Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Wenn es darum geht, dein Haus vor potenziellen Einbrechern zu schützen, ist eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, in einbruchsichere Fenster zu investieren. Einbruchsichere Fenster sind so konstruiert, dass sie schwer einzubrechen sind und es einem Dieb viel schwerer machen, in dein Haus einzudringen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von einbruchsicheren Fenstern ein, wie du das richtige Fenster für dein Haus auswählst und wie du es am besten einbaust.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine einbruchsicheren Fenster wartest und in einem guten Zustand hältst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf von einbruchsicheren Fenstern für dein Haus zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Einbruchsichere Fenster werden über ihre Rahmen mehrfach an verschiedenen Stellen im Mauerwerk verankert. Außerdem sind sie meist mit abschließbaren Griffen sowie einbruchhemmender oder teilweise auch durchbruchhemmender Verglasung ausgestattet.
  • Man kann einbruchsichere Fenster ganz neu einbauen oder nachrüsten lassen. Neue Fenster werden in der Regel von einer Fachfirma montiert, die ein professionelles Ergebnis gewährleistet. Andererseits ist diese Montage mit großem Aufwand und hohen Kosten verbunden.
  • Es gibt verschiedene Widerstandsklassen, die in der europäischen DIN EN 1627 Prüfnorm definiert sind. Je höher die Widerstandsklasse (auf Englisch: Resistance Class) ist, desto besser ist der Einbruchschutz.

Einbruchsichere Fenster: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

ABUS abschließbarer Fenstergriff FG200

Mit den abschließbaren Fenstergriffen von ABUS lassen sich die bestehende Fenster nachrüsten, sodass du einen höheren Einbruchschutz erreichst. Diese Fenstergriffe sind kindersicher, das bedeutet, dass sie mit einem Druckzylinder ausgestattet sind.

Sie lassen sich ganz einfach in wenigen Minuten montieren. Außerdem brauchst du einen einzigen Schlüssel für alle deine Fenster, was die tägliche Benutzung mühelos gestaltet. Die abschließbaren Griffe passen an alle Fenstertypen: Fenster, Balkon- oder Terassentüren aus Aluminium, Holz oder Kunststoff.

ABUS automatische Scharnierseiten-Sicherung

Die Automatik-Scharnierseiten-Sicherung FAS 97 von ABUS ist für nach innen öffnende Fenster und Fenstertüren geeignet.

Die Fenstersicherung muss vor dem Kippen des Fensters durch Bedienen der Rahmenleiste betätigt werden. Die Verriegelung des Fensters erfolgt automatisch während des Schließens.

Dies ist eine effektive Sicherung gegen Aufhebeln. Der Vorteil liegt auch darin, dass man die Automatik-Scharnierseiten-Sicherung ohne Schlüssel bedienen kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einbruchsichere Fenster kaufst

Wie funktionieren einbruchsichere Fenster?

Ein Einbruchschutz hat meistens die Absicht, den Angriff von Einbrechern einigen Minuten standzuhalten. In den meisten Fällen genügt diese Zeit entweder, den Täter zu bemerken oder ihn zu demotivieren.

Fenster, Terrassentüren und Kellerfenster dienen oft als Eingang für Einbrecher. An diesen Stellen lohnt es sich, einen Einbruchschutz einzubauen. (Bildquelle: Pixabay.com / Paulsbarlow7)

Einbruchsichere Fenster sind optisch von anderen Fenstern nicht zu unterscheiden.

Der Unterschied liegt darin, dass die Rahmen mehrfach an verschiedenen Stellen im Mauerwerk verankert sind. Die innen liegenden Bleschläge enthalten Pilzkopfzapfen, die einen guten Widerstand gegen Aufheben bieten.

Außerdem sind diese Fenster meist mit abschließbaren Griffen und einbruchhemmender oder teilweise auch durchbruchhemmender Verglasung ausgestattet.

Wo kann ich einbruchsichere Fenster kaufen?

Einbruchsichere Fenster werden gewöhnlich von einer Fachfirma eingebaut. Oft fällt die Entscheidung für einbruchhemmende Fenster schon beim Bau des Hauses.

Dies ist mehr praktisch, weil die Wand nach Maß der Fenster angefertigt werden kann.

Die Fachfirmen bieten ihre Dienste meist auch online auf ihren Webseiten an. Falls du den Einbruchschutz ohne ein Unternehmen nachrüsten möchtest, kannst du verschiedene Fenstersicherungen im Internet erwerben und selbst einbauen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Fenstersicherungen zum Nachrüsten von einbruchsicheren Fenstern verkauft:

  • Amazon.de
  • Bauhaus.info
  • Obi.de
  • Hornbach.de

Was kosten einbruchsichere Fenster?

Zwischen den verschiedenen einbruchsicheren Fenstern gibt es eine große Preisspanne. Dennoch macht jede Firma kundenspezifische Angebote abhängig von den Gegebenheiten im Haus.

Je nach Art der Fenster oder Türen sowie der gewünschten Sicherheit variiert der Preis stark.

Einbruschutz ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Es lohnt sich, nicht an der Sicherheit zu sparen. (Bildquelle: Unsplash.com / Umberto)

Ein neues Kunststofffenster mit Einbruchschutz kostet in der Regel ab 300 bis 400 Euro. Hier ist jedoch noch deutlich Luft nach oben. Die entsprechende Ausstattung kann auch leicht 1.000 Euro und mehr kosten.

Welche Klassen von einbruchsicheren Fenstern gibt es?

Im Grunde weisen die verschiedenen Widerstandsklassen darauf hin, wie lange ein Produkt dem Einbruchversuch eines bestimmten Tätertyps standhält. Je höher die Klasse, desto besser der Einbruchschutz.

Die Polizei empfiehlt Produkte, die mindestens der Klasse RC2 entsprechen.

Schließe immer alle Fenster und Türen, wenn du das Haus verlässt. Auch gekippte Fenster sollten verschlossen werden.

Die Widerstandsklassen einbruchsicherer Fenster werden inzwischen mit der Abkürzung RC für Resistance Class markiert (früher WK). Dies resultiert aus der DIN EN 1627 Prüfnorm.

Widerstandsklasse RC (neu) WK des Fensters (alt) Widerstandszeit Vorgehen / Werkzeug
RC1 WK1 Nur statische und dynamische Prüfung, keine manuelle Prüfung Körperliche Gewalt wie Treten, Schlagen, Schieben und Ziehen.
RC2 WK2 3 Minuten Verwendung einfacher Werkzeuge wie Schraubendreher, Zange o.Ä.
RC3 WK3 5 Minuten Zweiter Schraubenzieher und Kuhfuß
RC4 WK4 10 Minuten Zusätzliches Werkzeug wie Stemmeisen, Hammer, Akku-Bohrmaschine
RC5 WK5 15 Minuten Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine, Stichsäge
RC6 WK6 20 Minuten Leistungsfähigere Elektrowerkzeuge wie Winkelschleifer mit max. Scheibendurchmesser von 230 mm

Es gibt verschiedene europäische und nationale Normen zur Einbruchshemmung. Diese regeln Anforderungen, Prüfverfahren und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit.

Die Europäische Normenreihe EN 1627–1630 definiert Anforderungen und Klassifizierungen und beschreibt die statischen und dynamischen Belastungen. Sie legt die möglichen manuellen Einbruchversuche dar.

Die Norm „DIN EN 1627: Prüfnorm für Fenster, Türen, Vorhangfassaden, Gitterelemente, Abschlüsse“ definiert Widerstandsklassen, Widerstandszeiten (Zeit, in der das Produkt einem Einbruch standhält), Tätertypen und den Modus Operandi.

Welche Alternativen gibt es zu einbruchsicheren Fenstern?

Einbrüche sind ein großes Thema. Schon einige leicht zu befolgende Tipps können dabei helfen, sie zu verhindern. Einbrecher profitieren oft gerade von der Nachlässigkeit des Hausbesitzers.

Ein Einbruchschutz durch einbruchsichere Ausziehfenstergitter ist ein Konzept, das nicht neu ist. Besonders die einstiegsgefährdeten Keller- oder Erdgeschlossfenster wurden schon immer durch passende Gitter geschützt. (Bildquelle: Unsplash.com / Nicole Honeywill)

Es gibt verschiedene Produkte und Nachrüstungen, die du dir als Alternative zu einbruchsicheren Fenstern überlegen kannst.

Gitter: Besonders bei Fenstern im Erdgeschoss oder Keller ist ein Fenstergitter eine häufige und kostengünstige Lösung.

Bandseitensicherung: Die Bänder von Fenstern sind oft eine Schwachstelle für Einbrüche. Wenn nicht zusätzlich gesichert, ist ein Aufhebeln nach innen möglich. Bandseitensicherungen, auch Hintergreifhaken und Zwangsverriegelung genannt, sollen dieses Risiko minimieren.

Abschließbare Fenstergriffe: Abschließbare Fenstergriffe sind eine einfache Lösung nicht nur für den Einbruchschutz, sondern auch für den Kinderschutz.

Einbruchschutzfolie: Eine Folie ist eine geprüfte Lösung zur nachträglichen Beschichtung von Fensterglas zum Schutz vor Durchbruch.

Glasbruchmelder: Der Glasbruchmelder gibt ein akkustisches Signal, wenn das Fenster beschädigt wurde.

Entscheidung: Welche Arten von einbruchsicheren Fenstern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einbruchsichere Fenster zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Du kannst ganz neue einbruchsichere Fenster erwerben oder
  • deine bestehenden Fenster nachrüsten.

Neue einbruchsichere Fenster kannst du dir von einer professionellen Firma einbauen lassen. Das sorgt für das beste Ergebnis, wenn es um eine fachgerechte Installation geht. Zudem ist das Produkt in diesem Fall für dein Haus maßgeschneidert.

Anderseits kannst du die Sicherheit deiner Fenster auch mit deutlich weniger Aufwand erhöhen, wenn du zur einfacheren Nachrüstung greifst. Auch das kann von einer Fachfirma erledigt werden.

Was zeichnet einbruchsichere Fenster aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Ein korrekt montiertes Fenster bietet einen erhöhten Einbruchschutz, da unerwünschte Gäste nicht nur daran gehindert werden, das Fenster aufzubrechen, sondern auch den Fenstergriff aufzubohren.

Du kannst solche Fenster bei einer Fachfirma bestellen, die in deinem Haus individuell die passenden Einbruchschutz-Elemente einbaut.

Noch einfacher ist es, wenn man an die Sicherheitsmaßnahmen schon bei der Errichtung des Hauses denkt, sodass auch die Wände und Rahmen passend gebaut werden können.

Vorteile
  • Höhere Sicherheit
  • Fachberatung
  • Passendes Ausmaß
Nachteile
  • Kostenaufwendig
  • Mehr Aufwand
  • Teuer, wenn beschädigt

Allerdings ist die Montage im Vergleich zur Nachrüstung etwa komplizierter. Man musst ganz neue einbruchsichere Fenster besorgen und oft auch die Wände / den Boden (beispielsweise bei Terrassentüren) umrüsten.

Dabei gilt aber, dass diese Variante häufig eine höhere allgemeine Sicherheit bieten als wenn man einzelne Teile an bestehenden Fenstern nachrüstet. In der Regel benutzen die Fachfirmen DIN-zertifizierte Produkte, die eine bestimmte Sicherheitsstufe garantieren.

Was zeichnet die Nachrüstung von einbruchsicheren Fenstern aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Um dein Heim von Einbrüchen zu schützen, ist es nicht immer notwendig, das Haus mit komplett neuen Fenstern auszustatten. Das kannst du auch mit einer Nachrüstung der bestehenden Fenstern um einbruchsichere Elemente erreichen.

Dabei geht es darum, die bestehenden Teile des Fensters zu demontieren und neue einbruchhemmende Varianten einzubauen. Welche Elemente kann man austauschen?

  • Abschließbare Griffe
  • Verglasung
  • Einbruchhemmende Fensterbeschläge / Pilzkopfverriegelung
  • Fensterschnapper
  • Fenstergitter
  • Sicherheitsfolie

Fenster dienen öfter als Eingang für Einbrecher als Haustüren oder Terrassentüren. Deshalb solltest du nicht auf einbruchsichere Fenster verzichten!

Du solltest nie das Haus bzw. die Wohnung verlassen, wenn die Fenster geöffnet sind. (Bildquelle: Unsplash.com / MacRobert)

Der Einbau von einbruchsicheren Fenstern ist aber mit einem großen Aufwand und relativ hohen Kosten verbunden. Deshalb ist das Nachrüsten eine beliebte Wahl beim Fenster-Einbruchschutz.

Vorteile
  • Weniger Aufwand
  • Kostengünstiger
  • Selbst einbaubar
Nachteile
  • Niedrigere Sicherheit
  • Oft nicht DIN-zertifizierte Produkte
  • Bestehende Fenster nicht immer passend

Im Fall einer Nachrüstung müssen deine Fenster nicht komplett ersetzt werden, sondern du musst lediglich deine bestehenden Fenster umrüsten.

Durch eine korrekte Montage kannst du auf diese Weise eine ebenbürtige Fenstersicherung erhalten, wie beim Einbau eines komplett neuen einbruchsicheren Fensters.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einbruchsichere Fenster vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du einbruchsichere Fenster vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes einbruchsichere Fenster für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Widerstandsklasse (RC)
  • Verglasung
  • Material des Rahmens

Widerstandsklasse (RC)

Der Kunde kann sich beim Fensterkauf zwischen verschiedenen Sicherheitsabstufungen bei den Beschlägen entscheiden. Je höher die Widerstandsklasse, desto besser ist die einbruchhemmende Wirkung des Beschlags.

Die Widerstandsklassen werden mit RC (Resistance Classes) kennzeichnet. Es gibt sechs Stufen, die in der DIN EN 1627 Prüfnorm definiert sind. Diese Klassen erläutern, wie lange ein Produkt dem Einbruchsversuchs eines bestimmten Tätertyps standhält.

Je höher die Klasse, desto besser der Einbruchschutz. Die Polizei empfiehlt solche Produkte zu verwenden, die mindestens der Klasse RC2 entsprechen.

Widerstandsklasse (RC) Widerstandszeit
RC1 Nur statische und dynamische Prüfung, keine manuelle Prüfung
RC2 3 Minuten
RC3 5 Minuten
RC4 10 Minuten
RC5 15 Minuten
RC6 20 Minuten

Mehr über Widerstandsklassen kannst du in dem Ratgeber-Teil unter „Welche Klassen von einbruchsicheren Fenstern gibt es?“ finden.

Verglasung

Einbruchhemmende Verglasungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zu gewöhnlichem Klarglas den Glasbruch durch Fremdeinwirkung solange wie möglich aufhalten.

Der Verband der Schadenversicherer e.V. (VdS) setzt wiederum eine relative Abstufung der Durchwurf- und Durchbruchhemmung um:

Sicherheitsklasse Leistungsmerkmal
EH 01 Einfache Durchwurfhemmung
EH 02 Höhere Durchwurfhemmung
EH 1 Höhere Durchwurfhemmung
EH 2 Mittlere Durchbruchhemmung
EH 3 Erhöhte Durchbruchhemmung

Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video über die Verglasung für einbruchsichere Fenster herausgesucht:

Material des Rahmens

In der Regel kannst du dich zwischen diesen Materialien entscheiden, wenn es um den Rahmen des Fensters geht:

  • Kunststofffenster: Diese Rahmen bieten hauptsächlich einen hervorragenden Wärmeschutz und eine hohe Langlebigkeit. Dank der leichten Verarbeitbarkeit von PVC können bei diesen Modellen auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Profile hergestellt werden.
  • PVC-Alu-Fenster: Die Kunststoff-Alu-Fenster sorgen sowohl für Wärmedämmung als auch für einen zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen und Einbruchversuchen.
  • Holzfenster: Fensterrahmen aus Holz tragen sehr zu einer warmen und wohnlichen Atmosphäre in deinem Zuhause bei. Meistens hast du die Wahl zwischen Eiche, Kiefer, Meranti, Fichte, Lärche und Eukalyptus. Mit einer einbruchhemmenden Verglasung bieten diese Fenster einen optimalen Schall- und Einbruchschutz.
  • Holz-Alu-Fenster: Diese Kombination bietet die jeweiligen Vorteile der beiden Baustoffe. Sie ist energiesparend und sicher. Von außen wirkt und schützt eine Aluminiumschale, während das Holz für Wärmedämmung von innen sorgt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema einbruchsichere Fenstern

Einbruchstatistik in Deutschland

Zum ersten Mal seit rund zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Einbrüche wieder unter die Marke von 100.000 gefallen. Das besagt die bundesweite Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2018.

Jahrgang Zahl der polizeilich erfassten Fälle in Deutschland
2018 97.504
2017 116.540
2016 151.265
2015 167.136
2014 152.123
2013 149.500
2012 144.117
2011 132.595
2010 121.347
2009 113.800
2008 108.284

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

In 2018 wurden 97.504 Einbrüche registriert. Das ist eine Verringerung um 16,3 Prozent gegenüber 2017. Dabei verursachen Einbrecher einen Schaden von rund 260 Millionen Euro.

Auch Einbruchversuche werden als „Wohnungseinbruchdiebstahl“ gewertet. Das heißt: Auch wenn der Täter es nicht in die Wohnung bzw. ins Haus geschafft hat, gilt es als Versuch. Und ob es dabei bleibt, hängt vornehmlich damit zusammen, wie gut das Haus gesichert ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Wohnungseinbruchdiebstahl/wohnungseinbruchdiebstahl_node.html

[2] https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_47632436/einbruchsichere-fenster-so-koennen-sie-sich-schuetzen.html

Bildquelle: unsplash.com / Rob Wingate

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte