Funkklingel mit Kamera
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

14Stunden investiert

2Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

haben wir uns tiefgehend mit dem Thema auseinander gesetzt, um dir bei der Entscheidung zu helfen. Wir haben uns mit den verschiedenen Qualitätsmerkmalen von Funkklingeln mit Kamera beschäftigt und Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Das soll dir helfen vor dem Kauf zu wissen, worauf es ankommt und das für dich beste Produkt zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Funkklingeln mit Kamera unterscheiden sich von herkömmlichen Klingeln mit Kamera in dem Aspekt, dass sie das Klingeln und das Kamerabild über eine Funkfrequenz übertragen.
  • Eine Funkklingel mit Kamera kannst du fast überall einsetzen. An der Haustür, am Gartentor oder auch im Innenbereich.
  • Es gibt verschiedene Funkklingeln mit Kamera u.a. für Mehrfamilienhäuser, für Smart Home Systeme und z.B. auch für gehörlose Menschen. Es gibt unzählige Modelle mit verschiedenen Funktionen und Extras.

Funkklingel mit Kamera Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste drahtlose Funkklingel mit Kamera und WLAN

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Safe2Home Funk Türklingel mit Kamera ist mit einem langlebigen Akku, einer WLAN Verbindung und eine 180° Erfassungswinkel ausgestattet. Zudem bietet sie auch eine hervorragende Nachtsicht und eine Gegensprechfunktion.

Kunden heben insbesondere die Bildqualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis positiv hervor. Möchtest du eine verlässliche drahtlose Funkklingel mit Kamera und WLAN? Dann empfehle ich dir die Safe2Home Funklingel mit Kamera.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Funkklingel mit Kamera kaufst

Was ist eine Funkklingel mit Kamera?

Eine Funkklingel mit Kamera ist eine akustische Signalanlage (Klingel), die den „Klingel-Ton“ (kabellos) über ein Funksignal überträgt und zusätzlich mit einer Kamera ausgestattet ist, die ein Kamerabild überträgt.

Eine herkömmliche Klingel überträgt das Klingelsignal über eine Kabelverbindung und gibt das Signal über einen Lautsprecher wieder. Eine Funk Türklingel mit Kamera gibt das Signal auch über einen Lautsprecher wieder, aber der Weg dorthin ist ein anderer. Der Ton und das Kamerabild werden über eine Funkfrequenz übertragen.

Funkklingel mit Kamera-1

Die Videoaufzeichnung an der Haustür ist in Deutschland legal, solange sie nur beim Klingeln genutzt wird und nicht länger als 72 Stunden gespeichert wird.
(Bildquelle: unsplash.com / Bernard Hermant)

Wie funktioniert eine Funkklingel mit Kamera? Und wie funktioniert diese ohne Batterie?

Eine Funkklingel funktioniert grundsätzlich mit einem Sender und einem Empfänger. Der Sender leitet über eine Funkfrequenz das Signal, sobald jemand die Klingel betätigt an den Empfänger weiter. Dieser gibt das empfangene Signal mit einem ausgewählten Ton wieder und überträgt das Kamerabild.

Funkverbindungen werden immer seltener bei Klingeln mit Kameras verwendet.

Funkklingeln senden das Funksignal mit dem gängigen ISM Band („Industrial, Scientific and Medical Band“) entweder auf der Frequenz 433/4 MHz oder 868 MHz. In Sender als auch Empfänger Gerät ist Funktechnologie verbaut, die es möglich macht, das Signal zu senden und zu empfangen. Die meisten Funkklingel mit Kamera funktionieren heutzutage über eine WLAN Verbindung, weil diese schneller und fehlerfreier funktioniert.

Eine Funkklingel hat in der Regel drei Bestandteile, damit sie funktioniert. Einen Klingel(Druck-)knopf, einen Universalttransmitter und einen Empfänger. Eine Funkklingel mit Kamera hat zusätzlich noch eine Kamera im Sendegerät verbaut und einen Bildschirm im Empfängergerät.

  • Klingel-/Druckknopf: Der Druckknopf ist der äußerlich sichtbare Teil der Klingel, der das Signal an den Transmitter weiterleitet.
  • Transmitter: Der Transmitter ist der innere Teil der Klingel, der das ausgelöste Signal durch Drücken des Knopfes in ein Funksignal umwandelt und an den Empfänger weiterleitet.
  • Empfänger: Der Empfänger ist der Teil der Funkklingel, der das Funksignal empfängt und als akustisches Signal (Klingelton) ausgibt. Es kann mehr als einen Empfänger geben.
  • Kamera: Die Kamera zeichnet das Bild am Sendegerät auf.
  • Bildschirm: Der Bildschirm ist i.d.R. am Empfängergerät integriert und überträgt das Videobild, welches das Sendegerät in dem Moment aufzeichnet.

Wann ist eine Funkklingel mit Kamera sinnvoll? Und warum?

Funkklingeln mit Kamera sind sinnvoll, wenn es das persönliche Sicherheitsgefühl erhöht und eine normale Klingel mit Kamera (mit Kabel) nicht einfach verlegt werden kann (z.B. weil die Distanz groß ist oder die Installationskosten sehr hoch sind).

Die Frage wann eine Klingel mit Kamera grundsätzlich Sinn macht, kann viele Antworten haben. Es erhöht definitiv die Sicherheit. Die Kamera bietet die Möglichkeit den Besucher schon vor dem Öffnen der Tür zu sehen und zu entscheiden, ob die Tür geöffnet werden soll oder nicht.

Technisch sinnvoll ist der Einsatz einer Funkklingel, wenn beim Verlegen einer Klingel mit Kabel sehr hohe Kosten entstehen würden. Z.B. weil auf einem großen Grundstück das Haus weit entfernt von dem Tor an der Straße steht und Kabel in der Erde verlegen teuer und aufwendig wäre. Dann ist eine Funkklingel eine günstige Alternative.

Welche Vorteile bietet eine Funkklingel mit Kamera?

  • Es müssen keine Kabel verlegt werden
  • Du weißt immer wer vor der Tür steht
  • Steuerung via Smartphone oder Tablet möglich
  • Erhöhte Sicherheit
  • Einfache Installation

Was kostet eine (gute) Funkklingel mit Kamera?

Eine gute Funkklingel mit Kamera gibt es zwischen 40 und 300 Euro, das hängt von der Qualität und den zusätzlichen Funktionen ab. Nach oben sind in der Regel  keine Grenzen gesetzt.

Beeinflusst wird der Preis von dem verarbeiteten Material (Kunststoff, Aluminium, Edelstahl), sowie der Funkreichweite und weiteren integrierten Extras. Auch die Anzahl der Empfängergeräte sowie die verarbeitete Technik im Inneren sind hier ausschlaggebend. Die Kriterien erläutere ich in einem späteren Teil noch genauer.

Art Preis
Einfache Funkklingel mit Kamera ab 40€
Funkklingel mit Kamera und Gegensprechanlage oder Bewegungsmelder ab 80€
Funkklingel mit Kamera und mehreren Empfängergeräten ab 130€

Wo kann ich eine Funk Klingel mit Kamera kaufen?

Funkklingeln mit Kamera kannst du Online bei einem Händler, z.B. bei Amazon oder Saturn etc. erwerben. Offline wirst du in einem Baumarkt oder einem Elektrofachmarkt fündig.

Du hast die Möglichkeit Online nach erfolgreicher Recherche zu deiner Wunsch Funkklingel mit Kamera zu greifen oder vor Ort bei dir zuhause einen Fachhändler aufzusuchen. Das hängt von deinem individuellen Wunsch an das Kauferlebnis ab. Wünscht du dir eine fachmännische Beratung, dann kann sich der Weg in dem Baumarkt oder Fachmarkt lohnen.

Bei Online Shops hast du z.B. folgende Möglichkeiten:

  • Amazon
  • Saturn, Media Markt
  • Conrad
  • Pearl.de
  • Tuerklingel-shop.de
  • Funkklingel24.de
  • Edelstahl-tuerklingel.de

Welche Alternativen gibt es zu Funkklingeln mit Kamera?

Es gibt zahlreiche Alternativen. Von kabelgebundenen Klingeln bis hin zu ganzen Überwachungssystemen. Hier stellen wir dir ein paar vor:

  • Türspion und separate Klingel: Erlaubt dir auch einen Blink vor die Haustür ohne die Tür öffnen zu müssen.
  • Kabelgebundene Klingel mit Kamera: Erfüllt dieselbe Funktion wie die Funkklingel mit Kamera, einziger Unterschied ist die Kabelverbindung und damit der Installationsaufwand
  • WLAN Klingel mit Kamera: Die WLAN Klingel mit Kamera sendet die Signale wie der Name schon sagt über das WLAN Netz und die Funktionalität ist dementsprechend auch davon abhängig.
  • Überwachungskamera am Hauseingang und separate Klingel: Alternativ kannst du die bereits vorhandene Klingel auch einfach mit einer Überwachungskamera ergänzen, die dann unabhängig von der Klingel ein Bild überträgt.

Funkklingel mit Kamera-2

Überwachungskameras bieten ebenso wie Funkklingeln mit Kamera einen zusätzlichen Schutzfaktor. Sie dienen in erster Linie dazu, Kriminelle abzuschrecken.
(Bildquelle : Pixabay/ Gerd Altmann)

Wofür oder wo wird eine Funk Klingel mit Kamera eingesetzt?

Eine Funk Klingel mit Kamera kann an verschiedensten Orten eingesetzt werden. Neben dem Hauseingang kann sie auch am Gartentor oder im Innenbereich einsetzen. Hier sind keine Grenzen gesetzt aufgrund der einfachen Installation.

Funkklingeln können überall eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Z.B. am Gartentor, wenn dies weit entfernt vom Haus steht und ein Kabelinstallation schwierig ist. Aber auch im Innenbereich kannst du sie verwenden, wenn du z.B. eine Einliegerwohnung mit einer Klingel ausstatten möchtest.

Du kannst die Funkklingel mit Kamera auch als Notrufsystem für ältere Angehörige verwenden. Wenn du z.B. deine Großeltern im Haus oder in einer Einliegerwohnung hast können die im Notfall einen Hilferuf senden, ohne sprechen zu müssen. Der Klingelknopf kann z.B. neben dem Bett angebracht werden und die Kamera gibt im Notfall einen schnellen Überblick über die Lage.

Welche Unterschiede gibt es bei Funkklingeln mit Kamera? Material & Optik?

In der Regel ist das „Gehäuse“ einer Funkklingel mit Kamera aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Das macht optisch als auch qualitativ einen Unterschied.

Material Eigenschaften im Vergleich
Kunststoff teils wasserabweisend, preiswert, leichte Montage
Aluminium hochwertiger und stabiler als Kunststoff, optisch ansprechend
Edelstahl sehr langlebig, robust und schickes Design

Gibt es auch eine Funkklingel mit Kamera für Schwerhörige oder Gehörlose mit visueller Benachrichtigung (LED)?

Eine Funkklingel mit Kamera kann statt nur mit einem Klingelgong zusätzlich noch mit einer visuellen Benachrichtigungsform ausgestattet sein. Dies kann insbesondere für Schwerhörige oder Gehörlose sehr hilfreich sein.

Bei solchen Funkklingeln kann das Klingelsignal über eine LED Anzeige aufleuchten. Dies erfordert natürlich mehrere Empfängergeräte im Haus, um die Benachrichtigung zu sehen, aber kann eine große Erleichterung sein.

Entscheidung: Welche Arten von Funkklingeln mit Kamera gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine Kamera Funkklingel mit Batterie aus? Vor- / Nachteile

Eine Funkklingel mit Kamera die durch eine Batterie betrieben wird ist unabhängig vom Stromanschluss und kann schnell und einfach montiert werden.

Sender (mit Klingelknopf) und Empfänger (Gibt den Funkgong aus) benötigen eine Batterie. Da das Gerät permanent empfangsbereit ist und Videoübertragung ermöglicht, ist der Batterieverbrauch beim Empfängergerät höher.

Eine batteriebetriebene Funkklingel mit Kamera bringt folgende Vor- und Nachteile mit sich.

Vorteile
  • Platzierung unabhängig vom Stromanschluss
  • Sehr einfache Montage
  • Schöne Optik (kabellos)
Nachteile
  • Zusätzliche Kosten für Batterien
  • Regelmäßige Überprüfung des Batteriestatus‘ notwendig

Was zeichnet eine stromgebundene Funkklingel  mit Kamera aus? Vor-/Nachteile

Stromgebundene Funkklingeln mit Kamera bzw. das Empfängergerät können am häuslichen Stromnetz über eine Steckdose angebunden werden. So kann eine Funkklingel mit Kamera auch ohne Batterie funktionieren. Das schränkt zwar etwas in der Platzwahl des Empfängergerätes ein, aber stellt dafür eine permanente Übertragung sicher und du kannst auf Batteriewechsel verzichten.

Vorteile
  • Keine Wartung nötig
  • Keine Zusatzkosten durch Batterien
Nachteile
  • Nicht ganz freie Platzwahl des Empfängergerätes, da ein Stromanschluss in der Nähe sein muss

Was zeichnet eine Funkklingel mit Kamera und App aus? Verbindung zum Smart Home – Vor-/Nachteile

Funkklingeln mit Kamera können zusätzlich auch über WLAN verbunden werden, um ins Smart Home System integriert zu werden. Das würde dir ermöglichen, sobald du den Funkgong wahrnimmst, dein Smartphone zu zücken, und ohne aufzustehen zu sehen, wer vor deiner Tür steht.

Vorteile
  • Besucher vor der Tür auf dem Smartphone sehen
  • „Fernwartung“ möglich z.B. den Batteriestatus
Nachteile
  • Neben Funkkopplung, muss zusätzlich auch mit dem WLAN gekoppelt werden, da ein Stromanschluss in der Nähe sein muss
  • Andere „smarte“ Systeme sind evtl. nicht kompatibel

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funkklingeln mit Kamera vergleichen und bewerten

Möchtest du eine Funkklingel mit Kamera kaufen? Wir zeigen dir anhand welcher Kriterien du die unzähligen Angebote vergleichen kannst, damit du dich leichter entscheiden kannst.

Folgende Aspekte helfen dir beim Vergleich:

Nachfolgend gehen wir auf die o.g. Kriterien genauer ein, damit du dir ein genaueres Bild machen kannst.

Wasserdichte /Wetterfestigkeit

Bei einer Funkklingel mit Kamera ist die Wasserdichte sehr wichtig, da nur eine wetterfeste Klingel auf  Dauer funktioniert. Daher sollte hier neben den Herstellerangaben auch auf Kundenrezensionen mit dem Thema geachtet werden.

Funkkllingeln mit Kameras sollten gegen Wind und Wetter gut geschützt sein.

Im besten Fall ist deine Funkklingel im überdachten Bereich des Eingangs angebracht, dort ist sie bereits etwas vor Wind und Wetter geschützt. Aber nicht nur dort, sondern auch im ungeschützten Außenbereich sollte eine Funkklingel wasserdicht sein, damit sie lange hält. Einige Hersteller bieten auch spezielle Funkklingeln mit Kamera für den Außenbereich, die so konzipiert sind, dass sie sehr robust bei jedem Wetter sind.

Eine Einordnung bietet hier der IP Wert (nach DIN 40050 sind Schutzarten definiert). IP 44 bietet z.B. nur Schutz gegen Spritzwasser und das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser größer als 1 mm. IP 55 ist staubgeschützt und bietet Schutz gegen Strahlwasser.

Reichweite

Die Reichweite ist beim Kauf sehr wichtig und sollte tendenziell eher zu hoch sein, da in der Praxis aufgrund von Hindernissen fast nie die Hersteller Angabe erreicht wird.

Es gibt Funkklingeln mit Kamera die bis zu 500 Meter Reichweite haben. Je nach Dicke der Wände, Türen und anderen Hindernissen kann diese Zahl in der Praxis erheblich abweichen. Kaufe daher eher eine zu hohe Reichweite. Im Zweifel kannst du auch eine Funk-Erweiterung kaufen, die eine höhere Reichweite ermöglicht.

Lautstärke & Klingelton

Die Lautstärke als auch ein individuell eingestellter Klingelton sind sehr wichtig bei einer Funkklingel. Denn was nutzt eine Klingel, wenn du sie nicht hören kannst oder schon du nach dem dritten Tag das Klingelgeräusch nicht mehr ertragen kannst?

Bei den meisten Geräten kannst du verschiedene Lautstärke Stufen einstellen zwischen 20 und 90 Dezibel. 90 Dezibel sind wirklich extrem laut, wenn man daneben steht. In der Regel reichen drei Lautstärkestufen.

Beim Klingelton werden viele Hersteller immer kreativer und es gibt unzähligen Melodien zur Auswahl. Hier ist gehen die Wünsche von Standard Klingel bis zu ausgefallenen Melodien weit auseinander. Hier musst du für dich selber entscheiden, was dir gefällt.

Befestigung

Funkklingeln mit Kamera werden in der Regel mit einer Halterung montiert. Eine Klebebefestigung ist hier ungeeignet, da diese schnell geklaut werden kann.

Achte darauf, dass eine hochwertige Halterung verbaut ist, damit deine Funkklingel mit Kamera nicht gestohlen wird. Die Montage ist mit Schrauben etwas aufwändiger, aber ist hier empfehlenswert.

Erfassungswinkel der Kamera & Nachtsicht

Der Erfassungswinkel der Kamera ist entscheidend, wenn es darum geht, wie gut du jemanden vor deiner Haustür erkennst.

Die meisten Funkklingeln mit Kamera haben Erfassungswinkel zwischen 70 und 180° Grad. Je größer der Winkel ist, desto besser kannst du erkennen, wer vor deiner Tür steht. Insbesondere bei sehr kleinen Menschen oder Kindern kann dies bei einem geringen Erfassungswinkel nicht erfasst werden.

Die Kamera sollte unbedingt auch bei Nacht ein erkennbares Bild liefern. Hier sorgen LED Lichter oder Infrarot Lichter für eine gute Nachtsicht Funktion. Viele Funkklingeln mit Kamera haben hierfür einen integrierten Bewegungsmelder, der die Lichter dann aktiviert, damit du den Besucher auch nachts erkennst. Die Lichter sind nicht unbedingt für den außenstehenden sichtbar.

Funkklingel mit Kamera-3

Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass auch bei Dämmerung noch ein klares Bild von dem Besucher vor der Tür zu sehen ist. Hier für wird Infrarot Licht verwendet.
(Bildquelle : Pixabay/ Thomas Breher)

Display

Die Display Größe ist in der Hinsicht wichtig, dass ein kleines Display es manchmal schwierig macht zu erkennen, wer vor der Tür steht. Ein größeres Display verbraucht mehr Strom.

Hier kommt es ganz auf deinen persönlichen Bedarf an, wie groß der Display sein sollte. Die meisten Bildschirme sind 7 Zoll groß. Aber es gibt auch kleinere handliche und größere Displays.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funkklingel mit Kamera

Kann ich die Funkklingel an meine vorhandene/bestehende (Tür-)klingel anschließen?

Ja grundsätzlich ist das möglich. Achtung nicht jedes Set kann integriert werden! Achte darauf, dass der Hersteller eine Funkerweiterung für eine bestehende Klingel anbietet.

Dazu musst du den Funk-Klingelkonverter an die bestehende Klingel anbinden. So kannst du deine Funkerweiterung z.B. in den Garten im Sommer mitnehmen und hörst das Klingeln auch da.

Die Funkklingel mit Kamera erreicht nicht die erwartete Distanz – was nun?

Falls das Funksignal nicht so weit reicht wie erwartet, kannst du mit einem Verstärker (auch Repeater genannt) Abhilfe schaffen.

Ein Funksignal Verstärker funktioniert ähnlich wie ein WLAN Verstärker, er verstärkt das vorhandene Signal und leitet es verstärkt weiter. Diesen kannst du auch mit Batterien oder Strom betreiben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://info.dimmer.de/inf-schutzarten.htm

[2] https://www.meinhausshop.de/magazin/alternative-funkklingel/

[3] https://dein-elektriker-info.de/

[4] https://www.hoerhelfer.de/

Bildquelle: Babenko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte