Feuerlöscher
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Wer kennt es nicht? An Weihnachten brennt plötzlich der Adventskranz. Beim Essen ist eine Serviette in die Kerze geraten. Hoffentlich hast du das Feuer schnell in den Griff bekommen! Falls nicht, hilft in vielen Fällen, abseits der Feuerwehr natürlich, nur noch ein qualitativ guter Feuerlöscher.

Mit unserem großen Feuerlöscher Test 2023 wollen wir dir dabei helfen den für dich besten Feuerlöscher zu finden. Informationen zu alle Brandklassen und den verschiedenen Löschmitteln haben wir für dich vorbereitet. Außerdem haben wir Dauerdrucklöscher und Aufladelöscher miteinander verglichen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Wahl des eigenen Feuerlöschers kommt es vor allem auf den Anwendungsbereich und das hierfür richtige Löschmittel an. Man sollte sich mit den jeweiligen Pulvern und Brandklassen beschäftigen.
  • Eine Pulverfüllung eignet sich je nach Kennzeichnung für alle Arten von Bränden, allerdings raten wir von einer Benutzung innerhalb der Wohnung ab. Mit einer Schaumfüllung macht man innerhalb der Wohnung nichts verkehrt.
  • Dauerdrucklöscher sind nur zum einmaligen Gebrauch vorgesehen während man Aufladelöscher wieder auffüllen kann.

Feuerlöscher Test: Die Favoriten der Redaktion

Der beste Feuerlöscher mit Pulverfüllung

Der Smartware BB6.4 ABC-Feuerlöscher ist unsere Wahl im Bereich Feuerlöscher mit Pulverfüllung. Der BB6.4 besitzt ein eingebautes Manometer und bietet Frostschutz bei bis zu -30°C. Er ist schnell einsatzbereit und einfach zu bedienen.

Mit seinen 6KG Füllmenge bietet er genug Löschmittel für größere Räume und kann immernoch gut im Haushalt eingesetzt werden. Wenn du also auf der Suche bist nach einem handlichen aber trotzdem potenten Feuerlöscher mit Pulverfüllung, dann ist der Smartware BB6.4 genau das Richtige für dich.

Der beste Feuerlöscher mit Schaumfüllung

Unsere Wahl des besten Feuerlöscher mit Schaumfüllung kommt wieder von der Marke Smartware. Dieses mal ist es das Modell SB6, welches sich durch eine Kapazität von 6 Litern und einer Sprühdauer von ca. 42 Sekunden auszeichnet. Die für dieses Modell geltenden Brandklassen sind A und B. Der Feuerlöscher eignet sich dadurch gut für den Einsatz in den eigenen vier Wänden.

Solltest du also einen Feuerlöscher mit Schaumfüllung bevorzugen, so ist dies Modell perfekt für dich.

Der beste Feuerlöscher für den Fettbrand

Der Feuerlöscher F-Exx 8.0F ist ein spezieller Feuerlöscher extra gegen Fettbrände. Er besticht durch seinen handlichen Griff und seine starke Löschleistung im Bereich der Küchenbrände. Bei diesem Feuerlöscher ist eine Wandhalterung sowie Befestigunsmaterial im Lieferumfang enthalten.

Bist du auf der Suche nach einem Feuerlöscher der dir speziell in der Küche zur Seite stehen soll und bei dem du ein Komplettpaket bekommst, dann ist der F-Exx 8.0F die richtige Wahl für dich.

Der beste Feuerlöscher fürs Auto

Im Auto sollte immer ein kleiner und handlicher Feuerlöscher vorhanden sein, deshalb haben wir uns für den HP Autozubehör 10152 Feuerlöscher entschieden. Durch seine kleine Füllmenge von 2KG ist er wie gemacht fürs Auto. Er besitzt ein eigenes Manometer und kann die Brandklassen A,B und C löschen.

Wenn du viel im Auto unterwegs bist und noch einen zuverlässigen Feuerlöscher für dein Auto suchen, brauchst du nicht mehr weiterzuschauen, denn der HP 10152 ist ein perfekter Treffer.

Kauf- und Bewertungskriterien für Feuerlöscher

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Feuerlöschern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Feuerlöscher miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Brandklasse

Bei den Brandklassen wird grob unterschieden um was für ein Material es sich handelt, dass am Brennen ist. Es gibt fünf verschiedene Brandklassen:

  • A: feste Stoffe organischer Natur, z.B.: Holz, Papier, Kunststoff, Textilien usw.
  • B: flüssige Stoffe, z.B.: Benzin, Lacke, Wachs usw.
  • C: Brand von Gasen, z.B.: Methan, Wasserstoff, Propan usw.
  • D: Metallbrand, z.B.: Aluminium, Lithium  usw.
  • F: Fettbrand, z.B.: Speiseöle und -fette

Die Brandklasse D wurde bis jetzt noch nicht behandelt, da sie nur für bestimmte Betriebe eine Rolle spielt. Ganz wichtig ist es einen Metallbrand nicht mit einem Schaumlöscher oder mit einfachem Wasser zu löschen!

Füllmenge / Löschmittel

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Füllmenge. Je nachdem wie hoch die Brandgefahr in deinem Anwendungsbereich ist, kann es sich für dich lohnen einen großen 12KG Feuerlöscher zu kaufen oder vielleicht reicht doch ein 2KG Feuerlöscher?

Was auf jeden fall keinen Sinn für dich macht ist es einen Brand im Motorenbereich mit einem 12KG Feuerlöscher zu löschen. Deshalb solltest du wie oben bereits erwähnt die Füllmenge immer an den Verwendungszweck anpassen.

Gleiches gilt wie ebenfalls oben bereits erwähnt auf für das Löschmittel. Ob nun Pulver, Schaum, Gas oder für den Fettbrand die jeweiligen Vor- und Nachteile haben wir dir bereits erklärt.

Mit oder ohne Manometer

An einem Manometer kannst du eigenhändig den Druck deines Feuerlöschers ablesen. Es ist also von großem Vorteil, vor allem wenn du einen Dauerdrucklöscher besitzt, diesen mit einem Manometer zu erwerben.

Zur Not kannst du so selbst immer wieder kontrollieren ob ein Druckverlust stattgefunden hat oder nicht. Bei jeder Wartung deines Feuerlöschers wird auch das Manometer mit überprüft.

Zubehör

Im Bereich des Zubehörs gibt es einige interessante und teilweise auch nötige Produkte für dich. Zu den wichtigsten Zubehör für deinen Feuerlöscher gehört eine Halterung um diesen an der Wand zu befestigen. Es gibt auch Halterungen für Autos und für z.B. Schiffe, denn dort gelten andere Vorschriften als in deiner eigenen Wohnung.

Weiteres wichtige Zubehöre sind diverse Boxen und Koffer, in denen du deinen Feuerlöscher lagern und vor Staub und anderen negativen Umwelteinflüssen schützen kannst.

Falls du einen Feuerlöscher auf offenem Gelände, wie beispielsweise deinem Garten, aufbewahren möchtest, gibt es auch dafür extra Aufbewahrungslösungen um die  Funktionsfähigkeit deines Feuerlöschers sicher zu stellen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Feuerlöscher kaufst

An welchem Ort will ich den Feuerlöscher benutzen?

Die grundsätzliche und mitunter wichtigste Frage, die du dir stellen solltest bevor du dir einen Feuerlöscher zulegst ist:

Wo willst du ihn benutzen?

Es gibt verschiedene Orte an denen es Sinn macht einen Feuerlöscher zu besitzen z.B. in der Garage, wo du an deinem Auto schraubst, im Computerraum wo viele elektronische Geräte am laufen sind oder der Klassiker: in der Küche, wo es leicht zu einem Fett- oder Ölbrand kommen kann.

Feuerlöscher-1

Das ikonische Feuerlöscher Design ist überall auf der Welt unverwechselbar.
(Bildquelle: 123rf / Phloysungwarn)

Wenn du dir sicher bist an welchem Ort du den Feuerlöscher einsetzen willst, solltest du als nächstes festlegen welche Art von Material damit gelöscht werden soll.

Denn nicht jedes Löschmittel das man in einem Feuerlöscher verwenden kann, verträgt sich mit jedem Material! Einige könnten sogar dazu beitragen das gelöschte Objekt weiter zu beschädigen.

Deshalb gilt: du solltest dir immer vorher überlegen wo du den Feuerlöscher einsetzen willst und welche Objekte gelöscht werden müssen.

Was ist das passende Löschmittel für meinen Anwendungsbereich?

In dieser Rubrik erläutern wir welche Feuerlöscher Füllung an welchem Ort und für welches Material geeignet ist und für welche nicht. Den richtigen Feuerlöscher mit der richtigen Füllung zu finden kann sich mitunter ziemlich schwer gestalten. Wir versuchen die wichtigsten Informationen für dich aufzubereiten, um dir eine Entscheidung leichter zu machen.

Feuerlöscher mit Pulverfüllung

Die Feuerlöscher mit Pulverfüllung lassen sich noch einmal aufteilen in zwei Klassen: zum einen Feuerlöscher mit Glutbrandpulver, dieses eignet sich für Brände der Klassen A,B und C sowie Flammbrandpulver, welches sich nur für Brände der Klassen B und C eignet.

Beim Löschen eines Feuers mit einem solchen Feuerlöscher wird das Feuer durch das Pulver erstickt. Dem Feuer wird also der Sauerstoff genommen und es wird verhindert, dass sich der Brand weiter ausweiten kann.

Es wird nicht empfohlen Feuerlöscher mit Pulverfüllung innerhalb von beengten Räumen einzusetzen, da das Pulver zum einen einen starken Nebel erzeugt und einem somit die Sicht raubt. Zusätzlich ist das Pulver sehr fein, verteilt sich in den kleinsten Ritzen und Ecken und ist dadurch nur schwer zu entfernen.

Wenn es allerdings voraussehbar ist, dass der Brand sich schnell ausbreitet, dann ist man mit einem Pulverfeuerlöscher auf jeden Fall gut bedient, denn er eignet sich am besten für großflächige Brände.

Feuerlöscher mit Schaumfüllung

Die Schaumfüllung besteht aus einem Wasser und Schaummittel Gemisch, das genau wie der Löschschaum der Feuerwehr funktioniert. Das Feuer wird bei dieser Füllung nicht nur erstickt sondern gleichzeitig auch gekühlt.

Aufgrund dessen können Feuerlöscher mit einer Schaumfüllung vielfältiger eingesetzt werden. Mit Schaum gefüllte Feuerlöscher eignen sich meist für Brände der Klassen A und B.

Zusätzlich eignen sie sich gut für den Einsatz in den eigenen vier Wänden. Keine Angst auch vor elektrischen Bränden, die Feuerlöscher sind darauf ausgerichtet und auf dem Feuerlöscher selbst steht mit wieviel Metern Abstand man beispielsweise eine brennende Steckdose löschen kann.

Feuerlöscher mit Kohlenstoffdioxid-Füllung

Feuerlöscher mit dieser Füllung eignen sich am besten für elektrische bzw. Kabelbrände. Das heißt, wenn du viele elektronische Geräte besitzt, kann es sich lohnen einen Kohlenstoffdioxid Feuerlöscher parat zu haben.

Der sogenannte Co2 Feuerlöscher hinterlässt nämlich keinerlei Spuren, da der Brand durch die Erstickung mittels Gas(Kohlenstoffdioxid) gelöscht wird.

Nach dem Einsatz verflüssigt sich das Gas wieder. Anders als Schaum oder Pulver Feuerlöscher schädigt das Gas die Elektrik nicht. Kohlenstoffdioxid ist auch effektiv gegen Flüssig- und Gasbrände. Das Einsatz Spektrum deckt somit die Brandklassen B und C ab.

Allerdings gilt zu beachten, dass Kohlenstoffdioxid sich bei zu geringer Luftzufuhr nicht verflüchtigt und somit Erstickungsgefahr droht!

Feuerlöscher für den Fettbrand

Eine spezielle Unterklasse der Flüssigkeitsbrände stellt der Fettbrand dar. Er hat sogar seine ganz eigene Brandklasse bekommen, die Klasse F.

Fettbrandlöscher sind mit einem speziellen Löschschaum ausgestattet der sich besonders gut eignet um einen Fettbrand zu löschen. Diese Art der Feuerlöscher ist in jedem Restaurant vorgeschrieben aufgrund der schweren Kontrollierbarkeit dieser Brände.

In den meisten Fällen kann man Fettbrandlöscher auch für die Kategorien A und B einsetzen. Näheres kannst du immer auf dem Feuerlöscher selbst nachlesen.

Wo sind Feuerlöscher gesetzlich vorgeschrieben?

Anders als bei Rauchmeldern gibt es in Privathaushalten zur zeit noch keinerlei Pflicht einen Feuerlöscher besitzen zu müssen. In gewerblichen Einrichtungen müssen, je nach Brandgefahr und/oder Lagerung von brennbaren Materialien, Feuerlöscher in entsprechender Anzahl vorhanden sein.

Feuerlöscher-02

Beim Grillen im eigenen Garten gibt es noch keine Vorschriften für einen Feuerlöscher. Doch kann es ratsam sein auch hier immer einen Feuerlöscher bereit zu haben.
(Bildquelle: pixabay / Karolina Grabowska)

Wenn du viel mit dem Auto innerhalb der Europäischen Union unterwegs bist, solltest du dich im vorhinein informieren, denn in manchen Europäischen Ländern gibt es eine Pflicht zur Mitführung eines Feuerlöschers im Auto.

Da sich dem entsprechende Vorschriften immer wieder ändern können, empfehlen wir vor einer langen Reise bei einer geeigneten Behörde oder dem Automobilclub deines Vertrauens nachzufragen.

Was gilt es als Gewerbetreibender zu beachten?

In Arbeitsstätten müssen generell Feuerlöscher vorhanden sein. Näheres kannst du in der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ nachlesen oder in den jeweiligen Verordnungen der Bundesländer. Eine weitere wichtige Vorschrift ist in Deutschland die DIN EN3, sie regelt die Zulasssung von Feuerlöschern.

Feuerlöscher-03

Falls es in deinen eigenen vier Wänden wirklich zum Ernstfall kommen sollte, zögere nicht, unabhängig von deinen eigenen Löschbemühungen, die Feuerwehr einzuschalten.
(Bildquelle: pixabay / Military Material)

Es kommt mitunter nicht nur auf die Anzahl an Feuerlöschern an, sondern auch auf die jeweilige Löschleistung. Dies solltest du unbedingt mit den für deinen Betrieb zuständigen örtlichen Behörden abklären.

In welcher Größe sollte ich einen Feuerlöscher kaufen?

Je nach Ort und Verwendungszweck kann man sich einen Feuerlöscher in den unterschiedlichsten Größen kaufen. Übliche Größen sind 2KG, 4KG, 6KG, 9KG und 12KG. Im Auto macht es z.B. keinen Sinn einen 12KG Feuerlöscher mitzuführen, da dieser einfach viel zu groß ist.

Hier sollte man auf einen kleineren Feuerlöscher der 2KG Größe setzen. In der eigenen Wohnung ist ein 6KG Feuerlöscher in der Regel ausreichend.

Was kostet ein Feuerlöscher?

Die Preise für Feuerlöscher sind sehr unterschiedlich, je nachdem welche Größe und welche Art von Feuerlöscher gekauft wird.

Typ Preisspanne
Dauerdrucklöscher ca. 25 – 80€
Aufladelöscher ca. 50 – 110€

Aufladelöscher sind in der Regel teurer als die Standard Dauerdrucklöscher, da sie schwieriger herzustellen sind.

Welche Arten von Feuerlöschern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Feuerlöscher zulegen möchtest, gibt es zwei unterschiedliche Arten zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Dauerdrucklöscher
  • Aufladelöscher

Die Herstellung, Wartung und die Handhabung bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem was du bevorzugst und wofür du den Feuerlöscher einsetzen willst eignet sich ein anderer. Durch den folgenden Abschnitt wollen wir dir die Auswahl erleichtern.

Dauerdrucklöscher

Bei einem Dauerdrucklöscher befindet sich sowohl das Gas, dass verantwortlich ist für den Druck, als auch das Löschmittel in ein und demselben Behälter. Dadurch steht ein Dauerdrucklöscher permanent unter Druck.

Diese Bauweise macht die Dauerdrucköscher zu den eindeutig preisgünstigeren Feuerlöschern, da es im Gegensatz zu Aufladelöschern nur eine Kammer gibt die gebaut werden muss.

Durch den ständigen Druck gibt es beim Dauerdrucklöscher auch einige Nachteile wie z.B. eine erhöhte Wartungsintensität, da bei unsachgemäßer Lagerung ein Druckverlust und damit eine mögliche Fehlfunktion bei der Benutzung eintreten kann.

Durch die Bauart ist es sehr Aufwändig einen Dauerdrucklöscher wieder auffüllen zu lassen und in den meisten Fällen ist es günstiger einfach einen neuen zu kaufen.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Einfache Bedienung
Nachteile
  • Einmalige Verwendung
  • Häufige Wartung
  • Nicht wieder auffüllbar

Wenn du einen schnell  und einfach zu benutzenden Feuerlöscher suchst, kannst du bei einem Dauerdrucklöscher bedenkenlos zugreifen.

Du solltest dich aber in jedem Fall mit den nötigen Wartungen sowie Sicherheitsvorschriften auseinandersetzen die der permanent unter Druck stehende Dauerdrucklöscher mit sich bringt. Grade wenn du ihn im Auto oder z.B. in einer Gartenlaube lagern willst, gilt es Hitze- sowie Frostschutz Vorschriften einzuhalten.

Aufladelöscher

Aufladelöscher bestehen aus zwei verschiedenen Behältern. In dem einen befindet sich das Gas und in dem anderen das Löschmitttel. Den Gasbehälter kann man meist durch ein Ventil öffnen und dadurch den Feuerlöscher in Betrieb nehmen.

Das ist etwas komplizierter in der Handhabung als bei einem Dauerdrucklöscher, allerdings ist es auch um einiges Wartungsfreundlicher, da der Gasbehälter von vornherein darauf ausgelegt ist geöffnet zu werden.

So kann dieser bei jeder Wartung Problemlos geöffnet und wiedergefüllt werden. Dadurch ergeben sich Kostentechnisch einige Vorteile für dich.

Vorteile
  • Einfache und günstigere Wartung
  • Wieder auffüllbar
Nachteile
  • Hoher Kaufpreis
  • Komplizierter zu Handhaben

Wenn du auf der Suche bist nach einem Qualitativ hochwertigen Feuerlöscher machst du mit einem Aufladelöscher auf keinen Fall etwas falsch. Durch die günstigere und einfachere Wartung kann sich der Hohe Kaufpreis über die meist längere Lebensdauer wieder Amortisieren.

Bei regelmäßiger Wartung kann dein Aufladelöscher eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren besitzen. Der Wartungsrythmus liegt bei Aufladelöschern im Bereich von Fünf bis Acht Jahren.

Welche Alternativen gibt es zu einem Feuerlöscher?

Wie bei fast jedem Produkt heutzutage gibt es auch bei Feuerlöschern ein paar Alternativen die da wären:

Typ Beschreibung
Löschdecke Mit Löschdecken können kleine Wohnungsbrände wie etwa ein brennender Adventskranz in der Weihnachtszeit gelöscht werden. Man legt die Decke einfach auf den Brandherd und die Decke erstickt die Flammen. Vorsicht ist geboten bei Fettbränden! Für diese sind Löschdecken nicht geeignet.
Löschspray Löschsprays sind kleine Sprayflaschen, die eine im, Vergleich mit Feuerlöschern, sehr geringe Menge an Löschschaum beinhalten und für kleine Wohnungsbrände gedacht sind. Ein Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu einem unhandlicheren Feuerlöscher schneller einsatzbereit sind.

Je nach Situation kann es hilfreich sein mehrere Alternativen zu besitzen. Feuerlöscher, Löschspray und Löschdecken können sich natürlich auch gegenseitig ergänzen.

Wie entsorge ich meinen alten Feuerlöscher?

Von Ort zu Ort kann es andere Regelungen zur Entsorgung geben. Am besten meldest du dich bei deinem örtlichen Müllentsorger und bringst in Erfahrung, ob es eine Wertstoffammelstelle gibt, die sich um problematisch zu entsorgende Gegenstände bzw. Chemikalien kümmert.

Für eine Entsorgung können dir eventuell Kosten entstehen die im Bereich zwischen 10€ – 30€ liegen.

Wo kann ich meinen Feuerlöscher warten lassen?

Auf den meisten Feuerlöschern steht ein von den Herstellern empfohlener Rythmus in dem du deinen Feuerlöscher warten lassen solltest. Wenn es soweit ist und du dir nicht sicher bist, gibt es eine Instanz die dir mit Sicherheit immer weiter helfen kann – die Feuerwehr.

Bei ihnen kannst du dir, auch wenn sie den Feuerlöscher nicht warten, zumindest einen Hinweis abholen welcher Anbieter in deiner Nähe am seriösesten ist.

Falls du einen Betrieb besitzen solltest, musst du zwangsweise alle 2 Jahre deine Feuerlöscher warten lassen und ihre Prüfplaketten erneuern. Du solltest dir einen zuverlässigen und vertrauensvollen Brandschutzbeauftragten aussuchen und die Wartung in seine Hände legen.

Wann sollte ich einen Feuerlöscher austauschen?

Dies ist keine leicht zu beantwortende Frage, da es bei einigen Feuerlöschern ohne Wartung schnell zu Fehlfunktionen kommen kann. Wenn dein Feuerlöscher allerdings regelmäßig gewartet wird, kann er je nach Herstellerangabe 10 bis 25 Jahre Haltbar sein.

Du solltest deinen Feuerlöscher auf jeden Fall austauschen oder kontrollieren lassen sobald du merkst, dass der Druck auf dem Manometer nicht im Normalbereich liegt.

Bildquelle: Sutapan / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte