
Unsere Vorgehensweise
Türspione erhöhen die Sicherheit deines Heims — du kannst bereits vor dem Öffnen der Tür sehen, wer davor steht. So verhinderst du, dass du Kriminellen bereitwillig die Tür öffnest. Auch wenn du nicht Zuhause bist, überwacht der Türspion deinen Eingangsbereich. Wenn du also noch keinen besitzt, solltest du dir schnell einen Türspion zulegen.
Mit unserem Türspion Test 06/23 wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Türspion für dich und deine Tür zu finden. Wir haben optische und digitale Modelle miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt. Auf diese Weise wollen wir dir deine Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Türspione vereinfachen deine Entscheidung, ob du die Tür öffnen möchtest oder nicht, denn du siehst schon vorher, wer davor steht.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen optischen und digitalen Türspionen, die sich in Preis und Funktionen unterscheiden.
- Je nachdem, ob du in einem Mietshaus wohnst oder auf deinem eigenen Grundstück, kommen verschiedene Türspione infrage: Nachbartüren und -grundstücke sowie öffentliche Bereiche dürfen nie überwacht werden.
Türspion Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine riesige Auswahl an Türspionen, doch nicht alle Produkte vereinen Qualität und Sicherheit. Deshalb haben wir dir im folgenden Abschnitt die besten Türspione zusammengestellt, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
- Der beste optische Türspion
- Der beste optische Türspion mit dem größten Sichtwinkel
- Der beste optische Türspion mit Abdeckklappe
- Der beste digitale Türspion
- Der beste digitale Türspion mit großem Bildschirm
- Der beste digitale Türspion mit Klingel, Nachtsicht und Fotoaufnahme
Der beste optische Türspion
Der optische Türspion von ABUS ist ein solides Produkt zu einem günstigen Preis. Es handelt sich um einen Türspion mit Weitwinkelobjektiv, das einen Sichtwinkel von circa 200 Grad abdeckt. So kann der gesamte Bereich vor der Haustür beobachtet werden.
Dieses Modell ist für Türstärken von 35 bis 53 Millimetern geeignet. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 14 Millimeter. Das Gehäuse des Türspions besteht aus Messing und die Linse aus Glas. Das Produkt ist in braun, silber und gold erhältlich und passt so farblich zu jedem Türblatt.
Dieser optische Türspion ist ideal für dich, wenn du ein schlichtes, aber qualitativ hochwertiges Produkt möchtest, das kinderleicht zu montieren ist.
Der beste optische Türspion mit dem größten Sichtwinkel
Dieser optische Türspion der Marke Zerodis umfasst einen unglaublichen Sichtwinkel von 220 Grad. Die Linse des Weitwinkelobjektivs besteht aus Glas und das Gehäuse aus hochwertigem korrosionsbeständigen Kupfer. Die erhältlichen Farben umfassen gebürstetes Silber, Bronze und Rotbronze.
Am Türspion angebracht ist eine 1,5 Millimeter dicke Abdeckklappe. Dieses Modell ist für Türstärken zwischen 35 und 60 Millimetern geeignet. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 22 Millimeter.
Dieser optische Türspion ist perfekt für deine Haustür, wenn du einen sehr großen Eingangsbereich kontrollieren möchtest. Das robuste Material macht ihn sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zur besten Wahl.
Der beste optische Türspion mit Abdeckklappe
Dieser optische Türspion der Marke Stoppwerk enthält ebenfalls ein Weitwinkelobjektiv, das einen Sichtwinkel von 200 Grad abdeckt. Dieser Türspion kommt mit einer Abdeckklappe, die fest am Türspion angebracht ist. Im Lieferumfang ist zudem eine detaillierte Aufbauanleitung enthalten, sowie der Link zu einem Aufbauvideo.
Dieses Modell ist geeignet für eine Türstärke von 35 bis 55 Millimetern. Das Gehäuse des Türspions ist farblich wählbar zwischen Messing-, Edelstahl- und Chromfassung und umfasst eine hochwertige Echtglaslinse. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 16 Millimeter.
Bei diesem optischen Türspion handelt es sich um ein robustes Produkt ohne viel Schnickschnack. Die Abdeckklappe lässt kein verräterisches Licht nach außen.
Der beste digitale Türspion
Bei diesem Türspion von Burg Wächter handelt es sich um ein digitales Modell mit Kamera und Farbdisplay, das auf Knopfdruck aktiviert wird. Das Display misst 3,2 Zoll bei Maßen von 6,8 x 12,5 Zentimetern. Der Türspion ist für Türstärken von 38 bis 110 Millimetern geeignet und der Sichtwinkel beträgt 105 Grad.
Dieser optische Türspion läuft mit Batteriebetrieb. Da sich das Bild allerdings nach 10 Sekunden automatisch wieder abschaltet, ist dieses Modell sehr energiesparend beim Nichtgebrauch. Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten. Der Türspion sollte nur im Innenbereich oder in witterungsgeschützten Bereichen verwendet werden.
Wenn du einen schlichten digitalen Türspion mit einer langen Lebensdauer suchst, der keine Zusatzfunktionen hat, dann ist dieses Modell genau das richtige für dich.
Der beste digitale Türspion mit großem Bildschirm
Das Besondere an diesem digitalen Türspion der Marke prsTECH ist der extrem große Bildschirm von 4,3 Zoll, der auf Knopfdruck aktiviert wird. Die Kamera hat 1,3 Megapixel und sorgt so auch bei schlechten Lichtverhältnissen für ein scharfes Bild.
Dieser digitale Türspion ist ebenfalls für eine Türstärke von 38 bis 110 Millimetern geeignet und der Sichtwinkel beträgt 120 Grad. Das Produkt wird mit Batterien betrieben, die allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sind. Die Maße betragen 15,4 x 13,2 Zentimeter.
Ein digitaler Türspion mit großem Display und gestochen scharfem Bild, das sich blitzschnell aufbaut! Dieses Modell ist kinderleicht zu montieren und hat eine lange Lebensdauer.
Der beste digitale Türspion mit Klingel, Nachtsicht und Fotoaufnahme
Dieser digitale Türspion der Marke Winnes kommt mit einer Klingelfunktion, die 40 verschiedene Klingeltöne beinhaltet. Bei jedem Klingeln macht die HD-Kamera automatisch ein Bild, das auf dem 3,5 Zoll Farbbildschirm angezeigt wird. Zusätzlich wird das Foto im eingebauten Speicher des Geräts gespeichert — es ist also keine externe Speicherkarte nötig.
Nach 75 Fotos ist der Speicherplatz voll und es werden automatisch die ältesten Fotos in chronologischer Reihenfolge gelöscht und ersetzt.
Außerdem hat dieser batteriebetriebene Türspion eine Infrarot-Nachtsicht, um auch im Dunkeln ein scharfes Bild zu liefern. Der Sichtwinkel beträgt 90 Grad. Dieses Modell ist für eine Türstärke von 35 bis 120 Millimetern geeignet und misst 19,2 x 11,2 Zentimeter.
Bei diesem digitalen Türspion handelt es um einen echten Alleskönner! Die vielen Funktionen machen ihn zum perfekten Türspion für dich, wenn du Wert auf eine gründliche Einlasskontrolle legst.
Türspione: Kauf- und Bewertungskriterien
Im nun folgenden Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Aspekte du beim Kauf eines Türspions achten solltest. Damit du dich für das richtige Produkt entscheidest, solltest du diese Kriterien im Blick haben:
Nachfolgend erklären wir dir ausführlich, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Einsatzbereich
Beim Kauf eines Türspions solltest du zuerst einmal auf den Türbereich achten, in dem du deinen Türspion anbringen möchtest. Denn nicht alle Türspione sind für alle Einsatzbereiche und Türen geeignet.
Ein klassischer optischer Türspion wird vor allem in Wohnungstüren in Mietshäusern verwendet. Ein digitaler Türspion mit Kamera, der alle Personen aufzeichnet, die an der Haustür vorbeigehen, ist dort allerdings nicht erlaubt, da er das allgemeine Persönlichkeitsrecht der anderen Mieter und Besucher beeinträchtigt.
Ein Türspion mit Kamera, die nur dann aktiviert wird, wenn jemand klingelt, ist jedoch erlaubt. Denn du hast das Recht, dich über alle Personen zu informieren, die deine Klingel betätigen.
Wenn du Hauseigentümer bist, darfst du auch Türspione mit durchgehender Kameraaufzeichnung installieren.
Die einzige Voraussetzung ist hier, dass die Kamera ausschließlich auf deine eigenen Bereiche gerichtet sein darf und keine öffentlichen Areale, Nachbargrundstücke oder gemeinsam genutzte Wege zu sehen sind.
Türstärke
Die Türstärke bezeichnet die Dicke der Tür. Je nach Türstärke musst du unterschiedlich tief bohren, um den Türspion anzubringen. Denn der Türspion sollte lang genug für deine Türstärke sein, damit er komplett durch die Tür passt und auf der Innenseite ankommt — nur so funktioniert er ordnungsgemäß!
Beim Anbau des Türspions solltest du unbedingt darauf achten, dass der Türspion glatt mit der Tür abschließt.
Ist er zu groß, ragt der Türspion über die äußere Türfläche hinaus und könnte so von Unbefugten einfach abgebaut werden. Die perfekte Größe des Türspions ist also wichtig, um den Einbruchschutz zu gewährleisten.
Am besten misst du die Dicke deiner Tür, bevor du dich für einen Türspion entscheidest. So vermeidest du, dass du einen Türspion kaufst, der gar nicht in deine Tür passt. Die meisten Türspione passen allerdings in die Standardtüren mit einer Stärke von 40 bis 100 Millimetern.
Sichtwinkel
Je größer der Sichtwinkel deines Türspions ist, desto besser kannst du kontrollieren, wer vor deiner Haustür steht. Mit einem großen Sichtwinkel kannst du nämlich auch sehen, ob sich jemand neben deiner Tür versteckt.
Digitale Türspione besitzen meist ein Weitwinkelobjektiv, das grundsätzlich einen Sichtwinkel von 100 bis 120 Grad abdeckt. Einige Produkte können auch einen Bereich von 90 bis 160 Grad abdecken.
Die meisten analogen Türspione haben ebenfalls ein Weitwinkelobjektiv. So können sie einen Sichtwinkel von bis zu 200 Grad abdecken. Bei der rudimentärsten Form eines Türspions handelt es sich lediglich um ein Guckloch ohne Linse in der Tür.
Ausstattung
Bei klassischen Türspionen kannst du zwischen einer Ausführung mit oder ohne Abdeckklappe wählen. Hierbei handelt es sich ganz einfach um eine kleine Scheibe, die bei Bedarf vom Türspion entfernt werden kann. Die Abdeckklappe besteht meist aus Metall und verhindert das ungewollte Einsehen in die eigene Wohnung.
Bei digitalen Türspionen kannst du aus einer Vielzahl von Zusatzausstattungen wählen. So gibt es Modelle, die das Kamerabild entweder auf einem kleinen Monitor oder auf dem Smartphone zeigen.
Außerdem kannst du wählen, ob die Aufnahmen gespeichert werden sollen oder nicht — entweder im Foto- oder Videoformat. Bei der Stromversorgung kannst du zwischen Batterie- und Kabelbetrieb wählen.
Einige digitale Türspione haben außerdem eine Bewegungsmelderfunktion: Noch vor dem Klingeln werden Bewegungen erkannt und gemeldet. So weißt du am frühsten Bescheid, wer sich vor deiner Haustür aufhält. Passend dazu kannst du außerdem einen Türspion mit Gegensprechfunktion wählen, um mit dem Besuch zu kommunizieren, ohne ihn hereinzulassen.
Zusätzlich haben fast alle digitalen Türspione eine Nachtsichtfunktion. So kannst du auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehen, welche Person sich vor deiner Haustür befindet.
Bei analogen Türspionen kannst du ganz einfach eine Bewegungsmelderlampe über deiner Tür installieren. Sie wird bei Bewegung aktiviert und beleuchtet deinen Eingangsbereich, wodurch du auch ohne Nachtsichtfunktion erkennen kannst, wer vor deiner Tür steht.
Türspione: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Türspion zusammengestellt und beantwortet. So kannst du nach dem Lesen unseres Ratgebers eine fundierte Kaufentscheidung treffen und bist bestens über Türspione informiert.
Was ist ein Türspion?
Man unterscheidet zwischen optischen und digitalen Türspionen. Ersterer hat lediglich eine Linse, durch die du vor deine Haustür blickst. Bei einem digitalen Türspion nimmt eine Kamera die Geschehnisse vor deiner Tür auf und zeigt sie auf einem Monitor an — du blickst also nicht mehr selbst durch die Tür, sondern auf ein Display.
Türspione tragen zur Sicherheit deines Heims bei, denn sie verhindern, dass du ahnungslos die Tür öffnest und mögliche Kriminelle hineingelangen.
Bei einem digitalen Türspion mit Aufnahmefunktion werden sogar Bilder gespeichert, sodass beispielsweise nach einem Einbruch gezielt nach bestimmten Personen gesucht werden kann.
Welche Arten von Türspionen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Digitaler Türspion | Bewegungserkennung, Alarmmodus, Aufnahmefunktion, Nachtsicht, Monitoranzeige | Teurer, Batteriebetrieb, Nicht überall erlaubt |
Optischer Türspion | Günstiger, Weniger anfällig für Defekte, Ohne Stromversorgung | Keine Speicherfunktion, Ohne Beleuchtung, Standardhöhe nicht für alle Menschen einsehbar |
Der größte Vorteil eines digitalen Türspions besteht in der Monitoranzeige und der Aufnahmefunktion. Wenn du nicht in einem Mietshaus wohnst, sondern auf deinem eigenen Grundstück, kannst du problemlos einen digitalen Türspion verwenden. So kannst du auch in deiner Abwesenheit kontrollieren, wer vor deiner Tür steht.
Zusätzlich eignet sich diese Art von Türspion durch seinen flexiblen Monitor vor allem für kleinere Menschen oder Menschen im Rollstuhl, die normalerweise nicht durch einen Türspion gucken können: Der Monitor kann an jedem beliebigen Ort angebracht werden.
Wenn du dagegen besonders auf den Preis achtest, solltest du eher einen optischen Türspion in Betracht ziehen.
Denn diese Modelle ohne Kamera und Zusatzfunktionen sind oft deutlich günstiger als digitale Türspione. Zusätzlich sind sie weniger anfällig für Defekte, da keine elektrischen Teile vorhanden sind.
Ein optischer Türspion bietet ein ebenso großes Sichtfeld wie sein digitales Pendant und kann zudem in allen Bereichen angebracht werden. Wenn du also in einem Mietshaus wohnst, lohnt sich die Anschaffung eines optischen Türspions.
Was kostet ein Türspion?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Optischer Türspion | circa 5 bis 25 Euro |
Digitaler Türspion | circa 40 bis 200 Euro |
Aufgrund der enthaltenen Kamera und Technik sind digitale Türspione deutlich teurer als optische Modelle. Zusätzlich zum Anschaffungspreis kommen bei digitalen Türspionen noch die Kosten für die durchgehende Stromversorgung dazu.
Aufladbare Akkus sind etwas teurer als Batterien, halten aber dafür länger und sind umweltfreundlicher. Bei Modellen mit Kabelanschluss erhöht sich die Stromrechnung am Ende des Jahres.
Trotz des günstigeren Preises eignen sich optische Türspione nur für dich, wenn du keine weiteren Zusatzfunktionen möchtest. Deine Sicherheit sollte es dir Wert sein, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Wo kann ich einen Türspion kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- pearl.de
- otto.de
Alle Türspione, die wir dir hier auf unserer Seite vorgestellt haben, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du also ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen und es zu dir nach Hause bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Türspion?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Türklingel mit Kamera | Es befindet sich eine kleine Kamera direkt über der Klingel, die den Besuch aufzeichnet, sobald die Klingel betätigt wird. Auch hier gilt: in Mietshäusern nicht erlaubt, bei Eigenheimen schon. |
Überwachungskamera | Die klassische Überwachungskamera wird meist in einer Ecke über der Tür angebracht und filmt durchgehend den Bereich vor der Haustür. Hier gilt ebenfalls: nur bei Eigenheimen erlaubt. |
Türkette | Ist die Türkette eingehakt, lässt sich die Haustür nur einen kleinen Spalt öffnen, um zu sehen, wer vor der Tür steht. Der Besuch merkt allerdings, dass die Türkette verwendet wird. Ohne Aufnahmefunktion. |
Alarmtrittmatte | Die Trittmatte wird unter die normale Fußmatte gelegt und gibt einen Alarmton ab, sobald die Matte betreten wird. Auf diese Weise können Einbrecher und ungebetene Gäste abgeschreckt werden. |
Jede dieser Alternativen hat gewisse Vor- und Nachteile. Dennoch bietet ein Türspion die beste Möglichkeit, um vor dem Öffnen der Tür den Besuch zu überprüfen. Die hier genannten Produkte eignen sich allerdings sehr gut als unterstützende Maßnahme, um für ein Höchstmaß an Sicherheit in deinem Zuhause zu sorgen.
Fazit
Mit Hilfe eines Türspions erhöhst du also die Sicherheit in deinem Zuhause. Denn ein Türspion bietet dir die Möglichkeit, den Besuch vor deiner Haustür zu überprüfen und gegebenenfalls die Tür verschlossen zu lassen. Auf diese Weise hast du die Kontrolle darüber, wen du hinein lässt. Achte beim Kauf auf die Dicke deiner Tür sowie auf den Sichtwinkel des Türspions.
In einem Mietshaus solltest du auf einen optischen Türspion zurückgreifen. Auf deinem eigenen Grundstück kannst du problemlos einen digitalen Türspion mit Aufnahmefunktion verwenden, solange sich keine öffentlichen oder Nachbarbereiche im Sichtfeld der Türspionkamera befinden.
Bildquelle: Honcharuk / 123rf