
Der Kauf einer Funkklingel kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Marken, Modellen und Funktionen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Aber mit ein paar einfachen Schritten kannst du die perfekte Funkklingel für deine Bedürfnisse finden. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Funkklingel wissen musst: von der Recherche über die verschiedenen Arten von Klingeln bis hin zur Suche nach den richtigen Funktionen und der richtigen Preisklasse.
Wir gehen auch darauf ein, wie du die richtige Installationsmethode wählst und wie du sicherstellst, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Funkklingel für dein Haus zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Funkklingel ist eine Türklingel die über ein Funksignal vom Sender zum Empfänger führt. Der Sender wird meistens außerhalb des Wohnraumes angebracht und sendet ein Funksignal ins innere des Wohnraumes.
- Da bei einer Funkklingel keine Verkabelung erforderlich ist, können zwei oder mehrere Empfänger verwendet werden. Viele Hausbesitzer platzieren auch eine in der Garage oder im Garten.
- Für Personen mit einer Hörbehinderung gibt es auch die Option eine Funkklingel zu erwerben, die beim Betätigen der Sendertaste ein helles Licht oder eine Vibration auslöst.
Funkklingel Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Funkklingel kaufst
Wie funktioniert eine Funkklingel?
Eine herkömmliche Türklingel ertönt, wenn ein flaches Metallstück gegen einen heißen Draht drückt, der unter dem Klingelknopf verläuft.
Sobald das Metall den Draht berührt, schließt sich der Stromkreis und der elektrische Strom fließt in Richtung einer Klingelbox, die das Klingeln auslöst. Das Geräusch hört auf, wenn die Taste losgelassen wird, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Die Technologie hinter Funkklingeln beinhaltet ein Funksignal, das gesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Ein Empfänger empfängt dieses Signal und löst dann das Licht, den Summer oder die Klingelfunktion der Türklingel aus.
Funkklingeln haben vorprogrammierte Töne, einschließlich Lieder, Musiknoten und zwitschernde Vögel. In den meisten Fällen verfügen Funkmodelle über variable Frequenzen, um Interferenzen mit benachbarten Türklingeln zu reduzieren.
Einige Modelle sind batteriebetrieben, während andere an eine Steckdose angeschlossen werden. Portable Versionen können herumgetragen werden und viele Hersteller machen ihre verschiedenen Modelle kompatibel, so dass mehrere Einheiten installiert werden können.
Für wen eignet sich eine Funkklingel?
Die Funkklingel eignet sich unter anderem für Haushalte die Schwierigkeiten haben Kabel zu verlegen. Der Sender der Funkklingel kann beim Haus oder Wohnungseingang angebracht werden und die Empfänger können überall montiert werden ohne dass Leitungen verlegt werden müssen.
Menschen mit einer Hörbehinderung profitieren von dem Vorteil, dass Funkklingeln ein integriertes Blitzlicht haben können. Das ist besonders nützlich, denn sie bekommen neben dem akustischen Signal auch ein optisches Signal.
Genauso wie bei Haushalten mit Kleinkindern – wenn die Kinder tagsüber schlafen, kann der Ton auf Stumm geschalten werden und nur das Blitzsignal wird ausgelöst.
Geeignet ist die Funkklingel auch aus Sicherheitsgründen. Viele der neusten Modelle haben eine Kamera integriert. Die Kamera wird aktiviert sobald jemand an der Tür klingelt.
Das Video kann auch über das Smartphone aufgerufen werden, wenn die Funkklingel WLAN besitzt.
Weiterhin ist die Funkklingel geeignet für Personen die Wert auf das Design ihrer Türklingel legen. Die Funkklingel gibt es schon in mehreren Formen, Farben und Materialien und sehen unter anderem im Edelstahl Look sehr modern aus.
Neben dem Design kann sich der Hausbesitzer auch zwischen verschiedenen Klingeltönen entscheiden und das Klingeln bekommt eine ganz neue Bedeutung.
Was kostet eine Funkklingel?
Zwar sind Intercom- und Videofunktionen nicht erforderlich, sie können jedoch verwendet werden, um den Wohnraum zu schützen, wenn nicht zusätzlich in eine Überwachungskamera oder andere Sicherheitssysteme investiert werden will.
Preis | Extras |
---|---|
Bis 20€ | Funkklingel läutet beim Klingel, verschiedene Klingelmelodien, verschiedenen Lautstärken |
Bis etwa 50€ | Funkklingel im modernen Design, WLAN Funktion, spezielle Lichtfunktionen |
Ab 50€ | Funkklingel mit Edelstahl Gehäuse, integrierter Kamera und Gegensprechanlage, WLAN Funktion |
Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Reichweite. Je größer die Reichweite, desto mehr wird die Funkklingel kosten.
Während der Abstand zwischen Empfänger und Sender normalerweise zwischen 60 Meter und 120 Meter beträgt, können Wände und Türen den Abstand auf etwa 15 bis 40 Meter oder sogar weniger verringern.
Wenn die Wände oder Türen aus Metall sind, kann dies das System so beeinflussen, dass es nicht einmal möglich ist, ein Signal vom Sender zu empfangen.
Welche weiteren Kaufkriterien zu beachten sind, die den Preis auch beeinflussen findest du weiter unten in diesem Artikel.
Wo kann ich eine Funkklingel kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden in diesen Online-Shops die meisten Funkklingeln gekauft:
- Amazon.de
- Conrad.de
- Ebay.de
- Saturn.de
- Otto.de
- Pearl.de
Beliebte Marken sind unter anderem:
- Heidemann
- Honeywell
- Avantek
- Binwo
- Tecknet
- Techole
Welche Alternative gibt es zu einer Funkklingel?
Der Arbeitsaufwand wäre größer als bei der Funkklingel und noch dazu bräuchte man dafür einen Experten der die Leitungen verlegt.
Die Funkklingel wird mit Schrauben und einer Halterung an die Wand montiert. Es müssen keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden, bis auf die Höhe des neuen Klingelknopfes.
Entscheidung: Welche Arten von drahtlosen Klingeln gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Wenn du dir eine Funkklingel zulegen möchtest, gibt es mehrere Features zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Funkklingel mit Batterie
- Stromgebundene Funkklingel
- Funkklingel mit Videokamera und Gegensprechanlage
- Funkklingel mit WLAN
Der Einsatz der unterschiedlichen Arten von Funkklingeln bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Funkklingel nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet eine Funkklingel mit Batterie aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine batteriebetriebene Funkklingel macht die Installation und Montage des Gerätes flexibler. Die Klingel kann unabhängig von einem Stromanschluss, überall angebracht werden.
Der Sender wird am Haustor oder im Garten befestigt, damit Gäste und Besucher von außen klingeln können. Der Empfänger wird im Hausinneren platziert, so dass die Hausbesitzer das Klingeln der Besucher hören können.
Die Batterie des Empfängers benötigt mehr Strom, da er die ganze Zeit funktionsfähig sein muss, deshalb spielt auch die Größe des Empfängers eine wichtige Rolle.
Was zeichnet eine stromgebundene Funkklingel aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Stromgebundene Funkklingeln sind Funkklingeln die ihre Energie aus einer Stromleitung beziehen, die an dem häuslichen Niederspannungsnetz verbunden ist.
Der Empfänger hat ein Kabel, welches an eine Steckdose angeschlossen werden muss. Nichtsdestotrotz müssen keine Leitungen verlegt werden. Bei der Montage des Gerätes bleibt trotzdem die Freiheit der Platzierung.
Welche Variante der Stromversorgung nun ausgewählt werden soll, hängt vom Anwendungsgebiet ab, aber auch von individuellen Wünschen.
Was zeichnet eine Funkklingel mit Videokamera und Gegensprechanlage aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Funkklingeln die mit einer Videokamera und einer Gegensprechanlage ausgestattet sind, bieten dem Zuhause mehr Sicherheit. In dem Sender der Funkklingel ist eine Kamera, sowohl als auch ein Mikrofon integriert.
In dem Empfänger ist ein Bildschirm integriert, welches die Kameraaufzeichnung anzeigt und Lautsprecher. Gäste können nicht nur anhand der Stimme, sondern auch per Video erkannt werden.
Die Videoübertragung kann auch mittels dem Smartphone aufgerufen werden und die Funktion erlaubtes bei den ganz neuen Modellen, auch Aufnahmen zu machen. Weiters haben viele neuen Funkklingeln mit Videokamera den Vorteil, dass sie den Batteriestand der Geräte anzeigen.
Funkklingeln mit einer integrierten Kamera können mehr als ein Videobildschirm als Empfänger haben und somit auch in verschiedenen Zimmern des Hauses montiert werden.
Was zeichnet eine Funkklingel mit WLAN aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Funkklingel mit WLAN zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit dem heimischen WLAN Router verbunden ist und dadurch einige Features zur Verfügung stellt. Diese Klingeln sind äußerst beliebt, da sie sich von einen Tablet oder Smartphone aus steuern lassen können.
Wichtig ist, dass sich dein WLAN-Router oder WLAN-Repeater in der Nähe der Funkklingel befindet und das WLAN-Signal aufnehmen und übertragen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funkklingeln vergleichen und testen
Nachfolgend werden wir dir anzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Funkklingeln entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Funkklingel miteinander vergleichen kannst, umfasst:
- Reichweite
- Stromverbrauch
- Material
- Klingelmelodien und Lautstärke
- Wasserdicht
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Reichweite
Die Reichweite spielt beim Kauf eine wichtige Rolle, weil je nach dem Einsatzort kommen Funkklingeln mit verschiedener Reichweite in Frage.
Wenn man viel Zeit auf seinem Dachboden, im Keller oder im Garten verbringt, ist es sinnvoll sich eine Funkklingel zuzulegen, die diese Distanz deckt.
Zu bedenken ist, dass es zu einer Reduzierung der Reichweite kommt durch Wände, Mauern, Decken, Stein, Treppenhäuser, Stahl, Beton, Glas, Röhre, Holz und Bäume. Vor allem wird die Reichweite bei Stahl- und Betonwänden sowie großen Bäumen geschwächt.
Eine Mauer führt zu einer Abschwächung der Reichweite. Mehrere Mauern verdoppeln oder multiplizieren diesen Effekt.
Zum Beispiel dämpft eine Mauer das Signal um 80% bei einer Freifeld-Reichweite von 100 Metern ist die Reichweite bei 2 Mauern nur über 4 Meter (100m x 0,2 x 0,2).
Mit einer „Distanz-Multiplikator-Schaltung“ würde sich dieses Problem überbrücken lassen. Diese spezielle Schaltung lässt es zu, dass es mehrere Verbindungen der Sender – Empfänger Kombination gibt.
Weiters gibt es auch die Möglichkeit das Signal mit einem Repeater zu verstärken, wie beim WLAN. Ein Repeater ist ein Reichweitenverstärker und muss an eine Steckdose angesteckt werden.
Wenn die Reichweite durch Hindernisse beeinträchtig ist, kann sie mit dem Verstärker wieder aufgebaut werden.
Es ist zu empfehlen bei der Reichweite immer einen Spielraum bei der Metervorgabe mit einzuberechnen und man sollte sich eventuell Funkklingel-Tests ansehen, bevor eine Funkklingel gekauft wird.
Stromverbrauch
Wie oben schon geschildert gibt es zwei Hauptarten des Energiezuflusses für die Funkklingel. Eine Art ist die komplett kabellose Variante, bei der beim Empfänger und beim Sender eine Batterie bzw. ein Akku eingebaut ist, der jedoch gewechselt oder aufgeladen werden muss.
Zu den Standard-Modellen gehören jedoch die Funkklingeln, bei dem der Sender batteriebetrieben ist und der Empfänger an einer Steckdose angesteckt wird. Es ist auch zu beachten, welche Batterie notwendig für die Verwendung des Gerätes ist.
Die neusten Funkklingeln besitzen meist eine Batterieanzeige, die es einem erlaubt zu sehen wie viel Prozent Batterie die Funkklingel noch hat, bevor sie geladen werden muss oder ausgetauscht werden muss.
Material
Funkklingeln gibt es in einer Plastik Ausführung oder in einer edleren Edelstahl Variante. Beide Arten weisen eine hohe Stabilität auf und sind zudem auch wasserdicht und sturmbeständig.
Der Nachteil der plastischen Funkklingel ist, dass sie durch die Sonne ausbleiben können oder zu manipulieren sind.
Wer wert auf das Design legt, kann die Plastik-Modelle vergessen und zu einer Edelstahl Funkklingel greifen. Das Edelstahl-Gehäuse sieht nicht nur hochwertig aus, sondern ist beständiger als die Kunststoff-Funkklingel.
Ein Vorteil darin ist auch, dass der Familienname im Edelstahl-Gehäuse eingraviert werden kann.
Die günstigeren Varianten sind die Funkklingeln aus Plastik oder Aluminium, weiters gebe es Funkklingeln mit einem Granit-Gehäuse oder eben Edelstahl, welche aber preislich höher angesetzt sind.
Am wichtigsten beim Material sollte die Stabilität sein. In einem Gebiet in dem es oft regnet und stürmt, könnte eine wetterbeständige Variante der Funkklingel vorteilhafter sein, als in einem Gebiet in dem es viel Sonnenschein gibt.
Hier auch ein Video, wie man bei der Montage mit einer Edelstahl-Funkklingel umgehen muss:
Klingelmelodien und Lautstärke
Neben der Tatsache, dass Funkklingeln existieren, damit man aufmerksam wird das jemand an der Tür geklingelt hat und das alles ohne einer komplizierten Verlegung der Leitung, haben Funkklingeln schon viele zusätzlichen Funktionen.
Beispielsweise lassen sich je nach Hersteller und Modell die Melodien des Klingelns auswählen, die Lautstärke einstellen und bestimmen ob der Klingelknopf leuchten soll.
Viele Funkklingeln am Markt besitzen eine große Auswahl an Melodien, durch einen extra Knopf beim Empfänger-Teil kann durch das mehrmalige drücken eine Klingelton ausgewählt werden.
Bei den hochwertigeren Modellen lassen sich auch MP3-Sounds auf die Funkklingel spielen. So wird ein einfaches Türklingeln zu einer großen Feier in den eigenen vier Wänden.
Die Funktion, dass man die Lautstärke individuell einstellen kann, gehört bei den neuen Modellen zum Standard. Lautstärken bei einer Funkklingeln befinden sich zwischen 82 – 115 Dezibel. Es ist schwierig eine Funkklingel unter 78 Dezibel im Nachbarszimmer zu hören.
Bei älteren Menschen, die vielleicht schon weniger hören, sollte beim Kauf auf jeden Fall an eine Lautstärkeneinstellungs – Funktion gedacht werden. Je nach Platzierung des Empfängers, Größe des Hauses oder Wohnbedingung, sollte die Lautstärke individuell einstellbar sein.
Bei einer Wohnung mit 80 m2 die auf einer lebendigen Straße gelegen ist, kann schon mal die Lautstärke höher eingestellt werden.
Wer durch ein Klingeln nicht vom Schlafen oder Arbeiten gestört werden mag, ist mit eine Funkklingel die ein Schlafmodus hat, gut ausgestattet. In diesem Schlafmodus kann angegeben werden für wie lange die Funkklingel stumm geschalten sein soll, oder leiser gestellt sein soll.
Wer die Klingel so individuell wie möglich haben will, sollte beim Kauf auf diese Funktionen achten.
Wasserdicht
Bevor man sich für eine Funkklingel entscheidet, sollte man sich überlegen in welchem Bereich der Sender und der Empfänger montieren werden soll.
Je nachdem ob der Sender oder Empfänger im Innen- oder Außenbereich befestigt wird, muss man sich überlegen zum wasserfesten Modell zuzugreifen.
Eine wasserdichte Funkklingel hat den Vorteil, dass sie bei Regen oder Schnee weiterhin einwandfrei funktioniert. Beim Kauf ist die angegebene IP-Klasse zu beachten. Die IP-Klasse zeigt an, wie resistent Bauteile gegen Staub und Wasser sind.
Die vordere Zahl beschreiben den Staubschutz und die nachfolgende Zahl die Wasserdichte. Die Zahlen 55, 56, 57 sind resistent.
Trivia: Wichtige Fakten rund um das Thema Funkklingel
In diesem Abschnitt befinden sich häufig gestellte Fragen, die sich Konsumenten nach dem Kauf einer Funkklingel stellten.
Wie montiere ich meine Funkklingel?
- Je nach Stromverbrauch der Funkklingel, sollte man sich einen passende Platzierung für den Sender und den Empfänger aussuchen. Wie oben schon erwähnt, brauchen Empfänger die ihre Energie aus den häuslichen Stromleitungen beziehen, eine Steckdose in ihrer Nähe, oder müssen an eine Steckdose angesteckt werden.
- Nachdem ein passender Ort gefunden wurde, kann der Sender der Funkklingel mit Schrauben an die Wand montiert werden, oder auch mit einem beidseitigen Klebeband.
- Nach der Montage sollte noch kurz überprüft werden, ob die Funkklingel widerstandsfähig angelegt wurde, oder ob es einen neuen Versuch braucht.
Wie stelle ich meine Funkklingel ein?
Eine reguläre Funkklingel, die nicht viele Features zur Verfügung hat, lässt sich leicht einstellen. Meist sind wenige Tastengriffe ausreichend, um die Funkklingel so einzustellen, wie man sie gerne möchte. Es gibt eine Ein- und Ausschalttaste, eine Klingelton-Taste und eine Lautstärken-Taste.
Der Klingelton der Funkklingel kann durch das mehrmalige betätigen der Klingelton-Taste ausgesucht werden, ebenso wie bei der Lautstärke. Je nach stärke wird die Taste nach oben oder unten gedrückt, bis die gewünschte Lautstärke gefunden wurde.
Warum funktioniert meine Funkklingel nicht?
Funkklingeln können aus den verschiedensten Gründen nicht mehr funktionieren.
Problem | Lösung |
---|---|
Funkstörung | Gerät ein- und wieder ausschalten |
Batterie ist leer | Neue Batterien in das Gerät hineintun bzw. überprüfen ob alles richtig angesteckt ist |
Sollten die aufgelisteten Probleme dadurch auch nicht gelöst sein, ist es ratsam das Gerät auf äußerliche Schäden zu überprüfen und bei großen Mängel zum Fachexperten zu bringen bzw. sich auf die Garantie des Gerätes beziehen.
Wie pflege ich meine Funkklingel?
Wenn sich die Funkklingel außerhalb des Hauses befindet, sollte hin und wieder eine Reinigung vorgenommen werden. Die meisten Funkklingeln sind zwar wasserdicht und sehr widerstandsfähig, doch werden von Schmutz und Dreck befallen.
Um sicherzugehen, dass die Funkklingel ordnungsgerecht funktioniert, sollte auch das Äußere geputzt werden. In den meisten Fällen genügt ein nasser Lappen, der die Schmutzablagerungen mit einem Handgriff wegbekommt.
Bei starker Verschmutzung kann Spülmittel verwendet werden, jedoch wird von aggressivem Scheuermittel abgeraten.
Können weitere Sender oder Empfänger nachgekauft werden?
Je nachdem für welches Modell man sich entscheidet, können weitere Sender oder Empfänger nachgekauft werden. Beispielsweise bieten Konvertern die Möglichkeit, Funkklingeln an ein bestehendes Funkklingel-System anzuschließen.
Hier noch ein Video, wie ihr Funkklingeln als Erweiterung an eure bestehenden Türklingel verwenden könnt:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Funkgong
[2] http://www.best-of-home.de/bauen-und-renovieren/elektroinstallationen/tuerklingeln-einbau-und-arten/
Bildquelle: pixabay.com / TBIT