
Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Zuhause oder dein Geschäft zu sichern? Ein Türalarm ist eine gute Möglichkeit, genau das zu tun. Türalarme sind eine kostengünstige Möglichkeit, dein Eigentum zu schützen und dir ein Gefühl der Sicherheit zu geben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Türalarmen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und welche Schritte du beim Kauf beachten musst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Türalarm herausholen kannst, damit du sicher sein kannst, dass dein Haus oder dein Geschäft sicher ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Türalarm ermöglicht es dir schnell, einfach und kostengünstig dein Eigenheim nachzurüsten und einbruchsicherer zu machen.
- Es gibt eine große Auswahl an Türalarmen, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.
- Türalarme sind vielfältig einsetzbar und müssen nicht auf das Sichern einbruchgefährdeter Türen und Fenster beschränkt werden.
Türalarm Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Türalarm kaufst
Wie funktioniert ein Türalarm?
Bei der Montage des Türalarms wird ein Sensor am Türrahmen und der Andere an der Tür befestigt.
Hierbei ist es wichtig, dass sich beide Sensoren auf einer Höhe befinden, denn sobald du den Türalarm einschaltest, treten die beiden Sensoren miteinander in Kontakt.
Wenn die Tür unerwünscht geöffnet wird, wird der Kontakt der beiden Sensoren unterbrochen und der Türalarm gibt ein akustisches Signal von sich. Die Lautstärke dieses Signals kann bis zu 130 dB (Dezibel) erreichen.
Sollest du den Alarm einmal aus Versehen auslösen, oder den Türalarm ausschalten wollen, kannst du hier zwischen unterschiedlichen Varianten eines Türalarms wählen.
Es gibt zum Beispiel Türalarme mit Fernbedienung, Pin-Code Schloss oder Schlüssel.
Welche Arten von Türalarmen gibt es?
- Türalarme mit Sensor
- Türalarme mit Bewegungsmelder
- Türalarme in Form eines Türstoppers
- Türalarme mit Schlüssel bzw. Schlüsselschalter
- Türalarme mit Pin-Code
- Türalarme mit Fernbedienung
- Türalarme mit App
Grundsätzlich funktioniert jeder Türalarm auf dieselbe Art und Weise. Entweder ein Türalarm besteht aus zwei Teilen. Beide Teile sind mit einem Sensor ausgestattet, die miteinander in Kontakt sind.
Wird dieser Kontakt unterbrochen, wird der Türalarm ausgelöst. Dann gibt es noch einen Türalarm mit Bewegungsmelder, der ausgelöst wird, sobald er eine Bewegung in seinem Radius wahrnimmt.
Als Ergänzung zu den grundlegenden Arten eines Türalarms kann man sich noch für verschiedene Bedienungsmöglichkeiten entscheiden. Hier gibt es die Möglichkeit zwischen Schlüssel, Pin-Code, Fernbedienung und App zu wählen.
Typ | Eigenschaft |
---|---|
Schlüssel/Schlüsselschloss | einfaches An- und Ausschalten mit dem zugehörigen Schlüssel |
Pin-Code | zum An- und Ausschalten wird ein Pin-Code benötigt, höhere Sicherheit |
Fernbedienung | einfaches An-und Ausschalten auch aus Distanz |
App | Wahl zwischen unterschiedlichen An-und Ausschaltmöglichkeiten |
Abgesehen von den oben genannten klassischen Türalarmen kann man sich auch für einen Türalarm in Form eines Türstoppers oder Keils entscheiden. Dieser wird ausgelöst sobald die Tür geöffnet und durch den Keil gestoppt wird.
Was kostet ein Türalarm?
Je höher die Qualität des Türalarms, desto höher der Preis. Ein durchschnittlicher Türalarm hat einen Preis von zehn bis zwanzig Euro.
Einzelne Türalarme in einem Preissegment unter 100 Euro eignen sich am besten zum Schutz einzelner Türen.
Wenn du deine ganze Wohnung oder dein ganzes Haus vor Einbruch schützen möchtest, empfiehlt sich eher die Investition in eine echte Alarmanlage.
Wo kann ich einen Türalarm kaufen?
Recherchen zufolge lässt sich unter anderem hier am leichtesten ein Türalarm finden:
Online:
- Ebay.de
- Amazon.de
- Real.de
- Aldi.de
Baumarkt:
- Obi
- Hornbach
- Toom
- Bauhaus
Elektronikfachmarkt:
- Saturn
- Media Markt
- Expert
Wieso ist ein Türalarm sinnvoll?
Ein weiterer Vorteil ist, wenn du dich für einen Türalarm mit Sensoren entscheidest, dass der Alarm immer ausgelöst wird, sobald die beiden Sensoren keinen Kontakt mehr zueinander haben.
Dabei ist es unwichtig, ob die Tür aufgehebelt, eine Scheibe eingeschlagen und danach der Türgriff benutzt, oder ob die Tür einfach aufgebohrt wurde.
Auch die Installation ist meist sehr einfach. Hierfür solltest du im Normallfall keine weitere Hilfe benötigen.
Wofür ist ein Türalarm geeignet?
Nicht nur zum Sichern von Haustüren ist ein Türalarm sinnvoll. Ein solches Alarmsystem lässt sich auch an Vitrinen oder Schränken mit wertvollen Gegenständen anbringen, die nicht von jedem geöffnet werden sollen.
Ein Türalarm kann aber auch an einem Kühlschrank oder Gefrierschrank angebracht werden, um zu verhindern, dass die Tür offen stehen bleibt.
Im Prinzip kann man einen Türalarm an jeder Tür anbringen, die nicht von jedem geöffnet werden soll. Hierzu zählen zum Beispiel auch ein Notausgang oder eine Brandschutztür.
Wie wird ein Türalarm angebracht?
Anbringungsart | Vor- und Nachteile |
---|---|
Klebestreifen | sehr einfach, ohne weitere Schäden wieder zu entfernen, auch bei Einbruch leicht abzureißen und zu deaktivieren |
mit Schrauben | schwerere Anbringung, hinterlässt Schäden, bei Einbruch nicht so leicht zu entfernen und zu deaktivieren |
Wichtig ist, dass die empfohlenen Abstände zwischen den beiden Sensoren eingehalten werden. Ob der Türalarm deiner Wahl für deine Tür die richtige Größe hat, musst du im Internet nachschauen.
Wenn sich beide Sensoren des Türalarms auf gleicher Höhe befinden und ausgelöst werden, sobald dies nicht mehr der Fall ist, hast du deinen Türalarm erfolgreich angebracht.
Welche Alternativen gibt es zu einem Türalarm?
Alternativ zu einem Türalarm kannst du eine Alarmanlage mit Videoüberwachung für den Einbruchschutz um wirklich vollkommen sicher zu sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Türalarme vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Türalarme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Türalarm für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Intallation
- Bedienung
- Laustärke
- Antriebsart
- Auslöseart
- Anwendungsmöglichkeiten
Installation
Ein Türalarm kann auf zwei Arten angebracht werden: mit Schrauben oder mit Klebestreifen. Letzteres ist hierbei die üblichere Variante.
Einen Türalarm, der mit Schrauben am Türrahmen zu befestigen ist, lässt sich nicht so leicht wieder entfernen. Sollte ein Einbrecher also auf die Idee kommen, den Türalarm zu abreißen zu wollen, um ihn zu umgehen, hindern die Schrauben ihn daran.
Die Schrauben hinterlassen aber einen Schaden in der Tür oder im Türrahmen, der sichtbar wird, solltest du den Türalarm nicht mehr nutzen wollen.
Wie bereits erwähnt, werden die meisten Türalarme bereits mit Klebestreifen geliefert, mit denen du sie dann ganz einfach an Tür und Türrahmen anbringen kannst.
https://www.youtube.com/watch?v=Z_GJa1tZMoQ
Es ist ein einfaches Prinzip und der Türalarm hinterlässt im Nachhinein kein Schaden an der Tür. Im Falle eines Einbruchs lässt sich der Alarm vom Einbrecher schnell abreißen und somit außer Gefecht setzen.
Bedienung
Bei der Bedienung kannst du zwischen vier Arten unterscheiden: mit Schlüsselschalter, mit Pin-Code, mit Fernbedienung und mit App. Für alle Bedienungsarten gilt, dass sie nicht von jedermann deaktiviert werden können.
Ein Türalarm mit Schlüsselschalter kann mit dem entsprechenden Schlüssel angeschaltet und ausgeschaltet werden. Dadurch ist die Handhabung einfach gehalten und es können keine Fehler beim scharf stellen gemacht werden.
Die Schlüssel für den Türalarm müssen aber irgendwo aufbewahrt werden oder können verloren gehen.
Bei einem Türalarm mit Pin-Code, handelt es sich um einen vierstelligen Code, der benötigt wird um den Türalarm zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
Dieser wird meist automatisch generiert, ändert sich dann aber nicht mehr. Bei einem Türalarm mit Pin-Code musst du keinen physischer Gegenstand aufbewahren, sondern dich an den Code erinnern um ihn eingeben zu können.
Ein Türalarm mit Fernbedienung hat ähnlich wie der Türalarm mit Schlüsselschalter nur zwei Möglichkeiten: du kannst mit zwei verschiedenen Tasten den Türalarm an- und ausschalten.
Auch hier gilt: die Handhabung ist einfach gehalten, aber die Fernbedienung muss irgendwo aufbewahrt werden.
Ein Türalarm mit App funktioniert ähnlich wie ein Türalarm mit Fernbedienung. Die Funktion zum An- und Ausschalten des Türalarms befindet sich in der zugehörigen App.
Hier muss aber kein physischer Gegenstand wie eine Fernbedienung aufbewahrt werden und der Türalarm ist von jedem internetfähigen Gerät aus bedienbar.
Außerdem können in der App meist noch weitere Eigenschaften des Türalarms verändert werden, wie zum Beispiel die Lautstärke oder der Alarmton.
Lautstärke
Die Lautstärke reicht bei den meisten Türalarmen von 100 dB bis 120 dB. Häufig ist aber auch der Fall, dass du die Lautstärke manuell am Gerät einstellen kannst. Diese Eigenschaft ist eher bei den Türalarmen aus den höheren Preiskategorien gegeben.
Die höchstmögliche Lautstärke ist aber im Normallfall nicht laut genug, um eine richtige Alarmanlage zu ersetzen.
Ein Türalarm ist eher dafür geeignet, vor nächtlichen Einbrechern zu schützen, denn sollte man nicht vor Ort sein, wird es schwierig den Alarmton zu hören.
Antriebsart
Türalarme zum Nachrüsten von Türen und Fenstern sind meist Batterie betrieben. Das bringt mit sich, dass du sie leicht anbringen kannst, und nicht erst nach einer Stromquelle zum Anschließen suchen musst.
Dennoch gibt es die Möglichkeit, dass du dir einen Türalarm zulegen kannst, der an den Strom angeschlossen wird. Dies verhindert den ungewollten Standby-Modus, der bei leeren Batterien eintritt. Dadurch wird die Anbringung aber wieder schwieriger.
Auslösedauer
Bei Türalarmen kannst du bezüglich der Auslösedauer zwischen zwei unterschiedliche Varianten wählen.
Bei der ersten Variante wird ein Alarm sofort ausgelöst, sollte die gesicherte Tür geöffnet werden. Auf der anderen Seite kannst du einen Türalarm mit einem Modus für Zeitverzögerung kaufen.
Diese Zeitverzögerung ist entweder festgelegt oder kann manuell eingestellt werden. Die Spanne der Verzögerung liegt zwischen fünf und dreißig Sekunden.
Anwendungsmöglichkeiten
Ein Türalarm ist vielfältig anwendbar. Du kannst ihn klassisch für Türen verwenden, um den Einbruchschutz deines Heims zu erhöhen.
Es empfiehlt sich insbesondere Wert auf Türen zu legen, die stark einbruchgefährdet sind, wie zum Beispiel eine Terrassentür.
Du kannst einen Türalarm auch zu einem Fensteralarm umfunktionieren. Das Prinzip ist hierbei dasselbe.
Sollte bei einem Einbruch aber nur die Fensterscheibe zertrümmert werden, ohne, dass der Fensterrahmen geöffnet wird, wird der Alarm nicht ausgelöst. Für solche Fälle empfiehlt sich eher ein Glasbruchsensor.
Wenn du eine Vitrine mit wertvollen Gegenständen besitzen solltest, kannst du den Türalarm auch hier einsetzen, um unerwünschtes Öffnen zu verhindern.
Gleiches gilt für wichtige Türen, die nicht einfach so geöffnet werden dürfen, zum Beispiel einen Notausgang bzw. Fluchtweg, eine Brandschutztür, oder eine Tür in einem Pflegeheim, bei der die Gefahr besteht, dass sie durch eine an Demenz erkrankten Person geöffnet wird.
Eine weitere Möglichkeit einen Türalarm einzusetzen ist, sie an einem Kühlschrank oder Gefrierschrank anzubringen. Solltest du vergessen, die Tür richtig zu schließen, kann der Türalarm dich darauf aufmerksam machen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Türalarm
Wie kann ich die Batterie meines Türalarms wechseln?
Das Wechseln der Batterie eines Türalarms ist so simpel wie das einer Fernbedienung. Je nachdem, wie dein Türalarm montiert ist, musst du ihn vorsichtig von den Klebestreifen lösen oder lose schrauben.
Dann kannst du ganz einfach die Batterien im Schubfach am Türalarm auswechseln und den Alarm wieder anbringen.
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Türalarme mit herkömmlichen Batterien eine Lebensdauer von mehreren Monaten haben.
Allerdings sind viele nicht mit der Funktion ausgestattet, dass sie einen Signalton von sich geben, sollten die Batterien einen niedrigen Ladestand erreichen. Deshalb solltest du von Zeit zu Zeit überprüfen, ob dein Türalarm noch funktioniert.
Wie kann ich meinen Türalarm ausschalten?
Hierbei kommt es darauf an, welche Art von Bedienung du gewählt hast.
Wenn du einen Türalarm mit Fernbedienung gewählt hast, dann wirst du auf deiner Fernbedienung mindestens zwei Knöpfen finden: einen zum Aktivieren und Deaktivieren. Hiermit lässt sich dein Türalarm ganz leicht ausschalten.
Ähnliches gilt für einen Türalarm mit Schlüssel. Am Türalarm selbst wirst du ein Schloss finden, bei dem du nur die Möglichkeit zum An- und Ausschalten hast. Mit Hilfe deines Schlüssels kannst du den entsprechenden Modus wählen.
Bei einem Türalarm mit Pin-Code musst du den Pin-Code deines Türalarms eingeben, um ihn zu aktivieren oder deaktivieren.
Solltest du eine App zu deinem Türalarm haben, kommt es darauf an was der Betreiber dir für Möglichkeiten bietet. Es gibt die Möglichkeit die App als Fernbedienung zu nutzen, oder auch als Pin-Code Schloss.
Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Türalarm?
Meistens gehört bei einem Türalarm eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang. Sollte dies allerdings nicht der Fall sein, oder du hast sie verloren, dann kannst du auch auf der Seite des Herstellers nachschauen.
Hin und wieder kann man auch eine Bedienungsanleitung für einen Türalarm in Foren oder auf anderen Websites finden. Sie wurden dort gepostet, da andere ähnliche Probleme haben wie du.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Schutz-vor-Einbrechern,alarmanlagen100.html
[2] https://www.inside-handy.de/magazin/smarte-fensterkontakte-smart-home-systeme
Bildquelle: pexels.com / pixabay