Rauch stößt aus einem Kratwerk aus
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

19Stunden investiert

19Studien recherchiert

50Kommentare gesammelt

Willst du ein CO2 Messgerät kaufen? Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Luftqualität wollen immer mehr Menschen ein eigenes CO2-Messgerät kaufen, um die Luftqualität in ihren Wohnungen und Büros zu überwachen.

Der Kauf eines CO2 Messgeräts kann eine beängstigende Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen und der richtigen Anleitung kann es ein relativ unkomplizierter Prozess sein. In diesem Artikel geben wir dir die nötigen Informationen und Hinweise, damit du eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines CO2 Messgeräts treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kohlendioxid ist ein schädliches, farb- und geruchloses Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen entsteht. Hohe Konzentrationen können toxisch wirken.
  • CO2-Warngeräte alarmieren dich, sobald die CO2-Konzentration im Raum einen bestimmten kritischen Wert überschreitet, der für dich schädlich sein kann.
  • CO2-Warnmelder erkennen in der Regel nur Kohlendioxid. Für Gase wie Butan, Propan oder Methan gibt es spezielle Gasmelder und für das Gas Kohlenmonoxid separate CO-Melder.

CO2-Messgeräte Test: Favoriten der Redaktion

Technoline Co2 Messgeraet

Entdecke das CO2-Messgerät von Technoline, das ideale Instrument für eine kontinuierliche Überwachung der CO2-Konzentration (Kohlendioxid-Konzentration), Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit (RH) in Deinem Zuhause, Büro oder anderen öffentlichen Bereichen. Dieses CO2-Monitor verwendet die innovative Single-Beam-NDIR (Nicht-Dispersive-Infrarot Technologie), um präzise und zuverlässige Messergebnisse zu liefern.

Newentor Co2 Messgeraet

Das Newentor CO2-Messgerät bietet zusätzlich multifunktionale Luftqualitätsmessungen: Es misst auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit und speichert die Daten der letzten 24 Stunden. Du kannst somit die maximalen und minimalen Werte einsehen. Abgerundet wird das Gerät durch eine integrierte Weckfunktion, die es im Schlafzimmer auch zum perfekten Weckerersatz macht. Bring frischen Wind in Dein Zuhause und gönn Dir und Deinem Körper die wohlverdiente Luftqualität mit dem Newentor CO2-Messgerät.

Dienmern Co2 Messgeraet

Das ultrakompakte Äußere des Dienmern CO2-Messgeräts erlaubt höchste Flexibilität: Mit einer Höhe von nur 8 cm und einem Gewicht von 97 Gramm kannst du die Messposition problemlos anpassen. Perfekt geeignet für geschlossene Umgebungen wie Restaurants, Kindergärten, Schulen, soziale Einrichtungen und Autos – überall dort, wo eine präzise Überwachung der Raumluftqualität wichtig ist.

Tfa Dostmann Co2 Messgeraet

Das Messgerät bietet dir zahlreiche Funktionen: Der Luftgütemonitor speichert die höchsten und niedrigsten Werte von CO2, Temperatur (°C/°F) und Luftfeuchtigkeit und zeigt sie auf einem kontrastreichen Display an. Dieses verfügt über vier Helligkeitsstufen und einen integrierten Akku mit einer beeindruckenden Laufzeit von 12 Stunden.

Das beste superkleine CO2-Messgerät

Der Air CO2ontrol Mini von TFA Dostmann ist ein schlichtes, sehr kompaktes CO2-Messgerät mit lesbarem Display. Das Gerät ist mobil einsetzbar, liefert exakte CO2- und Temperatur-Messwerte und ist gut für den Wohnbereich geeignet.

Für die Stromversorgung sollte das Gerät zwar permanent an einer Stromquelle angeschlossen sein, eine zumindest kurzfristige Versorgung über eine Powerbank ist aber möglich.

Das CO2-Messgerät wird über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt. Dadurch hast du die Möglichkeit das Gerät über einen PC oder mit einem Adapter über die Steckdose mit Strom zu versorgen.

Das beste CO2-Messgerät mit einstellbarem Alarmton

Der Air CO2ontrol Life von TFA Dostmann ist ein stylisches, relative kompaktes CO2-Messgerät mit trotzdem großem, sehr gut lesbarem aber sehr hellem Display.

Das Gerät liefert exakte Messwerte der CO2-Konzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und ist gut für den Wohnbereich geeignet.

Der Air CO2ontrol Life von TFA Dostmann wiegt 188 g bei Maßen von 138 x 29 x 100 mm. Die Stromversorgung erfolgt über USB beziehungsweise Netzadapter und das CO2-Messgerät ist über eine Spanne von 0 bis 50 °C betriebsfähig.

Das beste über eine App steuerbare CO2-Messgerät

Die Wetterstation von Netatmo zur Raumklimaüberwachung ist modern designt und einfach in das Heimnetzwerk integrierbar. Dabei gibt sie über das Smartphone übersichtlich Informationen über CO2-Wert, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Lautstärke und Wetter. Alle Messbereiche sind mehr als ausreichend und das Gerät ist durch verschiedene Außen- und Innenmodule erweiterbar.

Das Gerät muss permanent über ein USB-Kabel beziehungsweise Netzteil mit Strom versorgt werden. Das liegt am relativ hohen Stromverbrauch der Sensoren. Ein Akku wäre hier je nach Stromverbrauch denkbar. Der Wetterstation ist somit weniger als mobiles Messgerät geeignet, ist aber auch für einen festen Standplatz im Wohnraum konzipiert.

Das beste CO2-Messgerät mit Speicherfunktion


AffiliateLink


Medisana MTP Pro Oberarm-Blutdruckmessgerät ohne Kabel, Arrhythmie-Anzeige, WHO-Ampel-Farbskala, für präzise Blutdruckmessung und Pulsmessung mit Speicherfunktion

Medizinprodukt: Zur selbstständigen Blutdruckkontrolle mit WHO Ampel-Farbskala zur einfachen Einstufung der Messergebnisse. Neben der eigentlichen Blutdruckmessung, findet auch eine Pulsmessung statt
Arrhythmie-Anzeige: Das MTP-Pro kann auf eventuelle Pulsarrhythmien hinweisen. Art und Schwere einer Arrhythmie kann nur Ihr Arzt bewerten
Speicherfunktion: Das Oberarmblutdruckmessgerät ist mit einem internen Speicher ausgestattet, mit dem Sie jeweils 99 Messergebnisse für 2 Benutzer speichern können
Für den Oberarm: Die Manschette ist für Oberarmumfänge von 22 bis 32 cm geeignet. Außerdem verfügt es über ein großes, leicht ablesbares Display
Zuhause oder Unterwegs: Das Blutdruckmessgerät wird für einen sicheren Transport mit einer Aufbewahrungstasche geliefert. Sollte Ihr MTP Pro beschädigt sein, greift die 10 Jahre Hersteller-Garantie

Das MTP Pro Oberarm-Blutdruckmessgerät von Medisana ist für die selbstständige Blutdruckkontrolle geeignet. Die WHO Ampel-Farbskala sorgt für ein einfaches Einstufen der Messwerte. Neben des Messens vom Blutdruck wird auch der Puls gemessen. Auch auf eventuelle Pulsarrhythmien kann das Gerät dank Arrhythmie-Anzeige hinweisen.

Das CO2-Messgerät ist mit einem internen Speicher ausgestattet. Auf dem Speicher können jeweils 99 Messergebnisse für 2 Benutzer gespeichert werden. Die Manschette ist geeignet für eine Oberarmumfang von 22 bis 32 cm. Der Display ist sehr groß, so sind die Werte leicht ablesbar.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein CO2-Messgerät kaufst

Was ist Kohlendioxid überhaupt?

Kohlendioxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, welches in hohen Konzentrationen giftig wirken kann. Kohlendioxid ist ein natürlicher Bestandteil der Atemluft und des globalen Kohlenstoffzyklus.

In der Fachsprache wird CO2 als Kohlenstoffdioxid bezeichnet. Es ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Das Gas ist farb-, geruch- und geschmacklos und kann in hohen Konzentrationen über einen gewissen Zeitraum zu körperlichen Schäden führen.

Wusstest du, dass Winzer die CO2-Konzentration früher mit einer Kerze kontrolliert haben?

Bei der alkoholischen Gärung entsteht als Nebenprodukt Kohlenstoffdioxid. Ist dieses in großen Mengen in der Luft kann der Winzer ersticken. Deswegen wurde eine Kerze mit in den Weinkeller genommen. Ist diese ausgegangen konnte er sicher sein, dass zu wenig Sauerstoff und zu viel Kohlenstoffdioxid in der Luft vorhanden war.

Kohlendioxid reagiert mit Wasser und bildet so das Reaktionsprodukt H2CO3, welches uns besser als Kohlensäure bekannt ist.

Außerdem ist es als natürlicher Bestandteil der Atemluft auch wichtiger Bestandteil des globalen Kohlenstoffzyklus. Kohlenstoffdioxid entsteht durch Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen unter ausreichend Sauerstoffzufuhr und durch die Zellatmung von Lebewesen. Dieses CO2 wird dann von Pflanzen, Algen und bestimmten Bakterien in Biomasse und Sauerstoff umgewandelt.

Die Teilchenkonzentration beziehungsweise der Anteil an Kohlenstoffdioxid wird mit dem englischen Ausdruck ppm (parts per million) angegeben. Zu Deutsch: Der millionste Teil, so wie eine Prozentangabe der hundertste Teil von etwas ist. 500 ppm entspricht somit einer Konzentration von 0,05 % der Raumluft.

Für genauere Informationen lohnt sich ein Blick auf den entsprechenden Eintrag in Wikipedia.

Symptome und Folgen hoher Kohlendioxidbelastung

Atmest du eine hohe Konzentration an CO2 über einen längeren Zeitraum ein kann das von Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod führen.

Bis 800 ppm gilt die Raumluftqualität als gut und wird erst ab 1400 ppm als niedrig angesehen.

Philipp ArnoldC02 Anlage Ratgeber
Nicht nur für Menschen kann ein zu hoher CO2 Wert schädlich sein, auch Tiere erleiden Schaden oder können sterben, wenn sie zu lange einem hohen CO2 Wert ausgesetzt sind. Deswegen ist eine Überprüfung des Kohlenstoffsdixoidwerts im Wasser eines Aquariums genauso wichtig. Im Wasser lässt sich CO2 nicht einfach messen, deswegen werden stattdessen Wasserhärte und pH-Wert gemessen und im Verhältnis zueinander gesetzt. Es gibt entsprechende Tabellen oder CO2-Rechner, die damit angeben können, in welchem Bereich sich der CO2-Gehalt befindet.

(Quelle: co2-anlage-ratgeber.de)

Die maximale CO2-Konzentration, der ein Mensch am Arbeitsplatz über den 8-Stunden-Tag zusammengefasst ausgesetzt sein sollte, beträgt 5.000 ppm. Ab einer Konzentration von 1,5 % (15.000 ppm) nimmt der Anteil an Atemluft, der pro Minute eigeatmet wird um 40 % ab.

Ab einer 5 %igen CO2-Konzentration (50.000 ppm) treten Kopfschmerzen und Schwindelgefühle ein. Steigt die Konzentration weiter, beschleunigt sich der Herzschlag, der Blutdruck steigt und es folgen Atemnot und Bewusstlosigkeit. Das wird sich bei der sogenannten Kohlenstoffdioxid-Narkosezunutze gemacht.

Kohlendioxid-Konzentrationen ab 8 % (80.000 ppm) führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod.

CO2-Konzentrationen in diesen Größenordnungen kommen relativ selten vor. Aber auch das Einatmen geringer Konzentrationen über einen längeren Zeitraum ist schädlich. Das Blut wird mit der Zeit mit CO2 angereichert, wodurch die Sauerstoffversorgung über die Blutbahnen nicht mehr richtig funktioniert. Eine sogenannte Hyperkapnie kann die Folge sein. Wird das nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu Schäden an Gehirn und Herz, bis hin zur CO2-Narkose mit nachfolgendem Tod durch Atemstillstand führen.

CO2-Konzentration in ppm Raumluftqualität bzw. Symptome
bis 800 Gute Qualität
bis 1.000 Mittlere Qualität
bis 1.400 Mäßige Qualität
ab 1.400 Niedrige Qualität
bis 10.000 Schläfrigkeit
bis 30.000 Gesteigerte Herzfrequenz, erhöhter Blutdruck, leichte Narkose
bis 50.000 Schwindel, Verwirrung, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit
bis 80.000 Getrübte Sicht, Schwitzen, Zittern, Ohnmacht
ab 80.000 Tod innerhalb von 30 bis 60 Minuten

Was kostet ein CO2-Messgerät?

Je nachdem ob ein einfaches Messgerät für daheim oder ein Profigerät benötigt wird, musst du mit einem Preis um die hundert Euro bis in den vierstelligen Bereich rechnen.

Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass du kein Spezialgerät für den Nachweis von Kohlendioxid in unter Schutzatmosphäre versiegelten Lebensmittelverpackungen oder Ähnliches benötigst.

Wir konzentrieren uns auf CO2-Messgeräte für den Hausgebrauch. Da CO2-Messer meist zusätzlich die Raumtemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit messen, wird oft von Multifunktionsgeräten gesprochen.

Diese bewegen sich in der Größenordnung von ca. 50 bis ca. 170 Euro. Dabei sind natürlich auch immer die Qualität und die unterstützten Funktionen ausschlaggebend. Sehr günstige Produkte sind auch schon ab ca. 15 Euro erhältlich.

Wo kannst du ein CO2-Messgerät kaufen?

Natürlich im Internet auf den bekannten Käuferportalen und Händlerseiten für Messtechnik. Außerdem führen einige Baumärkte und Händler für Messtechnik in ihren Filialen CO2-Messgeräte.

Die erste Anlaufstelle, wenn du ein CO2-Messgerät kaufen möchtest ist natürlich das Internet und die bekannten Käuferportale. Zusätzlich bieten Händlerseiten für Messtechnik eine relativ große Bandbreite an CO2-Messgeräten und Multifunktionsgeräten an. Hier werden meist auch weiterführende Informationen und Downloads zu den jeweiligen Produkten angeboten. Außerdem kann man hier Spezialgeräte kaufen.

Auch der Gang in eine Filiale eines Anbieters von Messtechnik oder einen Baumarkt kann sich lohnen. Hier kannst du dir persönlich kompetenten Rat holen, solltest du auf dem Gebiet CO2-Detektoren Fragen haben.

Hier eine kleine Auswahl:

  • eBay
  • Amazon
  • conrad.de
  • warensortiment.de

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du CO2-Messgeräte vergleichen und bewerten

Der folgende Artikel stellt dir die Faktoren vor, anhand welcher du Kohlendioxid-Messgeräte vergleichen und bewerten kannst. Das soll dir dabei helfen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Produktgewicht
  • Produktabmessungen
  • Betriebstemperatur
  • Stromversorgung
  • Anzeigeart
  • Anzeige und Messbereich
  • Alarm

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Produktgewicht

Dieses Kriterium ist vor allem für mobile CO2-Warngeräte relevant. Je leichter ein Warnmelder ist, desto handlicher und praktischer ist dieser bei flexibler Nutzung.

Nicht nur für mobile CO2-Gasmessgeräte spielt dieses Kriterium eine Rolle. Viele Modelle sind zwar darauf ausgelegt von einem festen Platz in der Wohnung aus die CO2-Konzentration zu überwachen. Trotzdem eignen sich leichtere Modelle auch dafür, z.B. mit in den Urlaub genommen zu werden.

Produktabmessungen

Die „Größe“ der Messstation ist nicht nur für mobile Geräte von Bedeutung. Je größer ein CO2-Messgerät ist, desto mehr zieht er die Blicke auf sich.

Das CO2-Gasmessgerät sollte gut sichtbar sein und das Display sollte groß genug und gut lesbar sein. Allerdings sollte er durch seine Größe nicht die Blicke auf sich ziehen und relativ dezent sein.

Mit dem heutigen technischen Fortschritt kannst du dich an dem folgenden Leitsatz orientieren:

So klein wie möglich aber so groß wie nötig.

Produktbild

Die Kosten des CO2-Messgerätes hängt von den benötigten Sonderfunktionen ab. Je mehr du möchtest, desto professioneller und teurer wird es.

Betriebstemperatur

Die meisten Modelle sind für den Wohnbereich konzipiert. Trotzdem ist es sinnvoll die Betriebstemperatur-Spanne zu beachten, sollte es in Räumen sehr kalt/warm werden.

In Kellern ohne Heizung kann es im Winter ziemlich kalt werden. Genauso können sich kleinere Räume stark aufheizen, wenn sie im Sommer über den Tag starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Das kann dazu führen, dass der CO2-Sensor nicht richtig funktioniert und falsche Werte anzeigt oder sogar Fehlalarme auslöst. Achte in dem Fall auf eine breite Betriebstemperatur-Spanne.

Stromversorgung

Viele Modelle werden über USB/Netzstecker mit Strom versorgt. Beim Batteriebetrieb gibt es den Nachteil von vermeidbarem Batteriemüll.

Viele der Modelle werden über ein USB-Kabel oder über ein USB-Netzteil mit Strom versorgt. Diese müssen zwar permanent an eine Stromquelle (PC oder Steckdose) angeschlossen sein, vermeiden aber sonst entstehenden Batteriemüll.

Bei batteriebetriebenen Modellen wirst du meist über eine Batteriestandanzeige über niedrigen Batteriestand informiert.

Anzeigeart

Neben LCD-Displays gibt es die Möglichkeit der Anzeige über LEDs oder sogar über eine App auf deinem Smartphone.

Die meisten Kohlendioxid Messgeräte geben dir über ein LCD-Display Informationen über die gemessenen Werte. Das ist relativ komfortabel, da jederzeit direkt vom Messgerät der gewünschte Wert abgerufen werden kann.

Bei manchen Modellen können die Werte zur Luftqualität über eine drahtlose Verbindung zu deinem Smartphone über eine App eingesehen werden. Die ungefähre Anzeige auf dem CO2 Messgerät selbst dient dabei eher zur Orientierung.

Anzeige und Messbereich

Neben der CO2-Konzentration messen viele Geräte über den IR-Sensor zusätzlich Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Auch die Messung der Lautstärke im Innenraum und die Anzeige von Uhrzeit und Datum sind nützliche Zusatzfunktionen.

Aufgrund der Beschaffenheit des IR-Sensors können neben der CO2-Konzentration leicht auch die Raumtemperatur und die Innenraum-Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Diese Größen sollten von einem Messgerät für Innenraumqualität abgedeckt werden.

Allround-Geräte zeigen zusätzlich die Uhrzeit und das Datum an, was eine zusätzliche Uhr im Raum überflüssig machen kann.

Alarm

Über visuelle und akustische Signale alarmieren dich die meisten CO2-Messgeräte über eine kritische Konzentration an Kohlendioxid in der Raumluft.

Hierbei gibt es neben einem akustischen Alarm verschiedene visuelle Lösungen.

Über eine Ampel-LED-Anzeige wird dir angezeigt in welchem Bereich sich die CO2-Konzentration ungefähr bewegt. Ist dein Messgerät mit einem Display ausgestattet, wird über dieses ein erhöhter ppm-Wert signalisiert. Manche Modelle fordern dich dann auf, den Raum zu lüften.

Kohlendioxid-Messgeräte mit Drahtlos-Netzwerkverbindung (WLAN) schicken dir sogar eine Nachricht aufs Smartphone.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema CO2-Messgerät

Wie funktioniert ein CO2-Detektor?

Ein Infrarot-Sensor misst die vom Kohlendioxid abgegebene Infrarotstrahlung.

Kohlendioxid und andere Gase bestehen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Atomen. Diese Moleküle absorbieren Infrarotstrahlung (IR) auf charakteristische und einzigartige Weise. Das ist mit IR-Geräten nachweisbar. Wasserdampf, Methan, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid sind Gase, die mit einem IR-Sensor gemessen werden können.

IR-Messung ist die gängige Technologie für CO2-Nachweise. IR-Sensoren haben gegenüber chemischen Sensoren viele Vorteile. Sie sind stabil und in hohem Maße selektiv gegenüber dem gemessenen Gas. Außerdem haben sie eine lange Lebensdauer. Da das gemessene Gas mit dem Sensor nicht direkt interagiert, sind IR-Sensoren widerstandsfähig gegen Feuchte, Staub, Schmutz usw.

Wusstest du, wie viel CO2 ein Auto auf 500km ausstößt oder wie viel CO2 beim Transport von Erdbeeren freigelassen wird?

96.000g stößt ein Auto auf einer Strecke von 500 km aus und 1kg Erdbeeren, die von Südafrika eingeflogen wurden produzieren immer noch 11.600g CO2. Aber auch viele Aktivitäten bei denen kein Transportmittel beteiligt ist, lassen CO2 frei. So produzierst du auch bei der Benutzung einer elektrischen Zahnbürste oder eine dreiminütigen heißen Dusche Kohlenstoffdioxid.

Was bedeutet: Das CO2-Messgerät kalibrieren?

CO2-Sensoren sind ab Werk meist auf eine bestimmte Kohlendioxid Konzentration kalibriert. Nach einiger Zeit kann die Genauigkeit des IR-Sensors nachlassen und er muss neu kalibriert werden.

Meist sind IR-Sensoren in CO2-Messgeräten auf einen Standard von 400 ppm kalibriert. In Gebrauchsanweisungen steht oft, dass das Gerät nach einer bestimmten Zeit neu kalibriert werden sollte.

Das kannst du in einigen Fällen selbst machen. Dazu muss aber die CO2-Konzentration der Umgebung bekannt sein, sonst wird der CO2-Sensor auf eine unbekannte Größe kalibriert und gibt dann falsche Werte an.

Oder du gehst zu einem Fachmann. Dieser kann deinen IR-Sensor in kontrollierter Umgebung genau auf den gewünschten Wert kalibrieren. Im Internet finden sich hierfür einige Angebote.

Produktbild

Das CO2 Messgerät verfügt meist über eine LCD-Anzeige – oft auch in Verbindung mit einer App fürs Handy oder Tablet.

Kann ich CO2-Messgeräte auch leihen / mieten?

Ja, neben diversen Websites kannst du auch mal in lokalen Baumärkten oder bei einem Fachhändler für Messtechnik nachfragen.

Im Internet finden sich diverse Anbieter, die den Verleih von Messgeräten aller Art anbieten. Auch Kohlendioxid-Detektoren sind im Angebot.

Hier eine kleine Auswahl:

  • electro-mation.de
  • energieverbraucher.de
  • messgeraete-einfach-mieten.de

Du kannst aber auch in Baumärkten in deiner Nähe oder bei Fachhändlern für Messtechnik nachfragen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Soentgen J.; Reller A.: CO2 – Lebenselixier und Klimakiller. Oekom-Verlag, München, 2009.

[2] http://www.kohlenmonoxid.org/116-richtige-montage-kohlenmonoxid-melders/

Bildquelle: 123rf.com / profile_enki

Warum kannst du mir vertrauen?

Kommentare sind geschlossen.

Testberichte