
Unsere Vorgehensweise
In 2019 gab es laut Statista in Deutschland 87.145 Polizeilich erfasste Fälle von Wohnungseinbruchdiebstahl. Leider ist das somit keine Seltenheit mehr. Möchtest du dich zuhause sicher fühlen und wissen, wer vor deiner Tür steht, bevor du diese öffnest? Dann ist eine Gegensprechanlage ein gutes Hilfsmittel, um dich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen.
In unserem Gegensprechanlagen Test 2023 haben wir umfassende Informationen für dich gesammelt, damit du die optimale Gegensprechanlage findest. Wir erklären dir nicht nur die verschiedenen Arten von Gegensprechanlagen, sondern auch ihre Vor- und Nachteile. Außerdem fassen wir für dich zusammen, welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest, damit du das beste Produkt für dich findest. Wir stellen dir auch ein paar unserer Favoriten im Folgenden vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Gegensprechanlagen machen dein Zuhause sicherer, und ermöglichen dir mit dem Besucher zu kommunizieren, bevor du entscheidest, ob du die Tür öffnest oder nicht.
- Akustischen Signale können bei Gegensprechanlagen klassisch per Kabel, via Funk Verbindung oder WLAN Verbindung gesendet werden. Montiert werden die Anlagen dann entweder „Aufputz“ oder „Unterputz“.
- Gegensprechanlagen können auch in bestehende Klingelsysteme integriert werden, sofern die vorhandenen Kabel intakt sind und qualitativ brauchbar sind.
Gegensprechanlage Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gegensprechanlage kaufst
Was ist eine Gegensprechanlage?
Die internen Sicherheitssysteme ermöglichen, dass beide Parteien gleichzeitig sprechen können und dienen überwiegend der Haussicherheit. Sie können zwischen Innenbereich und Außenbereich (z.B. Haustür) oder zwischen zwei Räumen verwendet werden.
(Bildquelle: unsplash.com/Bernard Hermant)
Wie ist eine Gegensprechanlage aufgebaut?
Eine Gegensprechanlage ist so aufgebaut, dass das Sprechen in beide Richtungen möglich ist. Das Innengerät hat je nach Modell auch einen Knopf zum Bestätigen der Sprechverbindung oder einen Lautsprecher in Form eines Telefonhörers.
Wie funktioniert eine Gegensprechanlage? Und wie funktioniert eine Gegensprechanlage mit Türöffner?
In der Regel ist die Klingel eingebunden oder integriert in die Gegensprechanlage, sodass beim Drücken des Knopfes ebenso das Klingelgeräusch ertönt. Das Innengerät stellt die Verbindung durch Drücken eines (Annahme-)Knopfes oder Anheben des Hörers her. Die Verbindung kann kabelgebunden oder drahtlos (per Funk oder WLAN) stattfinden.
Eine Gegensprechanlage mit Türöffner hat zusätzlich einen Knopf im Innengerät, der mit der Tür verbunden ist. Wird dieser aktiviert wird dem Besucher durch ein Summen signalisiert, dass die Tür geöffnet werden kann. Diese Zeit ist in der Regel begrenz auf wenige Sekunden.
(Bildquelle: Unsplash.com/Franziska Meyer)
Für wen eignet sich eine Gegensprechanlage (Türsprechanlage)?
Eine Gegen-/Türsprechanlage eignet sich in der Regel für jeden, da sie die Sicherheit erhöht und komfortabel ist, insbesondere, wenn der Eingangsbereich nicht gut ersichtlich ist.
Insbesondere aber für Kinder, ältere oder pflegebedürftige Menschen ist eine Gegensprechanlage sinnvoll, da sie eine Zugangskontrolle ermöglicht.
Welche Vorteile bietet eine Gegensprechanlage?
- Erhöhte Sicherheit
- Komfortables Türöffnen
- i.d.R. einfache Montage
- einfache Bedienung
- viele mögliche Zusatzfunktionen (Türöffner, Kamera etc.)
- Bewohner kann ohne gesehen zu werden schauen, wer vor der Tür steht
- Optimal für Mietwohnungen (funktioniert aus allen Etagen)
Was kostet eine (gute) Gegensprechanlage?
Eine gute Gegensprechanlage kannst du schon ab 50 Euro bekommen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Hier variiert der Preis je nach Ausstattung, Zusatzfunktionen, Material und Design.
Hier eine grobe Übersicht:
Art | Preis |
---|---|
Einfache kabelgebundene Gegensprechanlage (zwei Einheiten) | ab 50€ |
WLAN Gegensprechanlage mit Türöffner und Kamera | ab 300€ |
Funk Gegensprechanlage mit mehreren Einheiten | ab 500€ |
Gegensprechanlagen für Mehrfamilienhäuser oder Wohnungsgebäude sind in der Regel teurer, da diese mehrere Einheiten haben, die verbunden sind. Denke daran, dass du je nach System eventuell einen Elektriker engagieren musst, der die Installation vornimmt (bei kabelgebundenen Systemen). Dieser nimmt pro Stunde circa 35 bis 50 Euro. Sprich hier vorher ab, mit wie viel Arbeitsaufwand hier gerechnet werden muss.
Wo kann ich eine Gegensprechanlage kaufen?
Folgende Online Shops bieten Gegensprechanlagen an:
- Amazon
- Saturn, Media Markt
- Conrad
- expert-security.de
- tuersprechanlage-experte.de
- avitec24.de
Welche Alternativen gibt es zu Gegensprechanlagen?
- Türspion: Der Türspion ermöglicht auch zu sehen, wer vor der Tür steht ohne diese zu öffnen (eignet sich nur für Einfamilienhäuser, bei Häusern mit mehreren Wohnungen hilft dies nicht)
- Überwachungskamera am Hauseingang: Mit einer Überwachungskamera kannst du erkennen, wer vor deiner Tür steht, bevor du diese öffnest
- Video-Sprechanlage: Eine Videosprechanlage funktioniert wie eine Gegensprechanlage, nur dass sie zusätzlich ein Video Bild überträgt
Entscheidung: Welche Arten von Gegensprechanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie funktioniert eine kabelgebundene Gegensprechanlage?
Eine kabelgebundene Gegensprechanlage wird, wie der Name schon sagt, per Kabel bzw. Draht verbunden. Das bedeutet es müssen entweder vorhandene Drähte verwendet werden oder neue gelegt werden.
Eine kabelgebunden Gegensprechanlage sendet die akustischen Signale (Klingelton, Gespräche) dann via dieser Kabel beziehungsweise Drähte von der einen Station zur anderen. Hierbei gibt es verschieden Verdrahtungsmöglichkeiten. Üblich sind 2-Draht oder 4-Draht Gegensprechanlagen.
Was ist der Unterschied zwischen einer 2-Draht oder 4-Draht Gegensprechanlage?
Die 2-Draht oder 4-Draht Technik unterscheidet sich an der Anzahl der Leitungen („Drähte“), wie der jeweilige Name bereits verrät. Die 2-Draht Technik braucht nur zwei Kabel zur Übertragung von Ton, Video oder Strom. Die etwas ältere 4-Draht Technik verwendet vier Leitungen im Gegensatz.
Die 2-Draht-Technik, häufig auch 2-Draht-Bus-System genannt, bringt viele Vorteile. Hier eine kurze Übersicht:
Die Bezeichnung 2-Draht-System ist nicht geschützt und wird deshalb manchmal fälschlicher Weise für Marketing Zwecke verwendet, obwohl eventuell ein zusätzliches Stromkabel benötigt wird. Deswegen immer auf die genaue Beschreibung achten!
Die 4-Draht Technik verwendet vier Leitungen. Diese Technik braucht für Strom, Ton oder Video jeweils eine eigene Leitung.
Diese Technik ist nicht besonders etabliert. Häufiger wird das 2-Draht-Bus-System verwendet.
Was ist das BUS System, dass bei vielen Gegensprechanlagen angewendet wird?
BUS ist eine Abkürzung für „Binary Unit System“. Die BUS Technik ein oft eingesetztes Kommunikations- und Steuerungssystem, um Informationen zwischen den verschiedenen Systemkomponenten auszutauschen.
Die Signale werden über einen gemeinsamen Übertragungsweg versendet, jedoch sind die einzelnen Datenübertragungen klar voneinander getrennt.
Wie funktioniert eine Funk Gegensprechanlage?
Eine Funk Gegensprechanlage leitet über eine Funkfrequenz das Signal, sobald jemand die Klingel betätigt oder spricht an die Innenstation weiter. Diese gibt das empfangene Signal mit einem ausgewählten Ton wieder und ermöglicht bei Abnehmen des Hörers eine Sprechverbindung.
In Sender als auch Empfänger Gerät ist Funktechnologie verbaut, die es möglich macht, das Signal zu senden und zu empfangen.
Wie funktioniert eine WLAN Gegensprechanlage?
Eine WLAN Gegensprechanlage wird in das heimische WLAN-Netz eingebunden und sendet darüber die Signale. In der Regel sind dies keine reinen Gegensprechanlagen sondern vollausgestattete Video Türsprechanlagen.
Per App wird ein Audio- und/oder Videosignal von der Türklingel zum Smartphone oder Tablet geleitet wodurch eine Kommunikation aufgebaut wobei der Bewohner auch unterwegs sein kann und mit dem Besucher vor der Haustür reden kann.
Desweiteren kann eine Wlan-Türklingen teilweise als Überwachungsanlage dienen, denn hier gibt es Zusatzfunktionen wie z.B. Bewegungsmelder, Gesichtserkennung und eingeschränkt auch die Aufzeichnung von Bildern und Videos.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gegensprechanlagen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen anhand welcher Kriterien du die unzähligen Angebote vergleichen und bewerten kannst, damit du leichter die richtige Gegensprechanlage findest.
Folgende Aspekte helfen dir beim Vergleich:
- Material
- Wasserschutz (IP)
- Lautstärke & Klingelton Variation
- Erweiterbarkeit
- LED Beleuchtung (Klingelschild)
- Installation Aufputz / Unterputz
- Zusätzliche Funktionen (Smart Home, Kamera, Türöffner, Fingerprint)
Hier erklären wir dir worauf du achten solltest.
Material
Das Gehäuse einer Gegensprechanlage kann aus Kunststoff, Aluminium, Edelstahl oder vereinzelt sogar aus Glas gefertigt sein. Das macht optisch als auch qualitativ einen Unterschied.
Hier ein kleiner Überlick:
Material | im Vergleich |
---|---|
Kunststoff | teils wasserabweisend, preiswert, leichte Montage |
Aluminium | hochwertiger und stabiler als Kunststoff, optisch ansprechend |
Edelstahl | sehr langlebig, robust und schickes Design |
Glas | optisch schick, aber auch empfindlicher |
Wasserschutz (IP)
Eine Gegensprechanlage sollte wasserdicht sein, insbesondere wenn sie ungeschützt im Außenbereich angebracht ist, damit sie lange hält. Ein guter Anhaltspunkt ist hier der IP Wert.
Nach DIN 40050 wurden Schutzarten für elektronische Geräte definiert. Diese Schutzarten sind in Werten von IP00 bis IP69K eingeteilt. Die Abkürzung IP steht für International Protection. Die erste Zahl gibt den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern an, die zweite den Schutz gegen Wasser. Je höher die Zahl, desto besser ist der Schutz. IP00 ist dementsprechend nicht gegen Staub und nicht gegen Wasser geschützt.
Gängig ist bei Gegensprechanlagen der Schutzwert IP 55. Das Gerät ist somit staubgeschützt und bietet Schutz gegen Strahlwasser. Ein hoher Schutzwert verspricht eine bessere Haltbarkeit bei Wind und Wetter.
Lautstärke & Klingelton Variation
Die Lautstärke ist bei einer Gegensprechanalage wichtig, um eine einwandfreie Kommunikation zu gewährleisten. Da in der Regel auch eine Klingel integriert ist, ist hier die Auswahl der Klingeltöne auch von Bedeutung.
Bei der Lautstärke solltest du beim Kauf darauf achten, wie viele Lautstärkestufen es gibt und wie laut diese sind. Hier spielt natürlich die Größe des Hauses bzw. der Wohnung eine Rolle, sowie das eigene Hörempfinden. Drei Lautstärkestufen sind in der Regel ausreichend.
Es gibt diverse Gegensprechanlagen mit verschiedenen Klingelmelodien. Bei einer großen Auswahl an Melodien ist sicherlich auch für dich was dabei. Hier musst du für dich selber entscheiden, was dir gefällt.
Erweiterbarkeit
Dieser Punkt ist für dich wichtig, wenn du in einem größeren Haus wohnst oder eine Einliegerwohnung hast. Selbstverständlich auch für Mehrfamilienhäuser und Mietswohnungen. Dann ist es hilfreich darauf zu achten, um wie viele mögliche Innenstationen du die Anlage erweitern kannst.
Es gibt Modelle mit bereits mehreren Innenstationen, die erweiterbar sind. Achte hier auf die maximale Anzahl.
LED Beleuchtung (Klingelschild)
Sofern die Klingel in die Gegensprechanlage integriert ist, achte darauf, dass das Klingel Schild beleuchtet ist. Das ist für Besucher hilfreich und sieht optisch schön.
Permanent leuchtende Klingelschilder brauchen mehr Strom, alternativ gibt es, welche bei den die LED Anzeige nur auf Knopfdruck angeht. Das kann insbesondere für Mehrfamilienhäuser sinnvoll sein.
Installation Aufputz / Unterputz
Eine Gegensprechanlage kann „Aufputz“ oder „Unterputz“ installiert werden. Die Unterputz Installation ist aufwendiger, weil die Anlage in die Wand eingebaut wird. Bei Aufputz, auch ungeschützte Montage, wird das Ganze einfach auf der Wand außen angebracht.
Die Aufputz Montage ist einfach, weil dabei die gesamte Anlage und somit auch die Leitungen sichtbar auf der Wand angebracht werden. Die Leitungen verlaufen direkt auf der Wand oder in Elektro-Installationsrohren. Befestigt werden diese anschließend mit kleinen Schellen. Dadurch wirkt die gesamte Anlage optisch weniger integriert.
Die Unterputz Installation erfordert ein Loch in der Wand, in dem die Unterputz Dose eingebaut werden kann. In dieser wird in der Regel die Elektronik versteckt. Das kann auch bei bestehenden Bauten gemacht werden, ist aber aufwendiger und kostenintensiver.
Hier gibt es verschiedene Arten, wie die Unterputz Installation befestigt werden kann. Eine Unterputz Dose ist dabei immer notwendig.
- Bolzenplatte: Wird auf der Rückseite der Anlage angebracht und ist von vorne nicht sichtbar. Sie wird mit Dübeln direkt am Mauerwerk des Hauses befestigt.
- Silikonkleber: Die Anlage wird mit Silikonkleber ans Mauerwerk geklebt. Geht jedoch nur schwer wieder abzulösen später.
- Spannfeder: Ähnlich wie eine Steckdose kann auch eine Gegensprechanlage mit einer Spannfeder befestigt werden. Dafür muss das Gehäuse drauf gepresst und mit Schnappverschlüssen befestigt werden.
- Gewindeeinsätze: Hier werden kleine Schrauben in die Gewindeeinsätze zur Befestigung geschraubt und eine Außenplatte vorgeschraubt.
Zusätzliche Funktionen (Smart Home, Kamera, Türöffner, Fingerprint)
Beim Kauf kannst du dich daran orientieren, welche zusätzlichen Funktionen die Gegensprechanlage mitbringt. Da sind auch deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche gefragt.
- Kamera: Eine integrierte Kamera in der Gegensprechanlage gibt dir die Sicherheit neben der Stimme auch zu sehen, wer da zu Besuch kommt. So musst du ungewünschte Besucher nicht mal wissen lassen, dass du zuhause bist.
- Türöffner: Eine weiter sehr praktische Zusatzfunktion ist ein Türöffner. Dieser ist insbesondere bei Mehrfamilienhäusern sehr nützlich. So kannst du ohne zur Tür gehen zu müssen deinen Besuch empfangen.
- Fingerprint: Diese Option integriert als Eingangskontrolle einen Fingerabdruck-Scanner, der die Tür per Fingerprint öffnen lässt. So wird kein Schlüssel mehr benötigt. Bei dieser Technik können auch mehrere Fingerprints gespeichert werden. Laut einer Statista Umfrage nutzen bisher nur 4% diese Technik, aber sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit und 30% planen die Anschaffung.
- Smart Home: Es gibt die Möglichkeit die Gegensprechanlage mit deinem Smartphone zu verbinden. Das ermöglicht dir einen schnellen Zugriff von überall aus. Hier gibt es inzwischen fast keine Grenzen mehr. Einige Geräte ermöglichen von Stimmerkennung, bis hin zum automatischen Türöffner alles. Dein Vorteil, du kannst auch unterwegs eine Benachrichtigung bekommen, wenn jemand vor deiner Tür steht.
Bildquelle: Unsplash.com / Sebastian Scholz (Nuki))
All diese zusätzlichen Funktionen kannst du beim Kauf beachten, um das für dich passende Gerät zu finden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gegensprechanlage
Auf welcher Höhe sollte ich die Gegensprechanlage anbringen?
Beim Anbringen der Gegensprechanlage solltest du beachten, dass jeder diese erreichen kann. Auch Kinder und Personen im Rollstuhl. Daher empfiehlt sich eine Höhe zwischen 1,10 und 1,40 Meter über dem Boden. So muss sich niemand übermäßig Bücken oder Strecken.
Wer ist verantwortlich für den Einbau der Gegensprechanlage? Mieter oder Vermieter?
Der Vermieter ist hierfür in der Verantwortung. Der Einbau ist die Maßnahme einer Gebrauchtwertsteigerung der Wohnung des Eigentümers. Hierfür trägt der Mieter keine Verantwortung.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wechselsprechanlage und einer Gegensprechanlage?
Der Unterschied liegt darin, dass bei dem einer Wechselsprechanlage nur abwechselnd gesprochen werden. Bei der Gegensprechanlage können beide Personen gleichzeitig miteinander kommunizieren.
Gehört die Gegensprechanlage zum Gemeinschaftseigentum?
In Mehrfamilienhäusern mit Eigentumswohnungen nutzt jede Wohnung die im Haus installierte Gegensprechanlage, weshalb diese durch die gemeinsame Nutzung zum Gemeinschaftseigentum zählt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nicht-bei-mir.de/einbruchschutz/anwesenheitsschutz/
[2] http://info.dimmer.de/inf-schutzarten.htm
[3] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/439910/umfrage/nutzung-von-smart-home-anwendungen-im-bereich-sicherheit-in-deutschland/
[4] https://www.mieterbund.de/mietrecht/mietrecht-a-z/stichworte-zum-mietrecht-s/sicherheit.html
[5] Buch: „Mieter – Vermieter: Alle typischen Streitfälle und wie man sie aktiv löst“ von Stefan Bentrop
[6] git-sicherheit.de/topstories/security/arten-elektronischer-schliesssysteme-gegensprechanlage
[7] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/555860/umfrage/polizeilich-erfasste-faelle-von-wohnungseinbruchdiebstahl-in-deutschland/
Bildquelle: Kachmar/ 123rf.com