Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Der Kauf eines Zahlenschlosses kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Es ist wichtig, die Größe, die Sicherheitsstufe und den Preis des Schlosses zu berücksichtigen, bevor du es kaufst. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Zahlenschlössern und geben dir Tipps, wie du das richtige Schloss für deine Bedürfnisse findest.

Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Schlosstypen ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, wenn es Zeit für den Kauf ist. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Recherche kannst du das perfekte Zahlenschloss für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kein Fahrradschloss, nicht einmal die teuersten von den berühmtesten Herstellern garantiert eine absolute Aufbruchsicherheit. Es kann jedoch potentielle Diebe abschrecken und ihnen die Arbeit erschweren.
  • Die wichtigsten Kaufkriterien ist das Gewicht und die Anzahl der Stellen des Zahlenschloss. Da diese beiden die Indikatoren für die Sicherheitsstufe des Fahrradschlosses sind.
  • Grundsätzlich ist zur richtigen Pflege des Fahrradschlosses nur das regelmäßige Einfetten der Metallteile am und im Schlosskörper notwendig.

Zahlenschloss Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Zahlen-Kettenschloss

Diese Zahlenschloss ist ein stabiles Kettenschloss mit hoher Sicherheitsstufe. Es wird mit einem 5-stelligen Code versperrt und ist für Fahrräder, Motorräder und verschiedene Elektrofahrzeuge geeignet. Insgesamt ist dieses Zahlenschloss 90 cm lang.

Das beste Zahlen-Bügelschloss

Bei diesem Zahlenschloss handelt es sich um Bügelschloss, das mit einem 4-stelligen Zahlencode geöffnet werden kann. Es hat eine Gesamtgröße von 11 x 14 x 4 cm und wiegt dabei ca 1,4 kg.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Zahlenschloss kaufst

Ist ein Fahrradschloss mit einem Zahlen-Code sicherer als eines mit einem Schlüssel?

Zunächst einmal hängt die Sicherheit eines Fahrradschlosses nicht von der Art wie man es schließt, sondern von anderen weiter unten erklärten Faktoren, ab.

Somit ist die Wahl des Schlosstypes zwischen Zahlenschloss oder Schlüssel von persönlichen Vorlieben abhängig. Der offentsichtliche Vorteil eines Zahlenschlosses ist das Öffnen und Schließen ohne einen Schlüssel, den man leicht verlieren oder verlegen kann.

Du musst lediglich ein Code mit einer Ziffernfolge von drei bis sechs Stellen einstellen und merken können. Gleichzeitig ist das auch der Nachteil, denn in der heutigen Zeit, wo jeder Normalbürger unzählige PINs fürs Smartphone, Bankkonten, etc. merken muss, kann es leicht passieren, dass man seine Zahlenkombination vergisst.

Versichere dich, dass du dein Fahrrad immer an einem festgemachten Gegenstand anbindest. (Bildquelle: pixabay.com / henkschenkels)

Es ist noch außerdem wichtig nicht nur sein Fahrrad abzuschließen, sondern auch anzuschließen. Beispielsweise am besten an einem Fahrradständer, Verkehrsschild oder Ähnliches, sodass das Rad nicht einfach von Dieben mitgenommen werden kann und an einem anderen Ort ruhig aufgesperrt wird.

Noch wichtig zu erwähnen ist hier, dass keine Sicherheitsvorrichtung am Fahrrad eine absolute Sicherheit vor Dieben garantiert.

Die Schutzvorrichtung erhöht lediglich den Aufwand und damit zusammenhängend die Zeit, um das Fahrradschloss aufzubrechen. Je länger der Langfinder braucht, desto höher wird sein Risiko erwischt zu werden.

Kann ich mir selber ein Zahlenschloss bauen oder ist der Kauf tatsächlich notwendig?

Die kurze Antwort lautet theoretisch ja, du kannst dir ein Zahlenschloss selber zusammen bauen und sogar komplett dein eigenes Fahrradschloss.

Für ein Fahrradschloss an sich, sind lediglich zwei Komponente notwendig. Nämlich ein Schlosskörper und eine Form von Kette, die durch den Körper geöffnet und geschlossen werden kann.

Als Schlosskörper kann ein handelsüblicher Vorhängeschloss, das überall bei einem Baumarkt wie Obi, Bauhaus oder Hornbach erkäuflich ist, dienen und ebenfalls in denselben Geschäften kannst du dich gleich nach einer Metallkette umschauen.

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Vorhängeschloss für dich? Dann haben wir dir hier unseren Vergleich der besten Vorhängeschlösser verlinkt.

Willst du jedoch unbedingt ein Zahlenschloss haben, wirst du es nicht mehr so einfach haben. Aber im Internet existieren genug Anleitungen über den Aufbau und die Funktion eines Zahlenschlosses und mit dem richtigen Händchen kann durchaus ein funktionierendes Zahlenschloss konstruiert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=1TlLHmXhggA

Hast du keine Begabung für das Handwerken oder du bist dir ein wenig unsicher, ob dein selbst gebautes Fahrradschloss einwandfrei funktioniert, solltest du doch lieber auf das Werk von Profis zugreifen. Vor allem wenn das so nicht professionelle Aussehen die Klauer eher anzieht als abschreckt.

Was kostet ein Zahlenschloss für Fahrräder?

Durch die verschiedenen Arten und anderen Faktoren sind doch große Preisunterschiede ersichtlich. Es kann von sehr preisgünstigen 5 Euro bis zu einem hochqualitativen Zahlenschloss mit einem Preis von 200 Euro kommen.

Art Preisspanne
Kabelschloss 5 Euro bis 100 Euro
Bügelschloss 15 Euro bis 130 Euro
Kettenschloss 20 Euro bis 200 Euro
Faltschloss 60 Euro bis 130 Euro

Die erste Frage, die du dir stellen solltest, lautet wie viel ist mein Fahrrad wert? Schließlich dient das Schloss dazu da das abgestellte Rad vor Dieben zu schützen.

Laut Experten sollte der Preis für ein Fahrradschloss etwa 10 bis 20 Prozent des Fahrrads betragen.

Der ausschlaggebende Faktor für den Preis ist die Sicherheitsstufe, die logischerweise bei einem höheren Wert auch einen höheren Preis fordert.

Wo kann ich ein Zahlenschloss für Fahrräder kaufen?

Fahrradschlösser findest du im Fachhandel, Baumärkten, Sportgeschäften und sogar bei Discountern wie Aldi. Selbstverständlich kannst du sie auch im Online-Shop finden.

Fahrradschlösser mit einem Zahlenschloss werden auf den folgenden Onlineshops angeboten:

• amazon.de
• ebay.de
• real.de
• otto.de
• globetrotter.de
• landi.ch

Alle auf dieser Seite vorgestellten Fahrradschlösser mit einem Zahlenschloss sind mit einem Link zu mindestens einem Onlineshop versehen. Du kannst sofort zugreifen und eines bestellen!

Welche Alternativen zum Zahlenschloss für Fahrradschlösser gibt es am Markt?

Im Grunde steht nur der altbewährte Schlüssel als Alternative zur Verfügung und an sich bist du mit diesem Schließsystem genauso gut beraten.

Wie oben erwähnt, sind beide Arten sicher und die Wahl obliegt nur deiner Präferenz.

Es ist aber wichtig zu erwähnen, dass in unserer heutigen Zeit mit der starken Einbindung von Technologie Start-Ups neue Fahrradschlösser, die sich über das Internet mit deinem Smartphone öffnen lassen, erarbeiten.

Wie mit jeder Neuerung braucht das elektronische Fahrradschloss noch Zeit bis sie sich am Markt etabliert und die Fahrradbesitzer ihre Scheu vor der neuen Technik verlieren.

Entscheidung: Welche Arten von Zahlenschlösser gibt es und welche ist das richtige für dich?

Jedes Fahrradschloss gibt es in Ausführung mit einem Zahlenschloss oder Schlüssel als Schließsystem. Beide sind insofern gleich gut und wesentlich ausschlagkräftiger als das Schließsystem ist die Art des Fahrradschlosses.

Im Grunde gibt es vier Arten, von dem du auswählen kannst:

  • Kabelschloss
  • Bügelschloss
  • Kettenschloss
  • Faltschloss

Was zeichnet ein Kabelschloss aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?

Ein Kabelschloss besteht aus einem Schlosskörper und aus einem Drahtseil aus Stahl, das meistens mit einem Kunststoff ummantelt wird. Die Ummantelung dient einerseits den Rahmen des Fahrrads vor Schäden wie Kratzer zu schützen und andererseits wird es dadurch wetterfest.

Als Schutzvorrichtung zeichnet sich ein Kabelschloss durch seine Leichtigkeit und sehr günstigen Preis aus. Es ist vor allem sehr praktisch zum Verstauen und du kannst ihn ganz einfach in den Rucksack einstecken ohne dass es großartig ins Gewicht fällt.

Genau wegen dem leichten Gewicht ist es auch weniger sicher und ist nicht wirklich dafür geeignet das teure Rennrad für eine lange Zeit zu schützen. Für einen kurzen Stopp beim Supermarkt mit dem alten Citybike ist es schon eher passender.

Vorteile
  • Preiswer
  • Sehr leicht
Nachteile
  • Weniger sicher

Was zeichnet ein Bügelschloss aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?

Ein Bügelschloss besteht wie der Name schon sagt, aus einem Bügel und einem Schlosskörper. Beide Teile sowohl der Bügel als auch der Körper bestehen aus Stahl und machen das Fahrradschloss sehr stabil und damit sehr sicher.

Zur Sicherheit trägt außerdem noch bei, dass es keine beweglichen Teile hat. Das heißt, es hat keine Schwachstellen, die besonders anfällig sind.

Jedoch kann die Starrheit zu kleinen Problemen führen, denn das Anschließen des Fahrrads an einem festen Objekt wird etwas erschwert. Aber wenn die richtige Größe des Rahmendreieck des Fahrrads vor dem Kauf gemessen wurde, lässt sich das Schloss perfekt montieren.

Durch das hohe Gewicht ist es auch nicht praktisch mitzunehmen und schlichtweg in den Rucksack zu stecken.

Aber rein optisch gesehen, schüchtert es und schreckt mögliche Fahrraddiebe ab.

Vorteile
  • Sehr stabil
  • Abschreckend
Nachteile
  • Schwer
  • Sperrig

Genaueres kannst du in unserem Artikel über Bügelschlösser finden. Hier haben wir dir einen Link dazu eingebaut.

Was zeichnet ein Kettenschloss aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?

Ein Kettenschloss besteht aus einem Schlosskörper und einer gehärteten Metallkette. Üblicherweise ist die Kette mit einer Schutzhülle ummantelt, um sie wetterfest zu machen.

Die Kette ist maßgeblich an der Sicherheit des Schlosses abhängig, denn je stärker und je schwerer die Kette desto sicherer ist sie auch.

Der Vorteil der Kette ist offentsichlich seine Flexibilität, denn dadurch lässt es sich leichter an einem fest verankerten Gegenstand anschließen.

Jedoch können die Kettenglieder nicht so dick sein, womit die Sicherheitstufe leidet.

Vorteile
  • Stabil
Nachteile
  • Unpraktisch
  • Schwer

Was zeichnet ein Faltschloss aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?

Ein Faltschloss besteht aus einzelnen beweglichen Segmenten und kombiniert somit die Stabilität eines Bügelschlosses und die Flexibilität eines Kettenschlosses.

Die einzelnen Teile sind durch eine Art Gelenk, die nicht einfach trennbar ist, verbunden. Sie lassen sich ausklappen und sind flexibel genug, um an einem festen Objekt wie eine Straßenlaterne oder Zaun angeschlossen zu werden.

Die Einzelteile aus gehärtetem Stahl bieten genug Widerstand und schrecken ebenfalls potentielle Diebe ab.

Vorteile
  • Stabil
  • Flexibel
Nachteile
  • Relativ teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zahlenschlösser vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Zahlenschlösser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Zahlenschloss für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Anzahl der Stellen
  • Gewicht
  • Material
  • Länge

In den kommenden Absätzen erklären wir dir in Detail, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anzahl der Stellen

Die Anzahl der Stellen gibt an wie viele Stellen eine Person wissen oder erraten muss, um das System zu öffnen. Die Logik sagt schon, je mehr Stellen, desto schwieriger zum Aufbrechen oder Aufknacken.

Üblicherweise reicht die Anzahl von mindestens drei bis sechs Stellen, wobei vier und fünf die Häufigsten sind. Eine Stelle kann auf die Ziffer 0 bis 9 eingestellt werden und mit jeder weiteren Stelle erhöht sich die Kombinationsmöglichkeit um 10. Das heißt:

Stellen Kombinationen
Dreistellig 1.000
Vierstellig 10.000
Fünfstellig 100.000
Sechsstellig 1.000.000

Gewicht

Das Gewicht ist ein Hinweis auf die Stärke des Fahrradschlosses und damit auf die Sicherheitsstufe. Generell weist ein höheres Gewicht auf mehr Sicherheit hin, da ein dickeres Schloss nicht einfach so schnell mit einer Zange aufgebrochen werden kann.

Selbstverständlich kommen noch andere Faktoren hinzu, die das Gewicht beeinflussen könnte wie zum Beispiel die Länge der Kette.

Es muss dir bewusst sein, dass mehr Gewicht aber auch weniger Komfort bedeutet, denn das Fahrradschloss muss du während der Fahrt bei dir tragen. Wobei wir hier von Gewichten von unter 1 kg bis 2 kg sprechen.

Prinzipiell sind Bügelschlösser die schwersten und Kabelschlösser die leichtesten Fahrradschlösser.

Material

Grundsätzlich bestehen die meisten Fahrradschlösser aus Stahl. Sie unterscheiden sich lediglich durch verschiedene Härtegrade und Legierungen.

Oft besteht die Innenschicht und die Außenschicht aus unterschiedlichen Härtegraden oder Legierung, um auch gegen Kältespray gewappnet zu sein.

Für den Käufer ist die Frage nach dem Material weniger wichtig. Außer es handelt sich um ein Material, das nicht aus Stahl ist. Denn da ist Vorsicht geboten.

Weiters ist die Frage nach dem Material der Ummantelung, die das Metal vor Wetter und den Rahmen des Fahrrads schützt. Sie trägt kaum zum eigentlichen Schutz bei und beeinflusst nicht die Sicherheitsstufe.

Länge

Die Länge ist ein Kriterium für die Flexibilität der Schutzvorrichtung und insofern wichtig, weil sie das Anschließen an einem festen Objekt erleichtert und die „Parkmöglichkeiten“ erhöht.

Stelle immer sicher, dass du dein Rad auch inklusive Rahmen anbindest. Sonst kann es passieren dass dein Rad gestohlen wird und nur der angebundene Reifen liegen bleibt.(Bildquelle: pixabay / 2468klaus-cassube)

Starre Fahrradschlösser wie ein Bügelschloss haben eine kurze Länge von nur etwa 23 cm. Während Kettenschlösser und Kabelschlösser bis zu 200 cm erreichen. Faltschlösser mit seinen etwa 100 cm ist genau in der Mitte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zahlenschloss

Wie pflege ich mein Zahlenschloss richtig?

Das Wichtigste, was du für dein Fahrradschloss machen kannst, ist ihn regelmäßig mit Schmiermittel einzufetten. Auf diese Weise senkt die Wahrscheinlichkeit, dass es klemmt und dein Schloss sich vielleicht nicht öffnen lässt.

Denn ein Fahrradschloss, das nicht vom Besitzer selbst geöffnet werden kann, wünscht sich keiner.

Das Metal des Fahrradschlosses wird mit Kunststoff oder anderen Stoffen umschichtet, um es vor dem Wetterverhältnissen zu schützen. Deshalb muss du diesbezüglich nicht unbedingt  eingreifen.

Nun zur Reinigung des Fahrradschlosses: es sollte nur in Ausnahmefällen mit Wasser gereinigt werden, da es im Inneren zu Rostbildung führen kann. Wenn doch Wasser verwendet wird, dann mit Spülmittel.

Welche Möglichkeiten habe ich zur Verfügung wenn ich meinen Code vergessen habe?

Ein vergessener Code ist nur eines, wie vieles ungewollt Vergessene, nämlich sehr ärgerlich und frustrierend. Denn jetzt hält dich deine eigene Schutzvorrichtung vom Zugriff auf dein Eigentum ab.

Der erste Tipp wäre du rufst beim Hersteller direkt an und fragst um Hilfe. Häufig wirst du aber nicht die Zeit haben auf ihre Hilfe zu warten, wenn sie überhaupt helfen können.

Der zweite Tipp ist nun selbst zu versuchen den Zahlenschloss zu knacken und das wunderbare Internet hat dazu genug Schritt für Schritt Anleitung und Videotutorials. Ein leichteres Spiel wirst du es bei billigeren Exemplaren haben, denn sie haben eine schlechtere Verarbeitung. Sodass du beim genauen Hinhören das Einrasten der einzelnen Positionen erhören kannst.

Weiters könntest du das Fahrradschloss mit Gewalt öffnen, wenn du die richtigen Werkzeuge bei dir hast. Rechne auf jeden Fall mit ein paar verwunderten Zuschauern und einer eventuellen polizeilichen Festnahme.

Kurz gesagt, jede Methode das Fahrradschloss ohne Code öffnen zu können, verbraucht viel zu viel Zeit und ist extrem mühsam. Daher bist du gut beraten deinen Code beispielsweise auf deinem Smartphone zu notieren, um im Notfällen einfach nachschauen zu können.

Wie stelle ich einen anderen Code bei meinem Zahlenschloss ein?

Es gibt zwei Fälle, wo du dein Code einstellen muss. Und zwar bei der Ersteinstellung und wenn du ihn ändern möchtest.

Ersteinstellung

Standardmäßig ist die Zahlenkombination auf 0 gesetzt, deshalb muss du zu Beginn den geöffneten Schieber oder Resetknopf halten. Dann kannst du den neuen Code einsetzen und beim Auslassen des Schiebers wird die Zahlenkombination gespeichert.

Zur Erhöhung der Sicherheit sollte regelmäßig der Code geändert werden. Als Erinnerungshilfe kann es nicht schaden die Ziffern aufzuschreiben. (Bildquelle: pixabay.com / 3dman_eu)

Code-Änderung

Die Änderung des Codes funktioniert genauso, wie bei der Ersteinstellung, nur statt den 0ern setzt du den aktuellen Code ein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/panorama/justiz/fahrrad-angekettet-was-tun-wenn-jemand-mein-rad-anschliesst-a-1105946.html

[2] https://www.bild.de/wa/ll/bild-de/unangemeldet-42925516.bild.html

[3] https://www.expertentesten.de/fahrradschloss-richtig-reinigen-und-pflegen/

Bildquelle: 123rf.com / Brian Jackson

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte