Funk Rauchmelder
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

21Stunden investiert

5Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Funkrauchmelder sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein lebenswichtiger Teil deiner Wohnung- bzw. Hausausstattung. Kleine Melder an der Decke warnen vor entstehendem Brand und Giftrauch. Richtige Montage und jährliche Wartung kosten dich nur einige Minuten, dafür gewinnst du mehr Sicherheit für dich und deine Familie.

Mit unserem großen Funkrauchmelder Test 2023 wollen wir dir helfen, dich im Thema Funkrauchmelder zurecht zu finden. Funkrauchmelder mit oder ohne Zentrale, mit wechselhafter Batterie oder eingebautem Lithium-Akku, mit akustischem oder visuellem Signal: die Auswahl ist groß. Wir haben die Vorteile und Nachteile jeweiliger Rauchmelder-Ausführung für dich bereitgestellt, damit du deine Kaufentscheidung sorgfältig treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Funkrauchmelder sind mit anderen Rauchmeldern über den Funk gekoppelt: löst ein Rauchmelder aus, werden alle mit ihm verbundenen Geräte aktiviert. Dadurch entsteht in einem mehrstöckigen Haus ein Alarmsystem.
  • Beim Kauf eines Funkrauchmelders sollte man auf die Qualitätssiegel besonders achten. Zertifizierte und geprüfte Brandmelder bewähren sich im Einsatz und sind weniger störungsanfällig.
  • Montage und Wartung von Funkrauchmeldern sind nicht kompliziert und können von jedermann und -frau durchgeführt werden. Fachkräfte können gerne zur Beratung und Hilfe gerufen werden.

Funkrauchmelder Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Funkrauchmelder

Den Funkrauchmelder von Ei Electronics kann man einzeln oder im Set kaufen. Dieser Warnmelder erfüllt die hohen Prüfstandards Deutschlands: er ist nach VdS und DIN geprüft und trägt das Qualitätszeichen „Q“. Die Lithium-Mangan-Dioxid-Batterie hält bis zu 12 Jahre, somit fällt der lästige Batteriewechsel aus. Der Rauchmelder kann leicht mit einem Klebepad an der Decke montiert werden.

Der Rauchmelder ist eine absolute Kaufempfehlung für alle, die nach einem simplen, dennoch hochwertigen Helfer für zu Hause suchen. Große Reichweite, unkomplizierte Vernetzung und beste Qualität machen diesen Funkrauchmelder unschlagbar.

Das beste Funkrauchmelder-Set

Mit diesem Set bekommt man 10 Funkrauchmelder, die miteinander drahtlos verkoppelt werden können. Die Kombination aus Rauch-Erkennung und Hitze-Sensor sorgt für perfekte Überwachung, so dass z.B. Schwelbrände rechtzeitigt erkannt werden können. Die Rauchmelder warnen vor einer Gefahr nicht nur mit einem akustischen Signal, sondern zusätzlich mit einem optischen Zeichen: ein roter LED-Ring leuchtet beim Alarm.

Dieses Set ist ideal für ein großes Haus. Vernetzt man alle Melder miteinander, ist man auf der sicheren Seite. Die Warnung wird in jedem Winkel zu hören und zu sehen sein.

Der bester Funkrauchmelder als Smart-Home-System

Diese Funkraucher, die miteinander und einer Zentrale vernetzt sind, können über die entstehende Rauchentwicklung direkt via einer App informieren. Das Rauchmelder-System ist nach DIN 14604 zertifiziert und enthält das Qualitätssiegel „Q“. Die eingebaute Batterie hat 10 Jahre Lebensdauer.

Ist dir ein umfassendes und intelligentes Smart-Home-System wichtig, dann hast du mit diesem Funkrauchmelder die richtige Wahl getroffen. Er lässt sich ganz einfach in ein größeres System integrieren, und du hast damit ein zertifiziertes Smart-Home-System, welches für die Sicherheit deines Zuhauses arbeitet.

X-Sense Funk Rauchmelder

Der X-Sense Rauchmelder ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause oder Büro vor Feuer zu schützen. Mit einer Reichweite von über 250 m (im Freien) gewinnst du im Falle eines Alarms wertvolle Sekunden für die Flucht. Dieser langlebige Mini-Rauchmelder überwacht Rauch etwa 10 Jahre lang und ist mit einer praktischen Testtaste ausgestattet, mit der du die Funktionsfähigkeit des Melders testen und ihn nach einem Alarm zurücksetzen oder in den Überwachungsmodus versetzen kannst. Die Batterie hält 5 Jahre im Dauerbetrieb und kann leicht selbst ausgetauscht werden.

X-Sense Funk Rauchmelder

Der X-Sense Rauchmelder mit 10-jähriger Lebensdauer ist das perfekte Gerät für dein Zuhause oder Büro. Mit einer eingebauten Lithiumbatterie hält dieser Rauchmelder 10 Jahre lang, ohne dass er ausgetauscht werden muss. Der 85-db-Alarmton ist laut genug, um selbst die tiefsten Schläfer zu wecken, und das flammhemmende Material sorgt dafür, dass das Gerät langlebig und stabil ist. Das flexible Netzwerk ermöglicht es dir, dein Netzwerk anzupassen, indem du neue Geräte hinzufügst oder bestehende abschaltest.

Visortech Funk Rauchmelder

Der RWM-470 Funk-Rauchmelder ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause sicher zu machen. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern kann dieser Rauchmelder in jedem Raum deines Hauses platziert werden und funktioniert trotzdem perfekt. Die lauten 85 db in 3 Metern Entfernung sorgen dafür, dass du immer alarmiert wirst, wenn es brennt, auch wenn du dich nicht im selben Raum wie der Melder befindest. Außerdem kannst du mit der optischen Funktionsanzeige und der Testtaste leicht überprüfen, ob der Melder richtig funktioniert. Der en14604-zertifizierte netzwerkfähige Funk-Rauchmelder rwm-470 im 5er-Set enthält außerdem Batterien, die eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren haben, sodass du dir keine Gedanken über einen häufigen Austausch machen musst.

Heiman Funk Rauchmelder

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen, sehr lauten Alarm, der die EN14604:2005/AC:2008 erfüllt? Wenn ja, dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Dank der eingebauten Lithiumbatterie bietet das Gerät eine Betriebsdauer von 10 Jahren. Wenn die Batterie schwach wird, piept und blinkt der Rauchmelder einmal alle 53 Sekunden. Mit der Testtaste kannst du die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders jederzeit überprüfen.

Hekatron Funk Rauchmelder

Der Rauchmelder genius plus ist ein hochwertiger, langlebiger Rauchmelder, der in Wohnungen und Büros eingesetzt werden kann. Er dient als Frühwarnsystem im Gefahrenfall durch einen akustischen Alarm. Der Rauchmelder ist für das Schlafzimmer geeignet: Durch die integrierte Echtzeituhr werden Statusmeldungen von 21.00-07.00 Uhr unterdrückt – nachts wird die optische Betriebsanzeige ausgeschaltet. Mit der genius pro und genius home App für ios und android (erhältlich in Deutschland und Österreich) kann eine Statusübersicht des Rauchmelders & Funkmoduls abgerufen werden. Zum Lieferumfang gehören 10 x Rauchmelder mit Sockel, 1 x Schraube und Montageschraube (vorbereitet für Einloch- oder Zweilochmontage), 10x Klebepad zur Montage, 1 x Kurzanleitung (deutsch).

Sebson Funk Rauchmelder

Dieser fotoelektrische Funk-Rauchmelder GS559A kann mit anderen Funkmeldern dieser Produktserie vernetzt werden, z. B. mit dem Wärmemelder HD_GS412. Der Funk-Feuermelder verfügt außerdem über einen Hitzemelder, der bei einer ungewöhnlich hohen Raumtemperatur von über 54 Grad Alarm auslöst. Sobald Rauch oder Hitze einen Alarm auslösen, lösen alle gekoppelten Funkmelder in deinem Haushalt den Alarm aus (max. 15 Melder; erweiterbar). Nachtfunktion – Stummschaltung bei Batteriewarnung für 10 Stunden (Rauchmelder funktioniert noch) und Stummschaltung bei Fehlalarm für 10 Minuten. Kein Bohren – saubere und schnelle Montage deines Rauchmelders mit der selbstklebenden Magnethalterung.

Smartwares Funk Rauchmelder

Das Funk-Rauchmelder-Set ist eine großartige Möglichkeit, dein Zuhause vor Feuer zu schützen. Mit zwei Meldern kannst du in jedem Raum einen aufstellen und so für maximalen Schutz sorgen. Die 9-Volt-Batterie und die drei AA-Batterien pro Melder sorgen dafür, dass du dir keine Gedanken über den häufigen Austausch der Batterien machen musst. Das laute Alarmsignal von 85 db meldet dir, wenn es in deiner Wohnung brennt, und der Raucherkennungsbereich von 15-30 m2 sorgt dafür, dass du den Brand rechtzeitig erkennst. Wenn einer der Melder auslöst, werden auch alle anderen ausgelöst, so dass du nie unvorbereitet getroffen wirst. Bis zu 20 Funk-Rauchmelder können in einem Radius von bis zu 40 m miteinander verbunden werden, was dieses System ideal für große Häuser oder Unternehmen macht. Und mit der Prüftaste kannst du das System jederzeit testen, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert.

Abus Funk Rauchmelder

Der Netzwerkfähige: 12 rwm165-Rauchmelder können drahtlos miteinander verbunden werden, d.h. wenn einer auslöst, tun es alle. Mit einer Funkreichweite von bis zu 100 Metern kannst du sie überall in deinem Haus, Wohnwagen oder Wohnmobil platzieren, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten. Die 10-Jahres-Batterie sorgt dafür, dass du dir lange Zeit keine Gedanken über einen Batteriewechsel machen musst, und die Warnung bei niedrigem Batteriestand stellt sicher, dass du nie unvorbereitet getroffen wirst. Dieser Melder ist außerdem vom vds mit dem Q-Label zertifiziert und nach der Norm en 14604 und der vds-Richtlinie 3515 geprüft, so dass er sich für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Flure eignet. Der große, flache Druckknopf macht es außerdem einfach, den Melder regelmäßig zu testen und im Falle eines Fehlalarms stumm zu schalten.

Xindum Funk Rauchmelder

Wenn du auf der Suche nach einem erstklassigen Rauchmelder bist, der deine Familie schützt, dann ist das vernetzte Rauchmelder 3er-Set genau das Richtige für dich. Mit seinem empfindlichen und zuverlässigen fotoelektrischen Sensor kann dieser Rauchmelder selbst kleinste Mengen von Rauch erkennen und schlägt mit einer Lautstärke von über 85 db Alarm, um dich und deine Familie auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen. Das Beste an diesem Rauchmelder ist, dass er mit anderen Meldern im Netzwerk verbunden ist, so dass, egal welcher Melder Rauch erkennt, alle den Alarm auslösen. So wird sichergestellt, dass jeder in deiner Wohnung so schnell wie möglich auf die Gefahr aufmerksam gemacht wird, damit effektive Maßnahmen ergriffen werden können, um das Feuer zu löschen oder von einem gefährlichen Ort zu fliehen. Die Batterien in diesem Gerät sind außerdem sehr langlebig, so dass du dir keine Sorgen machen musst, sie in nächster Zeit auszutauschen. Und dank seiner geringen Größe und seines attraktiven Aussehens sticht dieser Rauchmelder nicht wie ein wunder Daumen an deiner Decke hervor, erfüllt aber trotzdem effektiv seine Aufgabe.

X-Sense Funk Rauchmelder

Der „Detection Everywhere“ ist ein erstklassiger Rauchmelder, der viele Funktionen bietet, die dir und deiner Familie Sicherheit geben. Dieser batteriebetriebene Rauchmelder ist mit einem 10-Jahres-Sensor und einer Lithiumbatterie ausgestattet, sodass du dir lange Zeit keine Gedanken über einen Austausch machen musst. Außerdem verfügt er über eine drahtlose Verbindung, so dass im Falle eines Alarms alle Alarme ausgelöst werden und über Funk mit einer Übertragungsreichweite von über 250 m im Freien verbunden bleiben. Die Multi-Pack-Melder sind bereits für den sofortigen Einsatz verbunden, und du kannst bis zu 24 Link+ Funkmelder gleichzeitig anschließen. Dieser Rauchmelder ist außerdem anpassbar, sodass du neue Geräte zum bestehenden Netzwerk hinzufügen oder die Geräte trennen und mehrere Netzwerke erstellen kannst.

Weitere ausgewählte Funkrauchmelder in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Funkrauchmelder kaufst

Rauchmelderpflicht: was gibt’s zu beachten?

Die Rauchmelderpflicht ist seit 2017 eine gesetzlich vorgeschriebene Installation von Rauchmeldern in Wohnräumen. Das Gesetzt meint es gut: die kleinen Geräte sind dafür da, um die Bewohner rechtzeitig über die Rauchentwicklung zu informieren. Laut Rauchmelder retten Leben e.V. sterben in Deutschland über 300 Menschen durch Brände. Auch in Österreich brennt es fast alle 20 Minuten und 2011 hat 30 Brandopfer zu Folge, so Brandschutzforum Austria.

Die Rauchmelderpflicht für private Wohnräume – vor allem im Schlafzimmer und im Flur – gilt in allen deutschen Bundesländern unabhängig davon, ob es sich um einen Alt- oder Neubau handelt. Fristen dafür stellt die jeweilige Landesbauordnung. In Österreich ist die Situation entspannter. Rauchmelder sollen nur in Neubauten und in Aufenthaltsräumen wie Wohnzimmer, Hobbyraum oder Arbeitszimmer verpflichtend installiert werden. Nur Kärnten hat die Nachrüstung für bestehende Räume rechtsgültig veranlasst.

Was ist ein Funkrauchmelder?

Funkrauchmelder (Funkrauchwarnmelder oder Funkmelder) im Vergleich zu einem einfachen Rauchmelder kann mit den anderen Funkrauchmeldern kommunizieren. Solche Geräte sind insbesondere für große Wohnfläche bzw. Häuser sinnvoll. Die Rauchmelder sind miteinander über Funk verbunden und sobald eine Rauchentwicklung in einem Raum notiert wird, geht das Signal an alle vernetzten Geräte. Brennt es im Keller, so bekommst du es auch im Schlafzimmer mit und kannst das Haus rechtzeitig verlassen und die Feuerwehr alarmieren.

Wir haben für dich ein Video herausgesucht, im welchem das Thema klar und kompakt nochmal erklärt wird.

Worauf reagiert der Funkrauchmelder?

Die meisten Funkrauchmelder arbeiten nach dem gleichen foto-optischen Prinzip wie die herkömmlichen Rauchmelder. In der optischen Kammer leuchtet der Prüf-Lichtstrahl. Solange die Luft rein und klar ist, wird der Strahl nicht unterbrochen. Der Rauch zerstreut dagegen das Licht und löst den Alarm aus. Der Rauchmelder reagiert auf starke Rauch- und Qualmentwicklung, es kann also bei Zigaretten, E-Zigaretten, Dampf oder Shisha zu einem Fehlalarm kommen. Kleine Partikel wie Staub oder winzige Insekten können den Rauchmelder ebenso auslösen, daher ist die regelmäßige Wartung ein absolutes A und O.

Der Thermo-optischer Funkrauchmelder reagiert nicht nur auf Rauch, sondern auch auf die rasche Erhöhung der Umgebungstemperatur. Wird ein gewisser Maximalwert überschritten, meldet sich der Rauchmelder. Solche Geräte sind insbesondere für die Räume, wo regelmäßig Dampf entsteht, wie Küche oder Bad sinnvoll.

Funk Rauchmelder-1

Rauchmelder reagieren auf Rauchentwicklung. Zigarettenqualm kann den Alarm ebenfalls auslösen.
(Bildquelle: Unsplash.com / Irina Iriser)

Vermieter oder Mieter: wer ist für den Rauchmelder zuständig?

In Deutschland ist die Sache klar geregelt: Für Installation eines Rauchmelders ist in allen deutschen Bundesländern der Eigentümer und damit auch der Vermieter verantwortlich. Für die Wartung kann sowohl der Vermieter als auch der Mieter zuständig sein: das ist in den jeweiligen Landesverordnungen vorgeschrieben.

Aber Achtung: der Mieter kann die Wartung auf den Vermieter verträglich übertragen, muss aber sicherstellen, dass diese auch zuverlässig durchgeführt wird.

In Österreich sind die Richtlinien noch nicht in allen Bundesländern umgesetzt. In 6 von 9 Bundesländer ist die Situation ähnlich: für die Montage kommt der Vermieter auf, die Wartung übernimmt der Mieter.

Was kostet der Funkrauchmelder?

Die Preise für Funkrauchmelder variieren zwischen 20 und 500 Euro. An dieser Stelle musst du genau vor Augen haben, welche Extras dir wichtig sind und auf welche Funktionen du verzichten kannst. Brauchst du tatsächlich ein Smart Home Funkrauchmelder-Set in einer 4-Zimmer-Wohnung?

Allerdings solltest du auch nicht zu sparsam sein. Genau hier gilt das Prinzip: Geiz zahlt doppelt. Achte vor allem nicht nur auf dem Preis, sondern die Qualität des Rauchmelders.

Hier ist die Preisübersicht:

Funkrauchmelder Preis
Funkrauchmelder ab 20 Euro
Funkrauchmelder 5er-Set ab 50 Euro
Funkrauchmelder mit Zentrale ab 150 Euro

Wo kann ich einen Funkrauchmelder kaufen?

Funkrauchmelder in allen Variationen kann man in den gängigen Baumärkten wie OBI oder Baumarkt, aber auch online auswählen und erwerben: amazon.de oder rauchmelder-shop.de.

Welche Alternativen gibt es zu Funkrauchmelder?

Statt eines Funkrauchmelders kann man einen Stand-Alone Rauchmelder erwerben. Für kleinere Wohnungen sind diese sinnvoll und reichen völlig aus.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Funkrauchmelder gibt es und welche ist der richtige für dich?

Was zeichnet einen guten Funkrauchmelder aus?

Achte bei den Funkrauchmeldern auf folgende Qualitätssiegel. Hat der Rauchmelder diese, so kannst du beruhigt sein, dass es sich um ein hochwertiges Gerät mit Garantie handelt.

Qualitätssiegel Erläuterung
DIN EN 14604 DIN stellt technische Anforderungen an die Melder. Hier ist vor allem die Zertifizierung nach DIN EN 14604 zu beachten. Liegt diese vor, so steht seit 2008 die CE Kennzeichnung drauf.
VdS Siegel Erfüllen die Funkrauchmelder weitere aus DIN EN 14604 hinausgehende Anforderungen, werden sie mit dem VdS Siegel markiert. VdS Schadenverhütung GmbH ist eine unabhängige Prüfstelle, die sich mit dem Motto „Vertrauen durch Sicherheit“ einen Namen gemacht hat.
„Q“ Das „Q“ ist ein unabhängiges Qualitätszeichen für hochwertige Rauchmelder. Geprüft wird hier die Langlebigkeit und Sicherheit von Fehlalarmen. Technisch wird das Q-Zeichen durch die Richtlinie 14/01 der vfdb – Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes – gewährleistet. Heutzutage wird das „Q“ zunehmend von der deutschen Feuerwehr gefordert.

Wie wird der Funkrauchmelder vernetzt?

Willst du viele Funkrauchmelder im Haus mit einander koppeln, solltest du davor wissen, ob dies mit oder ohne einer Zentrale möglich ist.

Die App sagt dir, wann die nächste Wartung fällig ist.

Gewöhnliche Funkrauchmelder kommen ohne solche Basisstationen aus. Die Modelle mit einer Zentrale sind deutlich teurer, bieten aber einige Vorteile. Alle Rauchmelder, die über den Funk verbunden sind, schlagen gleichzeitig Alarm, so dass man oft nicht weiß, wo die tatsächliche Gefahr besteht. Durch die Zentrale kann man das schnell feststellen. Darüber hinaus lässt das Alarmsystem mit Zentrale sich als eine SmartHome Anwendung nutzen: verbindet man diese mit einer übergeordneten Zentrale, wird der Besitzer in seiner Abwesenheit oder auch direkt die Feuerwehr alarmiert. Die Funkrauchmelder mit Basisstation kann man teilweise durch eine App kontrollieren: Diese sagt wann der nächste Batteriewechsel oder die jährliche Wartung stattfindet.

Wie lange hält die Batterie?

Funkrauchmelder können mit einer Wechselbatterie oder mit einer so genannten 10-Jahre-Batterie oder Lithium-Ionen-Akku ausgestattet sein.

Die meist verbreiteten Rauchmelder enthalten die 9V Blockbatterien. Diese halten im Normalfall 2 bis 3 Jahre. Umständlich dabei ist nur der Wechsel der Batterien: Auf die Leiter klettern, Rauchmelder abschrauben, Batterie austauschen, Rauchmelder zurück anbringen. Und das im ganzen Haus.

Vergiss nicht die alten Batterien vorschriftmäßig zu entsorgen. Besser aber: der Umwelt zuliebe sollte man den unnötigen Batterie-Abfall vermeiden.

Ein Lithium- Ionen-Akku ist im Rauchmelder festangebaut und hält ca. 10 Jahre. Der Austausch ist unmöglich und nicht notwendig, da die Lebensdauer solch einer Batterie die maximale Nutzungsdauer des Funkrauchmelders abdeckt. Anschaffungspreis ist etwas höher, dafür spart man den Batteriewechsel.

Welchen Alarm schlägt der Funkrauchmelder?

Alle Funkrauchmelder geben einen akustischen Signalton mit einer minimalen Lautstärke von 85 dB. Einige Modelle bieten aber auch ein optisches Signal via mehrfarbige LED-Lampe als zusätzliche Warnung an. Das ist eine gute Lösung für Familien mit schwerhörigen Personen und mit Kindern, die oft den Signalton im Brandfall nicht wahrnehmen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du die Funkrauchmelder vergleichen und bewerten

Bevor du dir einen Funkrauchmelder holst, achte auf ein paar weitere Details dazu. Es mag keine große Sache sein, dennoch ärgert man sich im Nachhinein darüber. Also schaue beim Stöbern auf folgende Kriterien:

Montage

Die Montage von Funkrauchmeldern ist meist unkompliziert und ist in paar Minuten erledigt. Die Melder kann man in zwei Weisen an die Decke anbringen:

  • Mithilfe von Schrauben und Dübeln
Vorteile
  • Eine sehr stabile Befestigung
  • Schrauben und Dübel werden mitgeliefert
Nachteile
  • Nicht alle Decken dürfen gebohrt werden
  • Nicht jeder hat eine Bohrmaschine und passende Bohrer zu Hause
  • Mithilfe von Klebepads oder Magnetbefestigung
Vorteile
  • Schnelle Installation ohne zusätzliche Geräte
  • Kein Lärm oder Dreck
Nachteile
  • Kann mit der Zeit abgehen
  • Einige Hersteller schließen diese Montageart aus

Einzel/Set

Hast du vor, die ganze Wohnung bzw. das ganze Haus mit den Funkrauchmeldern abzusichern, ist es ratsam, gleich ein Set zu holen, weil die Verbindung zwischen den Geräten unterschiedlicher Marken und Hersteller nicht immer möglich ist. Außerdem kriegt man die Brandmelder im Set billiger.

Dauer-Blinklicht

Solche Geräte sind als „schlafzimmertaugliche“ oder „Silent-Standby“ gekennzeichnet.

Viele Funkrauchmelder sind mit einer Status-LED versehen. Üblicherweise blinkt eine Lampe alle 40 bis 60 Sekunden, um die Funktionstüchtigkeit zu erweisen. Bekommt dieses Licht eine andere Frequenz oder Farbe, kann es auf Funktionsstörung oder Batterieschwäche hindeuten.

Im Schalzimmer kann jedoch dieses dauernd blinkende LED-Licht sehr störend sein. Achte bei dem Kauf darauf, dass der Funkrauchmelder für Schlaf- oder Kinderzimmer keine Status-LED, oder die Funktion für zeitgesteuerte Lichtintensität hat.

Funk Rauchmelder-2

Bereits bei der Rauchentwicklung lösen die Rauchmelder den Alarm aus.
(Bildquelle: pixelio.de / Bernd Kasper)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funkrauchmelder

In welchem Raum ist der Funkrauchmelder anzubringen?

In Deutschland schreibt das Gesetzt vor, die Rauchmelder in Schlafzimmern, Kinderzimmern und Fluren, die zu Fluchtwegen führen, zu installieren. Darüber hinaus solltest du die Rauchmelder in allen Aufenthaltsräumen anbringen, wenn du in Berlin oder Brandenburg lebst. In Österreich sollen die Funkrauchmelder in Schlafzimmern, Kinderzimmern, Aufenthaltsräumen und in Gängen montiert werden.

Auch im Bad oder in der Küche sind die Melder sinnvoll. Laut Statistik entstehen die meisten Brände in der Küche.

Eigene Sicherheit sollte hier aber die oberste Priorität haben, besonders wenn du in einem mehrstöckigen Haus oder in einer mehrgeschossigen Wohnung lebst: bringe die Funkrauchmelder im Keller, Dachboden, Arbeits- und Wohnzimmer, Garage und im Treppenhaus an.

Wie installiert man der Funkrauchmelder richtig?

Die Montage von Funkrauchmelder ist meist unkompliziert und kann gemäß der Installationsanweisung selbstständig durchgeführt werden. Dabei sind einige Hinweise laut DIN 14676 zu berücksichtigen:

  • Der Rauchmelder soll zentral im Raum an der Decke untergebracht werden. Der Abstand zu den Wänden, sowie zu den anderen Einrichtungsgegenständen (wie Lampen, Schränke usw.) soll mindestens 50 cm betragen.
  • Nicht in direkter Nähe zu Heizungen oder Klimaanlagen oder dort, wo starker Luftzug entsteht, montieren.
  • In den Räumen, die größer als 60 m2 sind, soll man zwei Rauchmelder befestigen.
  • In den Räumen mit Dachschrägen sollen die Brandmelder mindestens 50 cm bis 1 m Abstand zu der Deckenspitze – dort entsteht so genannte Wärmepolster – montiert werden.

Bist du dir nicht sicher, dass du die Montage selbst schaffst, frage die Fachkräfte. Keine Scheu: die Sicherheit geht vor!

Schaue dir das Video an: hier wird die richtige Montage von einem Rauchmelder nochmal erklärt:

Wie wird der Funkrauchmelder gewartet?

Wie jedes Gerät müssen auch Funkrauchmelder regelmäßig und sorgfältig gewartet werden. Verunreinigungen wie Staub oder Spinnweben (oder sogar die Farbe beim „drüberstreichen“) können die Öffnungen blockieren, so dass im Notfall der Rauch nicht durchdringen kann. In Folge: es wird keinen Alarm beim Feuer ausgelöst. Neben den Verschmutzungen können auch schwere Mängel im Zuge einer Wartung festgestellt und beseitigt werden.

Wie die Wartung aussehen muss, schreibt uns die DIN 14676 vor:

  • Die Wartung muss mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden.
  • Zuerst beseitige vorsichtig die sichtbare Verunreinigung mit einem nassen Tuch oder Stabsauger.
  • Checke, ob die Geräte keine Beschädigungen, Risse oder Kratzer aufweisen. Diese können entstehen, wenn sämliche Gegenstände auf Brandmelder prallen z.B. wenn Kinder Fußball im Zimmer spielen.
  • Führe den Funktionstest aus. Auf jedem Rauchmelder gibt es einen Knopf, durch welchen einen manuellen Alarm ausgelösen kann. Betätige diesen und überzeuge dich, dass der Alarm funktioniert. Ist das nicht der Fall, musst du die Ursache finden oder das Gerät austauschen.
  • Wechsle die Batterie, falls notwendig. Bei den Geräten mit austauschbaren Batterien könnte die Batterie schwach oder leer sein: wechsle die alte bitte aus. Die Funkrauchmelder mit Lithium-Ionen-Akku müssen direkt ersetzt werden.
  • Schaue dich in dem Raum nochmal um. Mit der Zeit können sich die Nutzung und Funktion einzelner Räume ändern: aus dem Arbeitszimmer wird ein Kinderzimmer, große Räume werden geteilt. Prüfe hier, ob der Rauchmelder an seinem Ort laut DIN-Vorschriften angebracht ist.

Alarm geht los: wie ist die wichtigste Verhaltensweise?

Löst der Rauchmelder den Alarm aus, hast du 120 Sekunden, um dich selbst und andere in Sicherheit zu bringen. Die meisten Menschen kennen die richtige Verhaltensweise im Brandfall. Wird man aber durch den lauten Ton aus dem Schlaf gerissen, muss man sich oft erst orientieren.

Funk Rauchmelder-3

Es ist wichtig, im Notfall nicht in Panik zu geraten. Bewahre die Ruhe und alarmiere die Feuerwehr.
(Bildquelle: Unsplash.com / Arny Mogensen)

Präge dir diese Regel noch mal ein:

  • Es brennt bei mir: Verlasse die Wohnung umgehend. Sollte noch jemand daheim sein, helfe anderen, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen.
  • Es brennt beim Nachbarn: Gehe schnell raus. Sollte das Treppenhaus bereits verraucht sein: bleibe in deiner Wohnung.
  • Schnappe dir Handy und Schlüssel, wenn diese griffbereit sind.
  • Schließe die Zimmer- und Wohnungstüren hinter sich.
  • Nie den Fahrstuhl benutzen! Flüchte über das Treppenhaus.
  • Rufe von draußen die Feuerwehr unter dem Notruf 112 an.
  • Alarmiere die Nachbarn über die Sprechanlage.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.jk-rauchmelder.de/rauchmelder-piept-nachbar-nicht-da/

[2] https://www.rauchmeldertest.net/brandursachen/

[3] https://www.t-online.de/digital/id_76271310/funkende-rauchmelder-der-feind-an-meiner-decke.html

[4] https://www.allianzdirect.de/hausratversicherung/wohnungsbrand-ratgeber/

Bildquelle: Serezniy / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte