
Willst du eine Klingel mit Kamera kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Klingeln mit Kamera ein, auf welche Funktionen du beim Kauf achten solltest und wo du sie am besten kaufst.
Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, die dir helfen, die perfekte Klingel mit Kamera für dein Zuhause zu finden. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Anleitung kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Klingel mit Kamera für deine Bedürfnisse finden. Also lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Klingeln mit Kamera erlauben es dir, mit deinem Besucher zu kommunizieren, noch bevor du die Türe öffnest. Dank der Video-Funktion kannst du deinen Besucher darüber hinaus auch noch sehen.
Klingeln mit Kamera bieten eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen. - Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Klingeln für Einfamilienhäuser, für Mehrfamilienhäuser und kabellosen Anlagen, wobei alle drei Varianten in verschiedenen Preisklassen und mit unterschiedlichen Ausstattungen erhältlich sind.
- Alle Video-Türsprechanlagen haben eine Außeneinheit mit einem oder mehreren Klingelknöpfen und eine oder mehreren Inneneinheiten. Klingeln für Mehrfamilienhäuser haben zwei und mehr Innenstationen, sodass jene Bewohner einen eigenen Monitor haben kann.
Klingel mit Kamera Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Klingel mit Kamera in HD Qualität
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Kabellose Klingel mit Kamera bietet ein 1080P HD Videoaufnahme mit 16 GB Speicherkarte. Sie funktioniert über WiFi und wird mit einer Smart App verbunden, die mit IOS und Android kompatibel ist. Fernbedienung funktioniert über 2.4G WLAN.
Die AWOW Video Türklingel schaltet automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus. Nachtsicht wird mit Infrarot-Funktion hergestellt, sodass das Bild unabhängig von Tag und Nacht gut sichtbar ist.
Bei diesem Produkt bekommst du auch 2 wiederaufladbare Batterien (eine volle Ladung kann 5-6 Monate Einsatz unterstützen). Videoaufzeichnung kann bis zu 60 Stunden halten.
Die beste Klingel mit Kamera für Mehrfamilienhäuser
Die ELRO Video Türsprechanlage kommt in zwei Varianten: für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Sie bietet ein 7-Zoll Farbdisplay zusammen mit Kamera mit Nachtsicht, sodass du bei jeder Bedingung den Besucher gut sehen kannst.
Diese Klingel ist mit 4-Draht Technik ausgestattet und ist auch an elektrischen Türöffner anschließbar. Du kannst zusätzlich einen von 16 Klingeltönen wählen.
Die beste Klingel mit Kamera mit Schwenk- und Neigefunktion
Die Smartwares Video Türsprechanlage bietet eine einstellbare HD Kamera mit 15°-Schwenk/Neige-Funktion. Dank dem 7 Zoll LCD-Monitor kannst du direkt aus der Ferne sehen, wer sich vor der Haustür befindet. Du kannst sie in verschiedenen Varianten für Ein- und Mehrfamilienhäuser erwerben.
Du kannst unter 20 Melodien auswählen und über die Tasten an der Seite die Lautstärke nach Wunsch anpassen. Diese Anlage kann auch danke der 2-Draht-Technik mit deinem vorhandenen Türöffner verbunden werden. Zusätzlich bietet sie auch eine Aufzeichnungsfunktion sowie Nachtsichtfunktion.
Die beste langlebige Klingel mit Kamera
PLUG N PLAY: Einfach CAM / Klingel mit starkem WLAN und der Smartphone APP (iOS Android) verbinden- mit Live Bild
VIELFÄLTIG: Mit Nachtsicht – Gegensprechfunktion – auch für Außeneinsatz – Die Kamera / CAM hat einen Erfassungswinkel von 180 Grad
Gegensprechanlage Funk + kabellos mit Zugriff auf Live Bilder / Stream von unterwegs per App – Immer wissen wer zuhause klingelt
LIEFERUMFANG: 1 x Safe2Home Türklingel Kamera, 1 x Innenklingel, Montage Set – 1 x Aufkleber Videoüberwachung – 8GB Speicher
Die Türklingel Funk mit Kamera von der Marke Safe2Home wurde mit hochwertigen Materialien verarbeitet. Der Akku hält bei einem durchschnittlichen Gebrauch für circa 4 Monate. Die Klingel kann bei niedrigem Batteriestand ganz einfach aus der Halterung genommen werden und muss nur für 5 Stunden via Micro USB aufgeladen werden. Wenn geklingelt wird, wird ein Bild gemacht und gespeichert.
Dank dem 8GB großen internen Speicher, können dort viele Bilder gespeichert werden. Die Anbringung an der Hauswand läuft ganz unkompliziert. Die Klingel kann sich einfach mit Internet und der verfügbaren Smartphone App verbinden. Live Bilder werden so einfach an das Handy gesendet.
Die beste Klingel mit Kamera und Touchdisplay
BALTER EVO Video-Türsprechanlage kannst du in Varianten für Ein- sowie Mehrfamilienhäuser erwerben. Auf dem 7 Zoll Touchscreen Display kannst du sowohl Live-Videos deiner Besucher sehen, als auch gespeicherte Videos betrachten.
Die EVO Türstation verfügt über eine Kamera mit einem Sichtwinkel von 150°. Dank Nachtsicht-Funktion durch die integrierter Weißlicht-LED siehst du laut dem Verkäufer auch bei vollständiger Dunkelheit deinen Besuch klar und deutlich.
Mit der 2-Draht-BUS-Technologie genügen nur 2 Drähte, um gleichzeitig Video, Audio und Strom zu übertragen. Du kannst zudem diese Video-Gegensprechanlage mit bis zu 2 zusätzlichen Monitoren erweitern.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klingel mit Kamera kaufst
Warum braucht man eine Klingel mit Kamera?
Klingeln mit Kamera oder auch Video-Türsprechanlagen, erlauben dir nicht nur einen Blick vor die Tür, sondern auch die Möglichkeit mit demjenigen, der davor steht, zu sprechen. So kannst du im Voraus eine ungünstige Angesicht zu Angesicht Situation vermeiden.
Wo kann ich eine Klingel mit Kamera kaufen?
Direkt beim Elektriker kriegst du meistens auch fachliche Beratung. Dabei ist eventuell die Montage im Verbund mit dem Produkt günstiger.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Klingeln mit Kamera verkauft:
- ihrschutz24.de
- avitec24.de
- amazon.de
- ebay.de
- saturn.de
- bauhaus.info
- hornbach.de/shop
Alle Klingeln mit Kamera, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Videosprechanlage gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Was kostet eine Klingel mit Kamera?
Je nachdem wie qualitativ hochwertig die Kamera ist, wie viele Familien diese Klingel zusammen benutzen, Marke, Betrachtungswinkel und anderer Funktionen ist der Preis des Produkts unterschiedlich.
Die ganz einfachen Klingeln mit einer Kamera (für Einfamilienhäuser geeignet) findest du bereits ab ca. 75 Euro. Wenn du mehr wert auf Qualität und zusätzliche Funktionen liegst, kannst du diese für ca. 200-800 Euro erwerben.
Für Häuser, die bei mehreren Familien besetzt sind, braucht man in der Regel eine Videosprechanlage mit zwei und mehr Kameras, diese bewegt sich zwischen ca. 115 und 1.500 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Klingel mit Kamera für Einfamilienhäuser | ca. 75 – 2.000 € |
Klingel mit Kamera für Mehrfamilienhäuser | ca. 115 – 1.500 € |
Kabellose Klingel mit Kamera | ca. 30 – 1.200 € |
Der Preis ist ebenfalls abhängig von der Art des Anschlusses. Kabellose Videosprechanlagen kannst du oft günstiger erwerben als die auf Draht Basis – ab ca. 30 Euro. Dennoch können diese auch bis zu 1.200 Euro kosten abhängig von Qualität, Hersteller, Funktionen usw.
Welche Alternativen gibt es zu Klingel mit Kamera?
Es gibt natürlich auch verschiedene Klingel. Die einfachste Ausführung einer Gegensprechanlage ist eine Audio-Türsprechanlage, die auf Audioübertragung basiert ist. Sie besteht aus einem Tastenmodule, einem Lautsprecher und Mikrofon.
Die Anzahl der Tastenmodule lässt sich nach der Anzahl der Familien im Haus erweitern. Über das Mikrofon der Außenstation werden die Audiosignale an den Lautsprecher der Innenstation gesendet.
Wenn man viel Wert auf Sicherheit liegt, ist eine Klingel mit Kamera nicht die einzige Möglichkeit, wie man sehen kann, wer vor der Haustür steht. Bei vielen Häusern gibt es sogar ein ganzes Kameraüberwachungssystem, manchmal sind sie sogar auch mit einem Alarm geschützt.
Entscheidung: Welche Arten von Klingeln mit Kamera gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Klingel mit Kamera zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Klingel mit Kamera für Einfamilienhäuser
- Klingel mit Kamera für Mehrfamilienhäuser
- Kabellose Klingel mit Kamera
Alle Video-Türsprechanlagen haben eine Außeneinheit mit einem oder mehreren Klingelknöpfen und eine oder mehreren Inneneinheiten.
Eine Anlage für Mehrfamilienhäuser muss mit mehreren Inneneinheiten ausgestattet werden, damit jeder Bewohner des Hauses einen eigenen Monitor mit der Klingel verbunden haben kann. Für ein Einfamilienhaus reicht eine Außeneinheit mit einem Klingelknopf und eine Inneneinheit.
Heutzutage muss auch nicht jede Klingel durch die Verkabelung des Hauses verbunden werden. Es gibt viele Modelle, die durch Funk oder IP Technologie funktionieren.
Was zeichnet eine Klingel mit Kamera für Einfamilienhäuser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die einfachste Art, eine elektronische Video-Türsprechanlage zu installieren, ist die Implementierung mittels Draht in ein bestehendes System.
Wenn du die Person an der Haustür oder Wohnungstür erkennen möchtest, bevor du sie hinein lässt, kannst du auch in einem Einfamilienhaus eine elektronische Klingel mit Kamera einbauen. Nicht nur durch die Sprache, auch durch ein Video-Signal sorgen moderne Videosprechanlagen für deine Sicherheit.
Diese Anlagen sind meistens etwa preiswerter, als die für Mehrfamilienhäuser, da sie nur einen Monitor benötigen. Denn eine Klingel für Einfamilienhäuser hat nur eine Außeneinheit mit einem Klingelknopf und eine Inneneinheit.
Du kannst auch mehrere Monitore für die Klingel mit Kamera in verschiedenen Räumen deiner Wohnung installieren lassen, sodass du von überall Zugang an die Anlage hast.
Was zeichnet eine Klingel mit Kamera für Mehrfamilienhäuser aus und worin liegen die Vor-und Nachteile?
In Mehrfamilienhäusern sind die Produktlösungen, die zentral an der Tür mit den Klingeln verbunden werden, praktisch. Diese stellen jeder Familie einen Empfänger bereit.
Soll die neue Klingel mit Kamera z.B. für ein Zweifamilienhaus sein, so muss das Modell auch über zwei separate Inneneinheiten verfügen. Eine Anlage für ein Dreifamilienhaus oder ein größeres Mietshaus benötigt also noch mehr Empfänger.
Oft ist es schwierig in einem Miethaus eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Die Kosten dieser Klingel sind insgesamt höher als für ein Einfamilienhaus. Anderseits würde der Einbau der Außeneinheit mit Klingelknöpfe zwischen den Bewohnern verteilt und dadurch verringern sich auch die Einbaukosten.
Was zeichnet eine kabellose Klingel mit Kamera aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Nicht jede Video-Türsprechanlage muss unbedingt mit der Verkabelung des Hauses verbunden werden. Heutzutage werden kabellose Modelle immer beliebter.
Falls du eine Klingel mit Kamera installieren möchtest, kannst du entweder die bereits bestehende Anlage mit Kamera und Monitor aufwerten oder eine ganz neue Anlage installieren lassen. In beiden Fällen brauchst du allerdings ein angebundenes Kabelsystem.
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Klingel mit Kamera kabellos zu haben:
- Video Türsprechanlage Funk
- IP Video Türsprechanlage
Hier geht es um die Wahl zwischen einer fixen Innenstation mit Display (Video Türsprechanlage Funk) oder der Steuerung der Video-Türsprechanlage per Smartphone und App (IP Video Türsprechanlage).
In beiden Fällen hast du leider den Nachteil, dass die Außeneinheit per Akku mit Strom versorgt werden muss und du sie regelmäßig prüfen und wechseln musst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klingeln mit Kamera vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Klingeln mit Kamera vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Klingel mit Kamera für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Kamera-Erfassungswinkel
- Verdrahtung
- Display
- Türöffnerfunktion
- Nachtsicht
- Touchscreen
- Einbau Unterputz/Aufputz
Kamera-Erfassungswinkel
Abhängig von der Qualität der Außenkamera kannst du Besucher auf dem Monitor der Innenstation besser oder weniger gut erkennen. Der Kamera- bzw. Sehfeldwinkel entscheidet darüber, was auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Der Markt bietet Video-Türsprechanlagen von Erfassungswinkeln zwischen 50 und 180° an, die teilweise auch manuell einstellbar sind. Je größer der Winkel ist, desto besser kannst du die klingelnde Person sehen, unabhängig von deren Körpergröße.
Bei Kinder ist es mit dem Erfassungswinkel etwa komplizierter. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße, sind sie erst ab einem Winkel von 130° zu erkennen.
Verdrahtung
Unseren Recherchen zufolge gibt es diese drei Möglichkeiten, wenn es zur Verdrahtung der Klingel kommt:
Typ | Beschreibung |
---|---|
4-Draht | Oft unterstützen die älteren Videosprechanlagen die 4-Draht-Technik. Das heißt, dass sie vier Leitungen verwenden. Alle verschiedene Komponenten können somit über ihre eigene Leitung verlaufen. |
2-Draht | Die neue Technik. Der Vorteil ist, dass meistens ermöglicht ein 2-Draht-BUS eine Aufrüstung. So kannst du die neue Anlage über zwei dicke Drähte an die alte anschließen. |
Kabellos | Eine Klingel mit Kamera musst nicht unbedingt mit der Verkabelung des Hauses verbunden werden. Es gibt auch Produkte, die kabellos funktionieren – Funk oder IP Video Türsprechanlage. |
Auf den Punkt gebracht, die 4-Draht-Technik benötigt dünnere Kabel und ermöglicht dadurch eine schnelle Leitung von mehreren Outputs (z.B. Monitoren).
Die neue 2-Draht-Technik ist in der Regel genau so, wenn nicht sogar effektiver, da hier dickere Kabel verwendet sind. Der BUS lässt, wie oben erwähnt, viele Anschlüsse zu.
Entscheidest du dich für eine 2-Draht Sprechanlage, müssen die Kabel Voraussetzungen erfüllen. Am besten mach dir ein Bild von der Verdrahtung, so weißt du, welche Video-Türsprechanlage sich bei dir optimal anschließen lässt, ohne dass du neue Kabel verlegen musst.
Wie der Name bereits vorschlägt, werden bei der 2-Draht-Technik Audio-, Video sowie Steuersignale für Türöffner über zwei Kabel gesendet.
Display
In generell gilt, dass je größer das Display ist, desto besser kannst du die Person draußen erkennen. Die meisten Klingeln mit Kamera verfügen über einen 7-Zoll-Bildschirm.
Wenn du dir eine Klingel mit Kamera kaufst, solltest du auf die Bildschirmdiagonale achten. Obwohl die kleinen Modelle optisch zwar passend sein können, praktisch sind sie es aber nicht.
Es kann vorkommen, dass du bei einer zu geringen Diagonale nichts mehr deutlich erkennst und im Zweifelsfalls nicht weißt, wer vor der Haustür steht. Besonders wichtig kann die Displaygröße bei Senioren oder Menschen mit einer Sehbehinderung sein.
Türöffnerfunktion
Neben Video- und Audiokommunikation erlauben fast alle Anlagen auch das Öffnen der Wohnungstür. Die Türöffnerfunktion ist möglich, da die meisten Klingeln mit Kamera mit der 2-Draht-Technik kompatibel sind.
Vorausgesetzt deine Haustür bereits über einen elektronischen Türöffnungs-Mechanismus verfügt, lässt sich dieser genauso über deine Video-Sprechanlage steuern.
Die meisten Türsprechanlagen mit Videofunktion lassen sich problemlos mit einem elektrischen Türöffner verbinden, damit du die Haustür per Knopfdruck aufschließen kannst.
Nachtsicht
Eine Türsprechanlage bietet dir hauptsächlich ein extra Plus an Sicherheit, da du sofort sehen kannst, wer bei dir klingelt und musst bei Bedarf auch nicht zu erkennen geben, ob du zu Hause bist oder nicht. Aber was, wenn es draußen dunkel ist?
Gerade für die Abendstunden allein zuhause sind Klingeln mit Kamera und Nachtsicht-Funktion ratsam.
Die meisten modernen Türsprechanlagen haben LEDs oder eine Beleuchtung und Bewegungssensor, damit du auch im Dunkeln gut erkennen kannst, wer vor der Eingangstür steht. Die LEDs werden aktiviert, sobald jemand den Klingelknopf drückt.
Die Kamera mit Beleuchtung kannst du überdies jederzeit von der Innenstation deiner Anlage einschalten.
Touchscreen
Ein Display, das durch Touchscreen steuerbar ist, kann die Klingel mit Kamera einfacher und intuitiver bedient werden.
Bezüglich der Bedienung einer Innenstation gibt es zwei Konzepte:
- Klassische Taster
- Touchscreen.
Klassische Tasten, also gewöhnliche Klingelknöpfe, sind besonders bei Klingeln mit geringem Funktionsumfang verbreitet. Tasten sind daher besonders für ältere Menschen empfehlenswert, da sie einen deutlichen Druckpunkt besitzen und es wird immer schnell klar, welche Taste man gedrückt hat.
Gerade Anlagen mit großem Funktionsumfang lassen sich mit einem Touchscreen schneller und intuitiver bedienen als mit Tastern. Zudem lassen sich mit Touchscreens kompaktere Inneneinheiten bauen.
Einbau Unterputz/ Aufputz
Bei dem Montieren deiner Klingel hast du in generell zwei Möglichkeiten:
- Unterputz
- Aufputz
Es ist wichtig sich bereits vor dem Kauf für ein Modell zu entscheiden. Nicht jede Anlage ist für Einbau ohne Überdachung geeignet.
Bei Neubauten ist es ratsam die Sprechanlage Unterputz einzubauen. So ist die Klingel-Anlage von Regen geschützt auch ohne Überdachung. Man kann den Putz dann problemlos um die Außenstation herum bringen.
Dabei kannst du die Anlage natürlich auch nachträglich Unterputz installieren, aber nicht ohne größeren Aufwand. Da müsstest du den vorhandenen Putz durch das Aushöhlen der Wand entfernen und nach dem Einbau wieder neu putzen, damit die Anlage gut abgedichtet ist.
Wenn du einen Einbau unter dem Putz verzichten willst oder musst, ist ein Aufputz-Modell die beste Alternative. Dieses kannst du ganz einfach auf den Putz montieren ohne großen Risiko einer Beschädigung der Außenwand.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klingel mit Kamera
Ist die Klingel mit Kamera erlaubt?
Eine Video-Türsprechanlage ist in Deutschland erlaubt.
Das Gleiche gilt für Orte bzw. Flächen, die von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden können. Ein Beispiel ist ein gemeinsamer Ein- und Ausgang.
Eine Klingel mit Kamera darf in keinem Fall zur Beobachtung öffentlicher und privater Grundstücke von dritten Personen benutzt werden.
Die Installierung der Klingel mit Kamera
Der Einbau einer Video-Sprechanlage variiert nach verschiedenen Faktoren. Es hängt davon ab, welche Verkabelungsart in deinem Haus verläuft, welche Draht-Technik deine Klingel hat, oder ob sie beispielsweise kabellos ist, wie viele Bewohner dein Haus hat usw.
Bei der Installation einer Klingel mit Kamerafunktion kommst du mit Strom in Kontakt, du solltest dir deiner Sache also ganz sicher sein und ansonsten die Installation besser einem Fachmann überlassen.
Jedenfalls, wenn du eine zusätzliche Kamera zu deiner vorhandenen Sprechanlage installieren möchtest, solltest du dich vor dem Kauf beim Verkäufer oder Hersteller erkundigen, ob eine externe Kamera installiert und mit der Anlage verbunden werden kann.
Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich zwei passende Videos mit der Anleitung zum Einbau von einer Video-Türsprechanlage herausgesucht.
Es ist ratsam sich bei dem Einbau einer Video-Sprechanlage an einem Elektriker zu wenden.
Bei einem Fachmann kriegst du die fachliche Beratung und eventuell ist auch die Montage im Verbund mit der Hardware preiswerter.
In welcher Höhe ist es am besten, die Kamera einzubauen?
Die Montagehöhe für die Außeneinheit einer Klingel mit Kamera richtet sich normalerweise nach den jeweiligen Vorgaben der Hersteller. In der Regel ist es sinnvoll, die Kamera auf einer Höhe zwischen 1,50 und 1,65 m einzubauen. Auf dieser Höhe können Personen am besten erfasst werden.
Achte darauf, dass die Kamera in keiner direkten Sonneneinstrahlung sitzt. Wenn dies nicht möglich ist, eine Sonnenblende Abhilfe kann dabei helfen.
Vergiss aber nicht bei der Wahl der Höhe, dass der Klingeltaster auch für den Besucher gut erreichbar sein muss!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://dein-elektriker-info.de/haussprechanlage/
[2] https://tuersprechanlage-experte.de/
Bildquelle: flickr.com / Jason Anderson