
Unsere Vorgehensweise
Kohlenmonoxidmelder schlagen bei ungewöhnlich schnellem Anstieg an Kohlenmonoxid (CO) in der Raumluft Alarm und machen dadurch effektiv auf eine Gefahrenquelle aufmerksam. Sie können oft wahre Lebensretter sein. Denn eine Kohlenmonoxidvergiftung kann nicht nur zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen, sondern in schlimmen Fällen auch zum Ersticken. Ein Kohlenmonoxidmelder sollte deshalb in keinem Raum mit Gasherden, offenen Kaminen, Öl-, Gas- und Holzöfen fehlen.
Mit unserem großen Kohlenmonoxidmelder Test 2023 möchten wir dich dabei unterstützen, den für dich besten Kohlenmonoxidmelder zu finden. Ein Vergleich der Vor- und Nachteile von tragbaren und fest montierten CO-Meldern soll dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Kohlenmonoxidmelder ermöglichen es dir in Räumen mit Gefahrenquellen wie Kaminen, Öfen, und Gasherden den Gehalt an Kohlenmonoxid (CO) in der Luft zu messen. Sie geben einen Alarmton von sich, sobald der CO-Wert ungewöhnlich ansteigt.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen fest montierten und tragbaren Kohlenmonoxidmeldern. Jedoch sind beide Varianten mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen und in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
- Tragbare Kohlenmonoxidmelder eignen sich besonders, wenn man sich an verschiedenen Orten wie dem eigenen Auto oder Wohnmobil, aber auch Zuhause vor einer Kohlenmonoxidvergiftung schützen möchte.
Kohlenmonoxidmelder Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Kohlenmonoxidmelder
- Der beste langlebige Kohlenmonoxidmelder
- Der beste tragbare Kohlenmonoxidmelder
- Ei Electronics Kohlenmonoxidmelder
- X-Sense Kohlenmonoxidmelder
- X-Sense Kohlenmonoxidmelder
- Smartwares Kohlenmonoxidmelder
- X-Sense Kohlenmonoxidmelder
- Fire Angel Kohlenmonoxidmelder
- X-Sense Kohlenmonoxidmelder
Der beste Allround Kohlenmonoxidmelder
Der Smartwares Kohlenmonoxidmelder mit Display ist durch seine wechselnde Anzeige des Kohlenmonoxidwert und der Temperatur ein echtes Allroundtalent. Er ist batteriebetrieben und der elektro-chemische Sensor weist eine Lebensdauer von 7 Jahren auf. Durch die beigefügten Batterien, Dübel und Schrauben ist eine schnelle und einfache Montage gewährleistet.
Dieser Kohlenmonoxidmelder wird von Kunden sehr positiv bewertet. Er sticht besonders durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ins Auge. Wenn du einen einfaches und zuverlässiges Modell für dein Zuhause suchst, dann ist dieser CO-Melder perfekt für dich geeignet.
Der beste langlebige Kohlenmonoxidmelder
Der Kohlenmonoxidmelder von Ei Electronics zeichnet sich besonders durch seine lange Lebensdauer von 10 Jahren aus. Ein Batteriewechsel ist aufgrund der eingebauten 10-Jahres-Batterie ebenfalls nicht nötig. Die benutzerfreundliche Handhabung und eine Anzeige von Handlungsanweisungen wie Lüften oder den Raum verlassen gewährleisten eine einfache Bedienung.
Wenn du einen langfristigen Sicherheitsschutz vor austretendem Kohlenmonoxid suchst, dann ist dieser CO-Melder die richtige Wahl. Durch eine frühzeitige Alarmierung erkennt er schon geringe Mengen an Kohlenmonoxid und macht dich auf jede Gefahr aufmerksam.
Der beste tragbare Kohlenmonoxidmelder
Der digitale FireAngel Kohlenmonoxidmelder überzeugt durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Er kann sowohl an die Wand montiert als auch frei aufgestellt werden. Durch seine Lebensdauer von 10 Jahren bietet er einen langjährigen Schutz vor einer Kohlenmonoxidvergiftung. Das Display zeigt die CO-Konzentration in der Raumluft als auch die Höchstwerte der letzten vier Wochen an.
Diesen Kohlenmonoxidmelder kannst du ohne Probleme von einem Ort an den nächsten bewegen. Er ist perfekt für dich geeignet, wenn du ihn auch in deinem Auto, deinem Wohnmobil oder anderen Orten einsetzen möchtest.
Ei Electronics Kohlenmonoxidmelder
Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und sicheren Kohlenmonoxidmelder bist, bist du mit dem ei electronics Kohlenmonoxid-Frühwarnmelder bestens beraten. Dieses benutzerfreundliche Gerät verfügt über ein Display, das Handlungsanweisungen anzeigt (lüften/ Raum verlassen), und kann flexibel für die Stand- oder Wandmontage positioniert werden. Jeder Melder wird mit echtem Kohlenmonoxid getestet und geeicht, so dass du sicher sein kannst, dass er gefährliche Kohlenmonoxidwerte in deiner Wohnung genau erkennt. Diese Version ist nur für deutschsprachige Länder geeignet.
X-Sense Kohlenmonoxidmelder
Der Figaro Co-Sensor ist ein Kohlenmonoxiddetektor mit integriertem fortschrittlichem Figaro-Sensor. Dadurch kann das Gerät gefährliche Co-Konzentrationen genauer erkennen und schneller reagieren. Der Alarm ist außerdem mit einer austauschbaren Lithiumbatterie ausgestattet, die bis zu 5 Jahre ununterbrochenen Schutz bietet. Wenn der Batteriestand niedrig ist, weist dich eine Warnmeldung darauf hin, dass die Batterie ersetzt werden muss. Außerdem zeichnet das LCD-Display automatisch die Spitzenwerte der Ko-Konzentration auf und speichert sie, so dass du einen Alarm, der in deiner Abwesenheit ausgelöst wurde, bestätigen kannst. Die kompakte Größe von 135x63mm sorgt dafür, dass das Gerät wenig Platz braucht und frei auf einem Schreibtisch oder einer anderen flachen Oberfläche platziert werden kann. Und schließlich zeigt die dreifarbige LED-Anzeige an, wann das Gerät eingeschaltet ist, ob ein Alarm ausgelöst wurde oder ob eine Störung vorliegt.
X-Sense Kohlenmonoxidmelder
Das Airthings Wave Plus ist die nächste Generation von Luftqualitätsmonitoren. Er kann flexibel an der Wand montiert oder freistehend aufgestellt werden und lässt sich leicht auf Reisen mitnehmen. Das Wave Plus hat eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit mit einem fortschrittlichen elektrochemischen Figaro Co-Sensor. Die austauschbare 5-Jahres-Batterie warnt sofort mit einem lauten 85-Dezibel-Alarm. Das informative LCD zeigt die CO-Werte in Echtzeit an und merkt sich gefährliche CO-Werte seit der letzten Voreinstellung. Die intuitive LED-Statusanzeige blinkt rot, grün oder gelb, um einen Alarm, die Stromversorgung oder einen Ausfall anzuzeigen.
Smartwares Kohlenmonoxidmelder
Dieser Melder mit einer Reichweite von 20 bis 40 m2 verfügt über einen elektrochemischen Sensor, der das CO in der Luft auch bei niedrigen Werten (ca. 27 ppm) aufspürt. Das Display des Kohlenmonoxidmelders zeigt dir die CO-Konzentration (ppm) an und weist auf mögliche Fehlfunktionen hin: Batterien oder Gerät am Ende der Lebensdauer, falsch installierter Testknopf: Stelle sicher, dass dein Gerät ordnungsgemäß funktioniert, indem du es regelmäßig (einmal im Monat) testest. Der Sensor dieses CO-Detektors hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. Der Melder wird mit 3 AA-Batterien betrieben, die im Lieferumfang enthalten sind. Du wirst durch helle und akustische Signale gewarnt, wenn du die Batterien wechseln oder dein Gerät austauschen musst. Einfach zu installieren: Das notwendige Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten. Installiere einen CO-Melder pro Etage, in der Nähe deiner Verbrennungsgeräte und in der Nähe von Räumen. Sorge dafür, dass jeder in deinem Haus den Alarm von 85 db hören kann.
X-Sense Kohlenmonoxidmelder
Machst du dir Sorgen über den Kohlenmonoxidgehalt in deinem Haus? Willst du ihn überwachen können, ohne ständig nachsehen zu müssen? Dann ist der X-Sense Smart Carbon Monoxide Detector genau das Richtige für dich. Dieser batteriebetriebene Melder verfügt über einen stabilen und leistungsstarken elektrochemischen Figaro CO-Sensor, der den CO-Gehalt in der Wohnung genau überwacht und dafür sorgt, dass deine Familie 10 Jahre lang geschützt bleibt. Mit Sofortbenachrichtigungen bleibst du mit deinem Melder verbunden und siehst alle Benachrichtigungen, wie CO-Alarm, schwache Batterie, Fehlfunktion, CO-Alarmvorsorge und mehr. Du kannst auch deine Familienmitglieder hinzufügen, damit alle die Sicherheit deines Hauses im Auge behalten können. Verbinde diesen Melder ganz einfach über ein 2,4-GHz-WiFi-Netzwerk mit der X-Sense Home Security App auf deinem Smartphone, ohne dass du einen Hub brauchst. Lade die App herunter, logge dich ein und verbinde das Gerät. Wenn ein CO-Alarm ausgelöst wird, zeigt die App Änderungen des CO-Werts in Echtzeit an, damit du bei Bedarf sofort eingreifen kannst. Durch das freistehende Design kann dieser smarte Kohlenmonoxiddetektor freistehend auf einem Regal platziert oder mit dem mitgelieferten Zubehör an der Wand befestigt werden – so hast du zu Hause oder im Urlaub immer ein sicheres Gefühl.
Fire Angel Kohlenmonoxidmelder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn es darum geht, dein Zuhause und deine Familie vor den Gefahren von Kohlenmonoxid zu schützen, kann man nicht vorsichtig genug sein. Deshalb haben wir diesen erstklassigen Kohlenmonoxidmelder mit deutscher Präzision und Qualität entwickelt. Das schlichte weiße Design passt zu jeder Einrichtung, während das gut lesbare Display und die einfache Bedienungsanleitung die Bedienung zum Kinderspiel machen. Und das Wichtigste: Unser CO-Melder ist hochsensibel und genau, sodass du sicher sein kannst, dass deine Familie vor Gefahren geschützt ist.
X-Sense Kohlenmonoxidmelder
Du suchst einen zuverlässigen Kohlenmonoxidmelder? Dann ist dieses Gerät genau das Richtige für dich. Mit einem 85-dB-Alarm alarmiert er sofort alle, die sich in Gefahr befinden. Präzise CO-Messwerte: Er misst CO-Konzentrationen von 30 bis 999 parts per million (ppm); ein beleuchteter digitaler LCD-Bildschirm sorgt für eine klare Anzeige bei Tag und Nacht. Voll funktionsfähig: Fehlfunktionswarnung, Warnung bei niedrigem Batteriestand, Anzeige für das Ende der Lebensdauer und aktivierter Schlafmodus; oberflächenmontierte Technologie (SMT) und Anti-RF-Technologie (Funkfrequenz stört das Gerät nicht) sorgen für stabile Leistung. Einfache Installation: Alle Teile für die Montage sind im Lieferumfang enthalten und lassen sich in wenigen Minuten installieren. Dazu gehören 2 Schrauben, 2 Dübel und eine 9-V-Alkalibatterie mit einer Lebensdauer von 3 – 5 Jahren.
Weitere ausgewählte Kohlenmonoxidmelder in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kohlenmonoxidmelder kaufst
Was ist ein Kohlenmonoxidmelder?
Mithilfe eines Sensors in dem Gerät wird die Konzentration des Gases in der Luft gemessen. Sobald der kritische Wert von 50 ppm („parts per million“) CO über einen Zeitraum von 60 bis 90 Minuten überschritten wird, gibt der Melder dies über einen Alarmton erkenntlich.
Kohlenmonoxid wird bei der Verbrennung von Gas, Holzkohle, Öl und anderen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen freigesetzt. Da das Gas unsichtbar und geruchlos ist, wird es als besonders gefährlich eingestuft.
Bei einer Vergiftung empfinden die Betroffenen meist Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Da das Gas hochgiftig ist, kann man in schlimmen Fällen auch daran ersticken.
Wann ist ein Kohlenmonoxidmelder sinnvoll?
(Bildquelle: unsplash.com / Janko Ferlič)
Gefahrenquellen sind zum Beispiel Gasherde und -öfen, offene Kamine, Öl- und Holzöfen und mit Propangas betriebene Heizstrahler.
Letztendlich stellt jedoch jede Art von Maschine oder Gerät eine Gefahrenquelle dar, die durch Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen dazu führt, dass Kohlenmonoxid freisetzt wird.
Auch Garagen, in denen Autos, Motorräder und andere Kraftfahrzeuge untergebracht werden, sowie Wohnwägen und Wohnmobile sollten mit einem CO-Melder ausgestattet werden.
Was kostet ein Kohlenmonoxidmelder?
CO-Melder, welche eine lange Lebensdauer versprechen und zusätzlich zum Beispiel mit einem Rauchmelder ausgestattet sind, kannst du für ca. 30 bis 60 Euro erwerben.
Preis | Qualität | Besondere Merkmale |
---|---|---|
ca. 10 – 30 Euro | Gut | Display mit Temaraturanzeige |
ca. 30 – 60 Euro | Sehr gut | Hohe Lebensdauer, Inklusive Rauchmelder |
ca. 60 – 200 Euro | Hochwertig | Sehr hohe Lebensdauer, Smart-Funktionen, Inklusive Rauchmelder |
Allerdings gibt es auch Kohlenmonoxidmelder, die bis zu ca. 200 Euro kosten können. Diese verfügen meist über zusätzliche Funktionen, wie der Möglichkeit einer Bedienung über eine App oder weitere Smart-Funktionen. Auch eine lange Lebensdauer ist bei diesen Meldern oft sichergestellt.
Grundsätzlich gilt bei Kohlenmonoxidmeldern, dass mit dem Preis auch oft die Qualität steigt. Dies muss jedoch nicht bedeuten, dass die teuersten Geräte unbedingt die beste Wahl darstellen.
Wo kann man einen Kohlenmonoxidmelder kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Kohlenmonoxidmelder über diese Onlineshops gekauft:
- amazon.de
- obi.de
- ebay.de
- saturn.de
- conrad.de
Wie unterscheidet sich ein Kohlenmonoxidmelder von einem Rauchmelder?
Merkmal | Kohlenmonoxidmelder | Rauchmelder |
---|---|---|
Gesetzlich verpflichtend | Nein | Ja |
Messung | CO-Wert in der Raumluft | Lichtbrechung der Raumluft |
Anbringung | 1,5 – 2 Meter hoch an der Wand | An der Decke |
Bei einem Rauchmelder ertönt ein Alarmton, sofern diese Lichtbrechung durch vermehrte Partikel in der Luft verändert wird. Dies kann durch Wasserdampf und Hausstaub, aber auch durch stark gesundheitsschädliche Rauche geschehen.
Im Gegensatz zu Rauchmeldern, sind CO-Melder nicht gesetzlich vorgeschrieben. In Räumen mit Gefahrenquellen wie Kaminen und Öfen sind sie jedoch stark zu empfehlen.
Wichtig anzumerken ist auch, dass Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder einander nicht ersetzen können.
Entscheidungsteil: Welche Art von Kohlenmonoxidmeldern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei dem Kauf eines CO-Melders gibt es grundsätzlich zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Tragbarer Kohlenmonoxidmelder
- Fest montierter Kohlenmonoxidmelder
Beide Arten von Kohlenmonoxidmeldern gibt es mit unterschiedlichen zusätzlichen Funktionen und in verschiedenen Preisklassen.
Die beiden Alternativen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich, die du bei deiner Wahl beachten solltest. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen tragbaren Kohlenmonoxidmelder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein tragbarer Kohlenmonoxidmelder zeichnet sich durch seine Mobilität aus. Du kannst ihn demnach Zuhause, aber auch unterwegs und auf Reisen einsetzen.
Besonders geeignet ist er, wenn in deinem Zuhause keine konkrete Gefahrenquelle existiert, du dich aber dennoch gegen eine Kohlenmonoxidvergiftung absichern möchtest. Du kannst ihn einfach mitnehmen, um dich auch unterwegs vor erhöhtem CO-Gehalt in der Luft zu schützen.
Die Einsatzmöglichkeiten deines tragbaren Kohlenmonoxidmelders sind vielfältig. Du kannst ihn in Hotels, Wohnmobils, Wohnwägen, Autos, auf Booten und in Flugzeugen benutzen.
Bei der Mitnahme deines CO-Melders solltest du jedoch stets auf eine richtige Positionierung achten, um eine optimale Messung zu gewährleisten.
Was zeichnet einen fest montierten Kohlenmonoxidmelder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein fest montierter Kohlenmonoxidmelder misst die CO-Konzentration in der Raumluft konsequent und ununterbrochen von gleicher Stelle aus. Sofern sich in deiner Wohnung ein Holzkamin, ein Gasofen oder eine ähnliche Gefahrenquelle befindet, ist diese Art von Kohlenmonoxidmelder bestens für dein Zuhause geeignet.
Bei der Montage des CO-Melders solltest du unbedingt auf den richtigen Standort achten. Nur so kann der Melder die CO-Konzentration in der Luft zuverlässig messen und rechtzeitig Alarm schlagen. Wie und wo du ihn montierst, wird dir meist in der beigefügten Anleitung erläutert.
Kohlenmonoxidmelder, die fest montiert werden, gibt es schon zu sehr günstigen Preisen zu kaufen. Allerdings kannst du ihn auch nur für einen festen Standort verwenden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Kohlenmonoxidmelder vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielfalt an Kohlenmonoxidmeldern entscheiden kannst.
Mithilfe dieser Kriterien kannst du die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen:
In den kommenden Abschnitten erläutern wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Raumgröße
Bei dem Kauf deines CO-Melders ist die mögliche Raumabdeckung des Gerätes von entscheidender Bedeutung. Die meisten Kohlenmonoxidmelder sind für eine bestimmte maximale Raumgröße konzipiert und können die Luftqualität nur innerhalb dieser sicher messen.
Viele Geräte decken eine Raumgröße von 40 bis 60 Quadratmetern ab. Wenn du einen Kohlenmonoxidmelder für einen sehr großen Raum suchst, solltest du unbedingt darauf achten, dass das Modell dafür ausgelegt ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Razlan Hanafiah)
Die Hersteller weisen bei den jeweiligen Modellen meist auf die Raumgröße hin. Du findest sie oft direkt in der Produktbeschreibung.
Lebensdauer
Die Lebensdauer der Kohlenmonoxidsensoren ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Sie variiert je nach Modell zwischen drei und zehn Jahren.
Grundsätzlich verfügen Modelle mit einer fest verbauten Lithium-Batterie meist über eine längere Lebensdauer als Modelle mit auswechselbarer Batterie. Bei leerer oder defekter Batterie, haben letztere jedoch den Vorteil, dass nur die Batterie und nicht gleich das ganze Gerät ausgetauscht werden muss.
Letztendlich ist jedoch die Lebensdauer der CO-Sensoren entscheidend. Unabhängig von der Batterie sollten die Geräte nach Ablauf der Lebensdauer durch neue ersetzt werden.
Lautstärke
Kohlenmonoxidmelder müssen mindestens über eine Lautstärke von 85 dB (Dezibel) verfügen. Nur so können sie effektiv und fast unüberhörbar von einer möglichen Gefahr warnen.
Viele Geräte verfügen allerdings über die Option, die Lautstärke über die Mindestvorgabe hinaus lauter zu stellen. Dies ist bei besonders großen Räumen oder lauten Umgebungen von großem Nutzen.
Stromversorgung
Kohlenmonoxidmelder werden entweder per Batterie oder elektrisch betrieben. Elektrisch betriebene Modelle werden mittels eines Netzkabels, welches dem Produkt beigelegt wird, an den Hausstrom angeschlossen. Bei batteriebetriebenen Modellen wird zudem zwischen einer fest verbauten oder einer auswechselbaren Batterie unterschieden.
Geräte, die das Auswechseln der Batterie erlauben, sollten den Batteriestand anzeigen oder über einen Ton vor leeren Batterien warnen. Denn ein CO-Melder ohne funktionierende Batterie kann auch keine Leben retten.
Die Art der Stromversorgung kannst du meist der Produktbeschreibung oder der Verpackung des Herstellers entnehmen.
(Bildquelle: unsplash.com / Claudio Schwarz)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kohlenmonoxidmelder
Wo und wie montiere ich einen Kohlenmonoxidmelder richtig?
Bei der Montage deines Kohlenmonoxidmelders ist es wichtig die folgenden Dinge zu beachten:
- In jedem Raum mit Gefahrenquelle: Jeder Raum, in dem sich eine Gefahrenquelle befindet, sollte mit einem CO-Melder ausgestattet werden.
- Nicht vor Fenstern und Türen: Gerade an diesen Stellen strömt oft frische Luft in den Raum, was zu Messungenauigkeiten und einer Fehlfunktion des Melders führen kann.
- Nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls dazu führen, dass Sensoren nur ungenau messen. Daher solltest du deinen CO-Melder nicht direkt über dem Herd oder im Badezimmer anbringen.
- Ca. 1,5 bis 2 Meter hoch: Platziere deinen Kohlenmonoxidmelder am besten an der Wand in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern. Anders als Rauch steigt Kohlenmonoxid nicht direkt auf. Es ist ungefähr so schwer wie Luft. Daher kann ein CO-Melder der an der Decke befestigt ist, womöglich nicht die beste Sicherheit gewähren.
- Test durchführen: Nach der Montage deines CO-Melders ist es wichtig einen Test durchzuführen. Nur so kannst du prüfen, ob er einwandfrei funktioniert.
Eine Halterung sowie Schrauben für die Anbringung werden meist mit dem Produkt geliefert. Eine Anleitung für die Montage und den Prüftest kannst du dann der Bedienungsanleitung deines Gerätes entnehmen.
Ein paar passende Tipps zu diesem Thema findest du in diesem Video:
Welche offiziellen Normen muss ein Kohlenmonoxidmelder immer einhalten?
Da Kohlenmonoxidmelder wahre Lebensretter darstellen, gibt es für sie einige relevante Prüfsiegel. Diese geben Auskunft darüber, ob das Produkt die europäischen Richtlinien und internationalen Normen entsprechen.
Hier findest du eine näher Erläuterung der einzelnen Prüfsiegel:
- TÜV-Siegel: Das Modell wurde mithilfe Sicherheitskontrolle des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) geprüft. Es entspricht den internationalen Normen und europäischen Richtlinien.
- VdS-Siegel: Das Gerät wurde auf produktspezifische Anforderungen geprüft und entspricht den europäischen Normen. VdS bedeutet hier Vertrauen durch Sicherheit.
- CE-Siegel: Das Modell genügt den geltenden Anforderungen der europäischen Richtlinien.
Zudem gilt für sie die EU-Norm EN 50291. Diese Norm verpflichtet CO-Melder bei bestimmten Werten nach Ablauf von festgelegten Zeiträumen über einen Warnton vor erhöhter CO-Konzentration in der Luft zu Alarm zu schlagen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikihow.com/Einen-Kohlenmonoxid-Melder-testen
[2] https://www.sichermeister.de/wp-content/uploads/2020/05/wie-bei-rauchmeldern-als-schutz-gegen-gas-vergiftungen-werden-bald-kohlenmonoxid-melder-pflicht-fuer-jeden_id_10304114.html
[3] https://de.wikihow.com/Kohlenmonoxid-erkennen
Bildquelle: sbmh765/ 123rf.com