Frau hält Pfefferspray in der rechten Hand
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Hattest du schon einmal ein seltsames Gefühl, als du abends alleine unterwegs warst? Fühlst du dich oft unsicher oder hast Angst, dass dich jemand verfolgt? Und selbst, wenn keine reale Gefahr besteht, kann das Gefühl der Unsicherheit die Lebensqualität mindern. In einem solchen Fall könnte es eine gute Idee sein, dir ein Pfefferspray zu kaufen.

In unserem Pfefferspray Test 2023 geben wir dir viele Hintergrundinformationen rund um das Thema Pfefferspray an die Hand. Wir erklären dir die Vorteile und die Wirkung, was du gegen diese Wirkung tun kannst, stellen dir verschiedene Arten von Pfefferspray vor und auch wo du sie herbekommt. Außerdem erklären wir dir Faktoren, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Pfefferspray ist zur Abwehr von Menschen und Tieren geeignet und bietet dir in der Nacht ein Gefühl von Sicherheit. Die Inhaltsstoffe wirken sich auf Augen, Atmung und Haut aus.
  • Grundsätzlich kannst du dich zwischen einem gewöhnlichen Pfefferspray, einem Pfeffergel, einem Pfefferschaum und einer Pfefferspray-Pistole entscheiden.
  • Die Füllmenge, die Reichweite, den Schärfegrad und die Möglichkeit zur Wiederbefüllung solltest du bei jedem Pfefferspray vor dem Kauf überprüfen.

Pfefferspray Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der Pfefferspray mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der stopnow pepperdefender ist ein in Deutschland hergestelltes, kompaktes und zuverlässiges Pfefferspray. Er hat eine starke Wirkung und ist aufgrund seiner kleinen Größe als ein Abwehrgerät zum ständigen Mitführen geeignet. Preislich liegt er in der oberen Mittelklasse, doch bekommst du für dein Geld gute Qualität und informatives Beilage-Material.

Der stopnow pepperdefender besitzt einen ballistischen Strahl. Dieser ist nicht punktgenau, aber sehr kräftig. Dies wirkt sich in der Anwendung positiv aus: Er ist windbeständiger als andere Pfeffersprays mit Nebelstrahl und eine hohe Zielgenauigkeit ist auch nicht erforderlich. Somit hast du mit diesem Pfefferspray einen guten Kompromiss von den Pfefferspray-Arten mit Nebelstrahl und Gel-Strahl an der Hand.

Der beste Pfefferspray zur Tierabwehr

Der kleine KO-JET Pfefferspray mit der Modellnummer 24430 von Ballistol ist ein stark wirksames und handliches Abwehrspray zu einem günstigen Preis. Das Pfefferspray von Ballistol hat einen gebündelten Sprühstrahl als Sprühtyp, der zielgerichtet auf den Angreifer trifft.

Der Sprühstrahl ist bei schlechten Wetterverhältnissen beständiger, dennoch sollte nicht gegen den Wind gesprüht werden. Der Sprühstrahl wirkt sich auch in der Reichweite aus und anhand dieser Punkte ist er ein Vorteil in der Funktionsweise von Pfeffersprays im Vergleich zu Pfeffersprays mit Sprühnebel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Pfefferspray kaufst

Was sind die Vorteile von Pfeffersprays?

Die Vorteile eines Pfeffersprays gegenüber einer anderen Selbstverteidigungswaffe liegen auf der Hand: Der Pfefferspray ist eine Distanzwaffe, also kannst du dich auch schon aus der Entfernung verteidigen.

Er ist legal zur Tierabwehr überall erhältlich und nutzbar ab 14 Jahren. Und da kommen wir auch zum größten Vorteil: Junge Menschen, Senioren und allgemein körperlich unterlegene Menschen können sich mit einem Pfefferspray per Knopfdruck verteidigen, ohne großen Kraftaufwand.

Pfefferspay für Mädchen an der Bushaltestelle in der Nacht

Ein Pfefferspray bietet Senioren oder körperlich unterlegenen Menschen Schutz vor potentiellen Angreifern. Im Fall der Fälle werden diese durch das Spray kurzzeitig orientierungslos und außer Gefecht gesetzt. (Foto:
Skitterphoto / Pexels.com)

Was ist die Wirkung von Selbstverteidigungssprays?

In den Selbstverteidigungssprays ist der Wirkstoff Oleoresin Capsicum (OC) enthalten. Dieser wirkt sich auf die Augen, Atmung und Haut aus. Er beeinträchtigt das betroffene Lebewesen stark, aber im Normalfall ohne bleibenden Schäden und nicht dauerhaft.

Bei den Augen treten ein Brennen und verstärkter Tränenfluss ein, denn OC lässt die Schleimhäute anschwellen. Die Augen werden reflexartig sofort geschlossen. Dies hat zur Folge, dass der Betroffene für eine Weile ohne Sicht und orientierungslos ist.

Wenn der Betroffene den Wirkstoff einatmet, fängt er an zu husten und bekommt Atemprobleme.

Befindet sich der Reizstoff auf der Haut, entstehen Rötungen, ein Brennen und Juckreiz. Diese Wirkung erzielt besonders effektiv der haftende Pfefferschaum.

Asthmatiker oder Menschen unter Drogeneinfluss kann der Pfefferspray schwerer zusetzen. Somit ist es nach Anwendung des Pfeffersprays schon zu einigen Todesfällen gekommen. Das waren aber seltene Ausnahmefälle und sind nicht die Regel.

Wusstest du schon, dass ein Pfefferspray 1000 Mal so scharf ist wie ein Jalapeño?

Vorweg muss man sagen, dass der Name „Pfefferspray“ komplett in die Irre führt, da es nichts im Pfeffer zutun hat. Der Grund ist ein Übersetzungsfehler, denn das englische Wort „Pepper“ steht sowohl für Pfeffer als auch für Chili. Die Flüssigkeit im Pfefferspray ist organisch und wir aus einem Chilistrauch gewonnen. Da diese Flüssigkeit in der Dose sehr hoch konzentriert ist, ist diese bis zu 1000 Mal so schärfer als ein Jalapeño.

Wie benutze ich Pfefferspray?

Du drückst den Knopf auf der Pfefferspray-Sprühdose, nachdem du sie gegebenenfalls entsichert hast, während du den Sprühkopf auf das Gesicht des Angreifers richtest.

Es ist ratsam, dass du den Spray beim Sprühen gerade und mit ausgestrecktem Arm hältst, wenn es sich um Sprühnebel handelt, da du sonst Gefahr läufst, den Wirkstoff selbst einzuatmen. Doch mache das nur, wenn die Situation es zulässt. Ist der Angreifer schon nahe bei dir, kann er dir die Sprühdose auch entwenden wollen.

Wenn du dir unsicher bist mit der Nutzung des Pfeffersprays, dann kannst du auch draußen z.B. an einem Baum oder Pfahl üben. Es gibt außerdem auch Testsprays, die keinen Reiz-Wirkstoff enthalten. Achte auch immer auf die Hinweise des Herstellers bezüglich Temperatur, Entflammbarkeit und Ablaufdatum.

Pfefferspray

Vor der Verwendung ist es wichtig die Bedienungsanleitung zu lesen, damit im Ernstfall schnell und richtig gehandelt werden kann.

Wie groß ist die Reichweite von Pfeffersprays?

Die Reichweite eines Selbstverteidigungssprays variiert je nach Herstellerangaben zwischen 1-7 m und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Behälters (Sprühdose oder Pistole)
  • Art des Strahls (Nebel, Strahl)
  • Konsistenz (flüssiger Breitstrahl, Gel, Schaum)

Fest steht, dass eine Pfeffer-Pistole eine höhere maximale Reichweite erreichen kann als ein Selbstschutzspray. Die Reichweite liegt bei ca. 4-7 m oder mehr.

Die Reichweite eines Pfeffersprays mit Sprühstrahl, auch manchmal ballistischer Strahl genannt, variiert von ca. 2-6 m. In diesem Bereich bewegen sich auch die etwas teureren Pfeffergels und Pfefferschaum.

Ein Abwehrspray mit Sprühnebel hat von allen Abwehrgeräten die geringste Reichweite. Sie liegt bei ca. 1-4 m.

Auch musst du bedenken, dass die maximale Reichweite nur unter guten Bedingungen erreicht wird und die effektive Reichweite immer geringer ist, als angegeben. Wenn das Ziel näher an dir dran ist, dann bekommt es auch eine stärkere Wirkung zu spüren.

Welche Pfeffersprays gibt es für Frauen?

Die Nachfrage nach Produkten für die Selbstverteidigung für Frauen ist in letzter Zeit angestiegen. Die Hersteller haben darauf reagiert und somit gibt es mittlerweile ein spezielles Sortiment an kleinen Abwehrsprays in Handgröße, pinker Farbe oder Lippenstift-Form.

Die kleinen, farblich ansprechenden Pfeffersprays sind nicht zu schwer und lassen sich gut in der Handtasche verstauen. Die Pfeffersprays in Lippenstift Form kommen besonders gut an und lassen sich auf den ersten Blick nicht als Pfeffersprays identifizieren.

Auch bei einigen Pfefferspray-Pistolen kann eine Farbe ausgewählt werden. Dies ist gut für Abwechslung, falls dir die Schwarz- und Grautöne zu ernst sind.

Philipp HahnExperte für Selbstverteidigung
„Kauft euch am besten gleich ein dutzend Dosen und übt im freien mit einem Ziel. Legt auch großen Wert darauf die Dose schnell ziehen zu können. Training ist bei Pfefferspray genauso wichtig, wie bei jeder anderen Waffe. Es wäre grob fahrlässig Pfefferspray im Ernstfall das erste Mal benutzt zu haben.

Ganz wichtig: Das Pfefferspray immer gut erreichbar tragen. Im Ernstfall bringt es euch nichts am Boden eurer Handtasche. In diesem Fall nutzt lieber die Handtasche zur Verteidigung, als unter Adrenalin nach dem Spray zu suchen.

Seid euch auch Bewusst, dass der Einsatz von Pfefferspray die Gewalt auf ein neues Level heben und den Angreifer noch wütender machen kann. Und ganz wichtig: Lasst es euch nicht abnehmen!“

Welche Pfeffersprays sind für Jogger geeignet?

Wenn du draußen beim Laufen Schutz benötigst, dann findest du in der Pfefferspray-Auswahl kleine, handliche Pfeffersprays mit Gürtelclip.

Diese kannst du bequem an deiner Kleidung befestigen und dank ihres leichten Gewichts, sind sie nicht störend. Die handlichen Tierabwehrsprays sind ideal für ein paar Anwendungen gegen gefährliche Hunde, denen du beim Laufen begegnen könntest.

Was hilft gegen Pfefferspray?

Falls du aus Versehen selbst vom Reizstoff getroffen wurdest, dann brauchst du kaltes Wasser. Spüle die betroffenen Stellen, deine Augen und Haut, damit ab. Je länger du das tust, umso besser, aber es sollten mindestens 10 Minuten sein. Nach einer Stunde sollten die Symptome schwächer geworden sein.

Kaltes Wasser hilft, weil es die Poren schließt und so nimmst du den Wirkstoff nicht weiter auf. Auch bei Brennen und Juckreiz auf der Haut ist Wasser am besten gegen den Wirkstoff. Die betroffene Stelle eincremen oder kratzen vermeidest du am besten.

Wenn sich nach einer Stunde die Auswirkungen und Schmerzen nicht verringert haben, solltest du den Arzt aufsuchen.

Pfefferspray

Kaltes Wasser hilft gegen Pfefferspray. Wenn allerdings der Reiz nicht weggeht, sollte schnellstens ein Arzt aufgesucht werden.

In welchen Ländern ist Pfefferspray illegal?

Der Besitz von Pfefferspray ist in vielen europäischen Ländern verboten und gilt als Waffe. Neben Deutschland ist es nur in Serbien, Polen und Tschechien erlaubt, Pfefferspray zu kaufen und zu besitzen.

Länder, in denen der Besitz und das Tragen von Pfefferspray illegal ist:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Island
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Schweden

In anderen Ländern Europas ist der Erwerb und Besitz von Pfefferspray mit Einschränkungen verbunden:

Land Besitz erlaubt
Österreich Ab 18 Jahren
Schweiz Ab 18 Jahren mit Registrierung
Frankreich Ab 18 Jahren
Slowakei Ab 18 Jahren
Lettland Ab 18 Jahren
Italien Mit Lizenz oder polizeilicher Genehmigung
Finnland Mit Lizenz oder polizeilicher Genehmigung
Portugal Mit Lizenz oder polizeilicher Genehmigung
Spanien Nur Pfeffersprays mit maximal 5% OC-Wirkstoff

Wann ist die Nutzung von Pfefferspray in Deutschland illegal?

In Deutschland ist der Besitz von Pfefferspray für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren verboten. Ab 14 Jahren darfst du ein Abwehrspray gegen Tiere kaufen und verwenden, wenn dieser als Tierabwehrspray gekennzeichnet ist.

Sie gegen Menschen einzusetzen ist grundsätzlich verboten. Solltest du dich aber nachweislich in einer Notsituation befinden und aus Notwehr handeln, dann hat der Einsatz von Pfefferspray wahrscheinlich keine strafrechtlichen Folgen.

In vielen anderen Ländern ist der Besitz von Pfefferspray nicht frei verkäuflich und der Besitz ist illegal. Wenn du also auf Reisen gehst, informiere dich vorher über die Rechtslage in dem jeweiligen Land. (Mehr Informationen dazu findest du im Abschnitt: In welchen Ländern ist Pfefferspray illegal?)

Abwehrsprays gelten in vielen Ländern als Waffe und sind daher bei der Einreise verboten und in Flugzeugen sind sie auch nicht erlaubt.

Wusstest du, dass du dich vor polizeilichen Pfefferspray-Attacken nicht schützen darfst?

Einige Menschen schützen sich (beispielweise auf einer Demonstration) mittels Skibrillen, Schwimmbrillen, Atemmasken oder feuchten Tüchern vor Pfefferspray. Jedoch ist dies nicht erlaubt und kann mit einer Geldstrafe oder einem Jahr Gefängnis geahndet werden. So will es das Versammlungsgesetz, da Polizei und Justiz der Meinung sind, dass dieses Spray als Schusswaffe geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt ist, Vollstreckungsmaßnahmen eines Trägers von Hoheitsbefugnissen abzuwehren.

Welche Alternativen zu Pfeffersprays gibt es?

Pfefferspray ist nicht das einzige Mittel zur Selbstverteidigung. Wenn du dich auf eine andere Art schützen willst, dann wirf einen Blick auf unsere Liste mit weiteren Optionen zum Selbstschutz.

Diese sind von vornherein zur Personenabwehr geeignet:

  • Taschenalarm
  • Elektroschocker
  • Kubotan (kleiner Schlagstock)
  • CS-Reizgas (Tränengas)

Was kostet ein Pfefferspray?

Kleine Pfeffersprays sind teilweise sehr preisgünstig schon ab knapp 2 Euro erhältlich. Der Preis ist natürlich von der Größe oder Marke abhängig. Je größer die Füllmenge und je qualitativ hochwertiger die Marke ist, desto teurer.

Viele Sprays zum Selbstschutz sind für den Normalverbraucher gemacht und so findet man viele in der Preisklasse unter 10 Euro.

Für den professionellen Gebrauch steigt der Preis und es gibt einige Abwehrsprays für 20-30 Euro zu kaufen. Die Preisspanne der Pfefferspray-Pistolen beginnt in der Regel bei ca. 30 Euro und endet bei 200 Euro.

Pfefferspray in der Nacht für Frau als Schutz

Pfefferspray in der Nacht für Frau als Schutz. (Foto: Free-Photos / Pixabay.com)

Wo kann ich Pfeffersprays kaufen?

Das Tierabwehrspray kannst du sowohl online auf diversen Seiten zum Kauf finden, als auch im Fachhandel (z.B. Outdoor-, Waffen-, Army-Geschäft).

Pfeffersprays werden vor allem in folgenden Online-Shops gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Frankonia
  • Kotte & Zeller

Im Internet findest du aber auch viele Seiten, die sich auf Selbstverteidigung spezialisiert haben und ein großes Sortiment an Pfeffersprays zu unterschiedlichen Preisen und Angeboten anbieten. Ein Vorteil, wenn du ihn vor Ort kaufst, ist natürlich die Beratung und ein möglicher Test.

Auch im Drogeriemarkt Dm wurde der Pfefferspray ins Sortiment aufgenommen, denn die Nachfrage nach den Selbstverteidigungssprays ist gestiegen.

Und sogar in Online Shops, wo du es vielleicht nicht erwartest, sind Pfeffersprays erwerblich. Z.B. bietet der Shop Conrad für Elektronik und Technik auch Verteidigungssprays an.

Die Pfeffersprays, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, findest du mit einem Link zu den hier aufgeführten Online-Shops. So kannst du dir sofort den Artikel kaufen, wenn er dir gefällt.

Entscheidung: Welche Arten von Pfeffersprays gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten von Pfeffersprays:

  • Pfefferspray
  • Pfeffergel und Pfefferschaum
  • Pfefferspray-Pistole

Wir stellen dir im Folgenden jede Art von Pfefferspray vor und erläutern ihre individuellen Vorteile und Nachteile.

Wie funktioniert der Pfefferspray und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Pfefferspray ist für jede Person geeignet. Das liegt an seiner einfachen Anwendung und hohen Treffersicherheit, die auf dem breiten Sprühstrahl beruht.

Da du einfach einen Knopf zum Sprühen drücken musst, ist er einfach zu bedienen.

Die Reichweite des Reizsprays variiert üblicherweise zwischen 1 – 5m je nach Hersteller und Sprühstrahl. Die Spraydosen gibt es außerdem in verschiedenen Größen zu kaufen, sodass du dir überlegen solltest, wie viel du benötigst. Und auch für welchen Zweck: Brauchst du ein Verteidigungsspray bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen oder Wandern, zum Herumtragen in deiner Tasche oder für Notfälle in einem Gebäude?

Der Pfefferspray ist wirksam und einfach anzuwenden, da der Reizstoff als breiter Strahl (auch als Jet bezeichnet) oder Nebel (Fog) austritt. Ein Strahl hat eine höhere Reichweite als der Nebel. Doch vor allem ist der Sprühnebel bei Ungenauigkeit von Vorteil. In Stresssituationen kann es aus Panik schnell mal passieren, dass du nicht genau zielst. Auch für Anfänger ist der Sprühnebel deshalb sehr gut geeignet.

Vorteile
  • Einfache Nutzung
  • Preisgünstig erhältlich
  • In verschiedenen Formen und mit praktischem Zubehör erhältlich
  • Teilweise nachfüllbar
Nachteile
  • Beeinträchtigung der Anwendung bei Wind
  • Sicherheitsrisiko: Mögliche Auswirkung auf den Anwender selbst
  • Nicht für Innenräume geeignet

Ein Nachteil ist jedoch, dass auch du selbst von dem Reizstoff getroffen werden kannst, z.B. wenn du dich draußen befindest und der Wind ungünstig weht. Auch in Innenräumen ist die Nutzung nicht besonders empfehlenswert, da der Pfefferspray sich ausbreitet und nicht schnell verfliegen kann.

Wenn du einen Selbstschutz beim Wandern oder Laufen benötigen solltest, dann kannst du dir einen Pfefferspray mit Gürtelclip kaufen. Außerdem gibt es für Pfeffersprays auch praktische Halterungen oder Holster zu erwerben. Du kannst dir natürlich auch einfach einen kleinen Spray kaufen, der in einen Laufgürtel oder eine Bauchtasche passt.

Bemerkenswert sind außerdem z. B. die Varianten von Pfeffersprays in Lippenstift- oder Kugelschreiberform. Außerdem gibt es Pfeffersprays, die einen Farbstoff enthalten, um den Angreifer zu kennzeichnen.

Bestimmte Reizstoffsprühgeräte haben Kartuschen, die sich austauschen oder wieder befüllen lassen. Wenn du also viel Pfefferspray benötigst, dann bietet sich ein solches Abwehrgerät an.

Wie funktionieren das Pfeffergel und der Pfefferschaum und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Pfeffergel und Pfefferschaum werden wie Pfefferspray verwendet. Sie unterscheiden sich vom Pfefferspray in ihrer festeren Konsistenz. Der Pfeffer-Reizstoff tritt als Schaum beziehungsweise als Gel aus.

Ihre Festigkeit macht diese Arten von Reizsprays besser für Innenräume geeignet, da sich der Wirkstoff OC nicht in der Luft verteilt. Auch gegen Wind sind sie beständiger. Der Nachteil ist jedoch, dass kleine Ziele nicht so einfach getroffen werden können.

Vorteile
  • Für Innenräume geeignet
  • Bei Wind widerstandsfähiger
  • Haftet besser und belästigt den Angreifer deshalb mehr
Nachteile
  • Teurer als Pfefferspray
  • Zielgenauigkeit erforderlich
  • Nicht überall erhältlich

Das Gel tritt nämlich als ein schmaler Sprühstrahl aus. Auch beim Schaum ist der Sprühstrahl nicht ganz so breit wie beim Pfefferspray Nebel. Daher sind der Schaum und das Gel für unerfahrene Nutzer nicht empfehlenswert.

Jedoch kannst du genau sehen, wo du den Angreifer getroffen hast.

Besonders stark ist die Wirkung vom Pfefferschaum, da er die Sicht des Betroffenen völlig bedecken kann und an ihm haften bleibt, was zur anhaltenden Reizung der Haut führt.

Wie funktioniert die Pfefferspray-Pistole und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Pfefferspray-Pistole ist ein Pfefferspray in Schusswaffenform. Dadurch ist die Nutzung dieses Abwehr-Geräts sehr einfach, da es intuitiv richtig in der Hand liegt.

Im Gegensatz zu den Sprühdosen, bei denen du einen Knopf gedrückt halten musst um zu sprühen, drückst du mit der Pfefferspray-Pistole einmal ab und es wird ein Reizstoff-Schuss ausgelöst.

Mit der Pfefferspray-Pistole wird unter höherem Druck der Reizstoff abgeschossen und hat daher je nach Modell eine höhere Reichweite. Auch ist der Schuss gegen Wetter resistenter und hat eine höhere Durchschlagskraft und könnte auch durch Stoff dringen.

Vorteile
  • Hohe Reichweite
  • Resistent gegen Widerstände (Wetter)
  • Hohe Durchschlagskraft
  • Mit austauschbaren Kartuschen erhältlich
Nachteile
  • Bei geringer Distanz Verletzungsgefahr
  • Teilweise ist das Mitführen in der Öffentlichkeit verboten
  • Höhere Kosten

Du solltest für eine Pfefferspray-Pistole jedoch treffsicher sein, da der Strahl sehr genau ist.

Es gibt ein paar Modelle, bei denen man die Pfefferspray-Kartuschen austauschen kann. Da die Pistolen relativ teuer sind, bietet es sich an, dies auszunutzen und so die günstigeren Kartuschen einfach nachzukaufen, wenn sie leer sind.

Doch beachte Folgendes: Einige dieser Abwehr-Pistolen sind echten Schusswaffen vom Erscheinungsbild so ähnlich, dass es verboten ist, sie in der Öffentlichkeit mitzuführen oder von ihnen Gebrauch zu machen. Du darfst sie aber dennoch auf deinem Privatgrundstück benutzen.

In den USA werden die Pfefferspray-Pistolen vor allem gegen Bären eingesetzt. Sie sind gegen Tiere wirklich effektiv und sollten gegen Personen nicht eingesetzt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pfeffersprays vergleichen und bewerten

Damit du auch den richtigen Pfefferspray für dich findest, haben wir dir hier ein paar Kriterien zum Vergleichen und Bewerten von Pfeffersprays zusammengestellt.

Die Kriterien beruhen auf diesen Eigenschaften:

  • Sprühtyp
  • Füllmenge
  • Größe
  • Gewicht
  • Schärfegrad
  • OC-Gehalt
  • Reichweite
  • Farbstoff
  • Gürtelclip
  • Form
  • Farbe
  • Für Innenräume geeignet
  • Nachfüllbarkeit

Was es mit diesen Kaufkriterien auf sich hat, kannst du im Folgenden lesen:

Sprühtyp

Der Sprühtyp eines Pfeffersprays ist ein herausragendes Merkmal, das die Nutzung stark beeinflusst. Hierbei lässt sich der Sprühtyp eines Pfeffersprays in Nebel, Strahl und Schuss unterteilen. Überlege dir, wie sicher du dich im Umgang mit Pfeffersprays fühlst und ob du gut zielen kannst.

Wie schon in einem anderen Abschnitt erläutert, ist der Sprühnebel für dich besser geeignet, wenn du unerfahren im Umgang mit Pfefferspray bist und ungenau zielst. Der Nebelstrahl ist breit und deckt das Ziel mit dem Reizstoff ein und Zielgenauigkeit ist daher nicht unbedingt gefordert.

Der Sprühstrahl hingegen ist für dich geeignet, wenn du Übung mit Pfeffersprays hast und gut zielen kannst. Der Strahl ist vergleichbar mit z.B. einem Wasserpistolen-Strahl. Der Pfeffer-Reizstoff tritt als gebündelter Strahl aus und daher musst du auf den Angreifer gut zielen um eine effektive Wirkung zu erhalten.

Ein Gel-Strahl bezieht sich auf ein Pfeffergel, das von der Konsistenz fester als Pfefferspray ist. Daher ist das Gel auch für Anwendung bei Wind oder in Innenräumen gut geeignet.

Der Schuss wird von einer Pfefferspray-Pistole abgegeben. Bei diesem Gebrauch musst du zielen und abdrücken. Hier ist wie beim Strahl von Vorteil, wenn du gut zielen kannst.

Für die Selbstverteidigung eignet sich besonders gut der Spühnebel. Gerade Frauen werden vermutlich nicht genügend Erfahrung im Umgang mit Pfefferspray besitzen. Die Erfolgsquote zur Abwehr ist in diesem Fall definitiv hoch.

Füllmenge

Hinsichtlich der Füllmenge solltest du dir überlegen, wie viel Pfefferspray du brauchst. Möchtest du einen Pfefferspray für eine absolute Notfallsituation, die vielleicht und hoffentlich nie eintritt? Oder bist du öfter einer Gefahrensituation ausgesetzt, z.B. weil du viel wanderst oder läufst und dir regelmäßig bissige Tiere über den Weg laufen?

Viele der kleinen Pfeffersprays haben eine Füllmenge um die 40 ml. Das reicht – abhängig von der Größe des Angreifers, Distanz und Dauer des Sprühens – eventuell nur für etwa eine Anwendung.

Wenn du also davon ausgehen kannst, nur im Ausnahmefall zum Pfefferspray greifen zu müssen, dann reicht für dich ein Pfefferspray mit geringer Füllmenge, der auch platzsparend ist.

Wenn du Pfefferspray häufiger brauchst, dann kannst du dir auch einen mit größerer Füllmenge kaufen. Diese übersteigen die Handgröße und wiegen natürlich auch mehr. Also musst du abwägen, ob du für deinen Gebrauch eine größere Sprühflasche mit mehr Inhalt, die aber auch schwerer und größer ist, verwenden willst.

Größe

Wie bei der Füllmenge kommt es bei der Größe darauf an, wie häufig du den Pfefferspray nutzen willst und wie viel Platz er bei dir einnehmen darf. Dabei musst du auch bedenken, dass je größer er ist, desto mehr Füllmenge und mehr Gewicht hat er.

Die Pfeffersprays in Kleinformat haben eine Höhe von um die 10 cm. Sie passen einfach in eine Tasche und Hosentasche ohne viel Platz wegzunehmen. Da ihre Anzahl an Sprühstößen sehr gering ist, gibt es viele der kleinen Pfeffersprays auch in z.B. 5er oder 10er Packs zu kaufen. So hast du gleich einen Vorrat, für den Fall, dass du die Pfeffersprays schnell verbrauchst. Oder du kannst mit Familienmitgliedern oder Freunden teilen.

Die größeren Abwehrsprays kannst du dir kaufen, wenn dir die Größe und das Gewicht nichts ausmachen und du dafür Platz hast, sei es in deiner Tasche/Rucksack oder in deinem Zuhause.

https://www.instagram.com/p/BkvFETMHDxf/?tagged=pfefferspray

Gewicht

Das Gewicht hängt von Größe, Füllmenge und Gehäuse/Sprühflasche des Pfeffersprays ab. Wenn du nicht viel zusätzliches Gewicht mit dir herumtragen willst, dann bietet sich ein kleiner Pfefferspray an, der natürlich leichter ist.

Columbia bietet mit seinem handgroßen Pfefferspray ein wahres Fliegengewicht der Pfeffersprays zum Verkauf an. Der Werwolf Columbia wiegt nur 31 g und ist beim Tragen kaum bemerkbar.

Schwerer sind die Pfeffersprays von z.B. FOX Labs, die zum einen mehr Füllmenge von 90 ml und eine Höhe von 14,7 cm haben. Das macht sich dann im Gewicht bemerkbar, das 132 g beträgt. Auch der TW 1000 Pfefferspray wiegt mit 222 g deutlich mehr und das obwohl es eine ähnliche Größe wie der Abwehrspray von FOX Labs hat (14 cm). Der Unterschied liegt in dem Pfefferspray Gehäuse begründet.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die drei Kriterien Füllmenge, Größe und Gewicht miteinander verbunden sind. Du musst für dich deine Bedürfnisse abwägen und herausfinden, was das Optimale für dich ist.

Schärfegrad

Der Schärfegrad wird von einigen Herstellern in Scoville oder auch SHU (Scoville Heat Unit) angegeben. Je höher die angegebene Zahl ist, desto schärfer ist der Pfefferspray-Reizstoff.

Suchst du einen besonders starken Pfefferspray? Dann kannst du auf diese Zahl achten. Sie gibt an, wie viel Wasser benötigt werden würde, um den Reizstoff zu neutralisieren.

Viele Pfeffersprays haben 2 Mio. Scoville, einige Hersteller werben auch mit einem Schärfegrad von 3 Mio. (z.B. FOX Labs). Ob die Wirkung sich bei Pfeffersprays von 2 und 3 Mio. Scoville gravierend unterscheidet ist nicht eindeutig. Es kommt auch auf die Konzentration des Wirkstoffs Oleoresin Capsicum (OC) an.

OC-Gehalt

Der aus der Tabasco-Pflanze gewonnene Wirkstoff Oleoresin Capsicum (OC) ist in unterschiedlichen Mengen in Pfeffersprays enthalten. Meistens beträgt die Konzentration 10-11 % laut Herstellerangaben und daher gibt es keine bedeutenden Unterschiede in diesem Punkt. Achte auf eine hohe Konzentration, wenn du ein starkes und reizvolles Pfefferspray möchtest.

Einige Hersteller geben die OC-Konzentration und die Capsaicin-Konzentration an. FOX Labs z.B. hat somit zwei Angaben und gibt als OC-Konzentration 6%, aber dazu auch 20,4 % Capsaicin, wodurch die hohe Scoville-Zahl zustande kommt (3 Mio.)

Capsaicin allein ist der Stoff aus der Chili-Pflanze, die bei Lebewesen eine starke und schmerzvolle Reizung hervorruft. Oleoresin steht für das Harzöl der Chili-Pflanze, aus dem normalerweise das Capsaicin gewonnen wird.

Achte auf einen hohen OC-Gehalt in deinem favorisierten Pfefferspray, wenn du ein sehr effektives Spray wünschst.

Reichweite

Möchtest du schon aus der Distanz den Angreifer besprühen und kampfunfähig machen? Dann achte auf diesen Parameter bei deinem Kauf. Einen Unterschied machen hierbei auch wieder die Sprühtypen. Der Nebelstrahl erreicht eine geringere Reichweite als ein gebündelter Sprühstrahl.

Die Pfeffersprays mit Nebelstrahl kommen gewöhnlich nicht über 3 m Reichweite hinaus. Doch es gibt ein paar Selbstverteidigungssprays mit einem kräftigen Sprühstrahl, der eine höhere Reichweite erzielt. Dies gilt auch für Pfeffergels. Die Reichweite kann dann schon bei 4 oder 5 m liegen. Jedoch musst du dafür gut zielen können.

Pfefferspray-Pistolen haben die höchste Reichweite und werden in den USA deswegen oft gegen Bären verwendet.

Um darauf vorbereitet zu sein sich verteidigen zu können, sollte man unbedingt davor üben mit den jeweiligen Pfefferspray – Typen zu schießen.

Pfefferspray – Sprühtyp Reichweite in Meter
Pfeffer – Pistole 4-7
Sprühstrahl 2-6
Sprühnebel 1-4

Farbstoff

Möchtest du sehen wohin du gesprüht hast oder sogar den Angreifer markieren? Dann sind die Pfeffersprays, die Farbstoff enthalten, das Richtige für dich.

FOX Labs MEAN GREEN Pfefferspray sagt schon mit seinem Namen aus, dass grüne Farbe im Spiel ist. Aber auch die Pfeffersprays Werwolf Columbia, ProSecur von WALTHER oder stopnow Pepperdefender enthalten Stoffe, die den Pfefferspray-Inhalt auf dem Ziel sichtbar machen.

Bei dem WALTHER ProSecur Pfefferspray ist die Markierung allerdings nur unter UV-Licht sichtbar.

Gürtelclip

Besonders praktisch kann ein Pfefferspray mit Gürtelclip sein, wenn du viel unterwegs bist und ihn schnell griffbereit haben willst. Du kannst den Pfefferspray einfach an deinem Gürtel oder auch z.B. an deinen Rucksack klemmen. Somit hast du ihn gleich zur Hand. Das Suchen und Hervorholen des Pfeffersprays bleibt dir damit erspart.

Der BALLISTOL KO-JET 24430 hat einen integrierten Gürtelclip dabei und ist wegen seiner Größe und Leichtigkeit gut zum Laufen und Wandern geeignet.

Wenn es den gewünschten Pfefferspray nicht mit Gürtelclip gibt, kannst du dennoch nachschauen, ob der Hersteller ähnliche Modelle mit Gürtelclip oder Erweiterungen anbietet.

Form

Die Form von Pfeffersprays ist schlicht und meistens grundsätzlich ähnlich. Die meisten Pfeffersprays haben die Form einer Sprühdose mit Druckknopfdeckel. Einige haben auch Ähnlichkeit mit einem Feuerlöscher. Und andere fallen jedoch wegen ihrer speziellen Form auf.

So hat SABRE Red Pfeffersprays in Lippenstift-Form oder als Schlüsselanhänger parat. Das ist besonders für Frauen ansprechend, da sie klein und handlich sind. Außerdem ist der Pfefferspray in Lippenstift-Format nicht gleich als Pfefferspray erkennbar, was in einigen Situationen von Vorteil sein kann.

Aber auch das TW1000 im RSG6 Gehäuse mag für dich ansprechend sein, wenn du einen grifffesten Pfefferspray in der Hand halten möchtest, wie es auch die Polizei mit diesem Gehäuse tut.

Angenehm in der Hand liegen auch die Pfefferspray-Pistolen wie z.B. die Piexon Guardian Angel II. Ihre Benutzung ist durch die Waffenform sehr intuitiv.

Des Weiteren gibt es auch Pfeffersprays in Stift-Form, die dementsprechend schmal und klein sind.

Farbe

Die Farbe der Sprühdose hat nichts mit der Funktion oder Wirkung des Pfeffersprays zu tun. Dennoch kann sie ein beeinflussender Faktor für deine Entscheidung sein. Wenn du es persönlich bunter magst oder er zu deiner Tasche oder sonstigen Accessoires passen soll, dann gibt es auch Pfeffersprays in pink oder rosa.

SABRE Red bietet z.B. solche an. Und wenn dir der SABRE Red Schlüsselanhänger Pfefferspray gefällt, aber dir rosa nicht zusagt, dann kannst du ihn dir auch in schwarz kaufen.

Mag es der Eine bunt oder grell, kann es dem anderen auch unangenehm sein, wenn man mit Pfefferspray gesehen wird. Achte in dem Fall lieber auf eine unaufgeregte, unscheinbare Farbe.

Für Innenräume geeignet

Überlege dir, wo du den Pfefferspray einsetzen willst. Für Innenräume sind nämlich nicht alle Pfeffersprays gemacht. Je fester und zielgerichteter der Reizstoff aus dem Pfefferspray tritt, desto geringer ist die Gefahr, dass man selbst oder anderen Personen aus Versehen etwas von dem Pfefferspray abbekommen.

Der Nebelstrahl ist grundsätzlich nicht für Innenräume geeignet. Ein Pfeffergel oder Pfefferschaum hingegen schon. Doch einige Hersteller werben auch mit ihren Pfefferspray-Modellen für Innenräume.

Der KO-Jet Pfefferspray von BALLISTOL ist z.B. ein solches Modell mit gebündeltem Sprühstrahl, sodass du ihn auch in vier Wänden nutzen kannst. Geeignet sind außerdem z.B. das TW 1000 Pfeffergel wegen seiner festeren Konsistenz und Pfefferspray-Pistolen, aus denen gezielte Schüsse auf den Angreifer treffen.

Nachfüllbarkeit

Wenn du Pfefferspray häufig nutzt, dann kann ein Pfefferspray zum Nachfüllen für dich von Interesse sein. Bei einigen Pfefferspray-Modellen werden nämlich Patronen oder Kartuschen verwendet, die sich austauschen lassen. So kannst du Geld sparen und musst nicht immer ein ganzes Abwehrgerät neu kaufen.

Der TW 1000 Pfefferspray in dem RSG6 Gehäuse z.B. kann durch ein anderes Pfefferspray ausgetauscht werden, das Gehäuse bleibt aber dasselbe.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pfeffersprays

Welches ist das stärkste Pfefferspray?

Die Stärke hängt vom Schärfegrad ab, die der Hersteller angibt. Diese sind jedoch nicht immer einheitlich angegeben. Das stärkste Pfefferspray kann somit nicht wirklich bestimmt werden.

Du kannst aber einfach auf die Herstellerangaben achten und ein Pfefferspray mit einem möglichst hohen Scoville Wert, der den Schärfegrad angibt, und einer hohen prozentualen OC-Wirkstoff Konzentration auswählen.

Zum Verständnis: Ein Pfefferspray mit der Angabe 2 Millionen Scoville bedeutet, dass zur Neutralisierung der Wirkung des Pfeffersprays 2 Millionen Wassertropfen benötigt werden würden.

Ob ein Pfefferspray mit 3 Millionen oder 2 Millionen Scoville Schärfegrad einen großen Unterschied in der Wirkung hat, ist nicht eindeutig. Ab einem bestimmten Punkt setzt es einfach dem Lebewesen zu und beeinträchtigt es, egal wie hoch der Schärfegrad ist.

Die Hauptsache ist, dass du das Pfefferspray korrekt anwendest und aus der Gefahrensituation schnell unbeschadet entkommen kannst.

Seit wann gibt es Pfeffersprays?

Den Abwehrspray mit Pfeffersubstanz gibt es erst ein paar Jahrzehnte.

In den 80er Jahren begann in den USA die Nutzung des Sprays dank Erfindung der Sprühdose in den 30er Jahren.

Polizeikräfte machten sich damals zum ersten Mal die Eigenschaft des Reizstoffsprays zunutze, um jeden kampfunfähig machen zu können. Postmänner und -frauen verwendeten sie, um sich vor angriffslustigen Haustieren schützen.

Der Chili-Pfeffer Reizstoff wurde aber schon lange davor als Mittel zur Bekämpfung und Einschränkung oder zur Folter verwendet.

Z.B. in China und Indien, wo „Pfefferbomben“ gebaut wurden um den Gegner zu bewerfen und kampfunfähig zu machen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Ostgathe, Dirk: Waffenrecht kompakt. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2004

[2] Kuckelkorn R.: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen. In: Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 3

[3] http://www.bundestag.de/blob/191580/825a5997105f8aede09106fe71b92bce/pfefferspray-data.pdf

Bildquelle: 123rf.com / Matthias Ziegler

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte