Vorhängeschloss
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

22Stunden investiert

25Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Vorhängeschlosses kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten sollst. Aber keine Sorge, du bist hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das richtige Vorhängeschloss für deine Bedürfnisse auswählst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Vorhängeschlössern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps, damit du den richtigen Kauf machst. Wenn du also wissen willst, wie du ein Vorhängeschloss kaufst, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Hilfe eines Vorhängeschlosses gelingt es dir Wertgegenstände oder Türen vor Diebstahl und unbefugten Zugriss zu schützen.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich Vorhängeschlösser in deren Bauformen. Zu den häufigsten Arten gehört das klassische Model, das Zahlenschloss und das Diskusschloss.
  • Je höher die Bügelstärke und qualitativ hochwertiger das Material, desto stabiler das Schloss. Die Bauform und den Sicherheitslevel solltest du beim Kauf ebenfalls berücksichtigen.

Vorhängeschloss Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Vorhängeschloss aus Aluminium

Das ABUS 50871 ist ein mit schwarzem Kunststoff ummanteltes Vorhängeschloss. Der Korrosionsschutz und der doppelt verriegelte Stahlbügel machen es besonders sicher. Das Vorhängeschloss von Abus besitzt eine Bügelstärke von 6,5 Millimetern und ist in schwarzer Farbe erhältlich.

Aufgrund der Kunststoffummantelung bei diesem Modell, ist das Schloss besonders vor Kratzern geschützt. Das Metall im Inneren wurde aus Aluminium gefertigt.

Aus diesem Grund ist das Schloss rostfrei und kann auch im Freien eingesetzt werden. Zudem wird die Oberfläche dadurch vor Kratzern geschützt. Das Modell wurde der Sicherheitsstufe 5 zugeordnet.

Das beste Vorhängeschloss mit hoher Sicherheit

Das Diskusschloss von Burg Wächter weist aufgrund der Bügelstärke von 8 Millimetern und seiner Bauform einen besonders hohen Aufbruch schütz auf. Das Schloss eignet sich vor allem für wertvolle Gegenstände mit hohem Diebstahlpotential.

Das Diskusschloss besitz einen scheibenförmigen Schlosskörper und einen kreisförmigen Bolzen beziehungsweise Bügel. Dadurch, dass der Bügel größtenteils vom massivem Gehäuse umschlossen ist, bietet dieser eine geringe Angriffsfläche für Schneidwerkzeug und ist somit schwieriger aufzubrechen. Das Vorhängeschloss von Burg Wächter besteht aus rostfreiem Edelstahl. Der Stahlbügel ist verhärtet und zusätzlich verchromt.

Das beste Vorhängeschloss mit 3-stelliger Zahlenkombination

Das ABUS 9345 eignet sich ideal für die Absicherung mittelwertiger Gegenstände mit einem durchschnittlichem Diebstahlrisiko. Es kann eine dreistellige Zahlenkombination vom Besitzer eigestellt werden, um damit das Schloss zu öffnen.

Das gängigste Modell ist das klassische Vorhängeschloss, welches mit einem Schlüssel bedient wird. Anders fällt die Bedienung beim Zahlenschloss aus. Bei diesem Modell kann der Besitzer das Schloss anhand einer meist selbst festgelegten mehrstelligen Zahlenkombination öffnen.

Vorteil dieser Variante ist, dass für die Öffnung kein Schlüssel benötigt wird. Durch eine Weitergabe des geheimen Codes können so mehrere Nutzer das Schloss bedienen. Das Modell wurde der Sicherheitsstufe 4 zugeordnet.

Das beste Vorhängeschloss mit 4-stelligem Zahlencode

Dieses Vorhängeschloss ist aus rostfreiem Stahl gefertigt. Daher ist es für den Innen- und Außenbereich bestens geeignet. Das Gewicht beträgt 147g. Einstellung oder eine Neudefinition deiner persönlichen Geheimkombination ist einfach zu bedienen.

Durch die Kombination aus vier Zahlen ist das Vorhängeschloss schwerer zu knacken als die 3-stelligen Zahlenschlösser.

Das beste klassische Vorhängeschloss

Der Burg Wächter Quadro 222 30 SB ist ein goldfarbiges klassisches Vorhängeschloss. Das 4er Set ist in verschiedenen Bügelstärken erhältlich. Es ist eines der gängigsten Modelle und kann in fast allen Gebieten eingesetzt werden.

Der Burg Wächter Quadro 222 besitzt die klassische Bauform eines Vorhängeschlosses. Das Set ist in den Bügelstärken 3,5 mm , 5,0 mm und 6,0 mm erhältlich. Das Vorhängeschloss von Burg Wächter besteht aus massivem Messing. Der Stahlbügel ist verhärtet und doppelt verriegelt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Vorhängeschloss kaufst

Was ist ein Vorhängeschloss und wie funktioniert es?

Mit einem Vorhängeschloss, auch Vorhangschloss genannt, kannst du bestimmte Wertgegenstände vor Diebstahl oder Entwendung sichern. Zum Schutz dieser Gegenstände wird das Vorhängeschloss nicht eingebaut, sondern mit dem am Schloss befestigten Bügel angehängt.

Häufig werden vor allem Truhen, Spinde, Kisten oder sogar Kellertüren mit verschiedenen Arten von Vorhängeschlössern oder Panzerriegeln geschützt. Je nach Zweck und Anwendung des Schlosses eignen sich unterschiedliche Bauformen.

Zu den gängigsten Bauformen gehört das klassische Modell des Vorhangschlosses, bei dem ein Schließzylinder im Schloss mit eingebaut ist. Zum Versperren wird hierbei ein Schlüssel benötigt.

Eine andere Variante ist das Zahlenschloss, welches anhand einer mehrstelligen und meist vom Benutzer individuell festgelegten Zahlenkombination geöffnet werden kann.

Wusstest du, dass es bei einem Zahlenschloss mit drei Rädchen, welche die Ziffern 0 bis 9 anzeigen können, 1’000 verschiedene Zahlenkombinationen gibt? Bei vier Rädchen gibt es sogar 10’000 mögliche Zahlenfolgen.

Neben diesen Modellen gibt es auch das sogenannte Diskusschloss oder das Blockschloss, welche aufgrund deren Form eine höhere Stabilität und eine geringere Angriffsfläche zum Aufbrechen bieten.

Im Normalfall kann das Schloss nur mit den mitgelieferten Schlüsseln geöffnet werden. Auf Wunsch bieten jedoch viele Hersteller an, den gleichen Schließzylinder in die verschiedenen Schlösser einzubauen. Es lassen sich also mehrere Ausführungen eines Vorhängeschlosses mit dem selben Schlüssel bedienen.

Aus diesem Grund brauchst du bei gleichschließenden Vorhängeschlössern nicht mehrere Schlüssel aufzubewahren. Anders ist es bei verschiedenschließenden Modellen. Hier lässt sich jedes Schloss nur mit dem dazu passenden Schlüssel aufsperren.

Das Vorhängeschloss besteht aus einem Zylinderschloss mit Schlüssel oder kann per Zahlencode geöffnet werden.

Wo kann ich ein Vorhängeschloss kaufen?

Grundsätzlich hast du die Möglichkeiten, ein Vorhängeschloss entweder direkt im Fachhandel oder auch online über das Internet zu kaufen. Beide Varianten bieten Vor und Nachteile. Bei einem Fachhandel bietet sich die Gelegenheit, sich vor Ort beraten lassen. Du kannst dir die verschiedenen Modelle anschauen und miteinander vergleichen.

Beispielorte wären hierfür Baumärkte wie:

  • Bauhaus
  • Obi
  • Konrad
  • Hornbach

Nachteil des Einzelhändlers sind jedoch die beschränkten Auswahlmöglichkeiten und zudem meist höhere Kosten. Daher ist aufgrund der hohen Angebotsauswahl ein Onlinekauf sehr empfehlenswert. Auch Erfahrungsberichte und Bewertungen können dir bei der Auswahl helfen.

Bestellungen im Internet kann man direkt bei Herstellern aufnehmen, oder bei bekannten Online-Shops wie:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Abus
  • Burg Wächter
  • Master Lock
  • PacSafe

Was kostet ein Vorhängeschloss?

Aufgrund der großen Angebotsvielfalt schwankt der Preis von Schloss zu Schloss. Erhältlich sind Vorhängeschlösser bereits ab einem Preis von wenigen Euros. Durchschnittlich liegen die Kosten zwischen zehn bis zwanzig Euro. Meist sind Online-Bestellungen kostengünstiger als der Kauf im Fachhandel.

Doch grundsätzlich hängt der Preis von der Ausstattung, dem Hersteller und dem Material ab. Zum Beispiel sind Vorhängeschlösser aus Messing oder Aluminium kostengünstiger als Modelle mit einem Schlosskörper aus gehärtetem Stahl. Für wertvollere Gegenstände empfiehlt es sich ein qualitativ hochwertigeres Modell anzueignen. Diese können bis hin zu über 100 Euro kosten.

Vorhängeschloss am Holztor

Mit einem stabilem Vorhängeschloss, kannst du nicht nur kleine Türen sondern auch ganzen Tore optimal sichern. (Foto: Free-Photos / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Vorhängeschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Vorhängeschlössern unterscheiden

  • Vorhängeschloss mit Schlüssel
  • Vorhängeschloss mit Zahlenkombination
  • Elektronisches Vorhängeschloss

Die moderne Vielfalt des Vorhängeschlosses macht die Wahl für das geeignete Schloss nicht einfacher. Die Entscheidung, welche Art von Schloss du wählst, hängt davon ab, was du vor Verlust oder Diebstahl schützen willst. Alle drei Arten haben Vor- und auch Nachteile, die wir dir im Folgenden erläutern, damit deine Wertgegenstände in Zukunft optimal gesichert sind.

Wie funktioniert ein Vorhängeschloss mit Schlüssel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das klassische Vorhängeschloss mit Schlüssel ist die bekannteste Methode, um Wertgegenstände vor dem Verlust zu schützen. Als Unterarten haben sich das Bolzenschloss und Bügelschloss etabliert. Der Besonderheiten der beiden Unterarten bestehen darin, dass der Bolzen beim Bolzenschloss gerade ist und durch das Gehäuse verdeckt wird.

Vorteile
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip ist die gebräuchlichste Methode
  • Mehrerer Schlüssel zur Sicherheit oder um Zugang zu teilen
  • Große Preisspanne, viele Modelle auf dem Markt und lange Tradition
  • Ist Indoor und Outdoor nutzbar
Nachteile
  • Schlüssel zum Aufschließen kann verloren gehen oder abbrechen
  • Schlüsselloch kann verstopfen oder verrosten
  • Schlüsselloch birgt Gefahr des Aufbruchs durch Draht o.ä.

Beim Bügelschoss ist der Bolzen zu einem Kreisring geformt. Die grundlegende Funktionsweise aller Vorhängeschlösser mit Schlüssel folgen jedoch dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Der Schließmechanismus des Schlosses wird mit einem passenden Gegenstück gelöst und geöffnet.

Wie funktioniert ein Vorhängeschloss mit Zahlenkombination und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Vorhängeschloss mit Zahlenkombination lässt sich, wie der Name schon vermuten lässt, mit einem meist drei oder vierstelligen Zahlencode, bestehend aus den Ziffern eins bis neun, öffnen. Die Kombination der Ziffern ist vollkommen individuell festlegbar.

Vorteile
  • Hohe Sicherheit durch individuelle Zahlenkombination
  • Mitführen eines Schlüssels ist unnötig
  • Ist Indoor und Outdoor nutzbar
Nachteile
  • Die Zahlenkombination kann vergessen werden
  • Zahlenfelder können haken oder beschädigen
  • Gute Lichtverhältnisse und Sehkraft nötig, um Zahlen zu erkennen

Das Zahlenschloss verzichtet damit auf das klassische Schlüssel-Schloss-Prinzip und macht das Mitführen eines Schlüssels überflüssig. Der Mechanismus des Zahlenschlosses ist hochgradig komplex. Das Einstellen der Ziffern erfolgt meist durch Drehen und Einrasten. Wen alle vier Ziffern korrekt eingerastet sind, öffnet sich das Schloss.

Wie funktioniert ein Elektronisches Vorhängeschloss und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die neuste Variation des Vorhängeschlosses ist das elektronische Vorhängeschloss, auch Smart-Schloss genannt. Diese Art von Schloss wird meist durch Akku oder Batterien betrieben. Der Besitzer kann sich mit dem Schloss via Bluetooth verbinden es durch eine mitgelieferte App des Herstellers öffnen.

Vorteile
  • Hoher Personalisierungsgrad vorhanden
  • Hoher Schutz durch verschlüsselte Programmierung
  • Öffnungsprozess mit Lichtfeedback: Bessere Sicht im Dunkeln
  • Einfache Verbindung via App und Bluetooth möglich
Nachteile
  • Ist anfällig für technische Probleme und Softwarefehler
  • Eingeschränkte Outdoor-Nutzung aufgrund von Witterungsverhältnissen
  • Batterietausch oder regelmäßige Aufladung nötig

Es ist zudem möglich, mit einer Share-Funktion Zugangsberechtigungen zu vergeben. Der Öffnungsprozess des Schlosses wird meist durch Lichtfeedback in Form von LEDs unterstützt und signalisiert, wenn das Schloss erfolgreich ent- oder gesperrt wurde.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vorhängeschlösser vergleichen und bewerten

Um einfacher entscheiden zu können, welches Vorhängeschloss am besten zu dir passt, möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Vorhängeschlösser vergleichen und bewerten kannst. Wir erklären dir jedes einzelne Kriterium ausführlich, damit du mit genug Informationen und einem sicheren Gefühl eine optimale Entscheidung treffen kannst.

Grundsätzlich handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Bauform
  • Farbe
  • Maße
  • Bügelstärke
  • Sicherheitslevel
  • Material
  • Besonderheiten

Bauform

Vorhängeschlösser zeichnen sich in ihren vielfältigen Bauformen aus. Die gängigsten Modelle sind das klassische Vorhangschloss, das Zahlenschloss und das Diskusschloss. Je nach Zweck und Anwendung besitzt jede Form bestimmte Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile.

Das klassische Vorhangschloss ist das gängigste Modell und besitzt einen gebogenen Bügel und einen rechteckigen Schlosskörper. Wichtig ist es, vor dem Kauf auf die Maße des Bügels zu achten. Bedient wird das Schloss mit den mitgelieferten Schlüsseln.

Anders fällt die Bedienung beim Zahlenschloss aus. Bei diesem Modell kann der Besitzer das Schloss anhand einer meist selbst festgelegten mehrstelligen Zahlenkombination öffnen. Vorteil dieser Variante ist, dass für die Öffnung kein Schlüssel benötigt wird.

Das Diskusschloss besitz einen scheibenförmigen Schlosskörper und einen kreisförmigen Bolzen beziehungsweise Bügel. Dadurch, dass der Bügel größtenteils vom massivem Gehäuse umschlossen ist, bietet dieser eine geringe Angriffsfläche für Schneidwerkzeug und ist somit schwieriger aufzubrechen.

Vorhängeschloss

Vorhängeschlösser in der Diskusschloss-Variante sind besonders sicher, da sie nur wenig Angriffsfläche bieten.

Farbe

Die meisten Vorhängeschlösser haben eine silberne oder goldene Farbe. In fast allen Fällen besteht der Bügel des Schlosses aus silber farbigem Stahl. Die Farbe des Schlosskörper variiert von Modell zu Modell. Erhältlich sind auffälligere Farben wie rot oder gelb, aber auch schlichtere Farben wie schwarz oder grau.

Maße

Die Maße geben die Abmessungen der Länge, Höhe und der Breite eines Vorhängeschlosses an. Anhand dieser Werte kannst du nachmessen, welches Schloss sich für dein zu schützenden Gegenstand eignet. Durchschnittlich ist ein Diskus- oder Blockschloss größer als ein Zahlen- oder Vorhangschloss.

Bügelstärke

Die Bügelstärke beschreibt den Durchmesser des Bügels und wird in Millimetern angegeben. Der zylinderförmige Bügel ist bei Vorhängeschlössern meist aus Stahl gefertigt. Für einen höheren Schutz wird dieser bei vielen Modellen zusätzlich gehärtet und verchromt.

Je stärker und größer der Bügel, desto länger kann dieser einer Säge oder einem Schneidewerkzeug wie Bolzenschneidern standhalten. Durchschnittlich besitzt die Bügelstärke einen Wert von fünf Millimetern. Jedoch sind auch Sondermodelle ab 2,8 bis hin zu 25 mm erhältlich.

Sicherheitslevel

Die höchste Sicherheitsstufe ist die Stufe 10 mit maximaler Sicherheit. Vorhängeschlösser unterscheiden sich nicht nur in ihren Maßen und Farben, sondern auch in ihren Sicherheitsstufen.

Jedoch sollte sich nicht ausschließlich auf dieses Kriterium Wert gelegt werden. Auch Schlösser, bei denen keine Sicherheitsstufe angegeben wird, können den Gegenstand oder die Tür ordnungsgemäß schützen.

Wichtig ist, dass du kein Schloss nimmt, was nur aus leichtem Material besteht. Dies hinterlässt sonst keinen guten Eindruck bei potenziellen Dieben.

“Expert-Security“Sicherheits
Diskusschlösser sind mit ihrer kleinen Bügelöffnung besonders sicher. Die besondere Version der Vorhängeschlösser kann so kaum aufgebrochen werden. Sie werden wie das klassische Schloss mit einem Schlüssel geöffnet.

(Quelle:expert-security.de)

Material

Das Material eines Vorhängeschlosses gibt Auskunft über das die Sicherheit und Stabilität. In den meisten Fällen bestehen Vorhängeschlösser aus Aluminium, Stahl oder Messing. Diese Varianten sind zwar kostengünstiger, weisen jedoch einen geringeren Sicherheitsschutz auf. Für einen höheren Schutz empfehlen sich Modelle aus gehärtetem Stahl.

Aufgrund der höheren Fertigungskosten von rostfreiem Stahl, sind diese Modelle meist teurer, bieten jedoch Schutz gegen Korrosion und Bewitterung. Um das Schloss vor Kratzern zu schützen, sind einige Produkte mit Kunststoff ummantelt.

Vorhängeschloss

Vorhängeschlösser bestehen meist aus Aluminium, Stahl oder Messing.

Besonderheiten

Viele Vorhängeschlösser haben Extras und Zusatzfunktionen, sodass sich für jedes Einsatzgebiet ein passendes Modell finden lässt. Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale ist der Korrosionsschutz.

Die meisten Schlösser bestehen aus rostfreiem Stahl und sind somit gegen wechselnde Witterung geschützt. Dies ist vor allem wichtig, wenn sich das Vorhängeschloss in freier Natur befinden soll.

Eine weitere mögliche Besonderheit ist die Eigenschaft, dass die Schlüssel mit LED ausgestattet sind. Auf diese Weise leuchtet das Schloss auf und lässt sich bei Dunkelheit besser erkennen.

Eine spezielle Schutzeinrichtung ist der Bohrschutz mit Hilfe einer gehärteten Metallplatte, welche direkt vor dem Schließzylinder angebracht wird. Diese dreht sich beim Ansetzten eines Bohrers mit und verhindert beziehungsweise erschwert somit das Anbohren des Zylinders.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vorhängeschloss

Vorhängeschloss als Zeichen der Liebe

Immer häufiger lassen sich sogenannte Liebesschlösser an Geländern von Brücken oder Zäunen sehen. Diese Art von Schloss besitzt zwar keine praktische Funktion, symbolisiert jedoch Liebe und Zusammenhalt von Verliebten oder Paaren.

Erhältlich sind Liebesschlösser in unterschiedlichen Farben und Formen. Auch romantische Motive oder individuelle Gravuren können dem Schloss hinzugefügt werden.

Alternativen als Verschlussmöglichkeit

Es gibt zahlreiche Schließmechanismen um dich vor Einbrüchen oder Diebstählen zu schützen. Für einen optimalen Schutz kommt es bei der Auswahl der Sicherheitstechnik vor allem auf den Gegenstand an. Für Fahrräder eignen sich beispielsweise Falt– oder Bügelschlösser. Diese können das Fahrrad an sich in der Nähe befindende Zäune oder Stangen anketten.

Gegen unbefugten Zugriff auf Koffer oder Taschen, ist es ratsam, sich ein Kofferschloss als Alternative anlegen zu lassen. Diese werden direkt am Verschluss des Koffers angebracht. Eine weitere Alternative sind Drehstangenschlösser zur Sicherung von Möbeln wie Vitrinen oder Schränke. Das Schloss wird im Möbelstück angeschraubt und integriert.

Wusstest du, dass digitale Vorhängeschlösser geöffnet und verschlossen werden können, wenn du dich an einem ganz anderen Ort befindest?

Zudem können die durch die Share-Funktion ermöglichten Zugangsberechtigungen auch temporär begrenzt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.stern.de/panorama/wissen/natur/themen/vorhaengeschloss-6269396.html

[2] http://zuhause.chip.de/vorhaengeschloss-knacken-so-gehts_55104

Bildnachweis: Pixabay.com / stevepb

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte