Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

22Stunden investiert

12Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) mit einer bestimmten Spannung und Frequenz umwandeln kann. Dies ist ein sehr nützliches Gerät, um z.B. ein Haushaltsgerät, das mit 230 V Wechselstrom betrieben wird, mit einer 12 V Gleichstrombatterie zu versorgen.

Diese Geräte werden in netzunabhängigen Photovoltaikanlagen und zur Stromversorgung von netzfernen Häusern, Berghütten, Wohnwagen und sogar Elektroautos eingesetzt.

In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über diese Geräte wissen musst. In unserem Kaufratgeber erfährst du, wie du den besten Wechselrichter auf dem Markt kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wechselrichter werden installiert, um Gleichstrom an Geräte zu liefern, die mit Wechselstrom betrieben werden.
  • Der Begriff „Wechselrichter“ kann für eine „Wechselrichter-Gleichrichter“-Einheit verwendet werden, die nicht nur den Strom invertiert, sondern auch die Frequenz am Ausgang in Abhängigkeit vom Eingangsstrom variiert.
  • Einer der wichtigsten Faktoren, auf die du beim Kauf eines Wechselrichters achten solltest, ist die Eingangs- und Ausgangsspannung. Die gängigsten Werte sind 12 V und 24 V, wobei 12 V für den Hausgebrauch am gebräuchlichsten sind.

Wechselrichter Test: Die besten Produkte im Vergleich

Auf dem Markt findest du eine große Auswahl an Wechselrichtern. Wenn du kein Elektrospezialist bist und die Bedürfnisse deiner Ausrüstung nicht genau kennst, wird es nicht einfach sein, eine Wahl zu treffen. Um dir zu helfen, haben wir die besten Wechselrichter auf dem Markt recherchiert, verglichen und ausgewählt:

Deye Wechselrichter

Keine Produkte gefunden.

Mit einer beeindruckenden Anschlussleistung von 600 Watt und einer maximalen DC-Leistung von 2×400 Watt ist der Deye Sun600G3-EU-230 Mikrowechselrichter Dein perfekter Partner für eine effiziente Energienutzung. Die integrierte WLAN-Verbindung und die benutzerfreundliche App ermöglichen Dir eine unkomplizierte Energiemessung in Echtzeit.

Solarway Wechselrichter

Entdecke den Solarway Mikrowechselrichter: die perfekte Lösung für deine Solaranlage, um das Beste aus jeder Sonnenstunde herauszuholen. Mit einer maximalen Eingangsleistung von 1000 Watt, aufgeteilt auf zwei 500 Watt Module, verwandelt dieser Wechselrichter die solare Energie deiner Anlage mit einem beeindruckenden Wirkungsgrad von 96,5% in nutzbaren Strom. Verliere keine Zeit mehr mit komplizierter Technik, denn der Solarway Wechselrichter bietet dir eine bequeme Auswertung per WLAN und App – so hast du alle Informationen stets griffbereit auf deinem Smartphone.

Deye Wechselrichter

Im Lieferumfang sind der Deye SUN800G3-EU-230 Mikrowechselrichter, eine WLAN-Antenne, eine Installationsanleitung, eine zusätzliche Blindkappe und ein zusätzlicher AC-String Anschluss enthalten. Du profitierst von der Überwachung auf Modulebene, die für mehr Sicherheit und Intelligenz sorgt. Der maximale DC-Eingangsstrom liegt bei 13 A und eignet sich hervorragend für ein 500-Watt-PV-Modul.

Powmr Wechselrichter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke den PowMr Mikro-Wechselrichter, der dir dank einer maximalen Eingangsleistung von 700W und einer Nennausgangsleistung von 700W eine hohe Effizienz bei der Stromumwandlung bietet. Dieser leistungsstarke Wechselrichter verfügt über eine Min/Max Startspannung von 22-55V, Spitzenleistungsnachfuhrung von 22-50V, einen maximalen Eingangsbetriebsstrom von 27,2A und einen DC Short-Circuit von 30A. Die Nennausgangsstrom beträgt 2,6A bei Ausgangsdaten von 230V.

Kaufberatung: Was du über Wechselrichter wissen musst

Wenn du an Orten tätig bist, an denen du keinen Zugang zu Elektrizität hast, entweder wegen fehlender Infrastruktur oder wegen eines Stromausfalls, brauchst du Geräte, die den Strom umwandeln.

Wechselrichter werden von den Nutzern sehr geschätzt und sind Produkte, die ein gewisses Maß an Wissen erfordern, da ihre Qualität für eine ordnungsgemäße Nutzung unerlässlich ist.

Obwohl es üblich ist, ihn an eine Autobatterie anzuschließen, kannst du auch eine Bootsbatterie oder sogar ein Solarpanel verwenden. (Quelle: Zstockphotos: 100278390/ 123rf.com)

Was ist ein Wechselrichter?

Wechselrichter sind elektrische Geräte, die eine Eingangsgleichspannung in eine symmetrische Ausgangswechselspannung umwandeln. Der Ausgangsstrom kann sinusförmig, quadratisch oder dreieckig sein. Wechselrichter ermöglichen es, die Ausgangsgröße und -frequenz nach den Wünschen des Benutzers einzustellen und zu steuern.

Wechselrichter werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von modernen Computernetzteilen bis hin zu industriellen Anwendungen mit hoher Leistung. Sie werden verwendet, um Gleichstrom von Solarmodulen in Wechselstrom für den Einsatz in Heimnetzwerken umzuwandeln.

Wie funktioniert ein Wechselrichter?

Ein analoger Wechselrichter besteht aus einer Spule (Induktor) und einem Schalter, der dazu dient, den Strom zu unterbrechen und das Magnetfeld der Spule zusammenbrechen zu lassen, wodurch eine pulsierende Gegenwelle erzeugt wird. Diese Welle ist variabel und kann Strom induzieren.
Digitale Wechselrichter haben einen Oszillator und einen Transistor, der zur Erzeugung von Rechteckwellen verwendet wird.

Die Stromumkehr wird in beiden Fällen durch die Unterbrechung des Magnetfeldes erzeugt. Die Wellen werden durch Transformatoren geglättet, sodass sie sinusförmiger werden und die gewünschte Ausgangsspannung erzeugen. Modernere Wechselrichter glätten die Wellen mit Hilfe der IGBT-Technologie (Insulated Gate Bipolar Transistor) weiter.

Es ist sehr üblich, eine Autobatterie mit dem Wechselrichter zu verwenden, um deine Geräte mit Strom zu versorgen. (Quelle: Benaung: 94287291/ 123rf.com)

Sind Wechselrichter mit reinen Wellen oder mit modifizierten Wellen besser?

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, je nachdem, mit welchen Wellen sie arbeiten. Das bedeutet, dass zwei Geräte mit der gleichen Leistung sehr unterschiedliche Preise haben. Die beiden gängigsten Arten von Wechselrichtern auf dem Markt sind reine Sinuswechselrichter und modifizierte Sinuswechselrichter.

Modifizierte Sinuswechselrichter sind wegen ihrer Einfachheit am günstigsten, aber sie sind möglicherweise nicht mit allen Geräten kompatibel. Die reine Sinuswelle ist für ohmsche Lasten, wie z. B. in einem Backofen, konzipiert. Ihr größter Nachteil ist, dass sie bei empfindlichen elektronischen Geräten, wie z. B. Audiogeräten, möglicherweise nicht funktionieren. Es ist immer am besten, einen reinen Wellenwechselrichter zu wählen.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Wechselrichters?

Der Wirkungsgrad von Wechselrichtern ist ein wichtiger Punkt, der von den Herstellern oft übersehen wird. Der Wirkungsgrad dieses Geräts hängt mit der Leistung zusammen, die es am Eingang des Wechselrichters bereitstellt, um die gewünschte Leistung für den Ausgang des Wechselrichters zu erhalten.

Damit du verstehst, wie der Wirkungsgrad eines Wechselrichters funktioniert, erklären wir dir hier einige Aspekte

  • Der Wirkungsgrad von Wechselrichtern liegt in der Regel bei etwa 90 % (dies hängt jedoch vom Modell ab).
  • Die restlichen 10% der Leistung werden abgeleitet und erzeugen Wärme in den Geräten.
  • Hocheffiziente Geräte sind immer besser, da sie die Energie besser nutzen und weniger aufheizen.
  • Wechselrichter arbeiten in mittleren Leistungsbereichen effizienter. Ein 300-W-Wechselrichter würde zum Beispiel nicht ausreichen, um ein 300-W-Gerät mit Strom zu versorgen, da der Wirkungsgrad nicht gut wäre.
  • Obwohl es immer ratsam ist, einen Transformator mit einem höheren Wirkungsgrad als nötig zu wählen, ist es nicht ratsam, die Geräte zu überdimensionieren. Für die Geräte im obigen Beispiel wäre zum Beispiel ein 600-W-Wechselrichter ausreichend, nicht ein 3000-W-Wechselrichter.

Wie lange hält eine Autobatterie, die an einen Wechselrichter angeschlossen ist?

Es ist sehr verbreitet, eine Autobatterie mit einem Wechselrichter zu verwenden, um deine Geräte mit Strom zu versorgen. In diesem Fall ist es jedoch ratsam, darauf zu achten, dass die Batterie nicht entladen wird. Um zu berechnen, wie lange eine Autobatterie (12 V und 75 Ah), die an einen Wechselrichter angeschlossen ist, hält, musst du nur eine einfache Berechnung durchführen

  1. Berechne die benötigte Leistung.
  2. Schätze ab, wie viel Strom die Batterie benötigen wird.
  3. Berechne schließlich die maximale Nutzungsdauer der Batterie.
  4. Um zum Beispiel die Batterie an einen Ventilator anzuschließen, würdest du folgendes tun: 75 Ah x 12 V x 0,9/60 W=13,5 Stunden.

Für Küchengeräte wie einen Kühlschrank oder einen Backofen wird etwas mehr Leistung benötigt, während für den Außenbereich ein 300-W-Gerät ausreicht. (Quelle: Lightfieldstudios: 117398001/ 123rf.com)

Wie lange würde eine Batterie mit den gängigsten Geräten halten?

Es gibt bestimmte Geräte, die häufig von Wechselrichtern verwendet werden. Wir sprechen von Handy-Ladegeräten, Öfen oder tragbaren Kühlschränken, also von Geräten, die oft im Freien benutzt werden. Hier ist eine Tabelle mit der Berechnung der Lebensdauer einer herkömmlichen Batterie (12 V) mit den gängigsten Geräten:

Elektrische Geräte Leistungsaufnahme (in W) Maximale Nutzungsdauer (in Stunden)
Tragbarer Kühlschrank 70 W 11,6 Stunden
Toaster 800 W 1 Stunde
Handy-Ladegerät 18 W 45 Stunden
Elektrobackofen 1000 W 0,8 Stunden
Sandwichmaker 700 W 1,2 Stunden

Wie kann ich den Wechselrichter an das Auto anschließen?

Wie wir bereits erklärt haben, muss ein Wechselrichter an eine Stromquelle angeschlossen werden. In den meisten Fällen wird sie an eine Autobatterie (12 V) angeschlossen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gerät anzuschließen. Die gebräuchlichste ist die Zigarettenanzünderbuchse im Auto, obwohl der Anschluss auch direkt erfolgen kann.

Die Zigarettenanzünderbuchse ist über eine Sicherung angeschlossen. Das bedeutet, dass der maximale Strom (und die Leistung) durch den Stromwert der Sicherung bestimmt wird. Zigarettenanzünder-Sicherungen haben in der Regel 20 A, also können wir 240 W Strom ziehen. Ein direkter Anschluss an die Batterie führt zu besseren Ergebnissen.

Verwendung eines Wechselrichters in anderen Geräten

Der Wechselrichter hilft dir, wenn kein Netzstrom verfügbar ist. Obwohl er meistens an eine Autobatterie angeschlossen wird, kannst du auch eine Bootsbatterie oder ein Solarpanel verwenden. Wenn du dich fragst, wie du es benutzen kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt, wie es geht

  1. Vergewissere dich, dass du alle Kabel hast. Überprüfe, ob der Wechselrichter über die notwendigen Kabel für den Anschluss an die Stromversorgung verfügt.
  2. Sei vorsichtig mit der Strömung. Triff alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, wenn du mit stromführenden Geräten arbeitest. Trage isolierende Handschuhe, berühre keine Metallteile und versuche immer, bei ausgeschaltetem Wechselrichter zu arbeiten.
  3. Schließe den Wechselrichter an. Die Drähte dieser Geräte sind für den Plus- und Minuspol (schwarz und rot) farblich gekennzeichnet, so dass du schnell erkennen kannst, welches Kabel du anschließen musst.
  4. Bestimme die Leistungsabgabe. Jedes elektronische Gerät hat einen Stromverbrauch. Ein Handy-Ladegerät hat einen geringen Stromverbrauch, während eine Bohrmaschine einen Stromverbrauch von 600 W oder mehr haben kann. Überprüfe den Leistungsbereich deines Wechselrichters, denn du könntest ihn beschädigen.
  5. Platziere die Ausrüstung. Es ist am besten, wenn du die Ausrüstung an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahrst. Fern von Staub und ätzenden Stoffen wie Feuchtigkeit.

Wie kann ich den Wechselrichter in gutem Zustand halten?

Wechselrichter sind wartungsarm. Da sie jedoch im Freien eingesetzt werden, werden sie häufig schmutzig und verlieren an Effizienz. Wenn du ihn oft benutzt, solltest du ihn einmal im Monat überprüfen und ein paar grundlegende Reinigungsarbeiten durchführen. So geht’s

  1. Als Erstes musst du die Geräte vom Netz trennen. Vergewissere dich, dass er ausgeschaltet ist und keinen Reststrom hat.
  2. Im Inneren des Wechselrichters sammeln sich normalerweise Staub und Schmutz an. Wenn dein Wechselrichter ein Gebläse hat, ist dies das am meisten beschädigte Teil.
  3. Entferne den Staub mit einem Staubsauger oder einem kleinen Gebläse. Wenn du keins hast, kannst du es auch mit einem trockenen Tuch machen. Sei vorsichtig mit den elektronischen Teilen, vor allem mit den Transistoren, denn du kannst sie beschädigen. Übe keinen Druck auf die Bretter aus.
  4. Staub- und Schmutzablagerungen auf dem Temperatursensor können dazu führen, dass sich der Wechselrichter selbst ausschaltet.
  5. Überprüfe die Stromkreisverbindungen. Mit einem Tester kannst du überprüfen, ob alle Platinen mit Strom versorgt werden. Wenn der Strom nicht richtig geliefert wird, solltest du den Wechselrichter zu einem Fachmann bringen.

Kaufkriterien

Nachdem du nun alles über Wechselrichter weißt, ist es an der Zeit, die wichtigsten Kaufkriterien zu betrachten. Diese Faktoren machen den Unterschied zwischen einem qualitativ hochwertigen Gerät und einem preiswerten, aber im Grunde nutzlosen Gerät aus. Lies weiter und finde heraus, worauf du bei der Wahl des richtigen Wechselrichters achten solltest:

Leistung und Spannung

Die Leistung ist der wichtigste Kauffaktor für einen Wechselrichter. Die Nutzer wollen wissen, wie hoch die maximale Leistung dieser Geräte ist, damit sie wissen, was sie anschließen können. Normalerweise haben Wechselrichter eine durchschnittliche (Eingangs-)Leistung von etwa 12 V, obwohl einige Geräte bis zu 24 V haben können.

Zusätzlich zurEingangsleistung, die in Watt gemessen wird, haben sie eineAusgangsleistung, wobei die meisten Hersteller angeben, wie hoch die maximale Ausgangsleistung ist. Sie liegen in der Regel zwischen 110 und 330V und arbeiten mit einer Frequenz von 50Hz oder 60Hz.

Wechselrichter werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von modernen Computernetzteilen bis hin zu industriellen Hochleistungsanwendungen. (Quelle: Wavebreak Media Ltd: 36327284/ 123rf.com)

Sicherheit

Wie bei allen Geräten, die mit Strom arbeiten, ist die Sicherheit ein entscheidender Faktor. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Wärmeableitung. Wenn ein Wechselrichter zu heiß wird, kann er eine Gefahr darstellen, besonders wenn er in einem brandgefährdeten Bereich steht.

Der Eingang sollte immer mit Niederspannung betrieben werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Die Geräte müssen außerdem ordnungsgemäß isoliert sein. Achte darauf, dass du ein Modell mit isolierenden Teilen aus Gummi und Kunststoff wählst. Die Kabel sollten außerdem dick und gut isoliert sein. Einige Wechselrichter haben abgedeckte Spitzen, die einen besseren Schutz bieten.

Benutzerfreundlichkeit

Die Hersteller von Wechselrichtern bemühen sich, einfache Geräte zu bauen, die den Benutzern die Benutzung des Produkts erleichtern.

Zu den besten Geräten auf dem Markt gehören Zubehörteile wie Fernbedienungen, mit denen sich die verschiedenen Funktionen und Leistungseinstellungen des Produkts leicht steuern lassen.

Auch Gewicht und Größe beeinflussen die Benutzerfreundlichkeit des Geräts. Diese Geräte werden oft außerhalb des Hauses benutzt und werden oft herumgetragen, deshalb sollten sie nicht zu schwer sein. Größere können mit Rädern und kleinere mit einer Art Tragekoffer ausgestattet sein.

Ein analoger Stromumwandler besteht aus einer Spule (Induktor) und einem Schalter, der dazu dient, den Strom zu unterbrechen und das Magnetfeld der Spule zusammenzuziehen, wodurch eine pulsierende Gegenwelle erzeugt wird. (Quelle: Fakhrurrozi: 117168042/ 123rf.com)

Einsatzorte

Für viele Nutzer ist der wichtigste Faktor eines Wechselrichters seine Leistung. Der Grund dafür ist, dass die Nennleistung die Anzahl der Geräte bestimmt, die angeschlossen werden können. Diese Geräte brauchen viel Strom, denn davon hängt die Vielseitigkeit des Geräts und die Möglichkeit ab, es an die meisten Haushaltsgeräte anzuschließen

Die besten Wechselrichter haben eine Leistung von mehr als 600 W

Diese Geräte werden Computer, Drucker, Fernseher und Stereoanlagen mit Strom versorgen. Für Küchengeräte wie Kühlschrank oder Backofen wird etwas mehr Leistung benötigt, während für den Einsatz im Freien ein 300-Watt-Gerät ausreicht.

Wellentypen

Die Art der Wellenform wird von den Nutzern oft übersehen, ist aber für den Einsatz der Geräte wichtig. Die Art der Wellenform, die am Ausgang erzeugt wird, kann den Unterschied zwischen einem Wechselrichter, der funktioniert, und einem, der nicht funktioniert, ausmachen. Der einfachste Typ ist die Rechteckwelle, die in der Regel in den billigsten Modellen zu finden ist und sich gut für den Hausgebrauch eignet.

Es gibt auch modifizierte Sinus-Wechselrichter, die in der Regel am weitesten verbreitet sind und sich gut für alle Arten von Haushaltsgeräten eignen. Die modernsten und teuersten Modelle schließlich bieten reine Sinuswellen. Diese funktionieren selbst bei den empfindlichsten Geräten (professionelle Audiogeräte) gut.

Der Begriff „Wechselrichter“ kann für eine „Wechselrichter-Gleichrichter“-Gruppe verwendet werden, die nicht nur den Strom invertiert, sondern auch die Frequenz am Ausgang in Abhängigkeit vom Eingangsstrom variiert. (Quelle: Boonpong: 50827291/ 123rf.com)

Ausgangsanschlüsse

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art des verwendeten Ausgangsanschlusses. Die Anzahl der Ports bestimmt die Anzahl der Geräte, die du anschließen kannst.

Unabhängig von der Anzahl der Anschlüsse sollte die Gesamtleistung der einzelnen Steckdosen niemals die Nennleistung des Wechselrichters überschreiten.

Zusätzlich zu den herkömmlichen Ausgangsanschlüssen und zweipoligen Kabeln verfügen die meisten modernen Geräte über USB-Anschlüsse. In diesem Fall beträgt die Ausgangsspannung der USB-Anschlüsse 5 V und der maximale Strom jedes Anschlusses ist neben dem Anschluss selbst angegeben.

Ausgangsleistung

Die Nennleistung ist neben der Gesamtleistung ein entscheidender Faktor bei Wechselrichtern. Die Nennleistung gibt die maximale Leistung in Watt an, die der Wechselrichter am Ausgang des Wechselrichters dauerhaft abgeben kann.

Ein Wechselrichter mit einer Ausgangsleistung von 300 W kann zum Beispiel kein Gerät mit 350 oder 400 W versorgen.

Wie wir bereits erklärt haben, darf die Summe der Leistung aller Ausgänge bei mehr als einer Steckdose oder einem USB-Anschluss die maximale Nennleistung auf keinen Fall überschreiten. Das heißt, dass wir an ein 300-W-Gerät nicht mehrere 300-W-Geräte anschließen können, sondern dass alle angeschlossenen Geräte 300 W verbrauchen müssen.

Spitzenleistung

Einige Wechselrichter (in der Regel die teuersten) ermöglichen es, eine viel höhere Ausgangsleistung als die Nennleistung zu erzielen. Normalerweise ermöglichen sie die doppelte Leistung, um Elektromotoren zu speisen, die während des Starts mehr Leistung benötigen, z. B. einen Kühlschrank, eine Wasserpumpe oder einen Luftkompressor.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Wechselrichter nur für eine kurze Zeit Spitzenleistung liefert. Andernfalls überhitzen die Geräte und schalten sich ab, wenn die Überhitzungsschutzmechanismen aktiviert werden.

Fazit

Wie du siehst, sind Spannungswandler komplexe und sehr nützliche Geräte. Sie sind unverzichtbar, um Strom dort verfügbar zu machen, wo es keinen Strom gibt, um Strom in alten Gebäuden umzuwandeln und um elektrische Geräte an das Gleichstromnetz anzuschließen.

In diesem Artikel haben wir alles erklärt, was du wissen musst, um den besten Wechselrichter auf dem Markt zu kaufen. Wir haben die wichtigsten Aspekte dieser Ausrüstung im Detail analysiert und erklärt, worauf du bei der Auswahl deiner Ausrüstung achten solltest. Jetzt bist du an der Reihe, befolge unsere Ratschläge und du wirst beim Kauf nicht scheitern.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, hinterlasse einen Kommentar und teile ihn mit deinen Freunden und deiner Familie, damit auch sie die besten Wechselrichter auf dem Markt finden können.

(Quelle des vorgestellten Bildes: Pripir: 104896083/ 123rf.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte