
Unsere Vorgehensweise
Eine Überwachungskamera mit Wlan ist ein technisches Hilfsmittel zur drahtlosen Videoüberwachung. Wer ungern Leitungen verlegt oder diese optisch nicht angebracht sind, greift auf eine Überwachungskamera mit Wlan zurück. Die Signale der Kamera werden automatisch auf ein Endgerät, wie das Smartphone übertragen und man kann jederzeit das sehen, was die Kamera aufnimmt. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig und reichen von der Haustier- und Kinderüberwachung bis zur Einbruchsalarmierung.
Mit unserem Wlan Überwachungskamera-Test 2023 helfen wir dir, das für dein Sicherheitsbedürfnis geeignete Modell zu finden. Es gibt am Markt so viele Überwachungskameras mit Wlan, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Wir haben verschiedene Vergleiche durchgeführt, zeigen ein paar Vor- und Nachteile der Modelle und erleichtern dir die Entscheidung beim Kauf.
Das Wichtigste in Kürze
- Wer sein Hab und Gut schützen möchte, ist mit einer Wlan Überwachungskamera gut beraten. Die Signale dieser Kamera werden zum Beispiel auf ein Smartphone übertragen und man kann bequem von überall aus zugreifen.
- Bei der Installation einer Überwachungskamera mit Wlan gibt es mehrere rechtliche Punkte, die es zur berücksichtigen gilt. Wir geben dir hier einen schnellen Überblick über das Wichtigste.
- Überwachungskameras mit Wlan gibt es für verschiedene Anwendungsgebiete. Es gibt welche für den Indoor- und Outdoorbereich. Bei der technischen Ausstattung gibt es mehrere Kriterien zu beachten. Die wichtigsten betreffen die Bildqualität und die Speicherfunktion.
Überwachungskamera mit Wlan Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Überwachungskameras mit Wlan
Überwachungskameras mit Wlan gibt es für verschiedene Anwendungsbereiche und mit unterschiedlichen Funktionen. Die folgenden zeigen dir, wie du zwischen ihnen unterscheiden kannst.
Zusammengefasst können Überwachungskameras mit Wlan anhand dieser Kriterien unterschieden werden:
Im folgenden Absatz gehen wir auf die einzelnen Kriterien genauer ein
Einsatzbereiche
Überwachungskameras mit Wlan kommen entweder im Innen- oder Außenbereich zum Einsatz. Für den Gebrauch im Freien werden Modelle mit witterungsbeständigem Gehäuse benötigt. Erkennbar sind diese mit der Bezeichnung IP65 und höher.
Die meisten Modelle werden mit dem notwendigen Montageequipment geliefert. Mit einfachem Werkzeug, wie einer Bohrmaschine können die Kameras dann zum Beispiel an einer Wand, im Holz oder auf Kunststoff angebracht werden. Es gibt aber auch Modelle, die im Innenbereich ganz einfach auf einer Ablage aufgestellt werden.
Wer zum Beispiel in den Urlaub fährt oder fliegt möchte gerne sein Hab und Gut sicher wissen. Wenn jemand kurz einkaufen fährt oder arbeiten muss, der lässt gerne seine Haustiere überwachen und sieht mittels Smartphone hin und wieder nach dem Rechten.
Wer sein Kind im Gitterbett schlafen legt und vom anderen Zimmer aus einen sicheren Blick haben möchte für den sind Überwachungskameras mit Wlan natürlich auch geeignet.
Bildqualität
Überwachungskameras mit Wlan werden in unterschiedlichen Qualitäten im Bereich Auflösung, Sichtwinkel/-weite, Nachtsichtmodus und Bewegungsmelder angeboten.
- Bildauflösung: Modelle mit 1280 x 720 Pixel können Bilder mit ruckhaften Bewegungen wiedergeben. Full-HD Modelle mit 1920 x 1080 Pixel laufen im Vergleich sehr flüssig. Die nach technischem Stand höchste Auflösung bieten Kameras mit 4K (3840 x 2160 Pixel).
Hohe Auflösungen sind zwar schön anzusehen, benötigen aber auch viel Speicherplatz. Für die Gesichtserkennung genügen Modelle mit Full-HD-Auflösung. - Blickwinkel: Für den Winkel gilt, je mehr Grad angegeben sind, umso breiter das aufgenommene Sichtfeld. Ein breiteres Sichtfeld verzerrt aber auch die Bildproportionen. Einige Modelle haben einen Blickwinkel von 100 bis 180 Grad. Geräte mit Werten darüber hinaus oder 360 Grad können manuell über die App am Smartphone/Tablet ferngesteuert werden. Die Sichtweite kann zudem auch variieren und reicht von 6 bis 30 Metern.
- Nachtsichtmodus: Die Qualität der Nachtsichtaufnahmen ist abhängig von der Kombination aus Videoauflösung und Reichweite der eingebauten Infrarotausleuchtung.
- Bewegungsmelder: Bereits viele Modelle bieten diese Funktion an und wir können es auch empfehlen dieses technische Extra zu nehmen. Push-Benachrichtigungen oder E-Mails werden bei Bewegungen direkt an das Smartphone gesendet. So kann im Ernstfall schnell reagiert werden.
Speicherfunktion
Überwachungskameras mit Wlan werden mit drei verschiedenen Speicherfunktionen angeboten. Vor dem Kauf ist es wichtig zu entscheiden, welche Speicherfunktion ich bevorzuge und welche von den Herstellern angeboten wird.
- Speicherkarte: Geräte mit einer integrierten Speicherkarte haben eine Kapazität von 8 bis 128 Gigabyte. Sobald der Speicher voll ist, werden die Aufnahmen überschrieben. Werden diese Modelle gestohlen, ist auch die Aufzeichnung verloren.
- NAS-Funktion: Entscheidet man sich für ein Modell, dass mittels NAS (Network Attached Storage)-Funktion auf ein definiertes Mobilgerät speichert, dann wird auf diesem viel Speicherplatz benötigt. Bei einem Smartphone kann dies schnell zu einem Problem werden.
- Cloud: Die Speicherfunktion auf Cloud-Basis umgeht die Probleme der zwei anderen Varianten. Überwachungskameras mit dieser Technik speichern die Aufzeichnungen in einem passwortgesicherten Bereich online. Je nach Hersteller und Serviceanbieter können für diese Form zum Beispiel zweijährige Mietkosten von 180 bis 720 Euro anfallen. In der Cloud bleiben die Aufzeichnungen bis zu 30 Tage lang gespeichert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Überwachungskamera mit Wlan kaufst
Was ist das Besondere an einer Überwachungskamera mit Wlan und welche Vorteile bietet diese?
(Bildquelle: Matthew Henry / unsplash)
Über eine eigene Sicherheits-App kann nachgesehen werden, wer oder was die Bewegung ausgelöst hat. Ihre Einsatzgebiete sind sehr vielfältig und reichen von der Haustier- und Kinderüberwachung bis zur Einbruchsalarmierung.
Was muss ich beachten, wenn ich mit Wlan Überwachungskameras filme?
Es dürfen nur die Eingangsbereiche von Einfamilienhäusern aber nicht bei Wohnungen mit mehreren Parteien gemacht werden. Öffentliche Bereiche wie Plätze, Straßen oder der Bürgersteig dürfen nicht gefilmt werden.
Wird das Grundstück gefilmt, muss der Besitzer den Besuch darauf aufmerksam machen. Ein Hinweisschild auf dem ein Kamerabild ersichtlich ist oder “Gelände ist videoüberwacht”, geschrieben steht.
Permanente Aufzeichnungen sind erlaubt, solange keine anderen Personen, mit Ausnahme der einbrechenden Person, gefilmt werden. Aufnahmen auf denen Personen zu erkennen sind müssen gelöscht werden, außer ich verfolge ein rechtliches Interesse um Stalking oder einen Einbruch nachzuweisen.
Die aktuell gültige Rechtslage zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist seit Mai 2018 im § 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt.
Welche Arten von Überwachungskameras mit Wlan gibt es?
Wer sich für ein Modell im Freien entscheidet, muss ein paar Kriterien beachten, wenn es um die Witterungsbeständigkeit geht.
Wie funktionieren Überwachungskameras mit Wlan?
Diese lassen sich nicht so flexibel positionieren, haben aber eine stabile Verbindung. Über die App am Smartphone, Tablet oder dem Notebook lassen sich dann die Kameras bedienen.
Die Aufzeichnungen laufen permanent. Die Sicherung des Aufzeichnungsmaterials beginnt, sobald die Bewegungs- und Geräuschsensoren etwas registrieren, ein Gesicht von der Kamera erkannt wird, oder jemand dies manuell am Endgerät startet. Automatisch wird dann eine Push-Benachrichtigung oder E-Mail gesendet.
Was kostet eine Überwachungskamera mit Wlan?
Die Testbewertungen fallen recht gut aus und kann sich zum Einstieg ohne Probleme solch eine zulegen.
Überwachungskameras mit Wlan für den Außenbereich sind vor allem deswegen teurer, da sie ein robusteres Gehäuse besitzten. Erkennbar ist dies an der Bezeichnung IP65 und garantiert dem Käufer, dass das Gerät witterungsbeständig ist.
Wer den Einsatzort für seine Überwachungskamera kennt, wird auch wissen, wie angreifbar Gegenstände dort durch das Wetter sein können. Deswegen sollte man hier von vornherein gleich mehr investieren.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kameras für Außenbereiche | ca. 45-250 Euro |
Kameras für Innenbereiche | ca. 40-150 Euro |
Wo kann ich eine Überwachungskamera mit Wlan kaufen?
Gemäß unseren Recherchen werden über folgende Online-Shops Überwachungskameras mit Wlan für den Innen- und Außenbereich verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
Die von uns auf dieser Seite vorgestellten Überwachungskameras mit Wlan sind zu einem dieser Shops mit einem Link hinterlegt. Sobald du hier eine zu dir passende Überwachungskamera mit Wlan gefunden hast, bestell sie doch gleich.
(Bildquelle: Jonathan Kemper / unsplash)
Wie wird die Überwachungskamera mit Wlan richtig entsorgt?
Zu kostbar, dass wertvolle Rohstoffe dadurch verloren gehen aber auch zu giftig sind manche Materialien für den Restmüll. Bei städtischen Entsorgungsstationen sind Elektrogeräte zum Beispiel sehr gut aufgehoben. Informiere dich dazu bei deiner Stadt- oder Kommunalverwaltung.
Zudem können Überwachungskameras mit Wlan im Falle eines Neukaufes bei deinem Händler ohne Probleme zurückgegeben werden. So sieht es das Elektro- und Elektronikgerätegesetz in Deutschland vor.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gdv.de/de/medien/aktuell/zahl-der-wohnungseinbrueche-erreicht-20-jahrestief-44912
[2] https://dsgvo-gesetz.de/bdsg/4-bdsg/
[3] https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/
[4] https://de.wikihow.com/Die-richtige-%C3%9Cberwachungskamera-finden-und-kaufen
Bildquelle: Leenanuruksa/ 123rf.com