
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Kellerfenster mit einer zusätzlichen Sicherheitsschicht zu versehen? Ein Kellerfenstergitter ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Sie sorgen nicht nur für zusätzliche Sicherheit, sondern sehen auch toll aus und können deinem Haus einen Hauch von Stil verleihen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kellerfenstergittern ein, erklären, wie du das richtige für dein Haus auswählst, und geben Tipps für den Kauf und die Installation eines Kellerfenstergitters. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du beim Kauf eines Fenstergitters Geld sparen kannst. Wenn du also deine Kellerfenster mit einer zusätzlichen Sicherheitsschicht und mehr Stil ausstatten möchtest, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Kellerfenstergitter ermöglichen es dir dein Zuhause einbruchsicher zu machen. Da selbst kleine Fenster eine große Sicherheitslücke darstellen können ist es wichtig auch diese Fenster zu sichern.
- Doch nicht nur Einbrecher sind ungebetene Gäste in deinem Zuhause, weitere Alternativen und Einsatzmöglichkeiten von Kellerfenstergittern werden vorgestellt.
- Wenn du kein Standardfenster ist was du hast, ist es kein Problem, weil es viele verschiedene Varianten des ausziehbaren Kellerfenstergitters zu kaufen gibt.
Kellerfenstergitter Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kellerfenstergitter kaufst
Wofür eignet sich ein Kellerfenstergitter?
Da Kellerfenstergitter, vor allem Kellerfenstergitter aus Schmiedeeisen, die ein hohes Gewicht aufweisen, kann der Einbau oder Ausbau schwierig werden.
Jedoch als Schutz gegen Einbrecher ist die Installation eines solchen Kellerfensterschutzes unerlässlich. Auch wenn Sicherheitszubehör, wie Kellerfenstergitter, teilweise sehr preisintensiv sind.
Andererseits sollten gerade Menschen, die ein hohes Sicherheitsbedürfnis haben, definitiv in Erwägung ziehen, sich ein Kellerfenstergitter zuzulegen. Verschiedene Installationsmöglichkeiten und Designs bieten eine einfach einzubauende und optisch ansprechende Lösung.
Benötigt ein Einbrecher länger als fünf Minuten, um sich Zugang zum Haus zu verschaffen, lässt er meist von seinem Vorhaben ab.
Nicht zu verachten sind auch die Modelle gegen Ungeziefer, wie Insekten und Mäuse, welche ein feines Lochschutzgitter vorweisen. Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind die Kellerfenstergitter ein wichtiges Element, um dein zu Hause zu schützen.
Wie baue ich mein altes Kellerfenstergitter selbst aus?
Das Mauerwerk muss vor der neu Anschaffung eines Kellerfenstergitters auf ausreichend Stabilität überprüft werden. Einfaches Schrauben in Polystyrol (Styropor) ist nicht ausreichend tragfähig.
Für die neu Montage sind unlösbare Sicherheitsschrauben bereits im Zubehör des Kellerfenstergitters enthalten, sie werden in die tragfähige Fassade beziehungsweise die Kellerfensterlaibung verschraubt.
Spezielle Distanzhülsen werden in Kellerfensterlaibungen verwendet, um etwaige Unebenheiten auszugleichen.
Welchen Einbruchschutz bieten Kellerfenstergitter?
Diese Widerstandsklassen geben die Widerstandszeiten an, bedeutet die Zeit die ein Produkt einem Einbruch in Minuten gemessen standhält.
Dieses Kellerfenstergitter ist in der Fensterlaibung befestigt und hat eine hoch abschreckende Wirkung auf Einbrecher, da diese mit einem großen Aufwand für den Einbruch rechnen müssen.
Widerstandsklasse | Widerstandszeit | Vorgehensweise |
---|---|---|
RC 1 N (neu) | Nur statische und dynamische Prüfung | keine manuelle Prüfung Bauteile der Widerstandsklasse weisen einen begrenzten bis geringen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen auf. |
RC 2 N (neu) | 3 Minuten | Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. |
RC 2 (alt WK 2) | 3 Minuten | Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. |
RC 3 (alt WK 3) | 5 Minuten | Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. |
RC 4 (alt WK 4) | 10 Minuten | Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge, wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. |
RC 5 (alt WK 5) | 15 Minuten | Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein. |
RC 6 (alt WK 6) | 20 Minuten | Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 250 mm ein. |
Die gängigen erhältlichen Schutzklassen sind RC2 und RC3 bei Kellerfenstergittern.
Neben dem Schutz gegen Einbrecher bieten die Kellerfenstergitter auch Schutz gegen andere ungebetene Gäste wie im folgendem beschrieben.
Wofür kann ich ein Kellerfenstergitter noch gebrauchen?
Bei Mäusen ist bereits ein Nagerschutzgitter notwendig. Diese gibt es bereits in verschiedenen varianten und Preisklassen zu kaufen. Der Vergleich dieser Kellerfenstergitterarten folgt im nächsten Abschnitt.
Was kostet ein Kellerfenstergitter?
Die Spanne kann von circa 25 bis 260 Euro reichen. Für den Fall, dass du speziell dieses Kellerfenster als besonders einbruchgefährdet empfindest, erscheinen uns die Preise für Kellerfenstergitter angemessen.
Schlichte Eisenstangen beginnen bereits ab einem Preis von 25 Euro, wobei natürlich meistens gilt, dass einzelne unverbundene Stangen billiger sind als ein stabiles Schmiedeeisenes Kellerfenstergitter.
Vor dem Kauf ist das alte Fenster auszumessen, dabei im wird zunächst die Höhe der Maueröffnung von rechts nach links gemessen. Im zweiten Schritt von oben nach unten.
Das Kellerfenster und das Fensterglas sind ebenfalls zu messen, somit hast du alle notwendigen Maße, um das richtige Kellergitterfenster zu kaufen.
Standard oder Maßgeschnitten, funktional oder Blickfang das ist vor dem Kauf des Kellerfenstergitter genau zu überlegen. Je nach Größe und Gewicht müssen die Kellerfenstergitter auch unterschiedlich befestigt werden oder der Untergrund genügend tragfähig sein.
Die Standardmaße für Kellerfenster sind z.B.:
- 60 cm x 40 cm
- 80 cm x 40 cm
Es gibt allerdings viele nicht standardisierte Kellerfenster. Deshalb ist das korrekte Maß nehmen vor dem Kauf so wichtig. Standardkellerfenstergitter sind günstiger als Kellerfenstergitter die extra auf Maß bestellt werden.
Bei den Kellerfenstergittern reichen die Beträge bis hin zu 260 Euro, wobei die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedliche Preise verlangen. Eine schmiedeeisene Alternative im Hochpreissegment gibt es aber schon für ca. 50 Euro zu kaufen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Lochgitter Abdeckung | ca. 25 -90 € |
Ausziehbare Kellerfenstergitter | ca. 30-120 € |
Ungezieferschutz | ca. 20-100 € |
Metalvarianten | ca. 25-260€ |
Unter den schmiedeeisernen Kellerfenstergittern gelten die aufwendig mit Ornamenten verzierten als teurer. Sie sind meistens handgeschmiedet. Diese Ziergitter sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr stabil und damit sehr gut zur abwehr von Einbrechern geeignet.
Wo kann ich ein neues Kellerfenstergitter kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Kellerfenstergitter verkauft:
Stationär:
- Bauhaus
- Obi
- Toom
- Hornbach
- Toom
- Globus
- Lidl
Onlineshop:
- Amazon.de
- Ebay.de
Namenhafte Hersteller:
- Abus
- ACO
- Sträb
Alle Kellerfenstergitter, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Sicherheitsgitter gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Kellerfenstergittern?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Schutzbleche und Lochgitter | Je nach Materialstärke und Anwendungsbereich ist es eine gute Möglichkeit um Ungeziefer, Nager und Schmutz fern zu halten. Sie werden oft ohne Bohren in das Fenster geklemmt.. Lochgitter finden als Schachtabdeckung häufig Anwendung. |
Ungezieferschutz | Hierbei handelt es sich um Netze und schlichtere Drahtgeflechte, die Abwehr von Insekten oder Mäusen. Sehr günstige varianten werden nur in den Fensterrahmen geklebt und bieten keinen Schutz gegen Einbrecher. |
Jede der Kellerfenstergitter hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint das ausziehbare Kellerfenster gitter viele Vorteile in sich zu vereinen, welche z.B. die Aspekte Einbruchschutz und einfache Montage sind.
Entscheidung: Welche Arten von Kellerfenstergittern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Kellerfenstergitter zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Ausziehbare Kellerfenstergitter
- Kellerfenstergitter nach Maß
- Kellerfenstergitter aus Schmideeisen
Schmideeisene Kellerfenstergitter sind sehr stabil und günstiger in der Anschaffung als du zunächst glauben solltest. Die Vorteile und Nachteile von den Kellerfenstergittern werden wir im folgendem weiter erläutern.
Der Einsatz der drei unterschiedlichen Kellerfenstergitter bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Kellerfenstergitter nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein ausziehbare Kellerfenstergitter aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das große Plus eines ausziehbaren Kellerfenstergitters liegt in der individuellen Anpassung an das vorhandene Kellerfenster, welches z.B. kein gängiges Standardmaß hat und das bereits zu sehr günstigen Preisen.
Kellerfenstergitter auf Maß zu bestellen ist dagegen wesentlich preisintensiver. Die einfachere Anpassung und Montage des Gitters sind zudem ein weiterer Vorteil.
Zur Abschreckung und Einbruchsicherung sind diese oft stufenlos ausziehbaren Kellerfenstergitter durchaus sehr gut geeignet.
Die stufenlose Anpassung in der Fensterlaibung ist der größte Vorteil des ausziehbaren Fenstergitters. Interessant ist das gerade für speziellere Fensterformen und Maße. Erhältlich sind sie meistens in verzinktem Stahl oder Edelstahl.
Positiv bei der Montage ist, dass dabei die Kellerfenster nicht beschädigt werden, da die Größe bei dem ausziehen problemlos und stufenlos erfolgt. Wichtig ist die Sorgfältige Montage der meistens mitgelieferten Sicherheitsschrauben, diese sind gewissenhaft im dem Mauerwerk zu befestigen.
Wenn du also vor allem Wert auf einfache Montage legst, solltest du den Kauf eines Kellerfenstergitters zum ausziehen in Betracht ziehen.
Was zeichnet ein Kellerfenstergitter nach Maß aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Feste auf Maß gefertigte Kellerfenstergitter machen einen sehr stabilen Eindruck und sind in ihrer Optik vielfältiger, als die Standardvarianten. Sie sind ebenfalls meist aus verzinktem Stahl erhältlich oder aus Edelstahl erhältlich.
Die Kellerfenstergitter werden von außen angebracht das Fenster wird dabei nicht beschädigt, die Montage mittels Sicherheitsschrauben ist aufwendiger als bei den ausziehbaren Kellerfenstergittern. Besonders exaktes Vorarbeiten und Maß nehmen ist wichtig.
Potenzielle Einbrecher sehen bereits aus weiterer Distanz, dass sie Schwierigkeiten haben werden einzudringen. Die Schutzklassen sind bei dieser Variante besonders hoch und bieten damit einen sehr hohen Schutz gegen ungebetene Gäste. Die Fenster bleiben bei dem Einbau unversehrt.
Wenn du also vor allem Wert auf ein exakt passendes Kellerfenstergitter legst, solltest du den Kauf eines Kellerfenstergitters auf Maß in Betracht ziehen.
Was zeichnet ein Kellerfenstergitter aus Schmiedeeisen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Schmiedeeiserne Kellerfenstergitter sind häufig in historischer und antiker Optik gehalten. Einbrecher machen sie bereits von weitem den Eindruck, dass der Einbruchsversuch sehr schwer wird.
Die Massiven Gitter sind auch in ausgefalleneren Maßen erhältlich. Beliebte Arten sind:
- Rautengitter
- Blumengitter
- Shabby Chic
- Bauchiges Fenstergitter
Die Kellerfenstergitter aus Schmiedeeisen sind ein sehr sicherer Schutz gegen potentielle Einbrecher. Der Einbau ist bedingt durch das Gewicht und der Notwendigkeit des genauen Arbeitens schwieriger. Doch das Ergebnis lässt sich durchaus sehen.
Mittels Pulverbeschichtung und Feuerverzinkung können schmiedeeiserne Kellerfenstergitter vor der Witterung bestens geschützt werden.
Die verschiedenen Designs lassen das Kellerfenster sehr hochwertig und edel erscheinen.
Wenn du also vor allem Wert auf stabiles Aussehen legst, solltest du den Kauf eines Kellerfenstergitters aus Schmiedeeisen in Betracht ziehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kellerfenstergitter vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kellerfenstergitter entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kellerfenstergitter miteinander vergleichen kannst, umfassen z.B.:
- Anwendungsbereich
- Einbrecherschutz
- Montage
- Material
Anwendungsbereich
Vor dem Kauf ist zu überlegen, wogegen das Kellerfenstergitter schützen soll. Haupteinsatzgebiet ist der Schutz gegen Einbrecher, da die Zahl der Einbrüche in Deutschland sehr hoch ist. Des weiteren bieten verschieden Kellerfenstergitterarten Schutz gegen:
- Insekten
- Mäuse
- Nager
- weiteres Ungeziefer
- Schmutz
Sofern die Wahl auf den Maßgeblichen Schutz vor Einbruch gefallen ist sollte sich weiter mit den jeweiligen Schutzklassen auseinander gesetzt werden.
Einbrecherschutz
Ein Kellerfenstergitter kann vor Einbrüchen schützen, in Kombination mit einem Glasbruchmelder ist ein Einbruch unwahrscheinlich.
Es gibt Widerstandsklassen, die für Einbrecherschutz und damit dem Kauf relevant sind. Empfohlen werden die Widerstandsklassen RC2 oder RC3 (alt WK 2 und Wk 3).
Diese Widerstandsklassen geben die Widerstandszeiten an, bedeutet die Zeit die ein Produkt einem Einbruch in Minuten gemessen standhält.
RC2 hat eine Widerstandszeit von 3 Minuten. Der Täter versucht mit einfachen Werkzeugen, das Bauteil aufzubrechen.
RC3 hat eine Widerstandszeit von 5 Minuten. Der Täter versucht z.B. mit einem Kuhfuß, das Bauteil aufzubrechen.
Montage
Die meisten Kellerfenstergitter werden in der Fensterlaibung befestigt, um den Fensterrahmen nicht zu beschädigen. Vor dem Kauf ist zudem das Mauerwerk zu prüfen, was für eines es ist und wie tragfähig dieses ist, um die korrekte Montage vollziehen zu können.
Dieses Kellerfenstergitter wird auf der Außenwand außerhalb der Laibung befestigt, das kann bedingt sein durch die sehr schmale Kellerfensterlaibung, die keine andere Option zulässt. Vor dem Kauf solltest du das Maß der Fensterlaibung mit ausgemessen haben.
Kellerfenstergitter haben unterschiedliche Montagemöglichkeiten:
- Auf der Außenwand
- In der Fensterlaibung
- Auf dem Fensterrahmen
Informiere dich vor dem Kauf wie das Kellerfenstergitter befestigt wird, um Fehl- oder Zusatzkäufe zu vermeiden.
Material
Häufig sind Kellerfenstergitter aus galvanisierten verzinktem Stahl oder Edelstahl erhältlich, je nach Geschmack und Anwendungsbereich kannst du dich für eine eher schichte Metallstangenvariante oder für verzierte Schmiedeeisengitter entscheiden.
Gegen Korrosion sind die Kellerfenstergitter in entsprechenden Abständen regelmäßig zu behandeln. Optisch sind weitere Verschönerungsmöglichkeiten durch getönte Schutzfarbe möglich.
Wird die Pflege vernachlässigt fängt das Material an zu rosten, was sicherlich optisch für viele kein Problem darstellt. Langfristig kann rost aber die Belastbarkeit des Kellerfenstergitters einschränken, womit der volle Einbruchschutz nicht mehr gegeben ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kellerfenstergitter
Das eigene Zuhause zu schützen haben wir uns ausführlich mit der Sicherung des Kellerfensters mittels Kellerfenstergitter beschäftigt.
Grund dafür ist das viele Einbrüche über ungesicherte Fenster und Kellerfenster erfolgen. Diese Schwachstelle ist mit den vorgestellten verschiedenen Kellerfensterarten leicht zu beheben.
Damit keine Fragen offen bleiben haben wir uns neben den Schutzklassen ebenfalls mit weiterem Sicherungszubehör beschäftigt.
Wie kann ich mein Kellerfenster nachrüsten?
Mit einem einfachen Hebel kann ein Einbrecher ein ungesichertes Fenster problemlos öffnen. Ohne große Anstrengungen und Mühen werden selbst kleine unscheinbare Fenster zu großen Sicherheitslücken.
Einige Beispiele für Fenstersicherungszubehör:
- Zusatzschlösser und Ketten
- Fenstersicherungen
- Fensterriegel/ Fensterstangen von Innen
- Abschließbare Fenstergriffe
- Alarmanlangen
Diese einfachen kostengünstigen Möglichkeiten zum nachrüsten sind sehr effektiv, um Kellerfenster sicherer zu machen selbst wenn man sich gegen ein Kellerfenstergitter entscheidet.
Wie montiere ich das Kellergitter richtig?
Die Montage ist mit das wichtigste bei der Anschaffung eines Kellerfenstergitters und ist uns deshalb besonders wichtig.
Die Laibung oder der Fensterrahmen ist vor dem Kauf eines Kellerfenstergitters auszumessen und der untergrund auf die entsprechende Tragfähigkeit zu überprüfen.
Zusammengefasst Kellerfenstergitter haben unterschiedliche Montagemöglichkeiten:
- Auf der Außenwand
- In der Fensterlaibung
- Auf dem Fensterrahmen
Wie kann ich mein Kellerfenstergitter streichen?
Nach einiger Zeit kann es sein, dass das schöne Metallgitter nicht mehr ansehnlich und rostig geworden ist. Damit das Kellerfenstergitter wieder optisch ansprechend ist haben wir eine kurze Anleitung zum Streichen von Kellerfenstergittern zusammengefasst.
- Das verwitterte Kellergitter ist zu reinigen und der alte Rost mit einer Drahtbürste oder einem Schleifgerät zu entfernen.
- Der alte Lack muss ab, dazu Schleife die alte Lackschicht sorgfältig ab. Je nach Bedarf wird eine 40er oder 60er Körnung benötigt.
- Entferne nach dem Schleifen den Staub und reinige das Kellerfenstergitter.
- Anschließend streiche eine Rostschutzlackierung auf das Metallgitter, diese gibt es bereits mit Grundierung, Rostschutz und Farbanstrich zu Kaufen. Streiche gemäß der Anleitung der gewählten Metallfarbe das Kellerfenstergitter.
Korrosion ist die durch Oxidation bewirkte Zersetzung eines Metalls. Die Kombination von hochwertigen Bindemitteln, Zinkpulver, Phosphorsäure und Farbpigmenten ergibt eine aktive Rostschutzfarbe, Korrosionsschutzfarbe.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://blog.einbruchschutz-fenster.de/fenstergitter/
[2] https://einbruchsicherung-info.de/fenstersicherung/kellerfenstergitter/
[3] https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/wissen/anwendungstipps/metallgitter-schleifen-und-neu-streichen-98702.jsp
[4] https://www.lackundfarbe24.de/de/Metalllack-und-Metallgrundierung/Metalllack/Rostschutzfarbe-Korrosionsschutzfarbe
Bildquelle: flickr.com / QQ Vespa