Anhängerdiebstahl und sind in drei verschiedenen Varianten zu finden.
- Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Anhängerschlössern mit niedrigem, mittlerem und hohem Schutz vor Diebstahl.
- Obwohl es andere Varianten zum Diebstahlschutz gibt, sind Anhängerschlösser die am meisten verbreitete Methode, sich vor Dieben zu schützen.
Anhängerschloss Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Anhängerschloss kaufst
Was ist ein Anhängerschloss?
Fahrzeuganhänger verfügen, nach dem Kauf, in den meisten Fällen über ein einfaches Steckschloss. Dieses Schloss hat die Absicht, den Anhänger vor Diebstahl zu schützen.
Es besteht die Möglichkeit, dass Steckschlösser im Handumdrehen von Amateuren geknackt werden. Im Grunde kannst du ein Anhängerschloss als verlässlichen Diebstahlsicherung bezeichnen.
Wie schützt ein Anhängerschloss vor Diebstahl?
Da man ein Anhänger wegen seiner Größe, nicht so einfach vom Fleck bewegen kann und normalerweise dazu ein Auto benötigt, wird ein Schloss verwendet, der die Verbindung vom Anhänger zum Auto unterbricht.
Der Sinn hinter dem Schloss ist, dass man kein Fahrzeug mehr an den Anhänger koppeln kann, ohne das Schloss davor zu entfernen.
Ein gewöhnliches Steckschloss und das integrierte Schlosssystem des Anhängers kann relativ leicht und mit wenig Erfahrung geknackt werden. Dazu werden einfache Bolzenschneider benötigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von jedem Anhängerdieb verwendet werden.
Es gibt jedoch eine weitere Funktion, die ein Anhängerschloss besitzt, um vor Diebstahl zu schützen. Das Schloss hat die Eigenschaft als Abschreckung zu dienen.
Gelegenheitsdiebe suchen sich daher lieber einfacheres Gut, das mit weniger Aufwand gestohlen werden kann.
Was kostet ein Anhängerschloss?
Das heißt, dass die Wirksamkeit vor Diebstahl zu schützen eine große Rolle im Preis spielt. Von daher kann ein zertifiziertes, hochrangiges Anhängerschloss auch mal in Höhe von 120 Euro sein, wobei einfachere Schlösser Varianten schon ab 5 Euro zu haben sind.
Der Preis ist jedoch stark vom Hersteller abhängig und wird meist vom Herstellungsmaterial beeinflusst. Zum Beispiel sind massige Kastenschlösser mit gehärtetem Stahl wesentlich teurer als einfachere Schlösser, bieten dafür aber auch einen höheren Schutzfaktor an.
Variante | Preisspanne |
---|---|
geringer Diebstahlschutz | 5 – 10€ |
mittlerer Diebstahlschutz | 15 – 25€ |
hoher Diebstahlschutz | 80 – 130€ |
Wo kann man ein Anhängerschloss kaufen?
Anhängerschlösser mit geringem und mittlerem Schutz sind sowohl in den oben genannten Bereichen als auch in diversen Online-Shops auffindbar.
Zertifizierte Anhängerschlösser mit hohem Schutz hingegen, werden im Normalfall von individuellen Händlern, wie zum Beispiel “ AL-KO „, hergestellt und sind daher für Interessierte in Deutschland nur im Online-Shop oder durch Importieren zu bekommen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Anhängerschlösser verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- real.de
- obi.de
- hornbach.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Anhängerschloss?
Alternative | Funktion |
---|---|
Reifenkralle | Macht das Drehen des Anhängerrads unmöglich |
Sichere Abstellorte | Ein videoüberwachter Abstellplatz sorgt auch für Diebstahlschutz |
Im Endeffekt ist es dir selbst überlassen, wie und zu welchem Umfang du dein Anhängerschloss schützen möchtest. Die ganzen Alternativen bringen jedoch, je nach Produkt, gewisse Vor- und Nachteile mit sich die du beachten solltest.
Anhängerschlösser sind dennoch das meist verwendete Mittel zum Schutz vor Diebstahl.
Entscheidung: Welche Arten von Anhängerschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Anhängerschloss kaufen möchtest, dann hast du die Wahl zwischen drei Arten:
- Einfachen Anhängerschlössern
- Anhängerschlössern mit mittlerer Sicherheit
- Zertifizierten Anhängerschlössern
Bei den einfachen Anhängerschlössern handelt es sich um Steckschlösser die meistens nach dem Kauf eines Anhängers dazu gegeben werden.
Zu den Anhängerschlössern mit mittlerer Sicherheit gehören grundsätzlich die Kastenschlösser die wegen einem guten Preis-Leistungs Verhältnis ein sehr beliebter Kauf bei Anhängerbesitzern ist.
Zertifizierte Anhängerschlösser sind die letzte Variante und werden oftmals nur individuell hergestellt. Je nachdem wie du dein Anhängerschloss verwenden möchtest, eignet sich eine andere Art.
In dem folgenden Abschnitt wollen wir dir bei deiner Entscheidung behilflich sein.
Was zeichnet ein einfaches Steckschloss aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein einfaches Steckschloss wird, wie der Name schon sagt, in ein Schließkanal der Anhängerkupplung geschoben (gesteckt) und dann mit einem dazugehörendem Schlüssel verschlossen.
Der Vorteil des Steckschlosses ist, dass er sehr einfach zu verwenden ist. Außerdem ist er sehr leicht verstaubar. Mit der Größe eines Schlüssels ist es sehr leicht im Handschuhfach verstaubar.
Was zeichnet ein Kastenschloss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kastenschlösser haben ein sehr markantes Aussehen. Durch den kasten-artigen Bau des Schlosses, schützen diese nicht nur die ganze Kupplung des Anhängers, sondern haben auch eine hohe Fähigkeit Diebe abzuschrecken.
Mit einer Länge von 23 cm und einer Breite von 12 cm ist der Kasten aus Stahl jedoch, wegen der Größe schwer im Fahrzeug zu verstauen und kann zu Unannehmlichkeiten beim Fahren führen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Kastenschloss schwer zu handhaben ist. Da das Gehäuse relative massiv ist, gelingt die Montage nicht immer mit Leichtigkeit. Für Camper und Anhängerbesitzer, die es durchaus eilig haben, kann dies zum Verhängnis werden.
Vorteilhaft ist die Standfestigkeit, das aus dem gehärtetem Stahl bestehende Gehäuse. Dadurch ist das Schloss wesentlich schwerer zu knacken als ein einfaches Steckschloss und kann zum Beispiel nicht mit einem einfachen Hammer entfernt werden.
Außerdem, schützt das Schloss vor leichten Verbiegungen, die zum Beispiel von einem hingegen gefahrenem Fahrzeug verursacht werden könnte.
Was zeichnet ein zertifiziertes Anhängerschloss aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Da zertifizierte Anhängerschlösser von bestimmten Herstellern individuell geschaffen werden, haben diese auch meist unterschiedliche Erscheinungen.
Auszeichnend sind jedoch bei allen die Qualität der Herstellung und des Materials. Wobei einfacherer Schlösser meist aus Gusseisen oder Messing bestehen, so sieht es bei den zertifizierten Anhängerschlössern ganz anders aus.
Diese werden oftmals aus standfesten und qualitativen Materialien hergestellt. Individuelle Formen und Komponente sorgen bei zertifizierten Anhängerschlössern außerdem für hohe Sicherheitsstandards.
Bei manchen Produkten werden sogar auffallende Farben verwendet, die den Sinn haben Dieben noch leichter ins Auge zu fallen. Außerdem gibt es einige Varianten, die es erlauben, das Schloss beim Fahren an der Kupplung befestigt zu lassen.
Nachteilhaft an den zertifizierten Anhängerschlössern ist, dass sie in Deutschland nicht so leicht zu finden sind. In den meisten Fällen sind diese Kategorie an Schlössern nur im Online Handel zu finden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Anhängerschlösser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Anhängerschlössern entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Diebstahlsicherung für Anhänger vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Größe
- Montage
- Sicherheitsklasse
In den folgenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Dieses Kriterium ist bei der Wahl des Anhängerschlosses sehr wichtig, da es direkt zu der Sicherheit und zum Schutz des Anhängers beiträgt.
Du solltest dir auf jeden Fall im Klaren sein, dass einfache Steckschlösser meist mit Gusseisen versehen sind. Gusseisen ist relativ instabil und kann leicht zerbrochen werden.
Schau deshalb darauf ein Schloss mit härterem Metall zu finden wie zum Beispiel mit Messing.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass du vor dem Kauf die Schlüssel zum Schloss begutachtest. Sehen diese zu klein oder zerbrechlich aus, solltest du dir im Klaren sein, dass diese Schlüssel sehr leicht zerbrechen könnten.
Im schlimmsten Fall müsstest du dann das Schloss mit Werkzeugen oder einem Bohrer aufbrechen.
Bei Kastenschlössern wird generell mit gehärtetem Stahl gehandelt. Vergewissere bei deinem Hersteller, dass es sich tatsächlich um gehärtetem Stahl handelt und nicht einer zerbrechlichen Substitution.
Sehr wichtig ist bei Kastenschlössern die Qualität der Schweißnaht zu beachten. Solltest du irgendwelche Unregelmäßigkeiten entdecken, kann es zu einem sehr leichten Aufbrechen des Schlosses führen.
Das Schloss ist nur so stark wie Verbindung der dazu verwendeten Materialien. Schau dir am besten dieses Video an um fehlerhafte Schweißnaht zu erkennen:
Da zertifizierte Anhängerschlösser nur mit ausgewählt hohen und qualitativen Materialien verarbeitet werden brauchst du dir bei diesen grundsetzlich keine Gedanken, um das Material zu machen.
Trotzdem gilt das Produkt auf Qualität zu überprüfen. Der Preis sollte der Qualität auch entsprechen.
Größe
Da es bei Anhängerschlössern unterschiedliche Varianten gibt, wird es auch dementsprechend auch andere Größen bezüglich der Schlösser geben.
Zuerst solltest du dir Bewusst sein, welche Variante des Schlosses am besten zu dir passt.
Steckschlösser haben grundsätzlich eine Länge von 15 cm bis 20 cm und eine Breite von ca. 12 cm. Da die meisten Hersteller in ihre Anhänger ein integriertes Steckschloss einbauen, ist in diesem Fall die Größe des Schlosses überall ähnlich. Schau dir trotzdem die Kompatibilität mit deinem Anhänger an.
https://www.instagram.com/p/Bkit4AKnnLo/
Bei Kastenschlösser können die Größe jedoch je nach Hersteller abweichend sein. Grundsätzlich beträgt die Länge, Breit und Höhe des Schlosses jeweils 210 mm, 108 mm und 127 mm.
Sehr wichtig ist jedoch, dass du vor dem Kauf auf die Länge, Breite und Höhe deiner Anhängerkupplung vermisst und dann zu einem Entschluss kommst.
Bei den zertifizierten Anhängerschlössern ist es in manchen Fällen ähnlich wie bei dem Kastenschloss. Es gibt allerdings Hersteller, die individuelle Schlösser anfertigen. Oftmals entspricht die Größe dann mit dem individuellen Entwurf des Herstellers.
Montage
Die Montage einfacher Steckschlösser erfolgt lediglich durch das Einfügen des Steckschlosses in den beigefügten Schlitz in der Anhängerkupplung.
Auf diesem Video wird gezeigt wie dies gemacht wird:
Bei Kastenschlössern kann die Montage je nach Art unterschiedlich ablaufen. Denoch werden die Kastenschlössern immer in einer sehr ähnlichen Form montiert.
Zuerst wird der Kasten über die Kupplung des Anhängers gestülpt. Anschließend wird durch ein Schlitz an der Seite ein Sicherungsriegel mit einem sogenannten Diskusschloss abgeschlossen.
Um sich ein besseres Bild davon zu machen, lohnt es sich, dieses Video anzuschauen:
Sicherheitsklasse
Grundsätzlich kannst du zwischen drei verschiedenen Arten von Sicherheitsklassen unterscheiden. Anhängerschlösser mit:
- geringem Diebstahlschutz
- mittlerem Diebstahlschutz
- hohem Diebstahlschutz
Schlösser mit geringem Schutz
Zu diesen Schlössern gehören einfache Steckschlösser. Diese Schlösser werden von dem Hersteller des Anhängers in den meisten Fällen eingebaut, können jedoch, wenn nicht vorhanden noch vom Besitzer nachgerüstet werden.
Zudem sind die einfachen Steckschlösser billig und einfach zu verwenden, welches zu Problemen führen kann.
Das Problem ist in diesem Fall, dass Schlösser dieser Form, durch eine Aushebelung, leicht zu knacken sind und daher nur niedrigen Schutz vor Diebstahl bieten. Sie sind deshalb nur als Abschreckung gegen Gelegenheitsdiebe effektiv.
Schlösser mit mittlerem Schutz
Sogenannte Kastenschlösser sind derzeit die am meisten verwendete Anhängerschloss Variante.
Mit ihrem stabilen und Kasten-artigem Aussehen schrecken diese nicht nur Gelegenheitsdiebe ab, sondern sind wesentlich schwerer zu knacken als einfachere Schlösser.
Das Material besteht aus gehärtetem Stahl und sorgt daher für eine hohe Standfestigkeit und Diebstahlsicherheit.
Grundsätzlich werden größere Werkzeuge benötigt, um ein Kastenschloss zu knacken und können deshalb nicht einfach mit einem Hammerschlag oder Bolzenschneider zerbrochen werden.
Schlösser mit hohem Schutz
Die zuverlässigste und gegebener Maßen teuerste Variante sind zertifizierte Anhängerschlösser. Diese werden jedoch durch individuelle Konstruktion von entsprechend bekannten Herstellern erzeugt und vermarktet.
In der Branche bekannte Hersteller wie „Alko Safety“ und „DoubleLock“, sorgen mit hohen und qualitativem Materialien für die höchste Sicherheits-Stufe für Anhängerschlösser.
du solltest jedoch beachten, dass die Verfügbarkeit dieser zertifizierten Anhängerschlösser nur in Ländern sind in denen Versicherungsunternehmen Anhängerschlösser dieser Klasse fordern.
Da in Deutschland keine Sicherheitskriterien für Diebstahlschutz definiert sind, könnte es für Interessierte durchaus von Vorteil sein, zu importieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Anhängerschlösser
Was mache ich mit dem Anhängerschloss während der Fahrt?
Das Verstauen eines Anhängerschlosses kann oftmals zu einem Problem werden. Hier ist aber oftmals die Größe das Problem.
Wobei einfache Steckschlösser Mühelos in eine Hosentasche passen, kann es bei Kasten- oder zertifizierten Schlössern schnell zum Verhängnis werden einen idealen Platz zu finden, um diese zu verstauen.
Viele zertifizierte Anhängerschlösser haben die Fähigkeit an der Kupplung des Anhängers befestigt zu bleiben. Oftmals bieten diese auch noch einen weiteren Schutz für die Kupplung beim Fahren.
Kastenschlösser haben jedoch diese Fähigkeit nicht und müssen jedes Mal demontiert und sicher verstaut werden.
Wie erkenne ich ein zertifiziertes Anhängerschloss?
Zertifizierte Anhängerschloss werden nur von bestimmten Herstellern angefertigt. Die ausgeprägte Qualität und der dazu gehörende Preis sprechen oftmals für die Zertifizierung.
In den meisten Fällen ist der Hersteller in dem Bereich Diebstahlsicherung und Anhängerschutz spezialisiert. Es ist durchaus Hilfreich das du dir Rezensionen über das Produkt durchliest und auf das Wort „zertifiziert“ achtest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mit-pferden-reisen.de/artikel/85/1259/de/das-beste-schloss-ist-gerade-gut-genug-aktuelle-zertifizierte-sicherheitsschloesser-fuer-pferdeanhaenger/
[2] https://funkalarmanlagen-test.de/diebstahlsicherung-anhaenger-test-vergleich/
[3] https://www.alko-tech.com/de/diebstahlschutz
[4] https://www.mit-pferden-reisen.de/artikel/85/559/de/langfingern-das-handwerk-legen-diebstahlsicherungen-fuer-pferdeanhaenger/
Bildquelle: unsplash.com / Blake Wisz