
Willkommen bei unserem großen Terrassentür Sicherung Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Terrassentür Sicherungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Terrassentür Sicherung zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Terrassentür Sicherung kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Terrassentür Sicherung Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Terrassentür Sicherung kaufst
- 3.1 Was ist eine Terrassentür Sicherung und warum sollte ich meine Terrassentür sichern?
- 3.2 Was kostet eine Terrassentür Sicherung?
- 3.3 Wo kann ich eine Terrassentür Sicherung kaufen?
- 3.4 Worauf muss ich beim Kauf einer Terrassentür Sicherung achten?
- 3.5 Welche Alternativen gibt es zur Terrassentür Sicherung?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Terrassentür Sicherungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Sicherung auf der Schließseite bzw. Schlossseite aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Sicherung auf der Bandseite bzw. Scharnierseite aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Sicherheitsfolie aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Terrassentür Sicherungen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Terrassentür Sicherung
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Rund 80 Prozent aller Einbrüche erfolgen über die Terrassentür. Daher solltest du deine Terrassentür sichern, um Einbrüche zu verhindern oder zumindest so zu erschweren, dass der potenzielle Einbrecher die weitere Tatausführung aufgibt.
- Einbrecher setzen sowohl an der Schließ- als auch an der Scharnierseite zum Aufhebeln an. Darum ist es wichtig, beide Seiten ausreichend zu sichern. Beispielsweise, durch ein Stangenschloss auf der Schließseite und eine Bandsicherung an der Scharnierseite.
- Du solltest unbedingt auf eine saubere Montage gemäß der Anleitung der jeweiligen Sicherung achten, da bereits kleine Montagefehler die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtung zunichtemachen können.
Terrassentür Sicherung Test: Das Ranking
Platz 1: kwmobile abschließbarer Fenstergriff
Der abschließbare Fenstergriff von kwmobile ist im praktischen 4er Set inklusive 8 Schlüsseln erhältlich, die für alle Zylinder passen. Geeignet ist dieses Sicherheitssystem für alle Kunststoff-, Aluminium- oder Holzfenster, egal ob nach innen oder nach außen öffnend.
Dieser abschließbare Fenstergriff bietet nicht nur kleinen Kindern Schutz, sondern kann auch Einbrüche verhindern. Kunden dieses Sicherheitselementes schätzen vor allem die gute Qualität zu relativ günstigem Preis.
Platz 2: ABUS Fenster-Zusatzschloss
Das Fenster-Zusatzschloss von ABUS bietet eine abschließbare Fenstergriffsicherung mit integriertem Einbruchsschutz und hilfreicher Kindersicherung. Mit diesem Sicherheitssystem ist die Terrassentür weiterhin so einfach zu bedienen wie mit einem herkömmlichen Fenstergriff.
Durch den verstellbaren Riegel passt sich dieses Zusatzschloss nahezu jedem Fenster an und ist somit universell einsetzbar. Der Druckwiderstand gegen Aufhebeln beträgt dank Riegelverkrallung über eine Tonne.
Platz 3: ABUS Scharnierseiten-Sicherung
Die Scharnierseiten-Sicherung von ABUS ist für nach innen öffnende Terrassentüren geeignet. Dieses System bietet sich besonders bei engen Einbauverhältnissen an. Die Bedienung funktioniert ohne Schlüssel.
Das Sicherheitssystem ist VdS-anerkannt und DIN-geprüft. Der Druckwiderstand beträgt über eine Tonne und liefert so optimalen Schutz gegen Aufhebeln. Die Auf- und Zu- Position ist optisch erkennbar. Kunden schätzen vor allem die einfache und schnelle Montage des Systems.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Terrassentür Sicherung kaufst
Was ist eine Terrassentür Sicherung und warum sollte ich meine Terrassentür sichern?
Rund 80 Prozent aller Einbrüche erfolgen über die Balkon- oder Terrassentür. Das liegt daran, dass sich die Terrasse häufig abseits der Straße befindet.
Daher solltest du insbesondere deine Terrassentür sichern, um Einbrüche zu verhindern oder zumindest so zu erschweren, dass der potenzielle Einbrecher die weitere Tatausführung aufgibt.
Zur Sicherung deiner Terrassentür stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung. Die meisten Varianten können ganz einfach nachgerüstet werden. Besonders sinnvoll ist eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Einbruchsicherungen.
Durch mechanische Einbruchsysteme wird der Einbruch erschwert, da diese dem Kraftaufwand des Einbrechers mit einem Widerstand entgegenwirken.
Elektronische Sicherungssysteme können einen Einbruch hingegen nicht verhindern, sondern nur melden. Sie aktivieren einen akustischen Alarm und leiten gegebenenfalls auch eine Warnung an die Polizei weiter.
Wie groß der Unterschied zwischen ungesicherten und gesicherten Terrassentüren sein kann, kannst du anhand folgenden Videos erkennen:
Was kostet eine Terrassentür Sicherung?
Der Kostenpunkt ist auch stark von der Widerstandsklasse und den gewünschten Anforderungen abhängig.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Abschließbarer Terrassentürgriff | 6€-70€ |
Stangenschloss | 40€-200€ |
Schanierseiten Sicherung | 20€-40€ |
Eine Terrassentür Sicherung muss nicht teuer sein. Bereits ab einem geringen Betrag kannst du gute Sicherheitssysteme kaufen. Allerdings können umfangreichere Systeme auch in den dreistelligen Bereich gehen.
Wo kann ich eine Terrassentür Sicherung kaufen?
Kaufst du deine Terrassentür Sicherung in einem Online-Shop hast du den Vorteil, dass du die ausführlich angeführten Informationen der einzelnen Sicherheitssysteme vergleichen und Kundenrezensionen lesen kannst. Außerdem bieten Online-Shops meist eine größere Auswahl an Modellen.
Wenn du dich für einen Kauf im Fachhandelt entscheidest, bietet das den Vorteil, dass du das Gerät in Augenschein nehmen kannst. Du kannst Beratung in Anspruch nehmen und kannst die Terrassentür Sicherung gleich mit nach Hause nehmen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Terrassentür Sicherungen verkauft:
- amaon.de
- ebay.de
- fensterversand.com
- abus.com
- obi.de
Worauf muss ich beim Kauf einer Terrassentür Sicherung achten?
Einbrecher setzen sowohl an der Schließ- als auch an der Scharnierseite zum Aufhebeln an. Darum ist es wichtig, beide Seiten ausreichend zu sichern.
Das erreichst du durch ein Stangenschloss auf der Schließseite und eine Bandsicherung an der Scharnierseite.
Du solltest unbedingt auf eine saubere Montage gemäß der Anleitung der jeweiligen Sicherung achten. Bereits kleine Montagefehler können die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtung zunichtemachen.
Generell empfehlen wir dir eine Sicherung pro Meter Fenstertür anzubringen. Bei einer Terrassentür mit Doppelflügel solltest du pro Flügel eine Sicherung pro Meter anbringen.
Welche Alternativen gibt es zur Terrassentür Sicherung?
Fenstergitter oder Rollläden
Fenstergitter oder Rollläden; Fenstergitter oder Rollläden sorgen für zusätzlichen Schutz.
Alarmanlage
Alarmanlagen machen mit Licht- und Tonsignalen auf einen Einbruch aufmerksam. Ein Einbruch kann dadurch nicht immer verhindert werden aber der Einbrecher wird meist abgeschreckt und bricht seine Tat ab.
Beleuchtung
Einbrecher suchen sich Fenster, die im Dunkel liegen, um bei der Tat möglichst nicht gesehen zu werden. Ausreichende Beleuchtung, vor allem auf dem Terrassenbereich, stellt somit einen guten Einbruchsschutz dar.
Überwachungskamera
Eine Überwachungskamera kann einen Einbruch nicht immer verhindern aber durch entsprechende Schilder, die auf die Überwachungskamera hinweisen, können Einbrecher abgeschreckt werden.
Außerdem helfen sie dabei, Einbrecher nach der Tat zu identifizieren.
Entscheidung: Welche Arten von Terrassentür Sicherungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zum Beseitigen der Schwachstellen bei Terrassen- und Balkontüren gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Folgende Zusatzsicherungen wirken diesen Schwachstellen entgegen:
- Sicherung auf der Schließseite bzw. Schlossseite
- Sicherung auf der Bandseite bzw. Scharnierseite
- Sicherheitsfolie
Was zeichnet eine Sicherung auf der Schließseite bzw. Schlossseite aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Es gibt verschiedene Sicherungssysteme, die auf der Schließ- bzw. Schlossseite der Terrassentür angebracht werden. Beispielsweise, ein abschließbarer Terrassentürgriff oder das sogenannte Stangenschloss.
In der oberen Bildhälfte ist ein Stangenschloss angebracht. In der unteren Hälfte des Bildes ist ein abschließbarer Terrassentürgriff erkennbar. Auf diese zwei Optionen möchten wir nun näher eingehen.
Abschließbarer Terrassentürgriff
Der abschließbare Terrassentürgriff wird auch als Verriegelungssystem bezeichnet. Dabei handelt es sich um die einfachste Umrüstung der Terrassentür. Die Montage gestaltet sich sehr einfach.
Selbst wenn ein Einbrecher die Scheibe einschlägt, kann er die Tür nicht durch das entstandene Loch öffnen.
Bei abschließbaren Terrassentürgriffen solltest du darauf achten, dass diese sowohl bei geschlossener als auch bei gekippter Tür gleichschließend funktionieren. Manche abschließbare Fenster- bzw. Türgriffe sind zusätzlich mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Neben den klassischen abschließbaren Terrassentürgriffen, bei denen der Schließzylinder in das Gehäuse des Griffs integriert ist, gibt es auch Zusatzschlösser, die als Zahlenschlösser fungieren.
Stangenschloss
Das Stangenschloss für Terrassentüren wird ebenfalls an der Schließseite angebracht. Zwei Sicherungspunkte am oberen und unteren Fensterrand sorgen hier dafür, dass bei Druckbelastungen das Fenster nicht geöffnet werden kann.
Die meisten Stangenschlösser sind gleichschließend. Das heißt sie funktionieren gekoppelt mit dem „normalen“ Türschloss. Zur Betätigung des Stangenschlosses reicht daher ein einziger Schließvorgang am ohnehin vorhandenen Türschloss aus.
Was zeichnet eine Sicherung auf der Bandseite bzw. Scharnierseite aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Bandsicherung wird an der Scharnierseite der Terrassentür angebracht. Die Sicherung erfolgt dabei durch ein einfaches Schließen der Tür. Bei älteren Scharniersicherungen muss die Sicherung vor dem Öffnen manuell entriegelt werden.
Bei modernen Scharniersicherungen ist die Funktion meist mit dem Eingriff gekoppelt, sodass sie sich beim Öffnen automatisch mitdreht.
Diese Alternative ist für alle Fenstertüren mit Dreh-Kippbeschlag geeignet und hält etwa 1 Tonne Druck aus. Besonders für Türen ohne Pilzkopfverriegelung ist diese Option relevant.
Was zeichnet eine Sicherheitsfolie aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Du kannst deine Terrassentür auch mit einer Sicherheitsfolie bzw. einer Splitterschutzfolie, die innen auf die Türscheibe geklebt wird, sichern. Es handelt sich dabei um eine transparente Kunststofffolie, welche die Scheibe selbst nach Gewalteinwirkung zusammenhält.
Entscheidest du dich für den Kauf einer Sicherheitsfolie für deine Terrassentür solltest du darauf achten, dass der Hersteller die Standards der DIN EN 356 einhält.
Splitterschutzfolien lassen sich an allen konventionellen Glasflächen verwenden. Fast alle Sicherheitsfolien sind selbstklebend und können ohne großen Aufwand auf der Fensterfläche angebracht werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Terrassentür Sicherungen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welche Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Terrassentür Sicherungen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Sicherungen vergleichen kannst, umfassen:
- Widerstandsklasse
- Nach innen oder außen öffnende Terrassentüren
- Gleichschließend oder verschiedenschließend
- Auf- /Zu- Position optisch erkennbar
- Geeignet für Doppelflügelfenster
- Alarmfunktion
Jetzt werden wir näher auf die einzelnen Kaufkriterien eingehen.
Widerstandsklasse
Eine Terrassentür kann je nach Widerstandsklasse einen Einbruch erheblich erschweren oder nahezu unmöglich machen. Je nach Widerstandsklasse deiner Terrassentür sind mehr oder weniger zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
In Neu- und Umbauten erhältst du durch den Einbau geprüfter einbruchssicherer Terrassentüren mindestens der Widerstandsklasse RC 2 (N) einen guten Einbruchschutz. Bei diesen Terrassentüren ist sichergestellt, dass es in der gesamten Konstruktion keine Schwachpunkte gibt.
Wir haben eine Tabelle aufbereitet, die dir einen Überblick über die einzelnen Widerstandsklassen verschaffen soll. Die Widerstandsklassen werden seit September 2011 mit „RC“ für „resistance class“ gekennzeichnet.
Widerstandsklasse | Widerstandszeit | Tätertyp / Vorgehensweise |
---|---|---|
RC 1 N (neu) | Nur statische und dynamische Prüfung, keine manuelle Prüfung | Türen dieser Widerstandsklasse schützen kaum vor dem Einsatz von Hebelwerkzeugen oder Aufbruchsversuche mit körperlicher Gewalt. Sie werden deshalb eher nur bei erhöhtem Einbau (beispielsweise im Obergeschoss) eingesetzt. Die Klasse wird lediglich mit Standardfensterglas (ohne Sicherheitsverglasung) ausgeführt. |
RC 2 N (neu) | 3 Minuten | Der Einbrecher versucht zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange oder Keil, die verschlossene Terrassentür aufzubrechen. Ein direkter Angriff auf die eingesetzte Verglasung ist nicht zu erwarten. Die Klasse wird lediglich mit Standardfensterglas ausgeführt. |
RC 2 | 3 Minuten | Eine Verglasung gemäß EN 356 ist ab dieser Klasse vorgeschrieben. |
RC 3 | 5 Minuten | Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß, die verschlossene Terrassentür aufzubrechen. |
RC 4 | 10 Minuten | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich noch Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge ein. |
RC 5 | 15 Minuten | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, wie beispielsweise, Bohrmaschine, Stichsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein. |
RC 6 | 20 Minuten | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge, wie Bohrmaschine, Stichsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 250 mm ein. |
Nach innen oder außen öffnende Terrassentüren
Bei der Wahl der geeigneten Terrassentür Sicherung ist es wichtig darauf zu achten, ob sich deine Tür nach innen oder außen öffnen lässt. Die meisten Sicherungsvarianten sind für nach innen öffnende Fenster und Türen geeignet.
Hast du eine Terrassentür die sich nach außen öffnen lässt, solltest du besonders darauf achten, ob deine gewählte Sicherheitseinheit auch dafür geeignet ist.
Gleichschließend oder verschiedenschließend
Die meisten Zusatzsicherrungen für die Terrassentür erhält man als „gleichschließend“ oder „verschiedenschließend„.
Gleichschließende Zusatzschlösser bieten den entscheidenden Vorteil, dass hiermit mehrere Schlösser mit nur einem einzigen Schlüssel geöffnet werden können.
Der Nachteil besteht jedoch darin, dass es nur eine Handvoll Schlüsselvarianten gibt, die der Einbrecher auch bei sich tragen könnte. Bei einem Einbruch mittels Glasdurchgriff könnte er dann innerhalb von Sekunden die Schlösser öffnen.
Auf- /Zu- Position optisch erkennbar
Je nach Art der gewählten Sicherheitsoption ist die Auf- bzw. Zu- Position der Terrassentür oftmals optisch erkennbar. Beispielsweise durch eine Rot/Grün Anzeige.
https://www.instagram.com/p/BzzlPMBIVrD/
Geeignet für Doppeltürflügel
Geht es um die Entscheidung für einen Sicherheitsmechanismus bei deiner Terrassentür, musst du bedenken, ob deine Tür einen Türflügel oder Doppeltürflügel besitzt.
Nicht alle Modelle eigenen sich für Doppeltürflügel. Eine Möglichkeit sind Stangenschlösser, die meist für Doppeltürflügel eingesetzt werden können. Das Verriegelungssystem gibt dem Schloss einen hohen Widerstand gegen Druckbelastung und Hebelangriffe von außen.
Durch die schmale Bauweise können Stangenschlösser universell eingesetzt werden, also auf fast allen nach innen öffnenden Terrassentüren einschließlich der meisten Doppelflügel-Türen mit und ohne Mittelsteg.
Generell wird bei einer Terrassentür mit Doppelflügel eine Sicherung pro Flügel und pro Meter empfohlen.
Alarmfunktion
Bei einigen Terrassentür Sicherungen besteht die Möglichkeit, das Modell zusätzlich mit einer Alarmfunktion auszustatten. Die Alarmfunktion mit akustischen und/oder optischen Signalen machen die Eigentümer oder Nachbarn auf den Einbruchsversuch aufmerksam.
Komplexe Einbruchschutzsysteme leiten den Alarm an die Zentrale eines vom Eigentümer beauftragten Wachschutzunternehmens weiter.
Diese Funktion reagiert bereits beim Einbruchsversuch, wenn der Einbrecher versucht das Fenster aufzuhebeln oder Erschütterungen auf der Scheibe wahrgenommen werden. Die Funktion löst dann einen lautstarken Alarm von meist etwa 110 dBA aus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Terrassentür Sicherung
Wie montiere ich eine Terrassentür Sicherung?
Die Montage spielt bei Terrassentür Sicherungen eine ganz entscheidende Rolle. Dabei solltest du unbedingt auf eine saubere Montage gemäß der Anleitung der jeweiligen Sicherung achten.
Die meisten Sicherheitsvorkehrungen lassen sich relativ einfach anbringen, wenn man sich genau an die Anleitung des Herstellers hält.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir hier noch zwei kurze Videos zum Thema Montage einer Terrassentür Sicherung rausgesucht.
Montage eines Stangenschlosses:
Wie kann ich eine Terrassentür Sicherung nachrüsten?
Sowohl Sicherungen auf der Schlossseite der Terrassentür, wie abschließbare Terrassentürgriffe oder Stangenschlösser, als auch Sicherungen auf der Scharnierseite lassen sich relativ einfach auf jede Terrassentür nachrüsten.
Du kannst deine Terrassentür natürlich auch mit einer Sicherheitsfolie ausstatten und es so Einbrechern schwer machen.
Besonders effektiv kannst du deine Terrassentür sichern, indem du mechanische und elektronische Einbruchschutzsysteme kombiniert verwendest.
Zu den Hauptkriterien an die Nachrüstsicherungen zählen:
- VDS & DIN geprüft
- Hohe interne Sicherheitsklasse
- KfW förderbar
- Zusätzlicher Schutz gegen die drei gängigsten Einbruchsmethoden
- Universell einsetzbar (linksöffnend, rechtsöffnend, ein- oder doppelflügelig)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.neuffer.at/terrassentuer-sichern.php
[2] https://www.stilartmoebel.de/zuhause-bei-sam/balkontuersicherung-so-sichern-sie-ihre-balkontuer-ab/
[3] https://einbruchsicherung-info.de/tuersicherung/terrassentuer-sichern-einbruchsicherung-fuer-ihre-terrassentuer/
Bildquelle: 123rf.com / Sorokopud A.