Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Möbeltresors ist ein wichtiger Schritt, um deine Wertsachen zu schützen. Ganz gleich, ob du Schmuck, Dokumente oder andere Gegenstände aufbewahren willst, ein Möbeltresor kann dir eine zusätzliche Sicherheit bieten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Möbeltresoren ein, auf welche Merkmale du bei der Auswahl achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Möbeltresor installieren und warten kannst. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung wirst du den perfekten Möbeltresor für dein Zuhause finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Möbeltresore werden in ein Möbelstück eingebaut und in der daniederliegenden Wand verankert und bieten so eine gute Möglichkeit für mehr Sicherheit im Haushalt zu sorgen.
  • Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen zählen das Schloss, der Feuerschutz und die Sicherheitsstufe des Safes.
  • Damit du tatsächlich mehr Sicherheit für deine Wertgegenstände hast, solltest du dich ausgiebig informieren und bei der Tresor-Auswahl nicht den Preis als Hauptkriterium ansehen.

Möbeltresor Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Möbeltresor mit elektronischem Zahlenschloss

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der BURG-WÄCHTER HomeSafe H 1 E ist ein Tresor für die Aufbewahrung von Dokumenten und Wertsachen. Er ist mit Sicherheitsstufe B ausgezeichnet, verfügt über ein elektronisches Zahlenschloss (batteriebetrieben) und gehört zu den qualitativ hochwertigeren und dadurch teureren Tresoren.

Den Käufern gefällt besonders, dass der Tresor einen stabilen Eindruck macht, Platz bietet für Ordner und daher seinen Zweck gut erfüllt. Auch die leichte Bedienung des Zahlenschlosses wird hervorgehoben.

Einer der mehrmals erwähnten Kritikpunkte ist, dass es bei der Lieferung ab und zu zur Beschädigung kommt und der Tresor nicht in einer neutralen Verpackung geliefert wird.

Der beste Möbeltresor mit elektronischem Zahlenschloss und manuellem Schlüssel

Der Tresor von HMF fällt etwas kleiner aus und bietet daher keinen Platz für Aktenordner. Er ist jedoch eine sehr preiswerte und gute Option um Wertsachen vor dem ’schnellen Zugriff‘ von unbefugten Personen zu schützen. Bei dem Zahlenschloss kann man außerdem selbst wählen, wie lange der Code sein soll (zwischen drei und acht Stellen). Dieser Tresor ist jedoch, auch auf Grund des Preises, leichter zu knacken als teurere Produkte.

Die Kunden schätzen das gute Preis-Leistungsverhältnis und dass HMF keine falschen Versprechungen macht. Viele heben hervor, dass er einwandfrei funktioniert und ihre Bedürfnisse perfekt abgedeckt werden.

Der beste Möbeltresor mit elektronischem Zahlenschloss und Innenbeleuchtung

Der Deuba Möbeltresor ist ein sehr geräumiger Tresor, ideal für die Aufbewahrung von Dokumenten. Auch dieser Tresor ist wegen seines günstigen Preises nicht wirklich für die Aufbewahrung großer Bargeldsummen oder ähnlichen Wertgegenständen geeignet. Auch dieser Tresor verwendet ein batteriebetriebenes Schloss mit einem freiwählbaren 3 bis 8 stelligen Zahlencode.

Die Käufer nutzen den Safe oft für die Aufbewahrung von Waffen oder Dokumenten und sind mit der Größe und dem einfachen Einbau sehr zufrieden. Das gute Preis-Leistungsverhältnis wird ebenfalls oft betont. Leider scheint es auch bei diesem Produkt ab und zu zu Problemen bei der Lieferung zu kommen. Gegen entschlossene Einbrecher bietet der Tresor auch nicht ausreichend Schutz.

Burg Wächter Möbeltresor

Der Burg-Wachter Favor Mobile Safe ist perfekt für die Aufbewahrung deiner Wertsachen zu Hause oder im Büro. Der Tresor ist mit einem selbstprogrammierbaren elektronischen Schloss und einer mechanischen Notverriegelung ausgestattet, was ihn sowohl benutzerfreundlich als auch sicher macht. Die Außenmaße des Safes sind 310 x 200 x 200 mm (HxBxT) und er hat ein Volumen von 9,5 Litern. Das Gewicht des Tresors beträgt 4,5 kg.

Burg Wächter Möbeltresor

Der mobile Tresor von Burg-Wachter ist die perfekte Lösung, um deine Wertsachen zu schützen. Dieser Tresor verfügt über ein elektronisches Zahlenschloss mit einem 6-stelligen Pin-Code, der es Dieben unmöglich macht, an dein Hab und Gut zu gelangen. Der Tresor ist außerdem mit Feuerschutzmaterial ausgestattet, damit deine Dokumente und Akten im Falle eines Brandes geschützt sind. Mit einer Einbruchs- und Versicherungsschutzeinstufung von ECB S-zertifiziert (Klasse A) gibt dir dieser Tresor ein sicheres Gefühl.

Secureo Möbeltresor

Wenn du auf der Suche nach einem Tresor bist, der optimale Sicherheit und Schutz bietet, bist du bei unseren Tresoren der Klasse 1 genau richtig. Mit einem Feuerfalz, der einen grundlegenden Feuerschutz bietet, sind diese Tresore perfekt für die Aufbewahrung deiner Wertsachen geeignet. Sie sind kompakt und dennoch geräumig, mit Außenmaßen von 860 x 490 x 410 mm (HxBxT) und Innenmaßen von 750 x 420 x 310 mm (HxBxT). Außerdem wiegen sie nur 104 kg und haben ein Volumen von 97 l. Und wenn du dir Sorgen um die Sicherheit machst, musst du das nicht – unsere Tresore sind mit einem 25 mm dicken 3-seitigen Schloss und insgesamt 4 Vorrichtungen zur Verankerung in der Rückwand und im Boden ausgestattet. Außerdem verfügen sie über 2 Einlegeböden, die perfekt für 10 DIN A4-Ordner geeignet sind. Das Beste von allem? Die Lieferung ist kostenlos bis zum ersten Hindernis vor deinem Haus.

Burg Wächter Möbeltresor

Der Mobile Safe Point-Safe von Burg-Wachter ist mit einem elektronischen, batteriebetriebenen Zahlenschloss ausgestattet. Allgemeine und Benutzer-Codes können selbst programmiert werden. Wenn du die Eingabecodes vergessen hast, ermöglicht das Notschloss eine Öffnung per Schlüssel einen schnellen Zugriff auf deine Wertsachen wie Schmuck, Bargeld oder wichtige Dokumente.

Felgner Möbeltresor

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.10.23, 16:14 Uhr), Sonstige Shops (17.04.21, 04:44 Uhr)

Wenn du auf der Suche nach einem Tresor bist, der deine Wertsachen vor Feuer und Diebstahl schützt, ist der Burglar-Resistant Safe genau das Richtige für dich. Dieser Tresor besteht aus einer mehrwandigen Stahlblechkonstruktion in Tür und Haus, die mit speziellem Thermobeton gefüllt ist. Die Wandstärke beträgt 50 mm, die Türstärke 95 mm [inkl. 1 Boden Sicherheit: Brandschutz von 60 Minuten für Papier/Dokumente; zertifiziert nach en 15659 (Brandschutzklasse lfs 60 p) | Einbruchschutz durch Widerstandsgrad s2 nach en 14450 Einfache Installation: Die vorbereitete Bodenverankerung und die klare Installationsanleitung ermöglichen eine unkomplizierte und sichere Installationsverriegelung: Der einbruchhemmende Tresor wird mit Hilfe eines elektronischen Schlüssel-Zahlenschlosses mit LED-Beleuchtung sicher verschlossen. Die Notöffnung erfolgt mit einem doppelt gesperrten Sicherheitsschlüssel

Burg Wächter Möbeltresor

Der mobile Tresor von Burg-Wachter ist die perfekte Lösung, um deine Wertsachen sicher aufzubewahren. Mit seinem Doppelbartschloss ist dieser Tresor ideal für den Einsatz zu Hause oder im Büro. Das Gehäuse des Tresors besteht aus einwandigem Stahl für zusätzliche Sicherheit, und er wird mit Befestigungsmaterial und Schlüsseln geliefert, damit du ihn an einem Schreibtisch oder Regal befestigen kannst. Die Außenmaße des Tresors betragen 320 x 442 x 350 mm, während die Innenmaße 310 x 435 x 288 mm betragen. Das Gewicht des Tresors beträgt 21,7 kg.

Rottner Möbeltresor

Der Rottner Monaco 45 Safe ist die perfekte Lösung zum Schutz deiner Wertsachen. Mit einer Sicherheitsstufe von EN-1 gemäß CSN EN-1 1143-1 ist dieser Safe mit einem bohrgeschützten elektronischen Schloss (9-Volt-Blockbatterie, nicht im Lieferumfang enthalten) und einer Notstromversorgung für zusätzliche Sicherheit ausgestattet. Der Rottner Monaco 45 Safe eignet sich ideal für Dokumente, Wertsachen oder sogar Handfeuerwaffen und ist ein Muss für jedes Zuhause oder Büro. Außenmaße (HxBxT): 435x435x445 mm, Innenmaße (HxBxT): 370×370

Weitere ausgewählte Möbeltresore in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Möbeltresor kaufst

Was ist ein Möbeltresor und für wen ist ein Möbeltresor geeignet?

Ein Möbeltresor beschreibt einen Tresor, der in sich in einem Möbelstück, wie einem Schrank befindet und in der dahinter liegenden Wand verankert ist.

Um Tresore zu unterscheiden, kann man verschiedene Kriterien heranziehen. Du kannst sie einerseits nach dem Inhalt kategorisieren, oder anhand der verwendeten Einbautechnik oder nach dem Verschlusssystem.

Man unterscheidet also zwischen diesen Arten von Tresoren:

Kategorie nach Tresorenart
Inhalt Dokumenten-Tresor, Waffenschrank, Wertschutztresor
Bauart Wandtresor, Möbeltresor, Standtresor
Verschlusssystem Doppelbart-Schloss mit Schlüssel,Elektrisches Schloss mit Zahlencode

Bei einem Möbeltresor handelt es sich also um einen Tresor der in einem Möbelstück versteckt ist und nicht im Gegensatz zum Wandtresor direkt in die Mauer oder den Boden eines Gebäudes eingebaut wird.

Trotzdem sollte der Tresor immer mit der dahinterliegenden Mauer verankert werden, um zu verhindern, dass Einbrecher ihn einfach gesamt aus der Wohnung nehmen.

Auch haben die meisten Tresore ein relativ hohes Eigengewicht und du solltest daher bei der Anschaffung beachten, dass das Möbelstück groß genug ist und auch ausreichend Stabilität aufweist.

Möbeltresore sind meist kleinere Tresore mit einem Zahlencode Schloss. (Bildquelle: pixabay.com / stevepb)

Aufgrund des einfachen Einbaus und ihrer Größe sind Möbeltresore für Privathaushalte eine sehr gute Lösung für mehr Sicherheit.

Wenn du dir überlegst dir einen Tresor zuzulegen um deine Wertsachen und Dokumente zu schützen, dann ist der Möbeltresor definitiv eine passende Option.

Gerade durch den einfachen Einbau ist er für Privathaushalte sehr geeignet. Im Gegensatz zum Wandtresor ist es nicht notwendig die Mauern oder Böden aufzubrechen und einzulassen, wofür auf jeden Fall die Genehmigung des Vermieters eingeholt werden muss.

In welcher Größe sollte ich einen Möbeltresor kaufen?

Die Größe deines Möbeltresors hängt einerseits davon ab, was du darin verstauen möchtest und andererseits davon, wie groß das Möbelstück ist in dem du in verstauen möchtest.

Sei dir also vor dem Kauf bewusst, wie viel du in deinem Tresor lagern möchtest, und kaufe dann am Besten einen der etwas mehr Platz bietet, als du benötigst. Das ist eine gute Idee, da du mit der Zeit sicher mehr Dinge finden wirst, die du auch sicher lagern möchtest.

Auch solltest du bedenken, dass die Wände eines Tresors sehr dick sein können. Dadurch wird der Stauraum im Vergleich zur Gesamtgröße manchmal sehr klein ausfallen.

Das Fassungsvermögen des Tresors kannst du mit den Innenmaße errechnen. Für Dokumente im DIN A4 Format sollten die Innenmaße mindestens 27 x 40 x 37 cm betragen.

Wie viel kostet ein Möbeltresor?

Der Preis des Möbeltresors ist abhängig von der Größe und anderen Qualitätsmerkmalen. Grundsätzlich bekommst du einen Tresor ab ca. 40 €.

Da es sich jedoch um ein Produkt handelt, welches deine Wertgegenstände oder Bargeld schützen sollte, ist es eine gute Idee etwas mehr Geld in die Qualität zu investieren. Hochwertigere Produkte bekommst du für ca. 200 – 350 €.

Allerdings ist es wichtig dass die Qualität gewährleistet wird es ist nämlich oft so dass preisgünstigere Tresore in 2-3 Minuten aufgeknackt werden können.

Du solltest dir genau überlegen was du schützen willst, wenn es etwas sehr wertvolles ist dann zahl lieber etwas mehr Geld für deinen Tresor.

Folgende Tabelle zeigt dir die Kosten der einzelnen Verschlusssysteme:

Verschlusssystem Geschätzter Preis
Mechanisches Schloss 100 €
Elektronisches Schloss 200 €
Schloss mit Fingerscan 300 €

Diese Tabelle ist nur ein Richtwert, bei Möbeltresoren gibt es nach oben praktisch keine genaue Grenze, aber wenn man sich so preisgünstig wie möglich einen Möbeltresor kaufen möchte dann ist diese nachstehende Tabelle sehr hilfreich dabei.

Wo kann ich einen Möbeltresor kaufen?

Einen Möbeltresor bekommst du in jedem Baumarkt, wie Bauhaus, Obi oder Hornbach. Oder du kannst ihn natürlich auch im Online-Shop bestellen und bequem nach Hause geliefert bekommen.

Zu den Portalen, bei denen du einen Tresor kaufen kannst zählen unter Anderen:

  • Amazon.de
  • Idealo.de
  • Tresoro.de
  • Rottner-tresor.de
  • Eisenbach-tresore.de

Welche Alternativen gibt es zum Möbeltresor?

Eine Alternative zu dem Möbelsafe sind Wand- und Standtresore. Diese haben im Vergleich zum Schranktresor die Vorteile, dass sie mehr Sicherheit bieten, da sie entweder sehr schwer oder in die Mauer eingelassen sind.

Auch werden bei diesen Tresoren im Falle eines Diebstahls höhere Versicherungssummen ausgezahlt. Zu den Nachteilen der Wand- und Standtresore zählen ein höherer Anschaffungspreis, und entweder hohe Einbaukosten oder ein Minimalgewicht von 200 kg.

Entscheidung: Welche Arten von Möbeltresors gibt es und welche ist der richtige für dich?

Was sind die Vor- und Nachteile eines Möbeltresors mit Doppelbart-Schloss und Schlüssel?

Das Doppelbart-Schloss gilt als ein sehr sicheres Schloss, welches nur mit einem bestimmten Schlüssel geöffnet werden kann.

Meist werden auch Zweit und Ersatzschlüssel mitgeliefert. Dies führt natürlich zu dem Problem, dass man den Schlüssel sicher verstauen muss und man ihn verlegen oder verlieren kann.

Vorteile
  • Sicherer Verschlussmechanismus
  • Keine Batterien notwendig
Nachteile
  • Schlüssel muss selbst sicher verstaut werden
  • Einbrecher werden überall nach dem Schlüssel suchen

Was sind die Vor- und Nachteile eines Möbeltresors mit elektronischem Schloss und Zahlencode?

Dieses Schloss lässt sich nur durch die richtige Eingabe eines 3- bis 8-stelligen Codes öffnen. Du kannst dir den Code aussuchen und auch beliebig oft ändern.

Außerdem gibt es für dieses Tresore immer einen Notfallschlüssel, falls man den Zahlencode vergisst. Ein Nachteil ist jedoch, dass das Schloss mit Strom versorgt sein muss.

Vorteile
  • Zugangscode frei wählbar
  • Zylinderschloss zur Notöffnung
  • Kein Schlüsselloch und daher schwerer zu knacken
  • Können an Einbruchsmeldeanlage angeschlossen werden
Nachteile
  • Batterien müssen getauscht werden
  • Du musst dir den Zahlencode merken

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Möbeltresors vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Möbeltresore vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Möbeltresor für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Dicke der Wände und Türe
  • Art des Schlosses
  • Sicherheitsstufe und maximale Versicherungssumme
  • Material und Qualitätsmerkmale

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe

Die richtige Größe deines Möbelsafes hängt davon ab, was du darin verstauen möchtest.

Wie schon im Ratgeber erwähnt, solltest du wissen welche Gegenstände du eingesperrt haben möchtest und dann einen Möbeltresor auswählen, der etwas mehr Platz bietet.

Dicke der Wände und Türe

Die Dicke der Wände und Türe ist ein wichtiger Faktor für die Auswahl deines Möbelsafes. Um Sicherheit zu gewährleisten sollten beide mindestens 2,5 mm dick sein.

Die Wände sollten im Stande sein die Einbrecher vom Öffnen des Tresors mittels Schweißbrenner und anderen Werkzeugen abzuhalten.

Um so dicker die Wände, umso schwerer ist der Tresor natürlich auch. Beim Gewicht rangieren die Möbeltresore zwischen 3 kg und 20 kg.

Art des Schlosses

Wie eben schon erwähnt wurde, unterscheidet man bei den Verschlusssystemen zwischen zwei Möglichkeiten:

  • Doppelbart-Schloss mit Schlüssel
  • Elektronisches Schloss mit Zahlencode

Die sichere Aufbewahrung des Schlüssels ist bei einem Tresor mit Doppelbart-Schloss besonders wichtig. (Bildquelle: unsplash.com / CMDR Shane)

Sicherheitsstufe und maximale Versicherungssumme

Die Sicherheitsstufen der Tresore sind für die maximale Versicherungssumme relevant.

Falls du vorhast hohe Summen an Wertgegenständen in deinem Tresor sicher zu halten, dann ist eine entsprechende Sicherheitsstufe empfehlenswert. Die meisten Möbeltresore haben keine solche Sicherheitsstufe.

ACHTUNG: Wertschutztresore mit einem Gewicht unter 1.000 kg müssen der Herstelleranleitung entsprechend verankert sein.

Ob und bis zu welchem Ausmaß dein Tresor versichert ist solltest du zusätzlich auch immer mit deiner Versicherung absprechen.

Grundsätzlich verwenden die Tresorhersteller diese zwei Gütesiegel für die Bestimmung der Sicherheitsstufe:

  • Verband der Sachversicherer (VdS) und
  • European Certification Body (ECBS)
VDS/ECB Sicherheitsstufe Maximaler Versicherungswert
Widerstandsgrad S1 bis ca. 5.000 €
Widerstandsgrad S2 ca. 20.000 €
Klasse 0 ca. 40.000 €
Klasse 1 ca. 65.000 €
Klasse 2 ca. 100.000€
Klasse 3 ca. 200.000 €
Klasse 4 ca. 400.000 €
darüber nach Absprache

Neben diesen Gütesiegeln gibt es noch eine Bauvorschrift der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer), mit welcher Tresore oft beworben werden.

Der VDMA unterteilt Tresore nach der Sicherheitsstufe A und B. Ein Tresor der mit einer diese Sicherheitsstufen ausgezeichnet ist erfüllt die vorgesetzten Bauvorschriften, ist jedoch nicht zwingend von der Versicherung gedeckt.

Material und Qualitätsmerkmale

Im Normalfall sind Möbeltresore aus feuerfestem Eisen oder Stahl. Je nach der Größe des Tresors und der Dicke der Wände, kann es sein dass auch eine Schicht aus Kunststoff für die Isolation eingebaut wird.

Einer der wichtigsten Faktoren wenn es um Material und Qualität geht ist jedoch die Feuerfestigkeit des Safes.

Feuerschutz des Möbeltresors

Man bezeichnet einen Tresor als Feuerschutztresor, wenn wenn dieser einer der Normen EN-1047-1 oder EN15659 entspricht.

Bei beiden Normen werden die Tresore einem Prüfung unterzogen und eine bestimmte Zeit lang Feuer ausgesetzt. Als feuersicher gilt ein Tresor nur dann, wenn die Temperatur im Inneren nicht zu stark ansteigt.

Feuerfest, im Gegensatz sagt nur aus, dass das Material nicht brennbar ist. Falls es zu einem Brand kommt, solltest du daher immer einen Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe haben.

Der wichtigste Unterschied zwischen den Normen ist, dass bei EN-1047-1 sowohl Datenträger, wie USB-Sticks und CDs, wie auch Papier geschützt werden, während bei EN-15659 nur Papier sicher ist.

Ein Möbeltresor mit Feuerschutz schützt nicht nur vor Einbrechern, sondern kann den Inhalt auch bei einem Hausbrand sicher halten. (Bildquelle: pixabay.com / kolyaeg)

Trivia: Wissenswerte Fakten um das Thema Möbeltresor

Wo sollte ich meinen Möbeltresor einbauen?

Bei der Auswahl des richtigen Orts für den Möbeltresor gibt es einige Dinge die du beachten solltest: Du brauchst eine stabile Wand um den Tresor gut verankern zu können.

Beachte, dass der Tresor nicht leicht zu finden sein sollte. Wähle also einen Ort der nicht leicht einsehbar ist.
Auf Grund des Gewichts des Tresors, solltest du ihn möglichst in Bodennähe des Möbelstücks einbauen.

Achte darauf dass du den Tresor an einem möglichst trockenen Ort einbaust um Wasserschäden an deinen Wertgegenständen zu vermeiden.

Galileo 360°Wissensmagazin
Die exklusivsten Tresore der Welt sind mit empfindlichen Körperschallmikrofone und Wärmesensoren ausgestattet, welche bereits kleinste Veränderungen im Raum wahrnehmen. Der Biometrische Fingerabdruck sorgt für zusätzliche Sicherheit.

(Quelle: prosiebenmaxx.at

Wie baue ich meinen Möbeltresor richtig ein?

Für die Montage deines Möbeltresors ist es wichtig, dass du einen Ort findest, an dem der Tresor mit einem Mauerwerk oder Betonboden verbunden werden kann.

Auf Grund des geringen Gewichts des Tresors wäre es ohne eine Verankerung für Einbrecher viel zu leicht, einfach den gesamten Tresor mitzunehmen.

Wir haben für dich eine kurze Übersicht über die gängigsten Montageschritte. Jedoch solltest du dich wenn möglich an die Herstelleranleitung halten.

Stelle fest, ob dein Tresor mit dem benötigten Befestigungsmaterial geliefert wird und ob er über vorgebohrte Montagelöcher verfügt.

Falls dies nicht der Fall ist, muss du die Löcher selber machen (hier wird meist eine Schablone mitgeliefert) und besorgst dir am Besten Schwerlastanker für die Verankerung.

Beim Einbau in einen Schrank wirst du wahrscheinlich auch die Rückwand des Schrankes mit einer Stichsäge in den benötigten Ausmaßen zuschneiden müssen.

Der Safe sollte auf jeden Fall direkt in der Wand verankert sein. Bohre dann die Löcher in den Boden oder das Mauerwerk.

Hierfür verwendest du am besten einen Schlagbohrer für Mauern oder einen Bohrhammer für den Boden.
Jetzt kannst du den geöffneten Tresor auf den Löchern ausrichten und mit den mitgelieferten Befestigungsmaterialien verankern.

Was tun wenn ich den Schlüssel verloren oder Zahlencode vergessen habe?

Zahlencode vergessen

Wenn du den Zahlencode für deinen Tresor vergessen hast, gibt es mehrere Möglichkeiten dennoch an die weggesperrten Wertgegenstände zu kommen.

Bei Tresoren mit elektronischem Schloss ist immer mit einem Notfall-Schlüssel enthalten. Falls du diesen nicht hast, oder nicht findest, kann es auch sein dass sich dein Tresor mit einem Mastercode öffnen lässt.

Die letzte Möglichkeit ist, dass du den Tresor vom Spezialisten öffnen lässt.

Schlüssel verloren

Bei Tresoren mit Schlüssel gibt es einerseits das Problem, dass man den Schlüssel auch sicher verwahren muss und andererseits, dass dieser auch mal abhanden kommen kann.

Grundsätzlich werden Tresore mit Schlüsseln immer mit Ersatzschlüssel geliefert. Falls dieser auch nicht zu finden ist, kannst du versuchen den Hersteller zu kontaktieren.

Vor allem, wenn du nachweisen kannst, dass du der Käufer warst, könnten dir so geholfen werden. Auch Tresore mit Schlüssel können von einem Spezialunternehmen geöffnet werden.

Wusstest du, dass Truhen als Vorreiter eines Tresors galten?

Bereits im Mittelalter wurden Truhen verwendet, um Schätze vor Langfingern zu schützen. Die ersten Tresore kamen vor etwa 200 Jahren auf, aber natürlich nicht mit den heutigen zu vergleichen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tresoro.de/Welchen-Tresor-kaufen

[2] https://www.eisenbach-tresore.de/info/Uebersicht-der-Sicherheitsstufen-gegen-Einbruch-und-Diebstahl-fuer-Tresore-und-Waffenschraenke.html

[3] https://max-koplin.de/tresorwissen.html

Bildquelle: pixaby.com /wewewegrafikbaydeh

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte