Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Willst du einen Wassermelder kaufen, um dein Haus vor Wasserschäden zu schützen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wassermeldern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du den besten Melder für deine Bedürfnisse auswählst.

Wir sprechen auch über die Kosten, die mit dem Kauf eines Wassermelders verbunden sind, und darüber, wie du ihn richtig installierst. Mit dem richtigen Wissen wirst du in der Lage sein, den perfekten Wassermelder für dein Haus zu finden und es vor Wasserschäden zu schützen. Also, lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kleine günstige Wassermelder im Haushalten, helfen schon dabei sich vor großen Wasserschäden zu schützen. Sie lassen sich vor allem da platzieren, wo man meist keinen offensichtlichen Wasserschaden sehen kann.
  • Die kleinen Haushalts Gadgets gibt es mittlerweile überall zu kaufen und mit einer WLAN Funktion lassen sie sich am Smarthome Netzwerk anschließen, so bekommt man auch außerhalb des Hauses eine Benachrichtigung, was zuhause gerade passiert.
  • Die Wassersensoren sind am Gerät direkt oder an einem externen Kabel installiert. Wer sich überlegt einen Wassermelder zu kaufen sollte auf das Einsatzgebiet achten und auf die Zusatz Funktionen.

Wassermelder Test: Favoriten der Redaktion

Der beste smarte Wassermelder

Beim Modell der Marke Homematic IP handelt es sich um ein Smartphone-fähiges Gerät. Bei austretendem Wasser erhält man eine Push-Benachrichtigung über eine vorher installierte App. Ab einer Höhe von 1,5 mm warnt das Gerät vor potenziellen Wasserschäden.

Du kannst das Gerät entweder auf dem Boden aufstellen (zum Beispiel in der Nähe deiner Waschmaschine) oder an der Wand aufhängen.

Der beste Wassermelder mit Feuchtigkeits- und Temperaturmesser

Beim Modell der Marke GROHE handelt es sich um ein Smarthome- fähiges Gerät. Bei austretendem Wasser erhält man eine Push-Benachrichtigung. Weiters kann dieses Gerät auch die Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten messen und warnt wenn die eingestellten Daten über- oder unterschritten werden.

Die Sensoren sind bei diesem Wassermelder direkt am Gerät angebracht, bei Kontakt mit Wasser schlägt der Melder Alarm und deutet mit seiner LED Leuchte auch hin, falls das akustische Signal mal ausfallen sollte. Dieses Gerät ist ein wenig preiswertig, doch ein passendes Gadget im Smarthome Sortiment.

Der beste Wassermelder mit 85 Dezibel

Der Wassermelder von Mumbi eignet sich ideal für das Bad, die Küche und den Keller. Um Fehlalarme zu vermeiden, meldet das Gerät erst einen Alarm wenn alle drei Sensoren mit Wasser in Berührung kommen.

Der Alarm hat eine Lautstärke von 85 Dezibel. Das Gerät lässt sich mit einem nassen Tuch testen und nur durch die Entfernung der 9V Batterie wieder abstellen. Der Melder lässt sich überall positionieren und gibt Sicherheit.

X4-Life Wassermelder

Der Water Guard ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause vor Wasserschäden zu schützen. Mit seinen starken Alarmtönen macht er dich darauf aufmerksam, wenn der Wassersensor mit Wasser in Berührung kommt. Er ist ideal für den Einsatz im Keller, Heizungsraum oder in der Waschküche. Mit seinem Ein/Aus-Schalter, Batterietester und Lautstärkeregler ist er einfach zu bedienen und zu installieren. Der Water Guard wird mit Klebepads geliefert, die eine flexible Montage in Sekundenschnelle ermöglichen. Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten, sodass du im Handumdrehen loslegen kannst.

Sebson Wassermelder

Der Wassermelder GS153 ist ein kleiner Mini-Wassermelder mit den Maßen 60 x 60 x 24,2 mm. Er hat eine fest eingebaute 10-Jahres-Lithium-Langzeitbatterie und wird zur Früherkennung von Wasserschäden eingesetzt. Wenn der Wassersensor mit Wasser in Berührung kommt, wird ein 85db lautes Warnsignal abgegeben. Dieser Wasserwächter ist für den Boden im Keller, in der Küche, im Bad, in der Garage, im Heizungsraum und vielem mehr geeignet. Wenn die Batterie fast leer ist, ertönt ein Warnsignal, um dich zu warnen.

Abus Wassermelder

Der Water Guard Alarm ist ein Gerät, das Wasserschäden frühzeitig erkennt und einen 85-dB-Warnton abgibt, wenn die Kontaktstellen von Wasser berührt werden. Der Alarm hat zwei Sensoren, die auf dem Boden platziert oder an einem 150 cm langen Kabel herausgezogen werden können. Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa 3 Jahre.

Summit Digital Wassermelder

Wenn du nach einer zuverlässigen Methode suchst, um Wasserschäden zu erkennen, bevor sie zu einem größeren Problem werden, ist der Wassermelder genau das Richtige für dich. Mit zwei Kontaktpunkten auf der Unterseite gibt der Wassermelder ein 85 db lautes Warnsignal ab, sobald Feuchtigkeit oder Nässe entdeckt wird. So kannst du dich um einen möglichen Wasserschaden kümmern, bevor er sich unbemerkt ausbreiten kann. Der Wassermelder ist einfach zu bedienen – platziere ihn einfach auf dem Boden an einer beliebigen Stelle. Und mit der Batterieüberwachung und einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren kannst du sicher sein, dass der Wassermelder da ist, wenn du ihn am meisten brauchst.

X-Sense Wassermelder

Dieses Produkt ist die perfekte Lösung für alle, die sich Sorgen über Wasserlecks und Überschwemmungen in ihrem Haus machen. Die vier unteren und zwei oberen Sensorsensoren ermöglichen es, Wasserschäden frühzeitig zu erkennen, damit du handeln kannst, bevor es schlimmer wird. Der 110 db laute Warnton ist laut genug, um schon von weitem gehört zu werden, kann aber bei Bedarf auch mit der Stummschalttaste ausgeschaltet werden. Dieses Gerät hat eine lange Lebensdauer von fünf Jahren und wird mit zwei austauschbaren AAA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) betrieben, die drei Jahre lang halten. Wenn die Batterien schwach sind, erinnern dich ein akustisches Warnsignal und eine rot blinkende LED-Leuchte daran, sie zu wechseln. Das kabellose und empfindliche Mini-Großformat macht es einfach, ihn in kleinen, schwer zugänglichen Bereichen wie unter der Spülmaschine oder in der Nähe von Wasserrohren zu installieren. Dank der Wasserdichtigkeitsklasse IP66 kann dieses Produkt auch in feuchten Umgebungen ohne Bedenken eingesetzt werden.

Bosch Smart Home Wassermelder

Der Bosch Smart Home Wassermelder ist eine zuverlässige Methode, um dein Zuhause vor Wasserschäden zu schützen. Mit seinem intelligenten Sensor reagiert er sofort auf jede Leckage, sodass du sofort handeln kannst. Die Notruf-Direktwahl in der App ermöglicht es dir, über mögliche Probleme informiert zu werden, auch wenn du nicht zu Hause bist. Und mit seiner rutschfesten Silikonbeschichtung und seinem kompakten Design lässt er sich leicht in jeder Ecke oder unter deiner Waschmaschine platzieren.

Eve Wassermelder

Der eve Wasserwächter ist die perfekte Lösung, um teure Wasserschäden in deinem Haus zu verhindern. Der Wassermelder erkennt austretendes Wasser sofort und warnt dich akustisch mit 100 db, visuell durch rotes Blinken und per Nachricht auf deinem Apple iPhone, iPad oder deiner Apple Watch. Das 2 m lange Sensorkabel dient als Sensor in voller Länge und überwacht die Räume über einen großen Bereich; es kann auf bis zu 150 m verlängert werden. Das macht ihn zum idealen Wassersensor für Bäder, Hauswirtschaftsräume, Keller, unter Coils und hinter Sockelleisten in der Küche. Die Homekit-Technologie bietet herausragende Benutzerfreundlichkeit und hohe Sicherheit; narrensichere Einrichtung in Homekit ohne Bridge oder Gateway; integriert sich automatisch in ein Thread-Netzwerk (unterstützt Bluetooth und Thread) und verbessert als Thread-Knoten die Stabilitätsreichweite. Strengster Datenschutz: keine Vorabend-Cloud-Registrierung oder -Verfolgung erforderlich – nur lokale Prozesse kommunizieren ohne Bridge- oder Cloud-Abhängigkeit, was dieses System zu einem der sichersten macht, die heute verfügbar sind.

Visortech Wassermelder

Der Wassersensor XMD-105.WM ist die perfekte Lösung, um auf Wasserlecks aufmerksam zu werden, bevor sie ernsthafte Schäden verursachen. Mit der weltweiten Benachrichtigung über die App, der flexiblen Montage an der Wand oder auf dem Boden und der einfachen App-Einrichtung kann dieser Sensor ein wichtiger Bestandteil deines Haussicherheitssystems sein. Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie des Typs CR2 mit einer Laufzeit von bis zu 4 Jahren, und das Gerät ist wlan-kompatibel für die Standards IEEE 802.11/b/g/n (2,4 GHz). Der kabelgebundene Außensensor ist wasserdicht nach IP67, hat die Maße 68 x 26 mm und ein Gesamtgewicht (mit Batterie) von 80 g.

Towode Wassermelder

Machst du dir Sorgen über Wasserverluste oder Überschwemmungen in deinem Haus? Dann ist dieser hochempfindliche Wasseralarm genau das Richtige für dich. Keine Verkabelung, keine Knöpfe und keine Programmierung erforderlich – einfach den Deckel abdrehen und die Batterie einsetzen. Er besteht aus haltbarem ABS-Kunststoff und schwimmt auf dem Wasser, sodass kein Wasser in die elektronischen Bauteile eindringen kann. Mit einer 6F22 9V-Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten) verbraucht er sehr wenig Strom und kann ein Jahr lang für die Sicherheit deines Hauses sorgen. Die Batterie kann gewechselt werden, wenn der Alarmton schwach ist (keine Warnung bei schwacher Batterie). Platziere deinen Wasseralarm in der Nähe von Bad, Küche, Keller, Garage, Boot oder Wasserleitung, um Überschwemmungen oder Lecks rechtzeitig zu bekämpfen und dein Hab und Gut zu schützen.

Weitere ausgewählte Wassermelder in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wassermelder kaufst

Was ist ein Wassermelder?

Ein Wasseralarm ist ein elektronisches Gerät, das einen Alarm auslöst, wenn der Flüssigkeitssensor mit Wasser in Kontakt kommt.

Diese Geräte sind in Häusern (insbesondere in Kellern) sehr nützlich, um vor Wasserschäden und Schimmelbefall durch undichte Wasserleitungen, zerbrochene Sanitärinstallationen, einen verstopften Abwasserkanal oder Abfluss durch ein starkes Gewitter zu schützen.

Wer sich überlegt einen Wassermelder zu kaufen, verhindert große Wasserschäden Zuhause. (Bildquelle: pexels.com/ Kaboompics)

Langsame Leckagen an Geräten und Sanitärarmaturen bleiben oft unbemerkt. Überschüssige Feuchtigkeit und Wasser aus einem langsamen Leck können die Böden und Wände des Hauses stark beschädigen.

Ein Wassermelder informiert schon, wenn ein Feuchtigkeitsproblem vorliegt.

Wie funktioniert ein Wassermelder?

Es gibt zwei Arten von Wassermeldern, passive und aktive. Der Passivmelder verwendet eine 9-Volt-Batterie. Der Wassermelder hat einen Feuchtigkeitssensor der auf dem Boden drei Elektronen hat und den elektrischen Widerstand misst.

Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn dieser Sensor nass wird. Feuchte Orte oder hohe Temperaturen können die Lebensdauer der Batterie verringern. Daher sollte der Detektor regelmäßig überprüft werden, ob er ordnungsgemäß funktioniert.

Aktive Wassermelder können ein einzelnes Gerät bedienen oder das ganze Haus steuern. Dieses System erzeugt auch einen Alarm und schaltet die Wasserversorgung automatisch ab.

Für wen eignet sich ein Wassermelder?

Ein Wassermelder eignet sich prinzipiell für jedermann. Die vielen Vorzüge machen den Melder für das Wasser zu einem der beliebtesten Smart Home Gadgets, die man derzeit erstehen kann.

https://www.instagram.com/p/Bde2vTPFTXk/

Vor allem aber eignet sich ein Wassermelder für Haushalte, die kein Geld für hohe Wasserschäden ausgeben möchten.

Mit einem Wassermelder können große Schäden vermieden werden, die durch Flutwasser in jedem Haus entstehen können.

Wenn man an die Folgen von Überschwemmungen denkt, fällt einem zunächst der Sachschaden ein, doch auch körperliche Schäden können entstehen. Personen deren Gesundheit auf den Herzen liegt sollten sich daher auch einen Wassermelder zulegen.

Selbst wenn die Situation nicht gravierend ist und man schnell Wasser ablässt, Fußboden, Wände oder Möbel trocknen, ist die Gefahr von Schimmelbildung sehr hoch.

Durch Feuchtigkeit vermehren sich Schimmelpilzsporen innerhalb von 24 Stunden nach einem Leck. Sie verschmutzen die Luft und bedrohen die menschliche Gesundheit.

Niesen, Allergien und sogar Asthma können durch Pilze ausgelöst werden. Schimmelpilze lassen sich nur sehr schwer entfernen, da sich die Sporen überall dort ausbreiten, wo Feuchtigkeit vorhanden ist.

Im unteren Video wird nochmal betont, weshalb sich die Anschaffung eines Wassermelders auszahlt:

Was kostet ein Wassermelder?

Je nach gewünschten Extra Funktionen neben der einfachen Meldung bei zu viel Wasser, der Qualität und dem Gehäuse schwanken die Preise zwischen 10 und 60€.

Preis Extras
Bis 20€ Sirene, 85 dB, 9 V batteriebetrieben, aus Kunststoff
Bis 40€ Smart Home fähig, 1,5 V batteriebetriben, 77dB, aus Kunststoff, Temperatur beständig
Bis 60€ Smarthome fähig, Netz- und Batteriebetrieben, 90 dB, Fernzugriff möglich, Temperatur beständig

Welche weiteren Kaufkriterien zu beachten sind, die den Preis auch beeinflussen findet man weiter unten in diesem Artikel.

Wo kann ich ein Wassermelder kaufen?

Wassermelder gibt es in Kaufhäusern, in Supermärkten und im Fachhandel, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Oftmals findet man beim Discounter kostengünstige Wassermelder.

Unseren Recherchen zufolge werden in diesen Online-Shops die meisten Wassermelder gekauft:

  • Amazon.de
  • Conrad.de
  • Idealo.de
  • Devolo.de
  • Ebay.de
  • Gigaset.de

Wer auf der Suche nach einem Küchenradio ist, dem wird auffallen, dass es eine große Menge an Marken und Herstellern gibt. Beliebte und empfehlenswerte Marken sind:

  • Abus
  • Blaupunkt
  • Grohe
  • Honeywell
  • Homematic
  • Mumbi
  • Summit
  • VisorTech

Entscheidung: Welche Arten von Wassermelder gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Wenn du dir ein Wassermelder zulegen möchtest, gibt es mehrere Arten zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Batteriebetriebener Wassermelder
  • Wassermelder mit Kabel

Der Einsatz der unterschiedlichen Arten von Wassermeldern bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den Wassermelder nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen batteriebetriebenen Wassermelder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Batteriebetriebene Modelle funktionieren, wie der Name schon sagt, nur mit einer Batterie und haben den Vorteil, dass sie überall montiert werden können.

Man kann dieses Gerät auf den Boden stellen, oder mit einem Klebestreifen an etwas befestigen und schon ist es betriebsbereit.

Bei einem batteriebetriebenen Wassermelder befindet sich der Sensor im eigentlichen Gerät, statt dem Sensor können auch sogenannte Fühler angebracht sein.

Vorteile
  • Sensor direkt am Gerät, kein Montageaufwand
  • Flexible Platzierung des Wassermelders
  • Akustischer Alarm bei Erkennung von Wasser
Nachteile
  • Wenig flexibel bei der Montage
  • Hoher Wasserstand beschädigt das Gerät
  • Liegt eventuell im Weg herum

Was zeichnet einen Wassermelder mit Kabel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Wassermelder die mit einem Kabel kommen, müssen an der Wand, an einen Schrank oder einem anderen Gegenstand montiert werden.

Sie garantieren Stabilität, wenn alles richtig montiert wurde. Es ist zu beachten, dass das Kabel eine ausreichende Länge hat.

An diesem Modell hängt ein Kabel dran, der Sensor der später eine Meldung bei dem Kontakt mit Wasser alarmieren soll, ist im Kabel drinnen eingebaut. Das Kabel muss den Boden berühren, damit der Sensor seinen Zweck erfüllen kann.

Vorteile
  • Für große Bereiche geeignet
  • Erkennt Wasser auf der gesamten Kabellänge
  • Akustischer Alarm bei Erkennung von Wasser
  • Gerät bleibt bei hohem Wasserstand unbeschädigt
  • Es müssen keine Batterien gewechselt werden
Nachteile
  • Wenig flexibel bei der Montage
  • Wenn das Kabel nicht mehr funktioniert, kann das Gerät kein Signal geben
  • Es muss eine Steckdose in der Nähe sein
  • Die Geräte mit einem externen Sensor sind meist teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wassermelder vergleichen und testen

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wassermelder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Wassermelder für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Montage
  • Sensor
  • Lautstärke
  • WLAN
  • Zusatz Funktionen

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Die meisten Wassermelder bestehen aus Kunststoff, es gibt jedoch auch Modelle aus Aluminium. Wichtig ist beim Kauf zu beachten, bei welchem Ort das Gerät zum Einsatz kommt und dass dar Wassermelder keinerlei Dellen aufweist.

Montage

Vor dem Kauf sollte man sich Gedanken darüber machen, wo der Wassermelder hinkommen soll.

Je nach dem zu bedienenden Ort ist es wichtig, dass der Anbieter auch das für die Montage nötige Material mitliefert und auf Montagevorrichtungen Rücksicht genommen wird.

Sensor

Es ist zu bedenken, dass bei großräumigen Flächen der Sensor am Kabel angebracht sein sollte. An den Kabel befinden sich die sogenannten Messfühler.

Eine höhere Messfühlerzahl sorgt auch für eine sicherere Meldung bei einem Wasserschaden. Je länger und je mehr Fühler aus dem Wassermelder sind, desto größer der Überwachungsbereich.

Lautstärke

Den Zweck erfüllt der Wassermelder nur, wenn er einen entsprechenden Ton abgibt der von einer Person im Haushalt wahrgenommen wird, damit es zu keinem Schaden kommt.

Der Alarm sollte mindesten 85 Dezibel laut sein, damit er im ganzen Haus gehört werden kann.

WLAN

Wassermelder mit WLAN Funktion ermöglichen es das Gerät in das Smart-Home Netz aufzunehmen und vom Smartphone aus steuerbar zu machen.

Wenn man also einen „smarten“ Wassersensor hat, kann der eine Smartphone-Benachrichtigungen rausschicken, wenn jemand zuhause ist oder auch nicht.

Mit dem Smartphone lässt sich über eine WLAN Funktion der Wassermelder sogar steuern und sendet Push Benachrichtigungen. (pixabax.com / geralt)

Zusatz Funktionen

Zusätzlich zum Schutz vor Überflutungen enthalten einige Wassermelder eine Temperaturwarnungen, sodass man sich keine Sorgen um gefrorene Rohre und extreme Temperaturen machen muss.

Einige Modelle können auch die Luftfeuchtigkeit kontrollieren.

Weiters gibt es noch Wassermelder die über LED verfügen, die aufleuchten, wenn das Gerät einen Leck entdeckt oder Batterie- oder Verbindungsprobleme aufweist.

Trivia: Wichtige Fakten rund um das Thema Wassermelder

In diesem Abschnitt befinden sich häufig gestellte Fragen, die sich Konsumenten nach dem Kauf eines Küchenradios stellten.

Wie und Wo montiere ich einen Wassermelder?

Am Besten montiert man einen Wassermelder bei Geräten im Haushalt die mit Wasser betrieben werden. Zum Beispiel unter einem Geschirrspüler, wo es oft zu einem unbemerkten Wasseraustritt kommt.

Auch die Waschmaschine die sich zumeist im Keller befindet könnte für einen Wasserschaden sorgen.

Die Waschmaschine oder auch der Trockner sind meist unbeaufsichtigt in Betrieb und da kann schon schnell mal was passieren, bei dem der Wassermelder helfen kann einen großen Schaden zu verhindern.

Defekte Duschen, Badewannen, Toiletten sind jedoch die Wasserschaden Gefahr Nummer 1.

Unter der Dusche oder Badewanne ist es schwer zu erkennen ob ein Rohr geplatzt ist und wenn man es erkennt, ist es meistens schon zu spät.

Deshalb sollte man es auf jeden Fall in Erwägung ziehen einen Wassermelder unter die Dusche anzubringen.

Wusstest du, dass das Badezimmer der beliebteste Ort für den Wassermelder ist?

Im Badezimmer gibt es mehrere Einsatzgebiete für Wassermelder. Dort gibt es Wasserleitungen zu Waschbecken, Badewanne und Dusche.

Was soll ich machen wenn mein Wassermelder nicht mehr funktioniert?

Wassermelder können aus den verschiedensten Gründen nicht mehr funktionieren.

Problem Lösung
Gerät gibt bei Wasserkontakt kein Alarm Sensor überprüfen, ob er vielleicht blockiert wird, ob der externe Sensor kaputt ist. Wenn nichts hilft, dann muss das Gerät ausgetauscht werden.
Batterie ist leer Neue Batterien in das Gerät hineintun bzw. überprüfen ob alles richtig angesteckt ist

Sollten die aufgelisteten Probleme dadurch auch nicht gelöst sein, ist es ratsam das Gerät auf äußerliche Schäden zu überprüfen und bei großen Mängel zum Fachexperten zu bringen bzw. sich auf die Garantie des Gerätes beziehen.

Wie wartet man einen Wassermelder?

Oft ignorierte oder vergessene Wassermelder sind nicht wartungsfrei und müssen regelmäßig gewartet werden.

In der Regel müssen die Systeme alle 3 oder 6 Monate geprüft werden, abhängig von dem installierten System und der Umgebung, in der das System installiert ist.

Oft wird vergessen, dass das System zur Erkennung von Wasserlecks aus einem bestimmten Grund installiert wurde.

Nur wenn man einen Spezialisten für die Dichtheitsprüfung in Anspruch nimmt, um Systemprüfungen und Wartungsarbeiten durchzuführen, kann man sicher sein, dass der Wassermelder einen ausreichenden Schutz für dein Zuhause bietet.

Wie man aus einem Rauchmelder einen Wassermelder machen kann, sieht man in diesem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vergleich.org/wassermelder/

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Leckageschutz

[3] https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Wassermelder

Bildquelle: 123rf.com / Pornchai Jaito

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte