
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Sicherheitsschloss für dein Haus oder dein Geschäft kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sicherheitsschlössern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und geben dir Tipps für den besten Kauf.
Außerdem erfahren wir, wo du Sicherheitsschlösser kaufen kannst und was du beim Vergleich verschiedener Marken und Modelle beachten solltest. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, welches Sicherheitsschloss für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Sicherheitsschlösser gewährleisten Schutz deines Eigentums und sollten somit sorgfältig ausgewählt werden
- Es gibt verschiedene Arten von Schließzylindern, die je nach Bedarf und Anwendungsart variieren
- Sicherheitsschlösser lassen sich in verschiedene Sicherheitsstufen einteilen
Sicherheitsschloss Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sicherheitsschloss kaufst
Was ist ein Sicherheitsschloss?
Da die Haustür, neben den Fenstern, der wohl erste Anlaufpunkt für Einbrecher ist, ist es von essentieller Bedeutung das richtige Sicherheitsschloss auszuwählen. Das Schloss dient somit nicht nur der Sicherheit, sondern vermittelt auch ein Gefühl des Wohlbefindens.
Neben dem Schutz ist natürlich auch der ästhetische Aspekt eines Schlosses nicht zu vernachlässigen. In einer schönen Wohnumgebung dient der Schließzylinder auch der optischen Verschönerung.
Um optimale Sicherheit zu gewähren, muss auch die Tür Sicherheitskriterien erfüllen. Selbst das beste Schloss der Welt ist nur so stark, wie die darumliegende Tür.
Sicherheitsschlösser werden in verschiedene Sicherheitskategorien eingeteilt und sind nach DIN genormt.
Übrigens helfen auch sogenannte Panzerriegel bei der Sicherung der Tür.
Was kostet ein Sicherheitsschloss?
Günstige Sicherheitsschlösser beginnen bereits ab 20 Euro, wobei natürlich zu beachten ist, dass kleine Zylinder günstiger sind als große, sowie niedrige Sicherheitsstufen günstiger als sehr sichere Zylinder. Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind Zylindermarke, Zylinderart und Materialien.
Wer zahlt das Sicherheitsschloss?
Das kommt ganz darauf an. Hast du als Mieter das Schloss mutwillig, also vorsätzlich zerstört, dann musst du auch für den entstandenen Schaden aufkommen. Das wird jedoch in den seltensten Fällen vorkommen.
Im bürgerlichen Gesetzbuch §538 ist geregelt, wer im Falle des Defektes aufkommt. Ein Sicherheitsschloss ist ein mechanisches Bauteil und verschleißt früher oder später. Das bedeutet, es wird selbst bei normalem Gebrauch irgendwann ausgewechselt werden müssen. Dies ist somit nicht Sache des Mieters, was bedeutet, dass der Vermieter für den Wechsel aufkommen muss.
Wo kann ich ein Sicherheitsschloss kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sicherheitsschlösser verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
Alle Sicherheitsschlösser, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen passenden Zylinder gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Wie messe ich die Größe für ein Sicherheitsschloss?
Das Ausmessen kannst du mit einem handelsüblichen Zollstock durchführen. Wichtig ist zu wissen, dass es zwei zu ermittelnde Maße gibt: das Innenmaß (von der Ausmitte zur Rauminnenseite) und das Außenmaß (von der Ausmitte zur Raumaußenseite).
Beide Größen werden von der Zylindermitte aus ermittelt oder alternativ kann auch von der Befestigungsschraube gemessen werden. Das Außenmaß ist immer links und das Innenmaß immer rechts.
Als Grundlänge gilt bei den Profilzylindern und Knaufzylindern immer 30/30mm.
Hast du deine Zylindermaße ermittelt? Glückwunsch, dann kannst du jetzt zur Auswahl deines Sicherheitsschlosses übergehen.
Entscheidung: Welche Arten von Sicherheitsschlössern gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wenn du dir ein Sicherheitsschloss zulegen möchtest, dann gibt es verschiedene Arten von Zylindern, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.
- Doppelzylinder
- Knaufzylinder
- Halbzylinder
- Hebelzylinder
Wir möchten dir mit dem folgenden Abschnitt dabei helfen, deine Entscheidung zu erleichtern, sodass du das für dich am besten passende Sicherheitsschloss kaufst.
Was ist ein Doppelzylinder und wann wird er eingesetzt?
Der Doppelzylinder ist der wohl gängigste Zylinder. Er kann von Außen und von Innen mit einem Schlüssel schließen. Den Doppelzylinder gibt es auch mit der Not- und Gefahrfunktion, womit er auch genutzt werden kann, wenn der Schlüssel von einer Seite steckt.
Was ist ein Knaufzylinder und wann wird er eingesetzt?
Der Knaufzylinder ist nur von einer Seite mit dem Schlüssel schließbar. Auf der anderen Seite (innen) befindet sich ein Knauf. Somit ist diese Variante von innen immer schließbar und es wird kein Schlüssel benötigt.
Was ist ein Halbzylinder und wann wird er eingesetzt?
Der Halbzylinder ist nur einseitig mit dem Schlüssel schließbar (Außenseite). Von innen ist er nicht zu verschließen. Die Länge beträgt innen immer 10mm und ist für außen, je nach Bedarf, verschieden.
Was ist ein Hebelzylinder und wann wird er eingesetzt?
Der Hebelzylinder ist, wie der Name schon sagt, auf einer Seite mit einem Hebel versehen. Er öffnet und schließt mittels dieses Hebels und ist in verschiedensten Variationen zu erhalten. Er bildet jedoch die Ausnahme und findet selten Anwendung.
Zylinderart | Einsatzort |
---|---|
Doppelzylinder | Haustüren, Kellertüren, Wohnungstüren |
Knaufzylinder | Haustüren, Kellertüren, Wohnungstüren, jedoch ohne Glaseinsatz |
Halbzylinder | Garagentore, Schlüsselkästen, Briefkästen |
Hebelzylinder | Spinde, Wertfächer, Boxen, Gaderobenschränke, Automaten |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sicherheitsschlösser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Sicherheitsschlössern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Zylinder miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Sicherheitslevel
- Produktabmessungen
- Baulänge
- Schlüsselanzahl
- Farbe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Sicherheitslevel
Ein wichtiges Kriterium, um Schließzylinder abzugrenzen, ist natürlich die gewährleistete Sicherheit. Jedes Sicherheitsschloss lässt sich, je nach Beschaffenheit der verwendeten Materialien, sowie der Verarbeitung in verschiedene Sicherheitslevel einteilen.
Üblicherweise werden Sicherheitsschlösser der Stufe 1-3 genutzt.
In die Sicherheitsstufe 1 werden Zylinder eingeordnet, die über 5 bis 6 sogenannte innenliegende Stifte verfügen. Sie werden genutzt für niedrigen, bis mittleren Sicherheitsbedarf, beispielsweise für Garagentore, Briefkästen oder ähnlichem.
In die Sicherheitsstufe 2 werden Zylinder eingeordnet, die ebenfalls über 5 bis 6 innenliegende Stifte verfügen. Der Unterschied ist jedoch, dass sie zusätzlich durch ein seitliches Abtasten des Schlüssels Sicherheit gewähren.
Alternativ können Sie auch mit einem Bohrschutz versehen werden. Sie werden genutzt für mittleren Sicherheitsbedarf, beispielsweise Garagentore mit Zugang zum Haus oder einen Hausnebeneingang.
In die Sicherheitsstufe 3 werden Zylinder eingeordnet, die mindestens 6-9 innenliegende Stifte verwenden. Für dieses Schloss werden weitere Sicherheitsmechanismen verwendet, um das hohe Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Höchster Bohrschutz, sowie Schutz gegen rausziehen oder einstemmen ist hier vorhanden. Sie werden genutzt für hohen Sicherheitsbedarf, beispielsweise bei Eigenheimen, Bürokomplexen oder Industrieanlagen.
Sicherheitsstufe | Sicherheitsanforderungen | Geeignet für |
---|---|---|
Sicherheitsstufe 1 | gering bis mittel | Garagentore, Briefkästen, Lagerräume |
Sicherheitsstufe 2 | mittel | Garagentore mit Zugang zum Haus, Hausnebeneingangstür |
Sicherheitsstufe 3 | hoch | Eigenheim, Bürokomplexe oder Industrieanlagen |
Hinweis: Sei bei der Auswahl der Sicherheitsstufe sehr genau. Ein zu geringes Sicherheitslevel bietet Angriffsfläche für Einbrüche.
Produktabmessungen
Natürlich spielen die Produktabmessungen deines Zylinders eine Rolle. Die Abmessungen bestimmen sich nach der Tür, in der das Sicherheitsschloss eingesetzt werden soll. Oben haben wir dir bereits erklärt, wie du die richtigen Abmessungen ermittelst.
Baulänge
Auch die Baulänge des Zylinders richtet sich nach deiner Tür. Die Baulänge ergibt sich aus der Dicke deiner Tür. Das bedeutet, dass die Baulänge genauso groß sein muss, wie deine Tür breit ist.
(Quelle: www.petmeister.de)
Schlüsselanzahl
Die Schlüsselanzahl deines Zylinders richtet sich meist danach, wieviele Personen Zugang zum Schloss haben sollen.
Soll dein Sicherheitsschloss für eine Eingangstür eines Einfamilienhauses genutzt werden, so richtet sich die Schlüsselanzahl meist nach der Anzahl der Bewohner. Für ein Gartenhaus beispielsweise werden in der Regel weniger Schlüssel benötigt, da die Fluktuation nicht so hoch ist.
Sollte dein ausgewählter Zylinder nicht über die nötige Anzahl an Schlüsseln verfügen, ist das meist auch gar kein Problem. Achte darauf, dass eine Sicherheitskarte im Lieferumfang enthalten ist und du kannst weitere Schlüssel beim örtlichen Schlüsseldienst nachmachen lassen oder dir vom Hersteller zusenden lassen.
Farbe
Da das Sicherheitsschloss nicht nur zur Sicherheit dient, sondern auch ästhetische Aspekte bedienen muss, solltest du dir natürlich Gedanken über die Farbe des Schlosses machen.
Wichtig hierbei ist, dass dein Schloss farblich zu deiner Tür passt und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sicherheitsschlösser
Was ist zu tun, wenn ich den Schlüssel eines Sicherheitsschlosses verliere?
Der Verlust eines Schlüssels kann sehr ärgerlich und vor allem auch teuer werden.Laut der Deutschen Schlüsselversicherung geht in Deutschland alle 35 Minuten ein Schlüssel verloren und es entsteht ein durchschnittlicher Schaden von 125 Euro.
Hierbei ist jedoch zu unterschieden, welche Art von Schlüssel du verlierst. Meist erfolgt nach Verlust der Austausch des Schließsystems, da nicht sichergestellt werden kann, dass die benötigte Sicherheit noch gewährleistet ist.
In jedem Fall musst du sofort deinen Vermieter informieren, da du keinen Zweitschlüssel ohne die Genehmigung des Mieters anfertigen lassen darfst.
Wer trägt die Kosten des Verlustes?
Hat der Mieter den Verlust des Schlüssels zu verantworten, so ist er auch verpflichtet die Kosten des Austausches zu tragen. Der Vermieter ist berechtigt, dass Schloss gegen Erstattung der Kosten wechseln zu lassen.
Damit du dich trotz Verlust des Schlüssels sicher fühlen kannst, sind eine Alarmanlage, ein elektronischer Wachhund oder aber auch ein Bewegungsmelder von Vorteil. Außerdem sind Fenstersicherungen äußerst hilfreich, um deine Wohnung oder dein Haus vor einem Einbruch zu schützen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Test-Tuerschloesser-und-Schliesszylinder-5243517-0/
[2] https://www.immobilienscout24.de/eigentuemer/news/2015/09/kosten-und-pflichten-bei-schluesselverlust.html
[3] https://www.riegelprofi.com/sicherheitsschloss-haustür-schließzylinder-panzerriegel/
Bildquelle: pixabay.com / TheDigitalWay