Gaswarner
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Gaswarner sind Lebensretter. Immer wieder hört man von Gasexplosionen und Erstickungstoten durch Gasunfälle. Genau davor kannst du dich mit Gasmeldern schützen. Sie messen den Gasgehalt in der Luft und warnen dich frühzeitig, bevor der Wert zu hoch wird, damit du rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen kannst. Je nach Gerät wirst du aber nicht nur geschützt wenn du mit Gas heizt oder kochst, sondern auch vor Kohlenmonoxid, welches bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang entsteht.

In unserem großen Gaswarner Test 2023 zeigen wir dir, worauf du beim Kauf eines solchen Gerätes achten solltest und helfen dir, die für dich bestmögliche Entscheidung treffen zu können. Hier erfährst du, vor welchen Gasen du dich schützen solltest, welche Arten von Gasmeldern es gibt und was du tun musst, wenn dein Gerät Alarm schlägt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gaswarner messen den Wert an explosiven Gasen und Mischgasen in der Luft und schlagen Alarm, wenn dieser zu hoch ist, damit du rechtzeitig reagieren kannst, bevor es zu spät ist
  • Gaswarner können hauptsächlich 4 unterschiedliche Arten von Gasen erkennen und vor ihnen warnen. Diese sind: Kohlenmonoxid, Erdgas, Flüssiggas und Narkosegas
  • Für einen Dauerhaften Schutz vor Gasen, eignet sich ein stationärer Gasmelder, da er jederzeit die Gasanteile in der Luft misst

Gaswarner Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Gasmelder

Der Allround-Gasmelder von Ourjob warnt vor Erdgas, Stadtgas und Flüssiggasen. Er kommt mit einem Netzanschluss und einem ca. 1,70 m langen Kabel, was es ermöglicht, den Warner an der passenden Stelle im Raum anzubringen. Für Sondersituationen, wie zum Beispiel Stromausfälle, gibt es die Möglichkeit eine 9 Volt Batterie, als Sicherung, einzubauen. Der kleine Bildschirm am Gerät, zeigt die genaue Gaskonzentration im Raum an und warnt erst durch Sprache, dann durch eine 80dB laute Sirene und einem roten Licht vor gefährlichen Gasen.

Vor allem die einfache Installation und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis wird von den Kunden des Geräts gelobt. Wenn du auf der Suche nach einem stationären Gaswarner bist, mit mehreren verschiedenen Gasen im Haus arbeitest und zu jeder Zeit vor möglichen Gasaustritten gewarnt sein willst, ist der Ourjob-Gasmelder der richtige für dich.

Der beste Kohlenmonoxidmelder für Zuhause

Der Smartwares Kohlenmonoxid Melder warnt zuverlässig vor einer zu hohen Kohlenmonoxid-Konzentration in Räumen bis zu 40qm. Er wird mit 3 AA Batterien betrieben, welche beim Kauf dieses Produktes dabei sind. Durch den Bildschirm können sowohl Gaskonzentration, als auch Temperatur abgelesen werden. Bei einem Alarm ertönt eine 85dB laute Sirene.

Für alle die sich Zuhause vor Kohlenmonoxid schützen wollen, ist der Smartwares Kohlenmonoxid Melder eine gute Idee. Er ist super günstig und warnt zuverlässig vor gefährlichen Mengen Kohlenmonoxid im Raum, sodass du und deine Liebsten sicher vor CO-Erstickungen geschützt seid.

Der beste mobile Gaswarner

Das Produkt erkennt Methan, Stadtgas, Flüssiggase und andere brennbare Gase. Wird mit 3 AA Batterien betrieben und kann als mobiler Gaswarner überall mit hingenommen werden. Gaslecks meldet das Gerät durch 6 rote LEDs, der akustische Alarm ist mit einer variablen Tonfrequenz ausgestattet. Die Empfindlichkeit der Skala kann selbst umgestellt werden.

Nicht nur der Preis ist unschlagbar, sondern auch die lebenslange Herstellergarantie. Dieses Produkt ist sowohl für Wohnwägen, als auch für Wohnungen und Häuser perfekt geeignet. Der mobile Gaswarner eignet sich bestens für dich, wenn du die genaue Stelle des Gaslecks ausfindig machen willst.

Der beste mobile Kohlenmonoxidmelder

Der Scondaor CO Melder wird Batteriebetrieben, gibt aber rechtzeitig Bescheid, wenn die Batterieladung zu schwach wird. Bei einem Notfall warnt das Gerät durch einen 85dB lauten Signalton und eine rot blinkende LED. Er kann frei stehend verwendet werden und somit auch schnell zwischen den Räumen ausgetauscht werden.

Die bisherigen Kunden lobten immer wieder die Einfachheit des Geräts, sowohl in der Installation, als auch der Benutzung. Der Scondaor CO Melder ist perfekt für dich geeignet, wenn du deinen Warner nicht fest in deiner Wohnung oder deinem Camping Wagen verbauen und immer frei entscheiden möchtest, ob du ihn nun in deiner Wohnung oder beim Campen benötigst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gaswarner kaufst

Wofür braucht man einen Gaswarner?

Viele Gase sind geruchslos und nicht sichtbar, weshalb du sie ohne eine Gaswarnanlage nicht erkennen kannst.

Gaswarner warnen dich vor möglichen Gasexplosionen.

Gaswarner messen den Wert an explosiven Gasen und Mischgasen in der Luft und schlagen frühzeitig Alarm, damit du rechtzeitig bemerkst, wenn du in deinem Wohnmobil oder deiner Wohnung ein Gasleck hast. So kannst du sofort handeln, bevor es zu einer Gasexplosion oder einer Kohlenmonoxid-Vergiftung kommt.

Solche Gaswarner sind vor allem für Personen sinnvoll, die einen Herd mit Gaskochfeld verwenden, oder unterwegs einen Gaskocher nutzen.

Gaswarner-1

Ob beim Camping oder im Haushalt – Gaswarner bieten zuverlässigen Schutz vor Gasexplosionen
(Bildquelle: unsplash.com/ Crumper)

Sind Gasmelder Pflicht?

In Deutschland sind Gasmelder, sowie Feuermeldern, im Gegensatz zu Rauchmeldern keine Pflicht. Du kannst also selbst entscheiden, ob du dir einen zulegst.

Es ist dennoch in vielen Haushalten oder beim Campen sinnvoll, sich einen Gaswarner zuzulegen, da die meisten Gase farb- und geruchslos sind und somit erst viel zu spät bemerkt werden.

Nachts wird unser Geruchssinn abgeschaltet, weshalb austretende Gase vor allem Nachts unbemerkt bleiben.

In Wohnungen und Häusern mit Gasheizungen, Gasöfen, Gasthermen, Gasherden oder Gaskaminen ist es sehr sinnvoll mal darüber nachzudenken, sich doch ein Warngerät anzuschaffen. Aber auch in Wohnmobilen, wo auch sehr viel mit Gas betrieben wird, ist ein Gaswarner zu empfehlen.

Überall dort, wo eine Verbrennung mit Gasen, Kohle, Öl, Benzin oder Holz stattfindet, kann sich Kohlenmonoxid entwickeln. Deshalb lohnt sich ein CO-Warner auch schon, wenn man kein Gas in der Wohnung benutzt. Mögliche Gefahrenquellen für die Entwicklung von Kohlenmonoxid sind zum Beispiel Öl- oder Holzöfen, Kamine, offene Feuerstellen oder PKWs in geschlossenen Garagen.

Gaswarner-2

Gasherde sind nicht nur praktische Alltagshelfer, sondern auch eine gefährliche Bedrohung, wenn sich im Gasrohr ein Leck befindet.
(Bildquelle: unsplash.com/Janko Ferlič)

Was kostet ein Gaswarner?

Einfache Gasmelder gibt es bereits ab ca. 25 €. Solltest du eher nach einem Kohlenmonoxid Warner suchen, wirst du auch schon Produkte ab 15 € finden.

Bedenke aber, dass ein Gaswarner im Notfall Leben retten kann. Deshalb ist zu empfehlen, auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen und nicht direkt das günstigste Produkt nehmen. Viele Experten raten dazu, eher 50-100 € auszugeben, um qualitativ hochwertigere und sicherere Produkte zu erhalten.

Art Preisspanne
Kohlenmonoxid-Melder 15-60 €
Gasmelder 25-200 €

Wo kann ich Gaswarner kaufen?

Gaswarner kannst du in allen Baumärkten, aber auch online kaufen.

Im Baumarkt, kannst du dich natürlich noch einmal beraten lassen. Solltest du aber schon genaue Vorstellungen von deinen gewünschten Anforderungen an dein Gerät haben, kannst du den Einkauf ganz bequem von Zuhause aus erledigen.

Bei unserer Recherche fanden wir folgende Onlineshops, die viele unterschiedliche Gaswarner anbieten:

  • Amazon.de
  • Idealo.de
  • Ebay.de
  • Campingshop-24.de

Wie lange halten Gaswarner?

Gasmelder haben leider nur eine beschränkte Lebensdauer, da der Sensor, der in den Geräten verbaut ist, sehr sensibel ist und sich mit der Zeit abnutzt. Gasmelder halten ca. 5-10 Jahre, wobei du auf die genauen Angaben des Herstellers achten solltest, wann dein Gerät gewartet oder ausgetauscht werden muss.

Beachte auch, dass manche Gaswarner mit Batterie betrieben werden. Diese muss eventuell schon vorher mal ausgetauscht werden. Bei einem fest verbauten Akku oder einem Gerät mit Netzanschluss kannst du dir das natürlich sparen.

Entscheidung: Welche Arten von Gasmeldern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Gaswarner zulegen möchtest, kannst du zwischen zwei Möglichkeiten wählen:

  • Stationärer Gasmelder
  • Tragbarer Gasmelder

Dabei ist die eine Art nicht grundsätzlich schlechter als die andere Art, es kommt nur darauf an, was du benötigst und was besser zu dir und deinen Anforderungen passt. Welche Vor- oder Nachteile diese Möglichkeiten mit sich bringen, haben wir dir im Folgenden aufgeführt, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.

Was zeichnet einen stationären Gasmelder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Stationäre Gasmelder verbaust du fest in deiner Wohnung oder deinem Haus, indem du sie an der Decke oder Wand anschraubst.

Vorteile
  • Dauerhafte Messung
  • Meist günstiger (im Vergleich zu mobilen Gasmeldern)
Nachteile
  • Fest verbaut in Wohnung
  • Mehrere Geräte für ganze Wohnung notwendig
  • Dauerhafter Stromverbrauch/Batterien verschleiß

Da stationäre Gasmelder dauerhaft den Gasanteil im Raum messen, bist du auch immer sicher vor möglichen Gasaustritten. Sobald ein bestimmter Wert an Gasanteilen in der Luft überschritten wird, gibt der Warner Alarm und du kannst Schutzmaßnahmen ergreifen. Meist sind stationäre Gasmelder auch günstiger als mobile Gasmelder.

Stationäre Gasmelder sind fest in der Wohnung verbaut, weshalb du nur jeweils ein Gerät in einem Raum benutzen kannst. Deshalb musst du dir möglicherweise mehrere Gaswarner für dein Haus anschaffen. Außerdem solltest du nicht vergessen, dass stationäre Gasmelder dauerhaft im Netzbetrieb sind und auch ständig Strom ziehen.

Was zeichnet einen tragbaren Gasmelder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Tragbare Gasmelder kannst du immer mitnehmen und in allen Bereichen deiner Wohnung oder deines Hauses benutzen.

Vorteile
  • Kann überall mit hingenommen werden
  • Nur ein Gerät notwendig
  • Weniger Stromkosten/Batterien notwendig
Nachteile
  • Misst nur auf Knopfdruck
  • Meist teurer (im Vergleich zu stationären Gasmeldern)

Mobile Gaswarner kannst du in allen Zimmern deines Hauses verwenden. Deshalb brauchst du, im Gegensatz zu stationären Gasmeldern, auch nur ein einziges Gerät um den Gasanteil in allen Bereichen deines Heimes zu testen. Außerdem werden weniger Stromkosten fällig und die Batterien müssen seltener gewechselt werden, da die mobilen Geräte nur auf Knopfdruck und nicht dauerhaft messen.

Dadurch wird allerdings auch kein dauerhafter Schutz gewährleistet, da du selbst aktiv überprüfen musst, ob der Gasgehalt in der Luft zu hoch ist. Das ist besonders gefährlich bei geruchslosen Gasen, die du ohne Messung gar nicht bemerkst. Im Vergleich zu stationären Gasmeldern, sind die tragbaren alternativen oft auch teurer in der Anschaffung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gaswarner vergleichen und bewerten

Auch wenn es im ersten Moment nicht so scheint, gibt es ein paar Dinge, die du bei Kauf eines Gasmelders beachten und dir vorher überlegen solltest. Die Kriterien, mit denen du die Gaswarner untereinander vergleichen kannst, sind:

Was genau es bei den einzelnen Aspekten zu beachten gibt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen:

Gasarten

Zu wissen welche Gase dein Gasmelder erkennt, ist zum einen wichtig, damit du weißt, wovor du geschützt bist und wo genau du dein Gerät anbringen musst.

Auf diese Gase können dich Gaswarner aufmerksam machen:

  • Kohlenmonoxid
  • Erdgas (Methan)
  • Flüssiggas
  • Narkosegas (K.O.-Gas)

Kohlenmonoxid kann in jeder Wohnung auftreten, auch wenn dort nicht mit Gas gearbeitet wird. Trotzdem sind CO-Melder in den wenigsten deutschen Haushalten zu finden. Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchsloses Gas, das durch unvollständige Verbrennung entsteht und bei einem zu hohen Gasanteil im Raum zum Erstickungstod führt. Ein Kohlenmonoxid-Melder ist zu empfehlen, wenn du einen Ofen oder Kamin hast oder deinen PKW in einer geschlossenen Garage parkst.

Gaswarner-3

Wenn der Schornstein nicht richtig gereinigt wurde, kann im Kamin Kohlenmonoxid entstehen.
(Bildquelle: unsplash.com/Oxana Lyashenko)

Erdgas ist in seiner reinen Form ebenfalls farb- und geruchslos, wird aber für den Heimgebrauch mit streng riechenden Duftstoffen versetzt, dass man ausströmendes Methan bemerkt. Trotz allem ist dein Geruchssinn während des Schlafens ausgeschaltet. Das ist hochgefährlich, da Erdgas hochexplosiv ist und es bei ausströmendem Gas schnell zu Explosionen kommen kann. Wenn du also mit Erdgas heizt oder kochst, solltest du dir einen Gasmelder zulegen, der vor Methan warnt, damit du auch nachts sicher bist.

Flüssiggase sind unter anderem Butan und Propan, diese werden hauptsächlich beim Camping benutzt oder teilweise auch zum Heizen. Sie sind ebenfalls geruchsneutral. Somit kann bei einem Gasleck das Gas ungehindert herausströmen. Hierbei besteht Explosions- und Erstickungsgefahr. Flüssiggasmelder sind dementsprechend für dich am besten geeignet, wenn du den Gasmelder in deinem Wohnwagen anbringen willst oder dein Zuhause mit Propan heizt.

Unter Campern wird oft von Raubzügen mit Narkosegas berichtet. Dabei wird Narkosegas in das Wohnmobil eingeschleust und dann der Camper ausgeraubt, während er bewusstlos ist. Wenn du also gerne campen fährst, solltest du dir auch Narkosegas- oder K.O.-Melder ansehen.

Nutzung von Gas Gefahr
Öfen, PKW in geschlossener Garage, Kamin Kohlenmonoxid (CO) Erstickungsgefahr
Gasheizung, Gasherd (Erdgasbetrieben) Erdgas (Methan), Stadtgas Explosionsgefahr
Gasheizung (Flüssiggasbetrieben) Flüssiggase (Butan, Propan) Explosionsgefahr
Wohnwagen, Wohnmobil Narkosegas (KO Gas) Bewusstlosigkeit

Art des Warnsignals

Wie dein Gaswarner dich im Notfall auf den zu hohen Gasanteil im Raum aufmerksam machen soll, ist auch wichtig vorher zu entscheiden.

Oft geschieht das durch ein lautes Warnsignal. Dieses sollte übrigens zwischen 75 und 80 Dezibel laut sein, damit du es im ganzen Haus hören kannst, egal wo du dich gerade aufhältst. Dabei gibt es auch Unterschiede, welche Töne das Gerät macht. Die meisten piepen sehr laut, wobei neuere auch sprechen können und genau erklären in welchem Raum der Gasanteil zu hoch ist.

Außerdem warnen einige Geräte zusätzlich auch mit einem Blinklicht vor den Gasen. In der Regel gilt hier: grünes Licht bedeutet, dass alles okay ist. Rotes Blinklicht ist das Warnsignal.

Eine weitere Möglichkeit, die der Gaswarner-Markt anbietet, sind Gaswarner, die über Wlan miteinander verbunden sind und dir bei einem Alarm auch eine Meldung auf dein Handy schicken. So weißt du auch Bescheid, selbst wenn du nicht zu Hause bist.

Anschlussart

Auch die Anschlussart ist ein ausschlaggebendes Kaufkriterium. Je nachdem wo du deinen Gasmelder verwenden möchtest, sind andere Arten sinnvoll.

Gaswarner können per Netzanschluss, Batterie oder Akku betrieben werden.

Die meisten Gaswarner haben einen Netzanschluss. Somit ist auch immer eine Steckdose an den richtigen Stellen notwendig. Wie wir bereits bei den Gasarten beschrieben haben, musst du beachten, wo du das Gerät anbringst, damit es bestmöglich funktionieren kann. Wenn du also keine Steckdose in Reichweite hast, ist diese Möglichkeit natürlich nichts für dich.

Einige Hersteller verbauen zusätzlich zum normalen Netzbetrieb, auch noch einen Akku oder ein Batteriefach. So wird gewährleistet, dass der Gaswarner auch bei einem Stromausfall zuverlässig vor möglichen Gasen warnen kann. Wenn du also eine Steckdose an optimalen Stellen des Raumes hast und zusätzlich auf Nummer sicher gehen willst, ist das eine optimale Lösung.

Alternativ zu diesen Möglichkeiten, gibt es auch Gaswarner, die ausschließlich durch Batterie betrieben werden. Das ist besonders praktisch, wenn du wie oben beschrieben, keine Steckdose an der passenden Stelle hast oder wenn du in deinem Wohnwagen keine Steckdose zur Verfügung hast, da alle anderweitig gebraucht werden.

Lebensdauer

Gaswarner haben sehr sensible Sensoren, die sich mit der Zeit abnutzen. Deshalb musst du die Warngeräte gelegentlich austauschen.

Vor dem Kauf wäre es also wichtig, darauf zu schauen, wie lange der Hersteller die Lebenszeit der Warners garantiert. Hier lohnt es sich zu einem länger haltbarem Produkt zu greifen, um nicht nach kürzester Zeit wieder auf der Suche zu sein.

Manche Geräte werden mit Batterie, anstatt einem Netzanschluss, betrieben. Diese ist oft schon beim Kauf dabei. Hierbei solltest du zusätzlich noch auf die angegebene Laufzeit der Batterie achten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gaswarner

Wo werden Gaswarner angebracht?

Wo du deinen Gasmelder am besten montierst, hängt davon ab, vor welchen Gasen er dich warnen soll. Die unterschiedlichen Gase haben verschiedene Dichten, weshalb manche von ihnen leichter oder schwerer als Luft sind und dementsprechend eher nach unten sinken oder nach oben steigen.

Im Folgenden haben wir dir für die unterschiedlichen Melder erklärt, wo sie am besten installiert werden sollen:

CO-Melder
Wenn du deinen Kohlenmonoxid-Melder in einem Raum mit Brennstätte (Kamin, Gasherd, Garage…) solltest du diesen an der Decke montieren. Dabei musst du nur beachten, dass du ihn mit mindestens 30 cm Abstand zur Wand und 1-3 m Entfernung zur Brennstätte anbringst.

In Räumen ohne Brennstätte wird der CO-Melder auf Atemhöhe angebracht. Achte dabei aber darauf, dass du den Melder im Schlafzimmer auf der Höhe anbringst, auf der sich dein Kopf befindet, wenn du liegst.

View this post on Instagram

•Werbung• . Da hängt er nun, unser Kohlenmonoxid-Melder. . Vergangenen Donnerstag hatte ich euch in meiner Story nach euren Tipps und Empfehlungen zu Gasmeldern im Camper gefragt. Es kamen wirklich viele Antworten. Vielen Dank dafür! . Hier nun einige Infos zu dem Thema. ACHTUNG: Ich gebe hier nur meine Meinung und meine Erkenntnisse wieder. Ich bin weder Wissenschaftler, noch Chemiker. Meine Infos ersetzen daher keine eigene Recherche und sind sicher auch nicht zu 100% korrekt! . Also: Es gibt Gasmelder und es gibt Kohlenmonoxidmelder (CO-Melder). Gasmelder warnen vor explosiven Gasen (z.B. Propan oder Butan), nicht aber vor CO. CO-Melder warnen hingegen nicht vor den explosiven Gasen. Eine Kombination von beiden Meldern wäre somit die sicherste Variante. Alternativ kommen auch so genannte Trigas-Melder (oder auch 3Gas-Melder) in Frage. Diese benötigen einen 12V-Anschluss und erkennen bei Installation in der richtigen Höhe zuverlässig folgende Gasarten: Butan- / Propangas, Kohlenmonoxid und zusätzlich auch Narkose- oder K.-O.-Gase. Letzteres nutzen Verbrecher um nachts damit Wohnwagen oder Wohnmobile zu "fluten". Damit sollen die Insassen narkotisiert werden um dann einen ungestörten Einbruch durchführen zu können. Das Internet streitet darüber, wie oft solche Überfälle tatsächlich vorkommen. Die Thematik betrifft eher Stellplätze im öffentlichen Bereich oder Rasthöfe, nicht aber die "geschlossenen" Campingplätze. . Was ist Kohlenmonoxid? Kohlenmonoxid ist ein äußerst gefährliches Atemgift, welches farb-, geruch- und geschmacklos ist. Man bemerkt es nicht, wenn man es einatmet. Es verdrängt dann den Sauerstoff aus dem Blut, das führt zu Bewusstlosigkeit und in weiterer Folge zum Tod. . Im Camper kann z. B. schon ein verstopfter Kamin dazu führen, dass der CO-Wert ansteigt. Für mich steht daher fest: Einen CO-Melder brauchen wir zwingend im Wohnwagen! . Wenn man auch vor Butan- oder Propangas gewarnt werden möchte, muss man bedenken, dass diese Gase schwerer als Luft sind. Diese Melder machen also nur Sinn, wenn sie knapp oberhalb des Bodens installiert werden. . Mein Text ist zu lang für eine Bildunterschrift. -LEST IN DEN KOMMENTAREN WEITER-

A post shared by Camper Karl (@camperkarl) on

Methan-Melder
Erdgas- oder Methan-Melder bringst du am besten an der Decke über der möglichen Austrittsstelle an oder an der Wand möglichst nah an der Decke. Der Melder sollte, aber an keiner Stelle höher als 4 Meter und maximal 8 Meter entfernt von der möglichen Leckstelle sein.

Beachte: Bei Dachschrägen bringt man den Warner an der Decke, ca. 30 cm entfernt vom höchsten Punkt des Raumes an.

Flüssiggas-Melder
Flüssiggas ist leichter als Luft und sinkt deshalb nach unten. Deshalb sollte auch dein Gaswarner ca. 30 cm über dem Boden und nicht weiter als 4 m vom möglichen Austrittsort entfernt anbringen.

Gas Montage
Kohlenmonoxid (CO) Decke oder Atemhöhe
Erdgas (Methan), Stadtgas Decke
Flüssiggase (Butan, Propan) 30 cm über dem Boden

Was du zusätzlich beachten solltest, damit dein Gaswarner keinen Fehlalarm ausschlägt oder zu spät losgeht:

  • Nicht direkt neben Türen oder Fenstern anbringen
  • Nicht neben Abzugshauben und Belüftungsanlagen befestigen
  • Nicht über Herden oder sonstigen Wärmequellen montieren
  • Nicht hinter Möbeln oder Gardinen anbringen
  • Bereiche mit höherer Staubentwicklung (z. B. Werksstatt) sind ungeeignet
  • Nicht direkt neben einer Gasquelle

Was tun, wenn der Gaswarner angeht?

Wenn dein Gasmelder losgeht, solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Ruhe bewahren: Bleib jetzt auf jeden Fall ruhig und breche nicht in Panik aus.
  2. Keine elektrischen Geräte: Benutze keine elektrischen Geräte und schalte auch nicht das Licht an! Jeder kleine Funke kann zur Explosion führen.
  3. Fenster öffnen: Öffne als Nächstes einige Fenster, damit das Gas entweichen kann.
  4. Hauptgashahn schließen: Wenn möglich schließe den Hauptgashahn, dass nicht mehr Gas nachströmen kann.
  5. Haus verlassen: Verlasse dann zügig das Haus (bei einem Mehrfamilienhaus solltest du unbedingt deine Nachbarn informieren, damit diese auch das Haus verlassen)
  6. Feuerwehr und Entstörungsdienst anrufen: Spätestens wenn alle aus dem Haus sind, informiere die Feuerwehr und/oder den Entstörungsdienst deines Gasversorgers über den Vorfall

Was tun, wenn der Gaswarner einen Fehlalarm gibt?

Wenn dein Gasmelder piept und du einen Fehlalarm vermutest, solltest du trotz allem handeln, wie im Ernstfall.

Wenn du die Montageanleitung genau beachtet hast, sind Fehlalarme sehr unwahrscheinlich. Sollte also der Gaswarner losgehen, gehe genau so vor, wie im Ernstfall, selbst wenn du einen Fehlalarm vermutest. Wenn dann rauskommt, dass die Warnanlage einen falschen Alarm gegeben hat, musst du mit keinen Einsatzkosten der Feuerwehr oder des Entstörungsdienstes rechnen, da der Notruf gerechtfertigt ist. Geh also lieber auf Nummer sicher, als die Lage falsch einzuschätzen.

Gasmelder richtig warten

Damit du immer sicher sein kannst, dass dein Gasmelder auch mehrere Jahre lang einwandfrei funktioniert, solltest du jeden Monat testen, ob noch alles richtig läuft. Dafür drückst du einfach auf den Testschalter deines Warners. Dieser wird dann einen Alarm auslösen, um zu zeigen, dass noch alles richtig funktioniert. Viele der Geräte besitzen auch eine kleine Leuchte, um die Funktionstüchtigkeit des Gasmelders anzuzeigen.

Wie du deinen CO-Melder noch testen kannst, siehst du in diesem Video:

Achte außerdem darauf, dass du deinen Gaswarner ein- bis zweimal monatlich mit einem feuchten Tuch abwischst. Sonst können Staub und Schmutz die Messungen des Sensors beeinflussen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www1.wdr.de/verbraucher/wohnen/kohlenmonoxid-melder-hilfe-wenn-gas-austritt-100.html

[2] https://www.bauen.de/a/gasmelder-koennen-leben-retten.html

[3] https://www.strom-magazin.de/ratgeber/gasmelder-anbringen/

Bildquelle: Polsawat/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte