
Willst du deinen Garten sichern und ihn vor Eindringlingen schützen? Ein Gartentor Schloss ist die perfekte Lösung. Die Installation eines Schlosses an deinem Gartentor ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, deinen Außenbereich zu sichern. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gartentor Schlössern, den Einbau und die Faktoren ein, die du bei der Auswahl des richtigen Schlosses für deine Bedürfnisse beachten solltest.
Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, die dir helfen, die beste Entscheidung für dein Gartentor zu treffen. Wenn du also bereit bist, mehr über Gartentor Schlösser zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Gartentor Schlösser erhöhen deinen Komfort und deine Sicherheit.
- Es kann zwischen Aufschraubschlössern, Kastenschlössern und Einsteckschlössern unterschieden werden.
- Wenn du ein Metall-Gartentor besitzt, sollten die passenden Aussparungen für dein Schloss schon vorhanden sein. Bei einem Holz-Gartentor kannst du diese mit etwas Geschick nachträglich hinzufügen.
Gartentor Schloss: Favoriten der Redaktion
- Das beste Aufschraubschloss
- Das beste Kastenschloss
- Das beste Rohrramenschloss
- Das beste Riegelschloss
Das beste Aufschraubschloss
DIeses Aufschraubschloss ist für sich nach links sowie nach rechts öffnende Türen und Tore geeignet. Durch den verzinkten Schlosskörper und den massiven Stahlriegel bietet dieses Schloss eine robuste Mechanik.
Das ABUS Aufschraubschloss passt optimal zu Holz-Gartentoren, weil nur eine Aussparung für den Schließzylinder vorhanden sein muss. Diese Aussparung kann auch einfach selber hinzugefügt werden.
Du hast die freie Wahl, ob du einen Buntbartschlüssel oder einen Profilschließzylinder in dieses Schloss einbaust.
Das beste Kastenschloss
Dieses Kastenschloss besitzt eine schließende Falle und ist auch für Türen, die sich nach rechts oder nach links öffnen, geeignet.
Die Drückergarnitur und der Schild bestehen aus schwarzem Kunststoff.
Dieses Gartentor Schloss ist einfach zu montieren und bietet alle Vorteile, die ein Kastenschloss mit sich bringt. Es ist daher perfekt für Holz-Gartentore geeignet, da dieses Schloss nur 2 Aussparungen benötigt, die einfach hinzuzufügen sind.
Das beste Rohrramenschloss
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Einsteckschloss besticht durch seine massive Verarbeitung, wodurch es hohe Sicherheitsbedürfnisse befriedigt. Das Sicherheitslevel beträgt 7 von 10 möglichen Leveln.
Weiterhin ist dieses Rohrrahmenschloss für nach links sowie nach rechts sich öffnende Türen geeignet.
Durch die galvanische Verzinkung weist das Gartentor Schloss laut Hersteller eine hohe Langlebigkeit und Wetter-Resistenz auf.
Dieses Einsteckschloss ist perfekt für Metall-Gartentore, wo die passenden Aussparungen schon vorhanden sind.
Das beste Riegelschloss
Dieses gelb verzinkte, eher einfache Riegelschloss ist ideal für hohe Gartentore oder aber auch Flechtzauntüren geeignet.
Das Schloss kann sowohl von innen als auch von außen ohne Probleme geöffnet werden und ist nicht nur wegen seines auffälligen und schönen Designs sehr beliebt.
Auch die Montage und Bedienung sind einfach gestaltet und auch für Laien sehr verständlich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gartentor Schloss kaufst
Für wen eignet sich ein Gartentor Schloss?
Zudem kann man auf ein Universalschloss zurückgreifen, um auch seine Garagentüre und/oder Kellertüre zu versperren.
Da ein Gartentor Schloss neben der Sicherheit häufig in ihrer Handhabung und Funktionalität einfach und flexibel sein sollte, empfiehlt es sich ein Universalkastenschloss zu kaufen.
Dieses kann flexibel hinsichtlich des Einsatzortes verwendet werden. Zudem kann es sowohl rechts und links als auch einwärts und auswärts benutzt werden.
Grundsätzlich dient ein Gartentor Schloss als zusätzliche Verriegelung der Gartentüre.
Sie kann nicht nur am Gartentor oder der Gartentüre sondern auch auf Keller- und Garagentüren montiert werden. Dafür wird das Schloss einfach an der Gartentüre angeschraubt und fixiert.
Bei Gartentor Schlösser kann man zwischen einem Aufschraubschloss, einem Kastenschloss und einem Rohrrahmenschloss wählen.
Alle drei Modelle dienen zum zusätzlichen Schutz beziehungsweise zur Sicherheit von unerwünschten Personen.
Zudem kannst du außerdem beispielsweise deine Kinder oder Hunde draußen spielen und toben lassen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass jemand die Gartentüre aufmacht und auf die Straße läuft.
Jedenfalls sollte vor jeder Kaufentscheidung bedacht werden, welchen Nutzen und welche Effizienz man von dem Produkt erwartet.
Weiteres sollte die Sicherheitsstufe sowie die Maße des Gartentor Schlosses in die Kaufentscheidung miteinbezogen werden.
Ist ein Gartentor Schloss sinnvoll oder überflüssig?
Ein Gartentor Schloss schützt vor unberechtigtem Zutritt. Zudem verlangen einige Versicherungen bei großen Grundstücken, ein Gartentor Schloss zu montieren.
Die „Hauptsaison“ der Einbrecher ist die Zeit von Oktober bis März. Doch auch im Sommer mehrt sich aufgrund der Urlaubszeit die Zahl der Einbrüche.
Durch die Verriegelung mittels eines Schlosses, können unerwünschte Unbefugte schwerer Zutritt zu deinem Grundstück erlangen.
Zudem ist es von Vorteil, wenn du kleine Kinder oder Haustiere (wie etwa einen Hund) hast, um einen zusätzlichen Schutz zu haben, dass die Türe nicht einfach aufgeht und das Kind/Haustier auf die Straße läuft.
Kann ich ein Gartentor Schloss nachrüsten oder benötige ich ein neues Gartentor?
Bei einem Gartentor aus Metall müssen die benötigten Aussparungen vorhanden sein, um das passende Schloss einzusetzen.
Falls die benötigten Aussparungen nicht vorhanden sind, kannst du kein Gartentor Schloss für ein Metall-Gartentor nachrüsten.
Bei einem Gartentor aus Holz, das meistens nicht über die nötigen Aussparungen verfügt, kannst du trotzdem ein Gartentor Schloss nachrüsten.
Beispielsweise musst du bei einem Aufschraubschloss nur eine Aussparung hinzufügen, damit der Schließzylinder eingesetzt werden kann.
Falls du ein Rohrrahmenschloss (Einsteckschloss) einsetzen möchtest, muss dein Gartentor breit genug sein, damit du eine Aussparung an der Seite vornehmen kannst.
Das erfordert aber einiges mehr an Geschick als das Hinzufügen der Aussparung für ein Aufschraubschloss.
Wie bestimme ich die benötigten Maße von einem Gartentor Schloss?
Das Aufschraubschloss benötigt nur die Aussparung für den Zylinder und benötigt somit auch keine Maße und Abmessungen.
Falls du dich jedoch für ein Rohrrahmenschloss (Einsteckschloss) entscheidest, erklären wir dir folgend die wichtigsten Maße und wie du sie misst:
- Dornmaß: Es ist die wichtigste Abmessung und gibt die Länge von der Außenkante des Stulpes bis zur Mitte des Schlüsselloches an.
- Einstecktiefe: Sie gibt an, wie tief die seitliche Aussparung in dein Gartentor sein muss.
- Der Stulp: Das ist der sichtbare Teil deines Rohrrahmenschlosses, das in die Türkante eingelassen ist. Auch hier sind Höhe, Breite und die Dicke wichtig.
- Das Entfernungsmaß: Dieses Maß gibt die Länge von der Mitte des Zylinders bis zum Mittelpunkt der Drehachse an. In Deutschland ist das meistens eine Länge von 72 mm oder 92 mm.
In diesem Video findest du die Informationen nochmal anschaulich dargestellt:
In welcher Größe soll ich ein Gartentor Schloss kaufen?
Große Gartentor Schlösser erreichen durchaus ein Format von 24 x 6,7 x 2,4 cm.
Je nachdem wofür du das Gartentor Schloss verwenden willst beziehungsweise wo du das Gartentor Schloss montieren möchtest, kannst du zwischen einem kleinen oder großen Modell auswählen.
Wenn du für mehrere Stellen ein Gartentor Schloss benötigst, so empfiehlt es sich ein Universalschloss zu kaufen.
Besonders wichtig vor der Kaufentscheidung ist jedenfalls die Frage für Wo- also an welcher Stelle du es befestigen möchtest und die Frage Wieviele- also die Stückzahl.
Wie wechsle ich ein Gartentor Schloss?
- Ausmessen des Schließzylinders: Falls du direkt auch das Zylinderschloss wechseln möchtest, benötigst du die Maße für ein neues Zylinderschloss.
- Ausbau des Schließzylinders: Löse die Fixierschraube und stecke den Schlüssel in das Schloss. Drehe den Schlüsse auf 11 oder 1 Uhr und ziehe den Zylinder heraus.
- Vierkant entfernen: Löse alle Schrauben vom Türbeschlag und entfernen den Beschlag. Löse den Türgriff vom Vierkant. Nun kannst du den Vierkant aus dem Einsteckschloss ziehen.
- Türschloss wechseln: Löse die Schrauben auf der Stirnseite der Tür. Danach ist das Einsteckschloss frei und du kannst es herausziehen.
- Montage: Beschläge, Vierkant und Griffe montieren. Schließzylinder einsetzen.
Was kostet ein Gartentor Schloss?
Einfache Rohrrahmen- und Kastenschlösser findest du online schon ab 15-20 €.
Aufschraubschlösser bekommst du sogar schon ab 10 €. Je nach Qualität und Marke können die Preise auch bis zu 70 € betragen.
Gerade bei Rohrrahmenschlössern, wo auch Klinken und ein Zylinderschloss benötigt wird, gibt es zusätzlich allerdings auch Komplettsets, die für circa 100 € erhältlich sind.
Wo kann ich ein Gartentor Schloss kaufen?
Wenn der Sicherheitsstandard sehr hoch sein soll, empfiehlt sich eine Beratung und Produkte aus dem Sicherheitsfachhandel.
Einfache zweckmäßige Gartentor Schlösser bekommst du auch im Baumarkt und vor allem online.
Unseren Recherchen zufolge werden über die folgenden Online-Shops die meisten Gartentor Schlösser gekauft:
- hornbach.de
- amazon.de
- webshop.schachermayer.com
- sicherheitstechnik-feldmann-shop.de
- bauhaus.info
Wenn du keinerlei Beratung benötigst und du die Maße kennst oder gar keine Maße benötigst, dann bietet dir das Internet zahlreiche Möglichkeiten das passende Schloss zu erwerben.
Plattformen wie Amazon bieten dir verschiedene Gartentor Schlösser preisgünstig an.
Baumärkte wie Obi, Hagebaumarkt, Toom, Bauhaus und Hornbach bieten auch Gartentor Schlösser an. Dort kannst du dich im Zweifel auch nochmal beraten lassen.
Ein Fachhandel für Sicherheit ist die beste Anlaufstätte für dich, wenn du dich intensiv beraten lassen möchtest und Sicherheit an erster Stelle steht.
Bei Fragen in Bezug auf Maße, Sicherheitsstufen und Qualität erwartet dich dort fachspezifisches Know-How.
Welche Alternativen gibt es zu einem Gartentor Schloss?
Vorhängeschloss
Eine mögliche Alternative zum Gartentor Schliss wäre das Vorhängeschloss. Dieses benötigt keine Aussparungen und kann an jedem Tor angebracht werden.
Elektronische Gartentor Schlösser
Elektronische Schlösser werden in letzter Zeit für immer mehr Personen interessant.
Egal ob der Zugang per Code, Fingerabdruck oder Transponder gewährt wird. Elektronische Schlösser erhöhen den Komfort und die Sicherheit.
Ist ein elektronisches Schloss jedoch empfehlenswert für das Gartentor? Nein! Das Gartentor zeichnet sich dadurch aus, dass es rund um die Uhr den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Egal ob es regnet, schneit oder friert.
Der Komfort, den ein elektronisches Schloss mit sich bringt, ist nicht mit dem Ärgernis im Einklang zu bringen, wenn ein elektronisches Schloss nach kurzer Zeit schon defekt ist.
Gartentor Schloss-Riegel
Riegel bieten für dein (Holz-)Gartentor einfachste Sicherheit. Riegel haben eher symbolischen Charakter und haben höchstens den Nutzen, dass das Gartentor nicht mehr durch jeden Windzug klappert.
Unbefugte Personen werden dadurch nicht abgehalten. Überfallen sind dazu geeignet, noch ein Schloss anzubringen und sind eher für einen Gartenschuppen als für das Gartentor geeignet.
Entscheidung: Welche Arten von Gartentor Schlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Gartentor Schloss zulegen möchtest, gibt es drei Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Aufschraubschloss
- Kastenschloss
- Rohrrahmenschloss
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Aufschraubschloss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Gartentor Aufschraubschloss ist vor allem für Holztüren geeignet und in seiner Handhabung am einfachsten. Aufgrund dessen ist sowohl die Technologie als auch die Montage am flexibelsten.
Zusätzlich zu erwähnen ist, dass dieses Modell hinsichtlich des Materials besonders robust und stabil ist und durch den verzinkten Schlosskörper auch wetterbeständig ist.
Das Aufschraubschloss hat die Eigenschaft, dass du nur noch eine Aussparung für das Schloss benötigst.
Diese kannst du bei Holz-Gartentoren ganz einfach selber hinzufügen. Oft sind diese jedoch schon vorhanden.
Aufschraubschlösser sind sehr massiv und verfügen über eine robuste Mechanik.
Es wird von außen an dein Gartentor befestigt. Du benötigst also keine Aussparung, um das Schloss in das Gartentor einzustecken. Dadurch ist es hervorragend für Holz-Gartentore geeignet.
Dadurch, dass es diese Variante mit einem Profilzylinder oder mit einem Buntbartschlüssel gibt, bist du sehr flexibel darin, deine Kosten und deine Sicherheit zu beeinflussen.
Was zeichnet ein Kastenschloss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Es gibt verschiedene Arten von Kastenschlössern. Es gibt Zusatz-Kastenschlösser, die zur einseitigen Sicherung von Haustüren genutzt werden.
Das Gartentor Kastenschloss ist sowohl für das Gartentor als auch für Kellertüren, Garagentüren oder Stahlschlösser geeignet und somit in seinem Einsatzort universal einsetzbar.
Aufgrund dessen ist sowohl die Technologie als auch die Montage am flexibelsten.
Zusätzlich zu erwähnen ist, dass dieses Modell zudem in Verbindung mit einem Profilzylinder oder andererseits mit einem Schließ-oder Halbzylinder verwendet werden kann und deshalb als Universalschloss bezeichnet wird.
Für die Haustür wurden Kastenschlösser durch das Einsteckschloss ersetzt.
Kastenschlösser besitzen den Vorteil in Bezug auf Gartentore, dass sie nur 2 Aussparungen benötigen, um montiert zu werden. Die Montage ist daher sehr einfach.
Außerdem können sie gerade an Türen oder Tore montiert werden, die eine geringe Stärke aufweisen.
Bei derart schmalen Türen ist der Einbau von Einsteckschlössern sehr schwer. Deshalb bieten sich gerade bei Holz-Gartentoren der Einbau von Kastenschlössern an.
Was zeichnet eine Rohrrahmenschloss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Gartentor Rohrrahmenschloss ist vor allem für Türen oder Tore mit einem schmalen Rahmen sowie für Türen mit Glaseinsatz geeignet.
Zusätzlich zu erwähnen ist, dass dieses Modell vor allem bei Metall-Gartentoren zum Einsatz kommt, da bei Holz-Gartentoren in den meisten Fällen nachträglich eine Aussparung eingebaut werden muss.
Das Rohrrahmenschloss ist eine Unterform des Einsteckschlosses. Die Begriffe können aber auch gleichbedeutend benutzt werden, weil diese Unterkategorie nur dadurch gekennzeichnet ist, dass sie für Türen mit schmalen Rahmen geeignet ist.
Rohrrahmenschlösser sind also für Türen oder Tore mit einem schmalen Rahmen geeignet. Die meisten Gartentore besitzen einen schmalen Rahmen.
Die Verwendung gleicht der Verwendung von allgemeinem Einsteckschlössern. Das Schloss wird in die Tür eingelassen und über einen Zylinder bedient.
Diese Verwendung ist auch bei gewöhnlichen Haustüren üblich und bietet eine hohe Sicherheit.
Dadurch, dass Einsteckschlösser in das Gartentor eingelassen werden müssen, eignet sich diese Art vor allem für Metall-Gartentore, weil das nachträgliche Hinzufügen der Aussparungen in Holz-Gartentore nicht einfach ist.
Achte darauf, dass im besten Fall die passenden Aussparungen vorhanden sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartentor Schlösser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gartentor Schlössern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gartentor Schlösser vergleichen kannst, umfassen:
- Türart
- Material
- Maße
- Anschlagsrichtung
- Beschlag
- Technologie
- Sicherheit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Türart
Das wichtigste Kriterium, ob und welches Gartentor Schloss zu dir passt, ist die Türart.
Ein Metall-Gartentor sollte die passenden Aussparungen schon besitzen, um ein Einsteckschloss integrieren zu können.
Falls du ein Metall-Gartentor ohne passende Aussparungen schon besitzt, raten wir dir von dem Kauf eines Einsteckschlosses ab.
Bei einem Metall-Gartentor kommt es hauptsächlich darauf an, welche Aussparungen dieses hat, um zu entscheiden, welches Gartentor Schloss empfehlenswert ist.
Ein Holz-Gartentor muss nicht unbedingt über die Aussparungen verfügen. Die Aussparung für ein Aufschraubschloss kann einfach nachträglich hinzugefügt werden.
Die Aussparung für ein Einsteckschloss jedoch, ist weitaus schwerer nachträglich hinzuzufügen. Kastenschlösser sind für Holz- sowie für Metall-Gartentore einsetzbar.
Der älteste Fund wird grob auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert und stammt aus einer keltischen Siedlung in der Nähe von Ingolstadt.
Material
Grundsätzlich bestehen Gartentor Schlösser aus hochwertigem und stabilem Material, welches nicht so einfach zerstörbar ist.
Denn Ziel ist es, unerwünschten Gästen das Eindringen zu erschweren und die Türe nicht einfach öffnen zu können.
Die Verarbeitung beziehungsweise das Material von Gartentor Schlössern ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
So kann es einerseits aus Stahl und Zink hergestellt oder andererseits aus Kunststoff produziert werden.
Während Aufschraubschlösser und Rohrrahmenschlösser meistens aus Stahl und einer verzinkten Oberfläche hergestellt werden, so bestehen Kastenschlösser ebenfalls aus Stahl, jedoch wird die Drückergarnitur sowie das Schild aus Kunststoff hergestellt.
Bei den Rohrrahmenschlössern ist zusätzlich zu erwähnen, dass bei den meisten Modellen die Konter-und Fallenfeder aus einem Spezialstahl bestehen.
So kannst du überall dein Gartentor Schloss montieren und sorgenfrei auch deine Kinder oder Haustiere draußen spielen lassen, ohne dabei Angst zu haben, dass etwas passieren könnte.
Maße
Wie bereits erwähnt, spielt die Größe bei den unterschiedlichen Modellen eine ausschlaggebende Rolle.
Deshalb solltest du dir im Klaren sein, das die Größe der Gartentor Schlösser mit der Größe des Gartentors übereinstimmen muss.
Die kleineren Gartentor Schlösser können eine Größe von 11,8 x 10 x 2 cm, während große Gartentor Schlösser durchaus ein Format von 24 x 6,7 x 2,4 cm erreichen können.
All deren Vorteile kannst du jederzeit noch einmal genauer nachlesen und für dich abwägen, um das für dich perfekte Modell zu finden.
Möchtest du ein Gartentor Schloss nicht nur für dein Gartentor kaufen, sondern auch andere Türen wie beispielsweise die Kellertüre und/oder Garagentüre, dann empfiehlt es sich ein Modell mit einem Universalschloss zu kaufen.
Diese weisen einen flexiblen Einsatzbereich auf und können sowohl rechts als auch links verwendet werden.
Beschlag
Prinzipiell bestehen Beschläge aus zwei metallenen Komponenten: den Bändern sowie den Kloben.
Dabei dienen die Bänder als beweglicher Drehflügel, das soll dazu führen, dass die Tür/das Tor, eine feste Drehachse hat.
Die Kloben hingegen sind starr am Türrahmen oder am Torpfosten fixiert und nicht beweglich.
Bevor du dich für einen Beschlag entscheidest, solltest du das Material deines Gartentores berücksichtigen. Für Holztore gibt es andere Beschläge als für Metalltore.
Der Beschlag von Gartentor Schlössern kann von Modell zu Modell variieren.
Es ist wichtig, vor der Kaufentscheidung zu berücksichtigen, aus welchem Material dein Gartentor besteht.
Hier sind verschiedene Torbänder und Kloben zu kaufen, da sie sich an das Gartentor anpassen.
Im Folgenden erhälst du bei der Tabelle eine Darstellung der jeweiligen Kategorien sowie eine kurze Beschreibung zu dieser.
Typ | Torbänder | Kloben |
---|---|---|
Metalltore | Anschweißbänder, Konstruktionsbänder | Anschweißkloben, Durchschraubkloben |
Holztore | Langbänder, Mittel-und Winkelbänder | Plattenkloben, Schraubkloben, Stützkloben und Mauerkloben |
Möchtest du für dein Metalltor einen Beschlag kaufen, so kannst du bei Torbändern zwischen Anschweiß-oder Konstruktionsbändern entscheiden.
Hinsichtlich der Kolben kannst du zwischen Anschweiß- oder Durchschraubkloben auswählen.
Möchtest du für dein Holztor einen Beschlag kaufen, so kannst du bei Torbändern zwischen Lang-, Mittel-und Winkelbänder entscheiden.
Je nach schwere deines Tores, eignet sich ein anderes Torband. Hinsichtlich der Kloben kannst du zwischen Platten-, Schraub-, Stütz-und Mauerkloben auswählen.
Anschlagsrichtung
Die Anschlagsrichtung oder Öffnungsrichtung bezieht sich darauf, ob sich die Tür nach links oder rechts öffnet.
Achte bitte beim Kauf darauf, dass das Gartentor Schloss auch zu der Öffnungsrichtung deines Gartentores passt!
Technologie
Du musst dir darüber bewusst sein, wofür du dein Gartentor Schloss hauptsächlich benötigst.
Möchtest du nur deine Sicherheit erhöhen oder möchtest auch dein Gartentor zuziehen können? Dann benötigst du eine Falle!
Die Technologie bezieht sich darauf, ob du eine Falle benötigst, die zugeht, wenn du dein Gartentor zuziehst.
Bei einem Aufschraubschloss und Einsteckschloss hast du diesen Komfort mit der Falle.
Sicherheit
Einer der ausschlaggebenden Kriterien beim Kauf eines Gartentor Schlosses ist die Sicherheitsstufe.
Denn ein Gartentor Schloss soll nicht nur den Zutritt von Unbefugten verhindern, sondern auch Kinder oder Haustiere davor schützen, nicht auf die Straße oder auf das Nachbargrundstück zu laufen.
Die Sicherheitsstufe von Gartentor Schlössern ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Die meisten Modellen haben bereits in ihrer Porduktbeschreibung die Sicherheitstufe gekennzeichnet, wie beispielsweise die Produkte von ABUS.
Solltest du dennoch nicht wissen, welche Sicherheitsstufe dein gewünschtes Gartentor Schloss aufweist, so frage am besten beim Hersteller oder beim Verkäufer nach.
Möchtest du optimale Sicherheit bei deinem Gartentor Schloss haben, so empfiehlt es sich auf ein Rohrrahmenschloss oder ein Aufschraubschloss zurückzugreifen, denn hier liegt die Sicherheitsstufe bei fünf.
Beim Kastenschloss liegt die Sicherheitsstufe bei den meisten Modellen ebenfalls bei fünf, kann jedoch aber auch bei drei-vier liegen. Hier kommt es häufig auf die verwendeten Materialen sowie den Beschlag an.
Die sicherste Art dieser 3 Gartentor Schlössern ist das Einsteckschloss. Dort kannst du verschiedene Profilzylinder einbauen, die selber über verschiedene Sicherheitsstufen verfügen.
Vielleicht geht es dir aber auch nicht um die höchst zu erreichende Sicherheit, dann reichen auch Kastenschlösser oder Einsteckschlösser.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartentor Schloss
Wie repariere ich mein Gartentor Schloss?
Grundsätzlich kommt es zuerst einmal darauf an, was bei deinem Schloss kaputt gegangen ist, bevor die nächsten Schritte durchgeführt werden können.
Bemerkst du, dass das Schließen des Gartentor Schlosses schwieriger als bisher ist oder durch irgendetwas womöglich blockiert wird, so kann das auch andere Ursachen unabhängig des Schlosses sein.
Hier kann sich einerseits die Türe verzogen haben, sodass der Riegel und die Falle nicht mehr passen. Tritt dieser Fall ein, dann kannst du das Schließblech vorsichtig nachfeilen.
Andererseits kann das Gartentor Schloss auch schmutzig oder rostig sein. Hierbei ist es ratsam die beweglichen Teile mit einem Caramba- oder WD40-Spray einzusprühen.
Ein weiteres Problem kann die Mechanik sein, die eventuell verrutscht oder verklemmt ist, welche man mit leichten Schlägen wieder gängig machen kann.
Ist dein Gartentorschloss großteils beschädigt, so empfiehlt sich ein direkter Wechsel des Schlosses.
Genauso ratsam ist ein Wechsel bei allen fehlerhaften mechanischen Teilen, welche mit der Schließkraft in Verbindung stehen.
Sollte eine der Federn defekt sein im Schloss, so musst du das Türschloss einseitig aufschrauben, eine neue Feder einsetzen und das Schloss wieder montieren.
Wie öle ich mein Gartentor Schloss?
Falls dein Gartentor Schloss harkt oder klemmt, solltest du es ölen! Silikonspray eignet sich perfekt zum Schmieren deines Schlosses!
Sprühe es einfach in den Schließzylinder. Weiterhin gibt es auch Sepzialöle, die du in den Schließzylinder tröpfelst, die dieses Problem beheben.
Vermeide unbedingt Haushaltsöle! Diese verkleben dein Schloss, anstatt es zu schmieren!
Wie enteise ich mein Gartentor Schloss?
In der Winterzeit kann es schon mal öfters vorkommen, dass dein Gartentor Schloss einfriert und dir das Tür öffnen erschwert.
Sollte bei dir der Fall eingetreten sein, dass dein Schloss eingefroren ist, verliere bloß nicht die Nerven.
Treten, Schlösser einschlagen und Ärger helfen in diesen Situationen am wenigsten.
Bevor wir dir Möglichkeiten nennen, wie du dein Schloss wieder verwenden kannst, möchten wir dir vorab einige Tipps mit auf dem Weg geben.
Bitte wende nie Gewalt an, heißt auch nicht auf Schlösser einschlagen und treten.
Verwende keine Verstärkungen und Verlängerungen sowie Zangen, taue das Schloss nicht mit Wasser auf oder erhitze den Schlüssel (dieser kann sich biegen) und arbeite niemals mit Handwärme.
https://www.instagram.com/p/Bshv-9wHNsm/?utm_source=ig_web_button_share_sheet
Achte wirklich darauf, dass du niemals versuchst mit der eigenen Körperwärme das Abtauen deines Schlosses zu bewirken.
Die Wärme deiner Hände reicht keinesfalls dafür aus, vielmehr frieren deine Hände letztendlich oder du bleibst schlimmstenfalls am Metall picken.
Hier sind ein paar Tipps, wie du trotzdem das Schloss öffnen kannst.
- Enteisungssprays sind die einfachste und schnellste Variante.
- Falls du kein Enteisungsspray zur Hand hast, kannst du versuchen, das Schloss mit einem Feuerzeug zu erhitzen.
- Alternativ kannst du bei vorhandener Steckdose draußen einen Fön oder eine Rotlichtlampe verwenden.
- Die beste Vorbeugung gegen das Einfrieren von Schlössern, ist das vorherige Betröpfeln des Schlosses mit Öl!
Kann ich ein Gartentor mit Schloss selber bauen?
Du kannst dir auch ganz einfach dein Gartentor mit Schloss selber bauen! Hier geben wir dir als Inspiration eine kurze Anleitung:
- Die Latten sägen: Du benötigst mehrere Latten, die du zu deinem Gartentor zusammenbauen wirst. Weiterhin benötigst du 2 Kanthölzer, die die Torpfosten sein werden. Vergessen darfst du auch nicht, dass du noch 3 Latten brauchst, um die einzelnen Latten zu verbinden und das Konstrukt an den Torpfosten zu befestigen. Die Kanthölzer sollten etwas länger sein als die Latten. Ansonsten sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
- Die Leisten lackieren: Suche dir eine schöne Farbe aus, die Wetter-resistent ist und lackiere alle Latten und Leisten mit dieser Farbe.
- Das Gartentor zusammenschrauben: Leg deine Latten, die das Gartentor werden sollen in einer Reihe auf den Boden und richte sie. Dann nimmst du deine 3 übrig gebliebenen Latten und befestigst diese in einem „Z“ auf deinem Gartentor. Fang mit der Querlatte an!
- Gartentor Schloss anbringen: In diesem Schritt kannst du direkt dein Gartentor Schloss oder einen Riegel anbringen.
- Die Kanthölzer im Boden befestigen: Befestige die Kanthölzer als Torpfosten im Boden. Achte darauf, dass diese den korrekten Abstand haben und diese auch gerade sind!
- Das Gartentor in die Angel heben: Als letzten Schritt hebt ihr das Gartentor in die Angel. Fertig ist dein Gartentor
Als weitere Inspiration kannst du dir dieses Video ansehen:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Einsteckschloss
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kastenschloss
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Buntbartschloss
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderschloss
[5] https://www.das-andere-schloss.de/gartentor-schloss/
[6] https://www.schlosserei.net/einsteckschloss-gartentor-20141623
Bildquelle: 123rf.com / 99882311