
Willkommen bei unserem großen Schließzylinder Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schließzylinder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schließzylinder zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schließzylinder kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schließzylinder Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schließzylinder kaufst
- 3.1 Für was benötige ich einen Schließzylinder?
- 3.2 Welche Schließzylinder-Modelle gibt es?
- 3.3 Welche Bauformen von Schließzylinder gibt es?
- 3.4 Wie funktioniert ein Schließzylinder?
- 3.5 Welche Funktionen muss der Schließzylinder erfüllen?
- 3.6 Worauf solltest du beim Kauf eines Schließzylinders achten?
- 3.7 Wie findest du die richtige Größe des Schließzylinders?
- 3.8 Wie wird der Schließzylinder ausgetauscht?
- 3.9 Was passiert im Falle eines Verlustes des Schlüssels?
- 3.10 Welche Pflege benötigt ein Schließzylinder?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Schließzylinder gibt es und welche ist die richtige für dich
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schließzylinder vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schließzylinder
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Um eine Tür richtig sicher abschließen zu können, ist der Schließzylinder von hoher Bedeutung. Moderne Türzylinder verfügen über vielseitige Qualitätsmerkmale mit verschiedenen Funktionen. Diese Funktionen können für den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden.
- Ein Schließzylinder besteht aus verschiedenen Bauteilen. Diese spielen präzise zusammen und können so eine reibungslose Funktion des Zylinders gewährleisten.
- Die am weiten verbreiteten Schließzylinder funktionieren mechanisch mit Hilfe eines Schlüssels. Jedoch wird im Zuge des Fortschrittes dieser immer häufiger durch elektronische Schließzylinder ersetzt. Bei diesen ist kein Einsatz eines Schlüssels mehr erforderlich, was wohl auch den gravierendsten Vorteil eines elektronischen Schließzylinders darstellt.
Schließzylinder Test: Das Ranking
Platz 1: ABUS Profil-Zylinder Buffo 30/30 12127
Platz 2: VisorTech Türschloss
Platz 3: ABUS Profil-Zylinder C73N 30/40
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schließzylinder kaufst
Für was benötige ich einen Schließzylinder?
Ein guter Schließzylinder ist gegen Abbrechen, Aufbohren, Herausziehen oder ähnliche Manipulationen geschützt. Diese Sicherheitsfunktionen erschweren Unbefugten ein unerlaubtes Eintreten durch die jeweilige Tür.
Schließzylinder werden nicht nur in Türen eingesetzt. Auch an Schränken, Koffer oder Kisten kannst du Schließzylinder einsetzten, um den Inhalt vor unerlaubten Zugriff zu schützen. Der Schließzylinder wird für den jeweiligen Einsatzzweck angepasst.
Welche Schließzylinder-Modelle gibt es?
Gleichschließender Schließzylinder bedeutet, dass mehrerer Schlösser mit nur einem Schlüssel auf- und zugeschlossen werden können. Einen gleichschließenden Zylinder verwendest du meistens bei Wohnungen oder Autos. Als Beispiel zur Verdeutlichung kann mit dem Haustürschlüssel die Garage, die Haustüre und die Wohnungstüre mit einem Schlüssel auf- und zugeschlossen werden.
Der Vorteil eines gleichschließenden Schlosses ist der Einsatz nur eines Schlüssels. Somit entfällt lästiges Suchen nach dem passenden Schlüssel und die Anzahl der benötigten Schlüssel am Schlüsselbund verringert sich deutlich. Wenn du allerdings einen Schlüssel verlieren solltest, empfiehlt es sich, alle gesamten Schlösser auszutauschen, damit du unerwünschter Zutritt vermeiden kannst.
Im Gegensatz hierzu stehen die verschieden schließenden Schließzylinder. Bei dieser Art passt jeweils nur der für diesen Zylinder gefertigte Schlüssel in das jeweilige Schloss. Schlösser dieser Gattung werden meist bei individuellen Dingen, wie z. B. einem Koffer eingesetzt. Als Beispiel: Der Schlüssel des Koffers passt nur für den jeweiligen Koffer und an keinem anderen.
Diese Art Schlösser setzt du am vorteilhaftesten bei Einzel-Schlössern oder nicht sehr häufig benutzten Schlössern ein. Da du für jedes Schloss einen separaten Schlüssel benötigst, werden bei mehreren Schlössern dieser Art die Schlüssel immer mehr und somit die Suche nach dem passenden Schlüssel erschwert. Bei einem Verlust des Schlüssels kann das Schloss schnell und unkompliziert ausgetauscht werden, ohne andere Schlösser austauschen zu müssen.
Welche Bauformen von Schließzylinder gibt es?
Was ist ein Profilzylinder?
Ein Profilzylinder ist hierzulande die gängigste Form des Schließzylinders. Er wird vor allem bei Sicherheitstürschlösser eingesetzt. Die Form ist oben rund, nach unten ovalförmig. Der Bart des Schlüssels zeigt nach dem Einbau nach unten.
Was ist ein Rundzylinder?
Der Rundzylinder wurde vor dem Profilzylinder sehr häufig verwendet. Mittlerweile findet sich dieser meist in Schränken. Die Form des Schließzylinders ist rund und der Schlüsselbart zeigt nach dem Einbau nach oben
Was ist ein Ovalzylinder?
Oval-Schließzylinder sind in der gesamten Form oval und ähneln dem Profilzylinder. Das Einsatzgebiet ist weitestgehendst Büromöbel und Vitrinen.
Wie funktioniert ein Schließzylinder?
Die Gehäusestifte passen sich an die Einschnitte im Schlüsselbart an und wenn die Profile des Schlüssels und die des Schließzylinders übereinstimmen, wird der Kern des Schlosses freigegeben. Der Schlüssel kann eingesteckt und das Schloss gesperrt werden.
Welche Funktionen muss der Schließzylinder erfüllen?
Ein hochwertiger Schließzylinder erlaubt es nur professionellen Schlossknackern, dies zu öffnen. Und dies mit entsprechendem Aufwand an Hilfsmitteln und Zeit. Dadurch wird es für viele Einbrecher oder Diebe uninteressant, da die Gefahr, erwischt zu werden, zu groß wird.
Worauf solltest du beim Kauf eines Schließzylinders achten?
Sicherheitsklassen geben Auskunft über den notwendigen Aufwand, der nötig ist, ein Schloss unbefugt oder mit Gewalt öffnen zu können. Je höher die Sicherheitsklasse ist, desto aufwendiger sind das Aufbrechen und die Dauer des Aufbrechens des Schlosses.
Wie findest du die richtige Größe des Schließzylinders?
Von der Zylinder-Mitte aus hin zur Tür-Außenseite bezeichnet das Außenmaß, die andere Seite stellt das Innenmaß dar. Nun kannst du mit diesen Maßen den richtigen Zylinder besorgen, diese Maße sind bei den Schließzylindern angegeben.
Wie wird der Schließzylinder ausgetauscht?
Zur Montage benötigst du in der Regel einen normalen Schraubenzieher, mit dem die Feststellschraube befestigt wird. Die Schließzylinder beinhalten eine Montageanleitung, mit deren Hilfe du den Zylinder problemlos wechseln kannst.
Falls du die Arbeit lieber einem Schlüsseldienst überlassen willst, so musst du auch mit höheren Kosten rechnen.
Die meisten Schlüsseldienste bieten dir auch ihren eigenen, meist etwas teureren Schließzylinder an. Deswegen ist es ratsamer diese Arbeit selbst durchzuführen und damit eine Menge Kosten zu sparen.
Um dir aber trotzdem einen Überblick über die Preise zu verschaffen, habe ich eine kleine Liste mit den üblichen Kosten zusammengestellt.
Kostenart | Preis |
---|---|
Anfahrt | 40 – 80 EUR |
Neuer Schließzylinder | 80 – 100 EUR |
Schloss austauschen | ca .100 EUR |
Gesamtkosten | 220 – 280 EUR |
Was passiert im Falle eines Verlustes des Schlüssels?
Schlüssel können in den meisten Fällen beim Schlüsseldienst oder bei verschiedenen Händler nachgemacht werden.
Je nach Qualität und Hersteller des Schlosses verfügen über einige beim Kauf über eine sogenannte Sicherheitskarte. Diese Karte wird im Falle eines Nachmachens des Schlüssels benötigt. Durch die Karte kannst du nachweisen, dass du der Eigentümer des Schlosses bist. Damit wird ein unerwünschtes Kopieren des Schlüssels verhindert.
Je nach Art des Schlüssels ist bei einer Nachfertigung mit einem Kostenaufwand meist im Bereich zwischen 10 und 20 Euro zu rechnen. Der Schlüsseldienst benötigt zur Anfertigung eines Duplikates einen Originalschlüssel oder die Kopierkarte.
Mit Hilfe eines Schlüsselkopierset kannst du dir einen Notfallschlüssel auch selbst kopieren. Allerdings ist die Lebensdauer dieser Schlüssel vergleichsweise gering.
Bei speziellen Sicherheitsschlössern oder Schließanlagen-Schlüssel kann ein Nachmachen problematisch sein. Oftmals ist hier ein Austausch der gesamten Schließzylinder der Schließanlage notwendig. Um für diesen Fall vor höheren Kosten geschützt zu sein, bieten viele private Haftpflichtversicherungen eine Absicherung bei Schlüsselverlust an.
Welche Pflege benötigt ein Schließzylinder?
Entscheidung: Welche Arten von Schließzylinder gibt es und welche ist die richtige für dich
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Schließzylindern unterscheiden:
- Schließzylinder mit Sicherungskarte
- Schließzylinder gleichschließend
- Schließzylinder mit Not und Gefahrenfunktion
Worum handelt es sich bei Schließzylinder mit Sicherungskarte und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei diesen Schließzylindern ist eine Sicherheitskarte dabei. Wenn du Wert auf eine hohe Sicherheit legst, ist diese Art von Zylindern für dich geeignet. Die Sicherheitskarte verhindert ein unerlaubtes Nachmachen und Kopieren des Schlüssels, da diese beim Nachmachen den rechtmäßigen Besitzer ausweist.
Worum handelt es sich bei Schließzylinder gleichschließend und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Schließzylinder gleichschließend kann mit nur einem Schlüssel mehrere Schließzylinder des individuellen Schließsystems schließen.
Worum handelt es sich bei Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Not- und Gefahrensituationen kann es notwendig werden, dass du eine Tür von außen sperren musst, obwohl der Schlüssel innen steckt. Genau für diese Fälle sind Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion die erste Wahl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schließzylinder vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Schließzylinder gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Größe
- Sicherheitsstufe
- Material
- Mitgelieferte Schlüsselanzahl
- Notwendige Wartungsintervalle
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe
Als erstes benötigst du die richtige Größe des Zylinders, damit dieser auch in die dafür vorgesehene Tür passt. Aus diesem Grund vermisst du vor dem Kauf die Länge. Viele Schließzylinder sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. In manchen Fällen sind leider nicht alle Längen erhältlich.
Außerdem gibt es im Fachhandel längenverstellbare Schließzylinder, die du deiner entsprechend benötigten Länge anpassen kannst.
Sicherheitsstufe
Die Sicherheitsklassen geben Auskunft über die Manipulations- und Picking-Sicherheit eines Schließzylinders. Picking ist der Begriff für das Öffnen eines Schlosses ohne den dafür vorgesehenen Schlüssel.
Grundsätzlich gilt, je höher die Sicherheitsstufe, desto besser ist der Schließzylinder von unerwünschter Öffnung gesichert. Die Stufen sind numerisch aufsteigend. Je höher die Stufe, desto sicherer ist das Schloss. Weiterhin werden die Schlösser in Sicherheitsklassen A, B, B+, usw. unterteilt. Ab der Klasse C finden sich meist nur noch elektrisch gesteuerte Schließzylinder.
Material
Die Anforderungen an das Material eines Schließzylinders können sehr hoch sein. So muss es nicht nur gegen verschiedene Umwelteinflüsse widerstehen, sondern auch unerwünschte Manipulation abhalten können. Weiterhin gewährleistet ein langlebiges Material eine lange reibungslose Funktion der einzelnen Bauteile.
Somit lässt sich das Schloss auch nach vielen Jahren im Einsatz noch reibungslos ver- und entriegeln. Ein sehr beliebtes Material beim Einsatz für Schließzylinder ist z. B. Messing.
Mitgelieferte Schlüsselanzahl
Weiterhin ist es wichtig für dich zu wissen, wie viele Schlüssel du für deinen Schließzylinder benötigst. Vor allem wenn mehrere Personen in deinem Haushalt leben, benötigst du mehrere Schlüssel. Um unnötige Kosten durch ein Nachmachen des Schlüssels zu vermeiden, achtest du im Idealfall gleich beim Kauf darauf, dass die benötigte Anzahl der Schlüssel bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Notwendige Wartungsintervalle
Achtest du gleich beim Kauf auf eine entsprechend lange Lebensdauer des Schließzylinders, kannst du dir die Kosten und Arbeit durch einen Wechsel ersparen. Eine leichte und einfache Wartung des Schlosses gewährleistet eine lange Lebensdauer. Dies gilt sowohl für den Schließzylinder, als auch für die Schlüssel.
[su_divivder]
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schließzylinder
Ein guter Schließzylinder ist maßgeblich für die Sicherheit des Schlosses. Qualitativ hochwertige Schließzylinder bieten einen umfangreichen Schutz gegen unerwünschtes Öffnen. Die Sicherheitsstufen geben hierbei genauere Auskunft für das jeweilige Schloss.
Robuste, hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer des Schließzylinders. Ein vorheriges Ausmessen des Platzes, an dem der Zylinder eingebaut werden soll, gewährleistet das Finden des passenden Schließzylinders.
Der Einbau kann in der Regel mit Hilfe der Montageanleitung schnell und einfach selbst erfolgen, vor allem wenn es sich um einen Standard-Schließzylinder handelt. Eine regelmäßige Wartung und Pflege des Zylinders und der Schlüssel sorgt für eine lange, reibungslose Funktion des Schließzylinders. Somit hast du lange Freude an der gewünschten Funktion und Sicherheit deines neuen Schließzylinders.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schlie%C3%9Fzylinder
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Profilzylinder
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Rundzylinder
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Ovalzylinder
[5] https://www.selbst.de/so-funktioniert-ein-zylinderschloss-253.html
[6] https://www.warenvergleich.de/schliesszylinder/?gid=EAIaIQobChMItYuKntvY3wIVxoGyCh3IOQrtEAAYAiAAEgJzbPD_BwE
Bildquelle: 123rf.com / 59744301