
Unsere Vorgehensweise
Digitale Türspione ersetzten herkömmliche Türspione. Sie sind mit einer Kamera anstatt eines Objektivs ausgerüstet. Diese überträgt das Bild auf einen Monitor. Einige Modelle können dadurch Video- und Fotoaufnahmen machen und speichern. Andere funktionieren über WLAN und sind Smarthome kompatibel. Somit erhöhen elektronische Türspione die Sicherheit und vereinfachen das Überwachen des Einganges.
Doch die Videoaufnahme ist nicht die einzige Funktion, die angeboten wird. Unser digitaler Türspion Test 2023 soll dir eine Übersicht über die verschiedenen Modelle verschaffen und den Kaufentscheid vereinfachen. Wir haben mehrere Varianten miteinander verglichen und die wichtigsten Kaufkriterien aussortiert.
Das Wichtigste in Kürze
- Der digitale Türspion ist eine modernere Version des optischen Türspions. Anstatt eines Objektivs ist die digitale Alternative mit einer Kamera und mit einem Monitor ausgestattet. Der benötigte Strom für den digitalen Türspion wird normalerweise von einer Batterie oder einem Akku geliefert.
- Dies eignet sich besonders für Personen mit Sehschwäche, Personen im Rollstuhl oder Kinder. Generell für jeden, der Probleme hat durch das Guckloch zu schauen und zu erkennen, wer auf der anderen Seite steht.
- Beim Kauf eines elektronischen Türspions muss vor allem auf die Türstärke und den Bohrlochdurchmesser geachtet werden. Sind diese Aspekte nicht auf die betroffene Tür abgestimmt, kann der digitale Türspion nicht montiert werden.
Digitaler Türspion Test: Favoriten der Redaktion
- Der digitale Türspion mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste digitale Allround-Türspion
- Der beste digitale Türspion mit Aufzeichnungsfunktion
- Prstech digitaler Türspion
- Burg Wächter digitaler Türspion
- Ezviz digitaler Türspion
- Abus digitaler Türspion
- Yale digitaler Türspion
- Burg Wächter digitaler Türspion
- Yale digitaler Türspion
Der digitale Türspion mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der digitale Türspion Door eGuard DG 8100 von Burg-Wächter ist schnell und einfach montiert, besonders wenn bereits ein Loch vorhanden ist. Er eignet sich für Türen mit 38 – 110 mm Türstärke. Somit kann er an fast jeder Haustür installiert werden. Allerdings ist er nicht wasserdicht.
Burg-Wächter hat mit dem batteriebetriebenen Door eGuard DG 8100 einen digitalen Türspion entwickelt, der an den meisten Türen montiert werden kann. Es gibt nichts Spezielles oder Kompliziertes an ihm. Der digitale Türspion von Burg-Wächter ist einfach und praktisch. Somit kann am Preis geschraubt werden, weshalb er perfekt zu Sparfüchsen passt.
Der beste digitale Allround-Türspion
Der elektronische Türspion von prsTech wird von einem 4,3 Zoll (ca. 11 cm) großen LCD Bildschirm unterstützt. Außerdem bietet die Kamera einen großen Sichtwinkel von 120° Grad. Die DoorCAM DC2 PLUS wird von 4 AAA-Batterien betrieben. Auch dieser digitale Türspion ist mit Türstärken von 38 bis 110 mm und Lochdurchmesser von 14 bis 22 mm kompatibel.
Das große Display und der weite Sichtwinkel sind besonders nützlich. Diese vereinfachen es Gesichter zu erkennen. Wer also unter Sehschwäche leidet, für den eignet sich dieses Modell besonders gut. Der digitale Türspion von prsTech ist zu dem für die meisten Türen geeignet. Es wird also auf ganzer Ebene gute Leistung und Qualität geboten.
Der beste digitale Türspion mit Aufzeichnungsfunktion
Der digitale Türspion von Somikon bietet die Möglichkeit Aufnahmen zu machen. Es können Videos und Fotos gemacht werden, welche auf einer microSD-Karte gespeichert werden. Diese bietet bis zu 32 GB Speicherplatz. Dank des Bewegungsmelders kommt der digitale Türspion von Somikon dem Benutzer zu vor. Es werden automatisch Aufnahmen gestartet und gespeichert. Außerdem ist der elektronische Türspion mit einem 1800 mAh starken Akku ausgerüstet.
Wer mehr Sicherheit möchte, ist beim digitalen Türspion von Somikon gut aufgehoben. Der Bewegungsmelder warnt frühzeitig. Dazu kommt der Alarm, der losgeht, wenn jemand auffällig lange vor der Tür steht. Aus diesen Gründen ist der elektronische Türspion von Somikon besonders sicher und schützt besser gegen Einbrecher.
Prstech digitaler Türspion
Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und einfach zu bedienenden elektronischen Türspion bist, ist der prstech dc2 plus die perfekte Wahl. Mit seinem vergrößerten 4,3″-LCD-Display bietet er einen klaren Blick auf die Person an deiner Tür und sorgt mit seiner verbesserten Reaktionszeit für ein Plus an Sicherheit. Der digitale Türspion hat einen weiten Sichtwinkel von 120 Grad und kann an Türen mit einer Dicke von 38 mm bis 110 mm verwendet werden. Er ist batteriebetrieben (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten) und wird mit einem ausgeklügelten Montagesystem geliefert, für das keine Schrauben oder Bohrungen erforderlich sind.
Burg Wächter digitaler Türspion
Der digitale Türspion von Burg-Wachter ist die perfekte Möglichkeit zu sehen, wer vor deiner Tür steht, ohne sie öffnen zu müssen. Mit der eingebauten Kamera und dem großen Blickwinkel kannst du alles sehen, was vor deiner Tür passiert, sogar versteckte Personen in der Nähe der Tür. Das Bild ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharf und klar, so dass du leicht erkennen kannst, wer an deiner Tür steht. Der digitale Türspion ist einfach zu installieren und wird mit allen notwendigen Befestigungselementen geliefert. Er wird mit zwei AAA-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten) und hat eine Standby-Zeit von bis zu 6 Monaten.
Ezviz digitaler Türspion
Der Turspion ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause im Auge zu behalten, egal wo du bist. Mit seinem 4,3″-Monitor und Touchscreen bietet er dir einen optimalen Überblick über dein Zuhause mit einem 166-Grad-Superweitwinkelobjektiv. Dank der Bewegungserkennungsfunktion der Piraten kannst du auch sehen, wer vor deiner Tür steht, denn sie benachrichtigt dich sofort auf deinem Handy über alle Besucher. Mit der Zwei-Wege-Videogesprächsfunktion weißt du sofort, wer vor deiner Tür steht und wie du mit der Situation umgehen sollst, auch wenn du nicht zu Hause bist. Und wenn du für einen Fremden unerkennbar bleiben willst, gibt es sogar einen Sprachwechsler. Und mit seiner langen Akkulaufzeit und den flexiblen Speicheroptionen (Cloud-Plattform oder SD-Karte bis zu 256 GB) ist der Turspion immer bereit, wenn du ihn brauchst.
Abus digitaler Türspion
Die Abus Tur Camera ist die innovative Alternative zum herkömmlichen Tur-Spion. Mit ihrem 0,3-Megapixel-CMOS-Sensor liefert sie klare und helle Bilder mit einer 105-Grad-Weitwinkeloptik für einen erweiterten Blickwinkel, der sich ideal für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Kinder oder kleine Menschen eignet – gute Sichtbarkeit auch an Orten mit schlechter Beleuchtung, z. B. in Treppenhäusern. Die Kamera ist kabellos, weil batteriebetrieben und nachrüstbar für Turblatter mit 38 bis 110 mm Dicke. Sie verfügt außerdem über eine automatische Abschaltung nach 10 Sek. und ist damit auch für öffentliche Gebäude geeignet – sicher, zuverlässig und stabil, dafür steht der Name abus. Egal, ob es um den Schutz deines Eigenheims, die Sicherung von Grundstücken oder die mobile Sicherheit geht – Abus setzt den Standard.
Yale digitaler Türspion
Wenn du einen digitalen Türspion suchst, der eine Live-Ansicht, eine flexible Anpassung an verschiedene Türöffnungen in deinem Haus und einen 105-Grad-Blickwinkel bietet, dann ist der digitale Standard-Türspion perfekt für dich. Mit seiner hochwertigen Kamera und seinem kleinen, unauffälligen Design ist dieser Türspion für jedes Haus geeignet. Die flexible Anpassung ermöglicht es dir, das digitale Standardband mit einer Stärke von 38 bis 110 mm anzupassen, und es ist in verschiedenen Farben erhältlich: Messing, Silber, Weiß und Schwarz.
Burg Wächter digitaler Türspion
Der digitale Türspion von Burg-Wachter mit Klingelfunktion ist die perfekte Möglichkeit, um zu sehen, wer vor deiner Tür steht, ohne sie öffnen zu müssen. Die eingebaute Kamera hat eine Auflösung von 0,3 Megapixeln und eine Bildschirmdiagonale von 4 Zoll, sodass du genau sehen kannst, wer vor der Tür steht. Der Blickwinkel von 105 Grad ermöglicht es dir, alles zu sehen, was vor deiner Tür passiert, sogar versteckte Personen in der Nähe der Tür werden erkannt. Dank der Infrarot-LED ist das Bild auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharf und klar. Die Installation ist einfach, denn er ersetzt deinen vorhandenen optischen Türspion, ohne dass du bohren oder Werkzeug benutzen musst. Er wird mit Batterien (4x AAA) betrieben und enthält Befestigungsmaterial. Abmessungen: 77 x 139 x 15,8 mm (H x B x T). Farbe: Silber
Yale digitaler Türspion
Wenn du einen digitalen Türspion suchst, der eine Live-Ansicht, eine flexible Anpassung an verschiedene Türöffnungen in deinem Haus und einen 105-Grad-Blickwinkel bietet, dann ist der digitale Standard-Türspion die perfekte Wahl für dich. Dank der Live-Ansicht weißt du immer, wer vor deiner Tür steht, während die hochwertige Kamera klare Bilder liefert, die auch aus der Ferne gut zu erkennen sind. Durch das kleine und unauffällige Design passt er in jedes Haus und die flexible Passform ermöglicht es dir, das digitale Standardband mit einer Dicke von 38 bis 110 mm anzupassen. Zu den verfügbaren Farben gehören Messing, Silber, Weiß und Schwarz.
Weitere ausgewählte digitale Türspione in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen digitalen Türspion kaufst
Wie funktioniert ein digitaler Türspion?
Batterien versorgen die meisten digitalen Türspione mit Strom. Manche Varianten können auch Bilder und sogar Videos aufzeichnen und speichern. Das erfolgt normalerweise über SD-Karten-Slot, kann aber auch über Wi-Fi auf dem Smartphone übertragen und gespeichert werden.
Was sind die Vor- und Nachteile eines digitalen Türspions?
Dank dem Display wird das Bild vergrößert. Dadurch ist viel einfacher zu erkennen, wer sich vor der Tür befindet. Mit dem herkömmlichen Türspion ist das Sichtfeld hingegen klein und unscharf. Daher ist der digitale Türspion besonders für Personen mit Sehschwäche geeignet.
Die Höhe, auf welcher das Display an der Haustür angebracht wird, kann angepasst werden. Das kommt Personen im Rollstuhl, Kindern und generell jeder Person, die nicht auf die Höhe des Gucklochs heranreicht, zugute. Somit kann der Monitor tiefer platziert werden, damit auch diese Personen ohne Umstände kontrollieren können, wer sich vor der Haustür befindet.
(Bildquelle: unsplash.com / Antonina Bukowska)
Zu guter Letzt verhindert die Kamera des digitalen Türspions von außen hineinzuschauen. Es ist nicht zu erkennen, ob sich jemand hinter der Tür befindet oder nicht. Somit ist der elektronische Türspion in diesem Aspekt sicherer.
Welcher elektronische Türspion passt zu meiner Haustür?
Da der digitale Türspion schwerer ist als der optische Türspion, muss besonders auf die Türstärke geachtet werden. Diese wird durch die dicke der Tür bestimmt, sprich also wie tief das Bohrloch ist.
Falls ein herkömmlicher Türspion durch die modernere Variante ersetzt werden soll, muss auch der Durchmesser des Loches betrachtet werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Dil)
Was kostet ein digitaler Türspion?
Typ | Preis |
---|---|
Generell | 30 – 400 € |
Kabelgebundenes Display | ab 30 € |
Mit WLAN | ab 90 € |
Die klassischen Modelle mit einem kabelgebundenen Monitor sind schon ab günstigen 30 € erhältlich. Die simple Bauweise und unkomplizierte Art des Gerätes ermöglichen einen tiefen Preis: Es benötigt nur eine Kamera, welche mit einem Monitor und Batterien verbunden ist. Der Monitor wird in diesem Fall an der Innenseite der Haustür montiert.
Wesentlich mehr Geld wird für die smarten Varianten mit WLAN-Funktion verlangt. Diese können das Bild der Kamera auf ein Handy, PC, Tablet usw. übertragen. Dadurch ist auch vom Sofa aus zu sehen, wer vor der Haustür steht. Auch können Aufzeichnungen auf z. B. dem Smartphone gespeichert werden, was sehr praktisch sein kann. Aus diesen Gründen sind digitale Türspione mit Wi-Fi Verbindung erst ab 90 € erhältlich.
Wo kann ich einen elektronischen Türspion kaufen?
- amazon.de
- obi.de
- mediamarkt.de
- ebay.de
- bauhaus.info
Wie ist die Rechtslage beim Gebrauch eines elektronischen Türspions?
Alle Betroffenen (z. B. Familienmitglieder, Mieter, Besucher etc.) müssen einverstanden sein, gefilmt zu werden. Am besten sollte ein Schild am Eingang angebracht werden, welches über die Kamera informiert.
Auch muss auf den Bereich geachtet werden, der aufgenommen wird. Das darf kein öffentlicher Bereich oder das Grundstück des Nachbarn sein. Es darf nur das eigene Grundstück gefilmt werden.
Falls Aufzeichnungen gespeichert werden, dürfen diese nicht im Netz veröffentlicht werden, denn das würde gegen den Datenschutz der Betroffenen verstoßen.
Welche Alternativen gibt es zu digitalen Türspionen?
- Optischer Türspion: Offensichtlich ist der klassische Türspion eine der besten Alternativen. Er ist der Vorgänger der digitalen Variante. Anstatt einer Kamera besitzt er ein Objektiv und hat keine elektronischen Teile, weshalb er günstiger ist. Auch ist er dadurch nicht so anfällig auf Defekte und braucht keine Batterien.
- Türklingel mit Kamera: Nicht nur Türspione werden moderner, sondern auch Türklingeln. Diese besitzen inzwischen auch Kameras, welche den Außenbereich aufzeichnen. Dazu sind sie mit der Klingel verbunden, welche als Schalter für die Kamera agieren kann.
- Überwachungskamera: Wem das Überwachen des Einganges nicht reicht, der sollte sich überlegen Außenkameras zu kaufen. Diese können das ganze Grundstück rund um die Uhr überwachen und bieten somit einen höheren Sicherheitsgrad.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du digitale Türspione vergleichen und bewerten
Digitale Türspione werden in vielen unterschiedlichen Varianten und Modellen angeboten, weshalb es schnell unübersichtlich werden kann. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Kaufkriterien aussortiert und hier in einer Tabelle aufgelistet.
Kaufkriterium | Das ist zu beachten |
---|---|
Türstärke | 38 – 110 mm sind üblich |
Bohrlochdurchmesser | 14 – 22 mm sind üblich |
Bildqualität | Sichtwinkel: 100 – 160° Grad |
Bewegungsmelder | Am besten mit PIR-Sensor |
Aufnahmefunktion | Datum-Funktion ist sehr nützlich |
Stromversorgung | Wiederaufladbare Batterien benutzen |
Anschließend wird jedes Kriterium weiter erläutert, um das Verständnis der Tabelle zu vereinfachen.
Türstärke
Bei der Türstärke handelt es sich um die Dicke einer Tür. Anders ausgedrückt: die Tiefe des Bohrloches, in welchem der digitale Türspion montiert wird. Das spielt eine Rolle für die Länge des elektronischen Türspions. Dieser bzw. das Kabel muss nämlich lang genug sein, um von außen durch das Loch bis auf die Innenseite zu reichen. Passt die Türstärke nicht zum digitalen Türspion, kann dieser nicht montiert werden.
Zum Glück sind die meisten digitalen Türspione mit Türstärken von 38 – 110 mm kompatibel, was fast alle Haustüren abdeckt. Dennoch muss unbedingt auf die Türstärke geachtet werden, denn niemand will das falsche Produkt kaufen.
Bohrlochdurchmesser
Auch wichtig ist der Durchmesser des Bohrloches, denn der digitale Türspion muss in das Loch hinein passen. Die meisten elektronischen Türspione sind auf einen Bohrlochdurchmesser von 14 – 22 mm angepasst.
Besonders sollte auf den Bohrlochdurchmesser geachtet werden, wenn bereits ein Loch vorhanden ist und der Türspion ersetzt werden soll.
Bildqualität
Erstaunlicherweise spielt die Auflösung der Kamera keine sehr große Rolle, da sich das Gesicht der Person normalerweise unmittelbar vor der Kamera befindet. Viel wichtiger ist der Sichtwinkel und die Nachtsichtfunktion.
Sichtwinkel: Mit einem großen Sichtwinkel, wird es möglich zu sehen, ob sich jemand neben der Tür befindet. Somit ist es schwieriger sich zu verstecken. Das ist nützlich, wenn mehrere Personen versuchen in das Haus bzw. in die Wohnung einzudringen. Grundsätzlich sind Sichtwinkel zwischen 100° und 120° Grad erhältlich. Manche Modelle erreichen aber auch einen Sichtwinkel von bis zu 160° Grad. Je nach Eingang ist ein größerer Sichtwinkel nötig.
https://www.instagram.com/p/Bhwiav2hd-2/
Nachtsicht: Falls es in der Nacht an der Haustür sehr dunkel wird, kann eine Nachtsichtfunktion durchaus Sinn ergeben. Mit Infrarot-Sensoren ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen auf dem Display zu erkennen, wer vor der Tür steht. Sollte dein digitaler Türspion keine oder nur schlechte Nachtsicht haben, wird unter Trivia eine simple Lösung dazu vorgeschlagen.
Bewegungsmelder
Wer noch vor dem Klingeln wissen möchte, wer vor der Haustür steht, für den eignet sich der digitale Türspion mit Bewegungsmelder. Dieser erkennt Bewegungen und sendet automatisch eine Meldung, z. B. über Handy.
Die Bewegungserkennung nutzt normalerweise PIR-Sensoren, welche Infrarotstrahlen aufnehmen können. PIR-Sensor steht dabei für „Pyroelectric Infrared Sensor“, was als Pyroelektrischer Infrarot Sensor übersetzt werden kann. Dieser Sensor erkennt also Änderungen der Temperatur, z. B. wenn eine Person vor die Haustür läuft.
Ein anderes Bewegungserkennungssystem funktioniert über die Analyse der Pixel im digitalen Bild. Falls eine Veränderung in der Farbe der Pixel entsteht, wird eine Bewegung gemeldet. Diese Art von Bewegungsmelder ist jedoch nicht so zuverlässig wie PIR-Sensoren, denn jede größere Änderung der Lichtverhältnisse gilt als Bewegung. So kann z. B. das Licht eines Autoscheinwerfers eine Meldung auslösen.
Aufnahmefunktion
Einige Modelle bieten auch eine Aufnahmefunktion an. Hier muss zwischen Foto- und Videoaufnahme unterschieden werden. Auch muss das Speichern der Aufnahmen berücksichtigt werden.
- Fotoaufnahme: Die Möglichkeit einen Schnappschuss von einer Person machen zu können, kann sehr nützlich sein. Das Foto kann im Nachhinein als Beweismittel verwendet werden, z. B. wenn ein Stalker oder ein Einbrecher vor der Haustür stand.
- Videoaufnahme: Das Gleiche gilt für Videoaufnahmen, nur können diese noch ausführlicher Geschehnisse wiedergeben und können besser als Beweismittel verwendet werden.
- Speicherung der Aufnahmen: Wenn Aufzeichnungen gemacht werden, müssen diese auch irgendwo gespeichert werden. Meistens wird dies mit Hilfe einer SD- bzw. microSD-Karte erreicht. Digitale Türspione mit SD-Slot unterstützen meistens 8 – 32 GB Speicherplatz. Falls der digitale Türspion jedoch mit dem Wi-Fi verbunden ist, können Aufnahmen auf dem Smartphone, PC, Tablet usw. gespeichert werden.
- Datum-Funktion: Was auch sehr praktisch sein kann ist eine Datum-Funktion. Diese zeigt auf Aufnahmen, seien es Videos oder Fotos, stets das Datum und die Uhrzeit an. Somit ist einfach zu sehen, wann genau die Aufnahme gemacht wurde.
Darauf sollte geachtet werden: Wenn Aufnahmen gemacht und gespeichert werden, dürfen diese nicht ohne weiteres im Internet landen. Dies würde nämlich gegen den Datenschutz der gefilmten bzw. fotografierten Personen verstoßen. Zur rechtlichen Grundlage findest du unter Ratgeber genauere Erklärungen.
Stromversorgung
Die meisten digitalen Türspione sind Batterie betrieben. Hier muss auf die Bauart der Batterie geachtet werden. Die meisten unterstützen AA- oder AAA-Batterien.
Manche Modelle haben anstatt Batterien wiederaufladbare Akkus. Das ist praktischer, weil nicht an den Batteriewechsel gedacht werden muss, sondern nur an das Aufladen. Somit müssen für den Wechsel keine neuen Batterien gekauft werden.
Hingegen können auch einfach wiederaufladbare Batterien benutzt werden. Diese funktionieren eigentlich wie ein Akku, nur müssen sie zum Aufladen entfernt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema digitaler Türspion
Wie montiere ich selber einen digitalen Türspion?
Falls noch kein Loch vorhanden ist, muss eins gebohrt werden. Hierbei ist zuerst auf das Material der Tür zu achten. Der Bohrer sollte aus das Material angepasst werden. Das Bohrloch sollte sich möglichst auf Augenhöhe befinden, damit später auf dem Monitor das Gesicht zu sehen ist. Während dem Bohren sollte schrittweise der Durchmesser des Loches vergrößert werden. Anschließend kann die Montage im Grunde grob in drei Schritte zusammen gefasst werden:
- Zuerst muss die Kamera außen angebracht werden.
- Danach das Kabel durch das Loch geführt und mit dem Display verbunden werden.
- Zu guter Letzt wird der Monitor an der Innenseite der Tür angebracht.
Wir raten jedoch immer die Bedienungsanleitung zu lesen und die genauen Schritte darin zu befolgen.
Hier ein informatives Video, in dem die ganze Montage eines digitalen Türspions Schritt für Schritt erklärt wird.
Wie lange sollten die Aufzeichnungen gespeichert werden?
Falls der digitale Türspion eine Aufnahmefunktion hat, wird der Speicherplatz hin und wieder voll. Deswegen sollte die SD-Karte ab und zu geleert werden. Die Aufnahmen können immer noch von der SD-Karte auf ein anderes Gerät übertragen werden, bevor sie auf der SD-Karte gelöscht werden.
Wie oft die Aufnahmen auf der SD-Karte gelöscht werden müssen, hängt einerseits vom Speicherplatz ab und andererseits davon wie oft Aufnahmen gemacht werden.
In der Regel müssen Aufnahmen nicht länger als 7 Tage aufbewahrt werden. Sollte allerdings etwas passieren, wird geraten die Aufnahmen für längere Zeit zu speichern.
In der Nacht ist nichts auf dem Monitor zu erkennen: Was tun?
Die Lösung ist so simpel, sie scheint fast blöd: Eine Lampe mit Bewegungsmelder. Dadurch wird der Eingang beleuchtet. Somit wird auch das Bild auf dem Monitor besser und Gesichter können einfacher erkannt werden. Auch ist eine Beleuchtung nützlich um Nachts das Schlüsselloch besser zu sehen.
(Bildquelle: unsplash.com / Erik Mclean)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrspion
[2] https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/digitaler-tuerspion-urteil-zu-ueberwachung-und-datenschutz/
[3] https://www.kleinezeitung.at/service/ombudsmann/5097652/OMBUDSMANN_Digitaler-Tuerspion-bespitzelt-die-Nachbarn
[4] https://safetyguide.de/sicherheitstipps/tuerspion-nachtraeglich-einbauen-eine-montageantleitung/
Bildquelle: Lonescu/ 123rf.com