Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Bist du auf der Suche nach einem feuerfesten Tresor, um deine Wertsachen sicher aufzubewahren? Der Kauf eines Tresors ist eine wichtige Entscheidung und es ist wichtig, dass du den richtigen Tresor für deine Bedürfnisse kaufst. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, welcher Tresor der richtige für dich ist.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Tresoren, ihre Eigenschaften und die besten Möglichkeiten, einen zu kaufen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen neuen feuerfesten Tresor nutzen und sicher aufbewahren kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, den besten Kauf für deine Bedürfnisse zu tätigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Feuerfeste Tresore ermöglichen es dir deine Wertsachen sicher aufzubewahren und das auf unterschiedlichste Art und weise. Wichtig ist, dass du dir die Schutzklassen und die VdS -Zertifizierung des Produktes ansiehst.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Möbeltresoren, Wandtresoren und Bodentresoren, wobei die drei Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind. Panzerschränke oder Dokumentenschränke bieten einen erweiterten Schutz, sie sind aber in der Anschaffung und Versicherung teurer.
  • Achte vor dem Kauf auf die Schutzklasse, die du benötigst und auf ausreichend Volumen, damit du ausreichend Platz hast um deine Wertsachen sicher zu verstauen. Das Schloss deines feuerfesten Tresors sollte entweder mechanisch oder elektronisch sein. Überlege dir wie du deine Wertsachen wegschließen möchtest.

Feuerfester Tresor Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste feuerfeste Tresor in hochwertiger Qualität

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der erhöhte Einbruchschutz durch den Tresor der Sicherheitsstufe B und einem 6 Stelligen elektronischem Zahlenschloss (VdS Klasse 2) ist das besondere an dem 20,6 L. Tresor. Mit den Innenmaßen von 209 x 336 x 294 mm können sehr bequem 3 Aktenordner liegend ihren Platz finden.

Du kannst die Fachböden verstellen. Die Wand und Bodenmontage des rund 30 Kg doppelwandigem Korpus ist möglich. Die Außenmaße sind 278 x 402 x 376 mm.

Interessant ist dieser sehr gut zertifizierte Tresor für diejenigen, die darin Aktenordner aufbewahren möchten. Sein Volumen ist damit ein großes zusätzliches Plus bei der Kaufentscheidung.

Der beste wasser- und feuerfeste Tresor

Dieser 22.7 Liter Tresor kann bei 927°C bis zu 60 Minuten den Schutz deiner Wertsachen vor Feuer und Explosionen gewährleisten. Beim Eintauchen in Wasser ist der Schutz z. B. von Dokumenten vor Überschwemmung weiterhin garantiert.

Die 3 beweglichen Stahlriegel bieten hohen Schutz vor Aufhebelversuchen. Besonders komfortabel ist die Innenbeleuchtung, die verstellbare Ablage und die Tür mit Aufbewahrungsfach und extra Schlüsselharken. Das Schloss hat eine individuell einstellbare digitale Kombination mit beleuchtetem Bedienfeld.

Der beste große feuerfeste Tresor

Dieser Stahltresor ist feuerfest und wasserdicht und entspricht der amerikanischen Norm UL 72 für Feuerschutztauglichkeit. Dank einem elektronischen Zahlenschloss werden deine Dokumente sich aufbewahrt. Insgesamt fasst der feuerfeste Tresor 23,5 Liter – Bequem lassen sich also hierin jegliche Dokumente oder Schmuck sicher lagern.

Das Innenfach lässt sich dabei ganz einfach in der Höhe verschieben. Die Außenmaße sind 36,1 x 31 x 39,9 cm und das Bedienelement wird mit einer 9 Volt Batterien mit Strom versorgt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen feuersten Tresor kaufst

Für wen eignet sich ein feuerfester Tresor?

Ein feuerfester Tresor eignet sich prinzipiell für jedermann. Seine vielen Vorzüge machen dieses Sicherheitsfach zu einer der beliebtesten Tresore, die man derzeit erstehen kann.

Da Wertschutzschränke, oft ein hohes Gewicht aufweisen, kann die Auswahl und Platzierung schwierig werden. Für Menschen, die nicht so viel Kraft in ihren Armen haben, kann das öffnen der schweren Stahltüren sehr anstrengend sein. Die richtige Auswahl zu treffen ist von vielen Faktoren abhängig. Wir werden uns ausführlich auf dieser Seite damit beschäftigen.

Feuerfeste Tresore sind heutzutage für Jedermann geeignet, erschwinglich und es gibt sie in allen möglichen Größen. (Quelle: pixabay.com / Reimund Bertrams)

Interessant ist was du schützen möchtest und wogegen du es schützen möchtest, da dieses für die Kaufentscheidung wichtiger ist als einige andere Aspekte.

Wofür benötige ich einen Tresor?

Du benötigst einen Tresor, um deine Wertsachen, Dokumente oder Erinnerungsstücke zu beschützen. Auf der einen Seite sicherlich gegen unerwünschte Gäste in deinem Zuhause. Aber auch vor unvorhersehbaren Einflüssen wie z.B. Feuer oder Wasser.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um sein Zuhause einbruchsicher zu machen, mit Fenstergittern, Kellerfenstergittern, Alarmanlagen usw. aber ist der fremde Zutritt gelungen beginnt die Suche nach Geld, wertvollen Erbstücken oder Elektrogeräten.

Einige Tresore sind selbst, wenn sie in die Jahre gekommen sind noch sehr beliebt, selbst der abgebildete Safe. Einige alte Modelle werden als Dekoration verwendet, weil sie nicht mehr funktionstüchtig sind oder der Schließmechanismus beschädigt ist.

Bedenke das du auch in deinem Wohnwagen auf dem Campingplatz oder deinem Boot Wertsachen verstauen willst, weil du nicht immer da sein wirst, kann es sein, das andere sich Zutritt verschaffen werden.

Im digitalen Zeitalter sind auch Datenträger, Festplatten, USB Sticks und Laptops im Fokus von Dieben, somit gilt es auch diese Informationen nicht nur vor Hackern zu schützen.

Die Geldkassetten, die wir alle Zuhause haben sind oft nicht groß genug oder bieten nicht den richtigen Schutz, einfache Kassetten können nicht nur schnell mitgenommen werden, sie haben zudem auch einen sehr geringen Widerstand gegen Aufbruchsversuche.

Verschiedene Größen und Arten bieten eine vielfältige Bandbreite an Möglichkeiten mit denen du deine Wertsachen schützen kannst.

Was kann ich mit meinem Tresor schützen?

Stelle dir bitte die Frage „Was genau will ich Schützen?“ davon ist nicht nur die Größe abhängig, sondern auch die Sicherheitsstufe. Viele Haushalte rüsten derzeit auf mit einem Möbeltresor, der nicht viel Platz wegnimmt und mit einem bequemen elektronischen Zahlenschloss versehen ist, um daran Schmuck, USB Sticks oder Geld zu lagern.

Bankschließfächer sind eine externe Lösung für den Schutz deiner Wertsachen. Du kannst sie heutzutage aber sicher und bequem zu Hause in deinem feuerfesten Tresor lagern. (Bildquelle: unsplash.com /Tim-Evans)

Die stählernen feuerfesten Wertschützer werden häufig verwendet für:

  • Ordner
  • wichtige Dokumente
  • Reisepässe
  • Geld
  • Schmuck
  • USB Sticks
  • Laptops und Tabletts
  • Festplatten und Datenträger
  • Erinnerungsstücke
  • Waffen

Größere feuerfeste Tresore werden demnach für Dokumente oder Laptops benötigt, was sich allerdings auch in Größe und Gewicht des Tresors bemerkbar macht. Bei feuerfesten Tresors zur Wandmontage muss der Untergrund zuvor auf ausreichend Tragfähigkeit geprüft werden.

Wie und wo baue ich meinen Tresor selbst ein?

Neben der sorgfältigen Auswahl und der Frage „Wie bekomme ich den Tresor eigentlich nach Hause?“ ist zu klären „Wie baue ich meinen Tresor selbst ein?“.

Einen feuerfesten Möbeltresor oder Minitresor in den Schrank zu stellen oder gegebenenfalls mit der Rückwand des Möbelstück zu verschrauben ist das eine, das andere ist es einen Tresor an die Wand oder an den Boden zu verankern. Wir haben dir deshalb, als Hilfestellung dieses Video herausgesucht, damit du eine Vorstellung davon bekommst wie Tresore befestigt werden können.

Wir erkennen, dass es verschiedenste Gründe gibt warum ein feuerfester Tresor notwendig ist und das die Wandmontage eines feuerfesten Tresors durchaus aufwendig sein kann, aber sehr wichtig, um seine Wertsachen zu schützen.

Kleintresore, die in ein Möbelstück gestellt und mit dem Mauerwerk verschraubt werden sind gemäß der Anleitung mit den Sicherheitsschrauben und mit Sicherheitsdübeln zu Montieren. Der Wandtresor, muss nach den Vorgaben des Herstellers fachgerecht eingemauert werden.

Stand oder Bodentresore sollten mit einem Eigengewicht von unter 1000 Kg mit dem Boden verankert werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Wie schwer ist ein feuerfester Tresor?

Ein feuerfester Tresor soll stabil sein und damit gegen Einbruch und äußere Einflüsse geschützt sein. Kleinere Tresore wiegen relativ wenig und können zur Wandmontage genutzt werden. Sehr kleine mit 3 Kg Tresore sind allerdings sehr leicht und können durch Diebe zu entwendet werden, um sie später zu öffnen, sie haben meist geringe Schutzklassen.

Mittlere Tresore haben ein Gewicht um die 20 Kg und sind damit nicht einfach zu entwenden, sie sind vom Volumen zudem interessant für Dokumente oder größere Wertgegenstände. Je nachdem was du also in deinem feuerfesten Tresor schützen möchtest, bedenke die Größe, das Gewicht und die Platzierung deines neuen Tresores im Haushalt.

Die Lieferung eines feuerfesten Tresors sollte geplant werden, da dieser Transport bedingt durch das Gewicht des Tresors sehr schwierig ist und gegebenenfalls mehrere Personen benötigt werden. Bedenke also bereits vor dem Kauf wo der feuerfeste Tresor platziert werden soll und wie er an diesen Platz gelangt.

Größere feuerfeste Tresore ab ca. 57 Kg sind sehr stabil, es wird aber schwierig diesen selbst nach Hause zu tragen, besonders Treppen hinauf oder herunter. Achte also beim Kauf darauf, welche Möglichkeiten der Lieferung angeboten werden.

Neben der höheren Schutzklasse und dem Gewicht haben die größeren feuerfesten Tresore ein entsprechendes Volumen, um darin Ordner oder Laptops sicher zu verstauen.

Die Tabelle zeigt beispielhaft auf welche Maße welches Gewicht bei einem Tresor mit sich bringen.

Art Maß Gewicht
Möbeltresor 23 x 17 x 17 cm 3,06 Kg
Wand oder Möbeltresor 35 x 40 x 40 cm 16,5 Kg
Wand oder Möbeltresor 50x35x34,5 cm 19 Kg 
Bodentresor 33,5 x 46 x 45,2 cm 28 Kg
Bodentresor 49 x 47,2 x 60,5 cm 56,6 Kg

Weitere Maße und Gewichte sind möglich die Tabelle dient lediglich der Orientierung.

Welchen Schutz bietet ein feuerfester Tresor?

Tresore mit zertifiziertem Feuerschutz entwickeln Ihre Stärken, wenn durch einen Brand wichtige Unterlagen geschützt werden sollen. Entsprechend Ihrer Konstruktion, den verwendeten Materialien und Dichtungen ist der Inhalt für einen geprüften Zeitraum geschützt.

Und zwar nicht nur gegen das Feuer, sondern auch gegen Brandgase, Hitzeentwicklung und Löschwasser. Dokumente wieder zu beschaffen ist oft mühsam, teilweise unmöglich und Sie schützen sich mit einem feuerfesten Tresor optimal.

Achte auf wie lange ein Tresor feuerfest ist, denn das kann sehr unterschiedlich ausfallen und ist beim Kauf sehr wichtig.

Feuerschutz in Zeit gemessen:

  • 30 Minuten
  • 60 Minuten
  • 120 Minuten

Nach dieser Zeit kann es sein, das der Innenraum sich so stark erhitzt, dass die darin liegenden Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei wassergeschützten Tresoren ist oftmals das verschrauben nicht erlaubt, da dieses die Wasserdurchlässigkeit in den Innenraum zulässt.

Die Schutzklasse ist wichtig, du erkennst daran wie sicher deine Wertsachen in dem Tresor Geschütz sind vor äußeren Einflüssen. Qualität ist das wichtigste beim Kauf eines Tresors. (Bildquelle: unsplash.com / Tim-Mossholder)

Die Bauarten der Tresore werden nach Klassen definiert:

  • Einwandiger Stahlschrank Klasse A
  • Mehrwandiger Stahlschrank Klasse B
  • Wertschutzschrank, Panzerschrank  Sicherheitsstufe C

Wertschutzschränke und Panzerschränke bieten eine höhere Schutzklasse. Für den Hausgebrauch wird häufig die Klasse B gekauft, da diese ausreichend ist.

Tresore der VdS-Klassen 2 und 3 bieten einen stärkeren Einbruchschutz und können  Einbruchsversuchen wesentlich länger standhalten.

Was kostet ein Tresor der feuerfest ist?

Die von uns getesteten feuerfesten Tresore liegen bei ca. 40 – 600 €, sie sind damit erschwinglich und für den Haushaltsgebrauch bestimmt. Für den Betriebsbedarf für Geldtresore, Dokumentenschränke, Schlüsseltresore oder als Waffentresor, da sind je nach Bedarf der Preis nach oben offen.

Für diesen Test haben wir beispielhaft diese Tabelle als Übersicht erstellt. Sie zeigt in was für einem preislichen Rahmen du dich befindest je nach Größe des feuerfesten Tresors. Die Schutzklassen finden dabei noch keine Berücksichtigung. Du definierst für dich, was du sichern willst und benötigst dazu ein gewisses Volumen im Innenraum.

Art Volumen Preis
Minitresor bis Möbeltresor   6,6-9 Liter 18,99 -45,99 €
Wand und Möbeltresore 10-19 Liter 39,90- 79,99 €
(Wand) und Bodentresore 20 -29 Liter ca. 53,99 – 89,99€
Bodentresore 30-39 Liter ca. 72,99 – 90,59 €
Bodentresore 40- 49 Liter 109,99 – 129,99€
Bodentresore ab 50 Liter ab 149,99 €

Die Liste ließe sich nach Volumen und Preis sicherlich erweitern, aber es sollte dir zeigen, das du bereits für kleines Geld einen recht großen Tresor kaufen kannst. Achte auf die Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit.

Wo kann ich einen neuen feuerfesten Tresor kaufen?

Feuerfeste Tresore gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel, in Baumärkten und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Geschäfte und Onlineshops die meisten feuerfesten Tresore verkauft:

Stationär

  • Aldi.de
  • Hagebaumarkt.de
  • Bauhaus.de
  • Hornbach.de
  • Obi.de
  • Toom.de
  • Globus.de

Baumärkte haben Tresore im festen Sortiment, dort kannst du dir deinen feuerfesten Tresor jederzeit ansehen. Discounter wie Aldi haben feuerfeste Tresore nur da, wenn sie in der Werbung sind. Du kannst aber jederzeit auch Online deinen feuerfesten Tresor kaufen. Beispiele sind:

Online

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • EbayKleinanzeigen.de
  • Idealo.de

Einige wichtige Hersteller von Tresoren haben wir dir hier als Orientierungshilfe aufgelistet:

Hersteller 

  • HMF
  • Hofer
  • Honeywell
  • Burgwächter
  • Master Lock
  • PROFIRST

Alle feuerfesten Tresore, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen passenden Tresor gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu feuerfesten Tresoren?

Tresore können aus vielen unterschiedlichen Materialien und Schutzklassen bestehen. Jedes der Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu den getesteten feuerfesten Tresoren geben.

Schlichtere Möglichkeiten der Wertsicherung sind z.B.:

  • Geldkassetten für Geld und kleinere Wertsachen.
  • Feuerfeste Dokumententaschen sind lediglich als zusätzlichen Brandschutz zu sehen.
  • Schließfächer in Banken als externe Variante in Betracht zu ziehen.

Tresore die sich schnell aufheizen, sollten zusätzlich mit Feuerfesten Dokumententaschen versehen werden, um den Schutz zusätzlich zu erhöhen.

Erweiterter Schutz als in diesem Test behandelte feuerfeste Tresore für den Hausgebrauch sind:

  • Stahlschrank  A und B; neue Klassifizierungen S1, S2
  • Wertschutzschrank  C1 und C 2; neue Klassifizierungen 0, 1, 2, 3
  • Panzergeldschrank D1 (D10), D2 (D20), E10; neue Klassifizierungen 4,5,6

Man kann sie mit einem Brandschutz von bis zu 120 Minuten ausstatten. Diese speziellen Tresore haben ein Eigengewicht bis zu 2,5 Tonnen.

Jeder der Tresore hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint der feuerfeste Tresor den anderen Tresoren in vielen Kriterien überlegen zu sein. Nicht ohne Grund werden sie ein immer beliebterer Schutz für Wertsachen.

Entscheidung: Welche Arten von feuerfesten Tresoren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Tresor zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Der Hauptunterschied sind bei den feuerfesten Tresoren für zu Hause die verschiedenen Einbaumöglichkeiten neben der Schutzklasse.

  • Einwandiger feuerfester Tresor Klasse A
  • Mehrwandiger feuerfester Tresor Klasse B

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die den feuerfesten Tresor nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern  durch die Vorstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Was zeichnet einen einwandigen feuerfesten Tresor der Klasse A aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Das große Plus eines einwandigen feuerfesten Tresors liegt eindeutig in Preis und Gewicht. Durch die Schutzklasse A liegt ein leichter Einbruchschutz vor, dass bedeutet die Wertsachen sind geschützt, aber der Widerstand des Tresors ist nicht besonders hoch bzw. lange vorhanden.

Der Innenraum erhitzt sich eher durch das einwandige Gehäuse. Sofern du deine Wertsachen vor Diebstahl Schützen möchtest ist dieser Tresor ausreichend. Häufig handelt es sich bei dieser Schutzklasse um kleinere Möbeltresore oder Wandtresore.

Die Vorteile dieses Tresors sind klarer, wenn du weißt was du wovor schützen möchtest.

Vorteile
  • Leichtes Gewicht
  • Kleinere Größen
  • Für Wohnwagen oder Boote geeignet
  • Wandmontage möglich
Nachteile
  • Lediglich leichter Einbruchschutz
  • Geringerer Feuerschutz
  • Diebstahl möglich
  • Versicherung des Inhaltes schwierig

Möbel oder Wandtresore sind häufig mit verstellbaren Fachböden und elektronischen Zahlenschlössern ausgestattet. Alternativ gibt es auch einige feuerfeste Möbeltresore mit Fingerscan-Modulen. Die kleinen Stahlschränke sind gut, um Geld, Schmuck oder USB-Sticks zu sichern oder für deinen Wohnwagen falls dieser z.B. gerade nicht bewohnt wird.

Bedenke vor dem Kauf allerdings das Volumen und das du mit den Jahren eventuell mehr Wertsachen haben wirst und dann eventuell einen neuen Tresor anschaffen musst.

Was zeichnet einen mehrwandigen feuerfesten Tresor Klasse B aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Ein mehrwandiger feuerfester Tresor der Klasse B  ist im Gegensatz zu einer Klasse A deutlich Widerstandsfähiger gegen äußere Einwirkungen, was den Schutz für deine Wertsachen erhöht.

Diese feuerfesten Tresore sind zudem mit Isolierbeton ausgefüllt und haben als Türsicherung ein Elektronisches Zahlenschloss. Üblicherweise sind sie im Volumen großer als die Einwandigen Tresore der Klasse, bedeutet du kannst größere Teile in deinem Tresor verstauen wie DIN A4 Dokumente oder gegebenenfalls auch Ordner.

Vorteile
  • Höherer Einbruchschutz
  • Mehr Volumen
  • Für Wand und Bodenmontage geeignet
  • Höhere Brandschutzklasse
Nachteile
  • Schweres Gewicht
  • Höherer Preis
  • Nicht zu verstecken offen sichtbar

Der Schutz vor Löschwasser, Brandrauch und Feuer sind hier gegeben für deine Wertsachen, deine Münzsammlung kannst du hier sicher verstauen genauso wie deine Kamera und deine Wertpapiere.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du feuerfeste Tresore vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen feuerfesten Tresoren entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die feuerfesten Tresore miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Schutzklasse
  • Einsatzgebiet
  • Volumen
  • Montageform
  • Schließmechanismus

Dieses Video haben wir dir ausgewählt, um zu zeigen was beim Kauf von Tresoren zusammenfassend alles zu beachten ist.

Schutzklasse

Je nach Bauart des feuerfesten Tresors ist es wichtig, welche Schutzklasse vergeben wurde. Die Schutzklassen A bis E10 geben den Widerstand an, welcher der Tresor gegen Angriffe von außen schützt.

Üblicherweise kaufen wir für den Hausgebrauch einwandige oder mehrwändige Stahlschränke mit den Schutzklassen A oder B. Die leuchte oder bedingte Einbruchsicherheit ist damit gegeben.

Die Wertschutzschränke und Panzergeldschränke haben die Schutzklassen C1- E10.

Informiere dich bei deiner Versicherung, wie du den Inhalt deines feuerfesten Tresors versichern kannst.

Einsatzgebiet

Was du in deinem feuerfesten Tresor lagern kannst, haben wir dir bereits aufgelistet und du weißt am besten was du vor Wasser, Feuer und Einbruch schützen möchtest.

Du solltest dir überlegen, wo du deinen feuerfesten Tresor nutzen möchtest privat. Wohnmobile oder Boote sind da die eine Möglichkeit aber zu Hause solltest du bedenken ihn so zu platzieren, dass du deine Wertsachen bequem verstauen kannst.

Beliebt sind Schlafzimmer als Möbeltresor, in Büros oder in Hauswirtschaftsräumen als Bodentresor.

Volumen

Über das Volumen oder die Maße solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen, wenn du dir überlegt hast, was du in deinem feuerfesten Tresor verstauen willst.

Minitresore haben geringere Abmessungen und ein geringeres Gewicht. Sie eignen sich daher bestens für sehr kleine Wertsachen. Möbeltresore lassen bereits das einlagern von Dokumenten zu. Bei Bodentresoren kannst du teilweise Ordner und größere Sachen aufbewahren.

Art Volumen
Minitresor bis Möbeltresor   6,6-9 Liter
Wand und Möbeltresore 10-19 Liter
(Wand) und Bodentresore 20 -29 Liter
Bodentresore ab 30 Liter

Überlege je größer dein Haushalt und damit die Anzahl deiner Wertsachen in Zukunft werden wird, solltest du vielleicht gleich einen etwas größeren Tresor kaufen, um nicht in wenigen Jahren einen Neuen kaufen zu müssen.

Montageform

Die kleinen, feuerfesten Minitresore sind meist sehr leicht mit ca. 6 Kg und damit transportabel und werden damit nicht befestigt. Kleintresore oder Möbeltresore werden in ein Möbelstück hineingestellt, meist Kleiderschränke, und mit dem Mauerwerk verschraubt. Wandtresore sollten in die Wand eingemauert werden.

Die korrekte Wandmontage nach Vorgabe des Herstellers ist sehr wichtig, damit der Tresor optimal geschützt ist. Sicherheitsschrauben und Dübel sind entsprechend zu verwenden.(Bildquelle: unsplash.com / Gabriel Wasylko)

Bodentresore oder Standtresore bis 1000 Kg sollten zusätzlich mit dem Boden verankert werden, um optimalen Schutz zu erhalten.

Schließmechanismus

Der Schließmechanismus ist sehr wichtig bei der Kaufentscheidung, denn du hast die Wahl zwischen:

  • Doppelbartschlösser
  • Mechanische Zahlenkombinationsschlösser
  • Elektronische Zahlenkombinationsschlösser
  • elektronische Zahlenkombinationsschloss mit mechanischer Notschließmöglichkeit

Jede der Varianten hat seine  Vor- und Nachteile wir stellen dir zunächst diese Schließmechanismen vor.

Doppelbartschlösser sind mit Tresorschlüsseln versehen, welche nach oben und nach unten einen „Bart“ haben, um das Schloss zu öffnen. Vorteil für dich es begibt nur wenige Schlüssel und damit Möglichkeiten den feuerfesten Tresor zu öffnen. Hebe diesen aber nicht im Schreibtisch oder im Nachttisch auf dort suchen Einbrecher sehr intensiv nach Schlüsseln für Tresore.

Mechanische Zahlenkombinationsschlösser hier bist du unabhängig von einem mechanischem Schlüssel. Angeboten werden häufig 3-4 Scheibenschlösser, mit drei 2 stelligen Zahlen oder vier 2 stellige Zahlenpaare, die mittels Einstellscheibe einzugeben sind. Achte darauf, das du dir die Zahl gut merken kannst aber nicht jeder darauf kommen kann welche Zahlenkombination es ist. Du musst aufpassen, das die darin enthaltene Batterie regelmäßig getauscht wird, um ausfälle zu vermeiden.

Das elektronische Zahlenkombinationsschloss mit mechanischer Notschließmöglichkeit ist eine spezielle Variante. Durch einen Schlüssel für ein Doppelbartschloss ist eine Notöffnungsmöglichkeit bei Versagen der Schließelektronik möglich.

Achte auf eine VdS-Zertifizierung des Schlosses und achte auf Qualität gegen Manipulation und Einbruch.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema feuerfeste Tresore

Wie kann ich meinen feuerfesten Tresor  nachrüsten?

Du kannst deinen feuerfesten Tresor im Bereich des Schließmechanismus nachrüsten. Hier solltest du dich allerdings genau mit deinem bereits vorhandenem feuerfesten Tresor auseinandersetzten, was für ein Schloss sich daran befindet und ob man dieses überhaupt tauschen oder nachrüsten kann.

Ein Beispiel hierfür ist, du hast ein mechanisches Schloss mit einem Schlüssel und möchtest nun ein elektronisches Zahlenschloss haben, hier musst du schauen, ob du das umrüsten kannst und ob sich dieser Aufwand lohnt. Ein elektronisches Zahlenschloss nachzurüsten kann je nach Modell bis zu 250,00 € kosten.

Sind feuerfeste Tresore auch gegen Schimmel resistent?

Feuerfeste Tresore haben nicht unbedingt gute Belüftungsmöglichkeiten. Deshalb kommt die berechtigte Frage auf, ob feuerfeste Tresore auch gegen Schimmel resistent sind.

Betroffen wären vom Schimmel z.B. Geld oder Dokumente. Die Wiederbeschaffung von Dokumenten ist oft schwierige oder teilweise unmöglich, deswegen ist deren Schutz auch im Tresor wichtig.

Wenn dein Tresor einen feuchten Standort hat, wie z.B. im Keller ist das auch nicht gut für den Schließmechanismus besonders für elektronische Schließmechanismen. Bedenke also, ob du deinen Tresor nicht wo anders platzieren könntest.

Eine simple Möglichkeit ist ein Luftentfeuchter im Baumarkt zu erwerben und mit in den Tresor zu stellen, diese muss allerdings regelmäßig getauscht werden.

Die optimale Luftfeuchte für die Gesundheit liegt bei einer Raumtemperatur von 20 Grad bei 50 %. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft ist, umso besser kann sich der Schimmelpilz ansiedeln.

Kann ich meinen feuerfesten Tresor selbst bauen?

Feuerfeste Tresore sind oft teuer und du überlegst dir, ob du den nicht selbst bauen könntest. Im Internet gibt es einige Anleitungen, um einen Tresor zu bauen. Aber bedenke dabei einige Punkte. Du hast bei Marke Eigenbau keinen Versicherungsschutz über seine Hausratversicherung, falls doch etwas passiert. Du musst Handwerklich geschickt genug sein und natürlich dir das Material selbst beschaffen, um diesen Tresor zu bauen.

Ob das im Verhältnis steht zu einem feuerfesten Tresor, den du dir kaufen kannst und der den entsprechenden Versicherungsschutz genießt musst du für dich selbst entscheiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.toptresore.de/dokumententresore.html?gclid=Cj0KCQjwvdXpBRCoARIsAMJSKqKG4Qnf7VO34YfODPdFLnzi-3OvkQrmkgTIovCR2G2uwV48oo8ELu4aAiHcEALw_wcB

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tresor

[3] https://www.hausjournal.net/tresor-selbst-bauen

[4] https://www.luftfeuchtigkeit-raumklima.de/schimmel.php

Bildquelle: flickr.com / Natascha Wheatland

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte