
Unsere Vorgehensweise
Die Türklingel ist unerlässlich für jedes Haus. Mit ihr lassen wir Gäste rein und unerwünschte Menschen draußen. Unsere Möglichkeiten ein Klingelsystem an unser Haus anzubringen sind heutzutage vielseitig. Von einer Türklingel mit Kabel bis hin zu einer Türklingel mit Kamera – die Technik von heute kennt nahezu keine Grenzen.
Damit wir dir deine Kaufentscheidung erleichtern und du eine geeignete Türklingel für dich findest, präsentieren wir unseren Türklingel Test und Empfehlungen 2023. Hier findest du grundlegende Informationen über die Türklingel und unsere ausführlich getesteten Produkte. Zusätzlich gehen wir auf relevante Fragen ein und beraten dich ausführlich.
Das Wichtigste in Kürze
- Funkklingeln sind aufgrund ihrer mobilen und einfachen Montage, die gängigsten und günstigsten Türklingeln
- Drahtgebundene Türklingeln bieten sich an, wenn sie mit einer bereits vorhandenen Verkabelung des Hauses kompatibel ist
- Der Preis von Türklingeln ist abhängig von ihrem Material und den technischen Funktionen (Reichweite, Lautstärke, Ton etc.)
Türklingel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste drahtgebundene Türgong
- Die beste Funkklingel
- Die beste Gegensprechanlage
- Die beste Türklingel mit Nachtsichtfunktion
- Die beste Türsprechanlage mit Aufzeichnungsfunktion
Der beste drahtgebundene Türgong
Der Drahtgebundene Türgong DW313S der Marke Honeywell, überzeugt mit seiner unkomplizierten und zuverlässigen Handhabung. Er verfügt über einstellbare Lautstärke Taste und LED-Blitzlicht Signalanzeige.
Mit einer Reichweite von bis zu 80 Meter gibt er einen Hörbaren Ton von sich. Das moderne Design vom DW313S bereichert jeden Haushalt.
Die beste Funkklingel
Mit der CASAcontrol Funkklingel verpasst du keinen Besucher mehr. Die kabellose Funkklingel lässt 36 verschiedene Melodien in einer Reichweite von bis zu 100 Meter ertönen.
Kommt es mal vor, dass du in einer lauten Umgebung bist und Läuten nicht wahrnehmen kannst, hilft das auffällige Lichtsignal. Damit weißt du auf Anhieb, wenn ein Gast geklingelt hat. Der spritzwassergeschützte Klingelknopf macht die Klingel zu einem idealen Outdoor Objekt.
Die beste Gegensprechanlage
Das Fermax Loft Universal Haustelefon ermöglicht nach einmaligen Anschluss die Kommunikation zwischen der Außenseite und der Wohnung. Mit diesem neuen Telefonkonzept für dein Zuhause öffnest du deine Tür problemlos.
Das Spitzendesign passt sich jedem Lebensstil an, durch seine einfache und funktionale Weise. Dank aufprallsicherem ABS-Plastik, bietet diese Gegensprechanlage ein robustes Gehäuse, das jedem Wetter trotzt.
Die beste Türklingel mit Nachtsichtfunktion
PLUG N PLAY: Einfach CAM / Klingel mit starkem WLAN und der Smartphone APP (iOS Android) verbinden- mit Live Bild
VIELFÄLTIG: Mit Nachtsicht – Gegensprechfunktion – auch für Außeneinsatz – Die Kamera / CAM hat einen Erfassungswinkel von 180 Grad
Gegensprechanlage Funk + kabellos mit Zugriff auf Live Bilder / Stream von unterwegs per App – Immer wissen wer zuhause klingelt
LIEFERUMFANG: 1 x Safe2Home Türklingel Kamera, 1 x Innenklingel, Montage Set – 1 x Aufkleber Videoüberwachung – 8GB Speicher
Die Türklingel Funk von Safe2Home ist hochwertig verarbeitet. Der Akku hält für circa 4 Monate. Bei niedrigem Batteriestand kann die Klingel ganz einfach aus der Halterung genommen werden und muss dann nur für 5 Stunden via Micro USB aufgeladen werden. Wenn jemand die Türklingel betätigt wird ein Bild gemacht und gespeichert.
Dank 8GB großen internen Speicher, können viele Bilder gespeichert werden. Die Anbringung an der Hauswand läuft dabei ganz unkompliziert. Die Wandhalterung wird mit beigelegten Schrauben befestigt. Die Klingel kann sich einfach mit Internet und der Smartphone App verbinden. Live Bilder werden so bequem auf das Handy übertragen.
Die beste Türsprechanlage mit Aufzeichnungsfunktion
Mit der Türeingangskontrolle DIC-22212 können Personen vor der Haustür problemlos über Video identifiziert werden. Die Freisprechbetrieb ermöglicht ihnen ihrem Gast zu kommunizieren, ohne einen Hörer in die Hand zu nehmen.
Das elegante Design des LCD-Monitors liefert gestochen scharfe Aufnahmen. In Kombination mit der witterungsbeständigen HD Kamera, können Besucher auch Nachts bis auf 1 Meter Entfernung gesehen werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Türklingeln kaufst
Für wen eignet sich eine Türklingel?
Darunter zählt zum einen, in was für einer Wohnung bzw. einem Haus du wohnst. Hinzu kommen die baulichen Begebenheiten und weitere Faktoren, auf die wir noch eingehen.
(Bildquelle: Unspalsh.com / Serge Le Strat)
Was kostet eine Türklingel?
Die günstigsten Türklingeln, sind einfache Funkklingeln. Ihr Vorteil besteht in ihrer unkomplizierten Montage. Der drahtlose Funk erspart eine zeitaufwendige Kabelverlegung. Dadurch kann die Türklingel im Handumdrehen nahezu überall angebracht werden. Bereits ab 15€ sind Funkklingeln in Online-Shops erhältlich. Der Preis nimmt zu, umso preiswerter das Material ist und zusätzliche Funktionen vorliegen.
Türklingel Art | Preis | Besonderheit |
---|---|---|
Kabelgebundene Klingel | ab 15€ | Verbindung per Kabel |
Funkklingel | 15€ – 85€ | Kabellose Verbindung |
Sprechanlage | ab 100€ | Ton- und Videoübertragung |
Eine früher häufiger verwendete Türklingel, ist die elektrische Klingel. Diese Klingel ist drahtgebunden und meiner aufwändigeren Montage verbunden, da sie man sie an die Stromversorgung anbringen muss. Der Preis einer elektrischen Klingel variiert. Er ist ebenfalls abhängig von Material und Preis. Ab 15€ ist eine drahtgebundene Türklingel erhältlich.
Eine preiswertere und technisch aufwendigere Türklingel, ist die moderne Video- bzw. Gegensprechanlage. Diese Art der Türklingel besteht aus einer Sende- und Empfangsstation. Neubauten greifen auf diese Datenübertragung zurück und bieten sogar eine Videoübertragung an. Aus diesem Grund sind solche Türklingeln preiswerter. Ihre Funktionen sind weitaus komplexer, weshalb gut Sprechanlagen erst ab 100€ erhältlich sind.
Wo kann ich eine Türklingel kaufen?
Es besteht ebenfalls die Chance von einem Elektriker fachliche Beratung zu erhalten. Elektriker bieten oftmals die Möglichkeit an, eine Türklingel in Kombination mit einer Montage zu verkaufen. Diese Kombination kann günstiger sein.
Unsere Recherchen haben folgende Online-Shops ergeben, die Türklingeln verkaufen:
- Türklingel-shop.de
- obi.de
- bauhaus.info
- hornbach.de
- Conrad.de
Welche Alternativen gibt es zur Türklingel?
Die gängigste Türklingel, ist die Klingel mit einer festen Verkabelung. Sie ist eher in älteren Häusern aufzufinden, da ihre Montage nicht mehr zeitgemäß ist.
Eine wesentlich einfachere und unkomplizierte Türklingel, ist die Funkklingel. Ihre drahtlose Montage ermöglicht das Anbringen, an nahezu allen Stellen des Hauses. Für die Installation der Funkklingel, werden lediglich Batterien und Klebeband benötigt.
Eine komplexere und moderene Art der Türklingel, ist die Gegensprechanlage. Die Gegensprechanlage bietet neben den Transfer von Sprache auch eine Video Live Übertragung an. Dies macht sie zu einem hervorragenden Sicherheitssystem. Diese Funktionen ermöglichen Hausbesitzern Kontrolle und Sicherheit über ihr Haus.
(Bildquelle: Ring.com / Ring)
Wie verkabelt man eine Türklingel?
- Die Platzsuche des Klingeltrafos – Im ersten Schritt sucht du einen geeigneten Platz für das Läutewerk. Für eine gute Klangverteilung, solltest du den Platz in einer Höhe von mindestens 2 Metern anbringen. Anschließend befestigst du das Klanggehäuse präzise mit einer Wasserwaage an die Wand. Ausgehend davon, ob eine Vorinstallation einer alten Türklingel vorhanden ist oder nicht, setzt du eine Wandauslassdose an. Ein Türklingel Aufputz bietet sich ebenfalls an.
- Installiere die Türklingel – Bei der Verdrahtung der Klingel orientierst du dich an ihrem Schaltplan. Handelt es sich um eine Neuinstallation, solltest du eine Unterputzdose am Türeingang platzieren.
- Die Klingelleitung verlegen – Bei der Neuinstallation setzt du den Trafo in einen Unterverteiler. Anschließend verlegst du den Unterputz vom Trafo in eine Klingelleitung zur Unterputzdose der Türklingel. Daraufhin verlegst du eine weitere Klingelleitung (Unterputz) vom Trafo zur Wandauslassdose der Klingel.
- Klingeltaster anbringen – Den Klingeltaster bringst du an der Eingangstür an. Entweder verwendest du die Stelle der vorherigen Klingel, in dem du den Taster einfach darauf setzt oder du befestigst eine neue Unterputzdose.
- Klingelleitung verdrahten – Wenn eine alte Installation vorliegt, kannst du die zuvor verlegten Drähte verwenden und passend miteinander verbinden. Musst du eine Klingen neu installieren, benötigst du Platz für das Verlegen der Klingeldrähte. Hierfür kannst du einen kleinen Schlitz aufstemmen. Die Drähte solltest du so mit dem Läutewerk verlegen, dass sie vom Trafo zur Türklingel führen und vom Trafo zur Wandauslassdose.
- Im letzten Schritt ziehst du die Leitung dementsprechen und verputzt alles, wenn du eine Unterputzmontage durchgeführt hast.
Wie leitet man Türklingeln auf das Telefon um?
Um deine Türklingel per Smartphone zu steuern brauchst du eine Smarte Klingel.
Für die Inbetriebnahme einer Türklingen, die per Smartphone bedient werden kann, benötigst du eine smarte Türklingel und die passende App dazu. Es gibt verschiedne Hersteller, die Smart Home Einrichtung anbieten und dir die Vorzüge solcher Funktionen ermöglichen. Selbst die sprachgesteuerte Türklingel über Alexa, ist längst keine Illusion der Zukunft mehr.
Hierfür solltest du dir eine smarte Türklingel kaufen, die du deinem Smart Home zuweist. Du die aktivierst die Türklingel, in dem du sie über die installierte App koppelst.
Wie repariert man eine Türklingel?
- Die Anschlussklemmen überprüfen – Oft kann es vorkommen, dass sich Anschlussklemmen gelöst haben. Um dies zu überprüfen, nimmst du die Abdeckung vom Läutewerk nach und schaust, ob beide Anschlussklemmen für die Stromkabel fest genug sitzen.
- Gründlich Reinigen – Manchmal ist das Problem weniger komplex, als du denkst. Eine grundlegende Reinigung kann oft Wunder bewirken. Ob du es glaubst oder nicht, es ist nicht unwahrscheinlich, dass abgesetzter Staub den Klöppel in seiner Bewegung hindern. In diesem Fall solltest du das Läutwerk bei Bedarf reinigen.
- Stromspannung prüfen – Es kann durchaus vorkommen, dass gar kein Strom mehr auf die Klingel fließt. Um das auszuschließen, solltest du mit einem Spannungsprüfer testen, ob Stromspannung vorhanden ist
Überprüfe deine Türklingel genau, bevor du mit der Reparatur beginnst, um den Ursprung des Problems zu finden.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Türklingeln gibt es und welche ist die richtige für dich
Wenn du dich für den Kauf einer Türklingel entscheidest, solltest du zwischen folgenden Arten unterscheiden:
- Drahtgebundene Türklingel
- Funkklingel
- Sprechanlage
Bei der Sprechanlage hast du die Wahl zwischen einer herkömmlichen Gegensprechanlage mit Ton oder einer Videosprechanlage.
Die Montage, Funktion und Nutzung der unterschiedlichen Türklingeln bringen jeweils Vor-und Nachteile mit sich. Ausgehend von deinen Präferenzen und deiner Wohnsituation, eignet sich eine andere Art für dich. Im folgenden Abschnitt helfen wir dir bei deiner Entscheidungsfindung.
Was zeichnet eine kabelgebundene Türklingel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die herkömmlichste Art einer Türklingel, ist die drahtgebundene Hausklingel. Sie eignet sich für dich, wenn sie mit der bestehenden Verkabelung deines Hauses kompatibel ist.
Wenn du in einem älteren Haus wohnst, das die aufwendige Montage einer drahtgebundenen Klingel begünstigt, ist das die richtige Klingel für dich. Schließlich muss du für diese Klingel ein separates Kabel verlegen und die Hauswand aufmeißeln. Diese aufwändige Installation erfordert ebenfalls handwerkliches Geschick.
Was zeichnet eine Funktürklingel was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Funkklingel zeichnet sich durch seine mobile Installation aus. Für ihre Montage benötigst du nur Batterien und etwas zum befestigen. Dadurch kannst du sie jederzeit abnehmen und neu anbringen.
Was zeichnet eine Sprechanlage aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn du bestimmte Sicherheitsbedürfnisse hast, ist die Sprechanlage für dich geeignet. Die Sprechanlage ermöglicht dir nämlich mit deinem Hausbesucher vor der Tür zu kommunizieren, noch bevor du ihn reinlässt. Mit einer zusätzliche Videokamera kannst du deine Besucher vor der Haustür identifizieren. In Kombination mit der kabellosen Montage und einfachen Knopfbedienung, gewährleistet Sprechanlage maximalen Komfort.
(Bildquelle: Pexels.com / Brett Sayles)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Türklingeln vergleichen und bewerten
Welche Faktoren relevant sind, um Türklingeln zu bewerten und vergleichen, zeigen wir dir im folgenden Abschnitt auf. Hierbei handelt es sich um die:
Material
Die Grundvoraussetzung für eine funktionsfähige Türklingel ist das Material. Das Material entscheidet über die Beständigkeit von Wetter und das Ästhetische Erscheinungsbild.
Damit die Klingel robust ist und jedem Wetter stand halten kann, solltest du dich für ein hochwertiges Material entscheiden. Insbesondere dann, wenn du die Klingel am Außenbereich des Hauses anbringst. Schließlich ist die Klingel dort für Wettersituation anfällig.
In den meisten Fällen bestehen Funkklingeln aus Plastik oder Kunststoff. Dieses Material mag zwar robust sein, jedoch können Sonnenstrahlen Ausbleichen hervorrufen. Aus diesem Grund verwenden Hersteller das hochwertigere Edelstahlgehäuse. Es sieht nicht nur eleganter aus, sondern kann mit Eingravuren verziert werden.
Ganz egal für welches Material du dich entscheidest, habe bei deiner Entscheidung stets die Langfristigkeit, Beständigkeit und Ästhetik deiner Klingel im Kopf.
Reichweite
Entscheidest du dich für eine kabellose Türklingel, ist die Reichweite ein wichtiges Kaufkriterium. Die Reichweite bestimmt, wie weit der Sender und Empfänger der Klingel voneinander entfernt sein dürfen. Hindernisse, wie Wände und Decken beeinflussen den Empfang stark.
Aus diesem Grund sind Türklingeln mit einer weiten Reichweite empfehlenswert. Die übliche Reichweite von beläuft sich auf 50m und kann bis zu 500m weit sein. Diese Angaben vom Hersteller beziehen sich immer auf eine hindernisfreie Distanz. Für welche Reichweite du dich entscheidest, ist abhängig von den Begebenheiten deines Hauses.
Speichermedium | Reichweite |
---|---|
Einfache Funkklingel | 50 – 100 Meter |
Hochwertige Funkklingel | Bis zu 250 Meter |
Funkklingel mit Verstärker | Bis zu 500 Meter |
Stromverbrauch und Akkulaufzeit
Die meisten kabellosen Türklingeln werden über separate Batterien bzw. Akkus betrieben. Ihre Sender brauchen einen eigene Stromversorgung. In diesem Fall sind es oftmals 12-V Batterien. Der Nachtteil von solchen Batterien ist ihre kurze Laufzeit. Nach einer geringen Zeit, musst du sie austauschen. Aus diesem Grund solltest du bei deinem Kauf beachten, welche Batterien du für die Türklingel benötigst.
Wir empfehlen wir daher Akkus mit einer langen Laufzeit zu wählen. NiMH Akkus bewähren sich hierfür. Du kannst sie schnell aufladen und sparst mit ihnen Energie.
Ist dir das Aufladen und Austauschen von Akkus zu mühsam, bieten sich Steckdosen betriebene Türklingeln an.
Ton und Lautstärke
Damit du deine Türklingel nach deinen Vorlieben einstellen kannst, spielt der Ton und die Lautstärke eine wichtige Rolle. Sie können darüber entscheiden, wie angenehm du das Läuten wahrnimmst.
(Bildquelle: Unsplash.com / Alex Hu)
Viele Türklingel Modelle bieten die Funktion an, verschiedene Klingeltöne oder Melodien einzustellen. Eine einfache Bedienung und Einstellung per Knopf erleichtert dir den Umgang mit der Klingel. Dasselbe gilt für das Regulieren der Lautstärke.
Das Regulieren von Lautstärke und Klingelton ist am einfachsten, wenn der Knopf, Regler oder Schieber, leicht zugänglich am Gehäuse ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.conrad.de/de/c/klingel-gong-17265.html#arten
[2] https://www.tuerklingel-shop.de/blog/alles-wissenswerte-zur-funktuerklingel/
[3] https://www.dmlights.de/blog/alles-sie-ber-trklingeln-und-videosprechanlagen-wissen-mssen/